Inhalt

Nr. № 209

Montag, den 30. Oktober 2023
Titelseite
Krankenversicherung
Höhere Beiträge für Privatversicherte
Für viele Privatversicherte wird sich ab 2024 der Beitrag erhöhen – und zwar noch stärker als in den vergangenen Jahren.
Israel verschärft Offensive
Drei Wochen nach dem Terrorangriff der Hamas schickt die israelische Regierung zunehmend Bodentruppen nach Gaza. Das Vorgehen birgt Risiken.
Helen Windischbauer
Amundi setzt auf Anleihen statt Aktien
Trotz der jüngsten Kursverluste hält Helen Windischbauer, Fondsmanagerin bei Europas größtem Asset-Manager Amundi, Anleihen derzeit für interessanter als Aktien.
Siemens unter Druck
Bundesregierung fordert eine Beteiligung an der Stützung von Siemens Energy.
Thema des Tages
Krieg gegen die Hamas
Die Risiken des Gegenschlags
Israel verstärkt im Kampf gegen die Hamas den Einsatz von Bodentruppen in Gaza. Arabische Staaten verurteilen das Vorgehen Israels.
Gerhard Conrad
„Israel steckt in einem Geisel-Dilemma“
Der Islamwissenschaftler und frühere Top-Vermittler des Bundesnachrichtendienstes über das Versagen der Geheimdienste vor dem Hamas-Angriff, Israels Optionen in Gaza und das Schicksal der mehr als 200 Geiseln.
Politik
Geopolitik
Wachsende Entfremdung
Ein Treffen zwischen Joe Biden und Xi Jinping ist in Planung, doch die Beziehungen zwischen den USA und China bleiben schwierig.
Krankenversicherung
Privatversicherte müssen ab 2024 mehr zahlen
Die Beiträge steigen um durchschnittlich sieben Prozent, teilweise auch zweistellig.
Investitionen
Deutsche Firmen zweifeln am Standort Türkei
Deutschland soll unabhängiger von China werden, die Türkei dabei eine wichtige Rolle spielen, so der Plan von Vizekanzler Habeck. Doch das Potenzial ist ebenso groß wie die Risiken.
Mobilität
Hamburg will ab 2025 autonome Kleinbusse testen
In der Hansestadt sollen fahrerlose Shuttles im Testbetrieb eingesetzt werden. Was das für den öffentlichen Nahverkehr bedeutet.
Ukraine-Krieg
„Der Aufbau fängt jetzt an, noch während des Kriegs“
Der ukrainische Infrastrukturminister Oleksandr Kubrakov erklärt, warum der Wiederaufbau seines Landes mitten im Krieg beginnt, wie viele Hunderte Milliarden Dollar notwendig sind – und wer dafür bezahlen sollte.
Beyond the obvious
Wo ist die Agenda 2030?
Die Politik sieht das Ausmaß der Probleme der deutschen Wirtschaft durchaus. Aber Regelungswut und ein Mangel an Selbsterkenntnis verhindern eine Lösung.
Naher Osten
Israels Wirtschaft im Notbetrieb
Konsum und Tourismus brechen ein, Militärausgaben steigen rasant, und der Wiederaufbau kostet Milliarden. Was wird aus Israels Hightech-Wirtschaft?
Jean-Luc Mélenchon
Der Hamas-Versteher
Der Politiker spaltet mit seiner Haltung im Nahostkonflikt die französische Linke. Ausgerechnet der Rassemblement National profiliert sich als Beschützer der Juden.
Li Keqiang (1955 -2023)
Zum Schluss entmachtet und gedemütigt
Als Ministerpräsident galt Li als Reformer, bis er seinen Einfluss unter der Herrschaft Xi Jinpings verlor.
Meinung
Energiewende
Siemens Energy wird noch gebraucht
Trotz Management-Fehlern: Der Bund und Siemens werden den Münchener Dax-Konzern stützen müssen.
Höpner, Axel
Außenansichten
Zum Vorgehen Israels gegen die islamistische Palästinenserorganisation Hamas meint der Londoner „Telegraph“:
Geldpolitik
Auf die Signale der Bondmärkte hören
Nach der EZB muss nun die Fed mit den Turbulenzen an den Märkten umgehen.
Exportgenehmigungen
Mehr Eile, bitte!
Die Politik bearbeitet Anträge aus der Wirtschaft zu langsam. Das schadet allen.
Buchenau, Martin-Werner
Handelsblatt — Gastkommentar —
Warnung und Hoffnung zugleich
Künstliche Intelligenz erhöht das Risiko von Cyberattacken und Betrug, hilft aber auch bei Klimaneutralität und Krankheiten, ist Rishi Sunak überzeugt.
Unternehmen
Siemens Energy
Druck auf Großaktionär Siemens wächst
Nach dem Kursabsturz braucht der Windenergiekonzern eine schnelle Lösung. Bund und Banken sind sich weitgehend einig. Doch Siemens will sich nicht drängen lassen.
Robotik-Pionier
Streit um Franka Emika spitzt sich zu
Nach der Insolvenz haben Investoren Interesse an einer Übernahme geäußert. Der Wirtschaftsminister soll eingreifen. Die Sorge: Know-how könnte nach China abfließen.
Olivier van den Bossche
„Die Filialen machen operativ Gewinn“
Noch ist der Warenhauskonzern Galeria von der Mutter Signa abhängig, doch die Häuser arbeiten bereits operativ profitabel. Unternehmenschef van den Bossche erklärt, wie Galeria aus der Krise kommen will.
Immobilien
Roland Berger will bei Signa Prime aussteigen
Berger ist nicht der einzige Vertraute, der mittlerweile auf Distanz zu Immobilieninvestor René Benko geht.
Immobilienprojekte
Bauarbeiten beim Elbtower gestoppt
Der Grund ist laut Bauunternehmen Lupp, dass die Signa-Gruppe in Zahlungsverzug sei.
Sporthändler
Signa Sports United ist insolvent
Die gekappte Finanzierung durch Benkos Signa Holding zeigt bei der nächsten Firma Wirkung.
Green Innovation
Mit Recycling gegen die Erderwärmung
Mit Kreislaufwirtschaft kann die Industrie erhebliche Mengen an CO2 einsparen. Deutschland hat hier noch Nachholbedarf.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Chemieindustrie
Schnelle Adnoc-Offerte nicht in Sicht
Die schwache Konjunktur spielt dem arabischen Ölkonzern bei seinen Übernahmeplänen von Covestro in die Hände. Ein Risiko stellt der Krieg in Israel dar, sollte er sich zum Flächenbrand ausweiten.
Fotografie
Leica hilft im Kampf gegen Fake-Bilder
KI-generierte Bilder lassen sich nicht länger von Fotos unterscheiden. Eine neue Kamera soll echte Bilder erkennbar machen.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Warum KI den globalen Süden stärken kann
ChatGPT bekämpft Fehldiagnosen, Pestizide und Analphabetismus: Unternehmer im globalen Süden nutzen begeistert Künstliche Intelligenz. Fünf Projekte zeigen, wie sie zum Innovationssprung ansetzen.
Jahn, Thomas
Norbert Schiedeck
„Über Wärmepumpen spricht man nur in Deutschland negativ“
Der Geschäftsführer des Viessmann-Konkurrenten Vaillant erklärt, warum Wärmepumpen ihm ähnlich viel Umsatz bringen wie Gasheizungen – und er zuletzt trotzdem Kurzarbeit angemeldet hat.
Stefan Kalmund
Nexxiot schickt Container ins Internet
Für den Logistikdienstleister schraubte sogar Verkehrsminister Wissing als Hilfsarbeiter. Das Unternehmen will den Seeverkehr digitalisieren und Live-Tracking ermöglichen, zuerst mit dem Kunden Hapag-Lloyd.
Generation CEO
Frauennetzwerk will Einfluss erhöhen – und holt sich männliche Hilfe
Um noch mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, erweitert das Netzwerk seine Kreise. Es hat jetzt 14 zusätzliche Mitglieder und einen neuen Beirat.
Finanzen
Helen Windischbauer
„Anleihen sind interessanter als Aktien“
Die Amundi-Fondsmanagerin rechnet nicht mit weiteren Zinserhöhungen in den USA und Europa. Kursverluste in Rentenportfolios sollten Anleger ihrer Ansicht nach aussitzen.
Krisenwährung
Gold steigt über die 2000-Dollar-Marke
Der Goldpreis notiert so hoch wie zuletzt im Mai. Die geopolitischen Risiken treiben die Nachfrage.
Büroimmobilien
Warum Firmen trotz Leerstand neu bauen müssen
Viele Büros stehen leer. Dennoch sehen sich Unternehmen gezwungen, in neue Gebäude zu investieren. Eine Expertin erklärt, was in der Krise zu beachten ist.
EZB-Pflichteinlage
Banken zittern vor kommenden EZB-Treffen
Deutsche Banken wären von einer höheren Mindestreserve besonders stark betroffen, schreibt die Ratingagentur S&P.
Osman, Yasmin
Tagesgeld und Festgeld
Was die Zinspause für Sparer bedeutet
Der jetzige Verzicht der EZB auf eine Zinserhöhung wird den Anstieg der Tages- und Festgeld-Zinsen nur vorübergehend stoppen. Was ist die richtige Strategie?
Stiftungsfonds
Diese Fonds sind jetzt für vorsichtige Anleger interessant
Für Anleger, die lieber auf Nummer sicher gehen, können sich Stiftungsfonds eignen. Eine Studie von Fonds-Consult hat 15 von ihnen miteinander verglichen.
Aktienanlage
Gute Aussichten für die Deutsche Börse Group
Das Geschäft mit Marktdaten und analytischen Kennzahlen hat der Börsenbetreiber mit der Übernahme von Simcorp ausgebaut. Doch mögliche Synergien sind noch nicht in allen Analysteneinstufungen enthalten.
Handelsblatt Disrupt
Kein Grund zur Panik
Bildet der Abgesang auf die deutsche Wirtschaft die Wirklichkeit ab – oder steckt dahinter doch nur die pessimistische Sichtweise von Branchen und Menschen, die es sich zu gemütlich im bequemen Istzustand gemacht haben?
Morphosys-Aktie
Jahreshoch rückt in Reichweite
Analysten halten die Prognose des Biotech-Konzerns zum Teil für zu konservativ. Das liegt an einem ehemaligen Flop.
Chart des Tages
Renditen in der Türkei steigen rasant
Regierung lockert Banken-Vorschriften. Der Anleihemarkt reagiert prompt.
— Märkte-Insight —
Dunkle Zeiten
Für Aktien könnte es der schlechteste Oktober seit fünf Jahren werden. Besonders Bankentitel sind unbeliebt.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Berichtssaison Die Quartalssaison geht mit gebremsten Tempo weiter. Am Montag legt aus dem Leitindex Dax nur das Diagnostik und Biotech-Unternehmen Qiagen seine Zahlen vor – und das auch erst nach Börsenschluss um ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 209
Montag, 30.10.2023
Titelseite
Höhere Beiträge für Privatversicherte
Israel verschärft Offensive
Amundi setzt auf Anleihen statt Aktien
Siemens unter Druck
Inhalt
Thema des Tages
Die Risiken des Gegenschlags
„Israel steckt in einem Geisel-Dilemma“
Politik
Wachsende Entfremdung
Privatversicherte müssen ab 2024 mehr zahlen
Deutsche Firmen zweifeln am Standort Türkei
Hamburg will ab 2025 autonome Kleinbusse testen
„Der Aufbau fängt jetzt an, noch während des Kriegs“
Wo ist die Agenda 2030?
Israels Wirtschaft im Notbetrieb
Der Hamas-Versteher
Zum Schluss entmachtet und gedemütigt
Meinung
Siemens Energy wird noch gebraucht
Außenansichten
Auf die Signale der Bondmärkte hören
Mehr Eile, bitte!
Warnung und Hoffnung zugleich
Unternehmen
Druck auf Großaktionär Siemens wächst
Streit um Franka Emika spitzt sich zu
„Die Filialen machen operativ Gewinn“
Roland Berger will bei Signa Prime aussteigen
Bauarbeiten beim Elbtower gestoppt
Signa Sports United ist insolvent
Mit Recycling gegen die Erderwärmung
Schnelle Adnoc-Offerte nicht in Sicht
Leica hilft im Kampf gegen Fake-Bilder
Warum KI den globalen Süden stärken kann
„Über Wärmepumpen spricht man nur in Deutschland negativ“
Nexxiot schickt Container ins Internet
Frauennetzwerk will Einfluss erhöhen – und holt sich männliche Hilfe
Finanzen
„Anleihen sind interessanter als Aktien“
Gold steigt über die 2000-Dollar-Marke
Warum Firmen trotz Leerstand neu bauen müssen
Banken zittern vor kommenden EZB-Treffen
Was die Zinspause für Sparer bedeutet
Diese Fonds sind jetzt für vorsichtige Anleger interessant
Gute Aussichten für die Deutsche Börse Group
Kein Grund zur Panik
Jahreshoch rückt in Reichweite
Renditen in der Türkei steigen rasant
Dunkle Zeiten
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.