Inhalt

Nr. № 242

Freitag, den 13. Dezember 2024
Titelseite
Infrastruktur
Siemens setzt sich höhere Ziele
Siemens will in den kommenden Jahren stark von der wachsenden Nachfrage nach Gebäudetechnik und Energiemanagement profitieren.
Stagnation ohne Ende
Die Institute senken die Konjunkturprognosen erneut. Einige rechnen auch 2025 mit keinem Wachstum – es sei denn, nach den Wahlen gibt es schnelle Reformen.
Zölle
Deutsche Firmen füllen ihre US-Lager
Schon vor Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump bereiten sich viele deutsche Unternehmen auf steigende Zölle vor.
Sympatex-Skandal
Berater Goetz kommt vorerst frei
In die Ermittlungen zum mutmaßlichen Millionennetrug bei der Textilfirma Sympatex ist neue Dynamik gekommen: Eigner Stephan Goetz kommt nach neun Monaten Untersuchungshaft frei.
Strompreis erreicht neuen Rekord
Aus Sicht der deutschen Wirtschaft ist das Signal alarmierend.
EZB senkt erneut die Leitzinsen
Die europäische Notenbank hält an ihrem vorsichtigen Lockerungskurs fest.
Thema des Tages
Stagnation ohne Ende
Die Institute senken die Konjunkturprognosen erneut. Einige rechnen auch 2025 mit keinem Wachstum – es sei denn, nach den Wahlen gibt es schnelle Reformen.
Stefan Kooths
„Solche Werte sehen wir sonst nur bei massiven Schocks“
Der IfW-Konjunkturchef hat miserable Nachrichten für die deutsche Wirtschaft – und sieht die Lösung in den Rezepten von Javier Milei und Elon Musk.
Politik
Gerhard Conrad
„Ein schwerer Schlag für Iran“
Der frühere Top-Agent spricht über die Gewinner und Verlierer des Machtwechsels in Syrien, die Folgen für den Nahen Osten und die Rolle des Westens bei der Stabilisierung der Region.
Polen/Frankreich
Ukraine-Gespräch ohne Scholz
Donald Tusk und Emanuel Macron sprechen über die Ukraine. Olaf Scholz versichert, dass er eingebunden ist.
Staatsverschuldung
Wie stark setzt die EU Deutschland unter Sparzwang?
Europäische Regeln verhinderten eine große Reform der Schuldenbremse, sagen manche Ökonomen. Eine aktuelle Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.
Handelsblatt Industrie-Gipfel
Industrie in der Krise – aber ein Unternehmen lässt hoffen
Die Lage ist schlecht, wird beim „Handelsblatt Industrie-Gipfel“ deutlich. Einer scheint davon nichts mitbekommen zu haben.
Proteste
Erlebt Georgien seinen Maidan-Moment?
Jede Nacht gehen in der Hauptstadt Tiflis Tausende Menschen auf die Straßen und trotzen der Polizeigewalt. Driftet das Land Richtung Moskau oder Europa?
Homo oeconomicus
Mileis Kettensäge ist kein Vorbild für Deutschland
Ein rigider Sparkurs wie in Argentinien hätte hierzulande erhebliche Nebenwirkungen.
FDP
Digitalministerium nach Musk-Vorbild geplant
Die Liberalen wollen digitale Themen zentral bündeln und anderer Stellen streichen. Der FDP-Plan liegt dem Handelsblatt exklusiv vor.
Boris Pistorius
Weitere Hilfe zur Stabilisierung im Nahen Osten
Der Verteidigungsminister besucht Bundeswehr-Truppen im Irak. Eigentlich hätte das Engagement dort bald enden können. Die neue Lage in Syrien stellt das nun infrage.
Meinung
Unternehmensführung
Die Illusion vom CEO in Teilzeit
Vor unlösbaren Hindernissen: Die Allianz-Leben-Chefin gibt ihren Posten auf.
Bundestagswahl
Habecks Vertrauensfrage
Die Grünen werden am Montag im Bundestag gegen ihre Überzeugung abstimmen.
Außenansichten
Die italienische Zeitung „Corriere della Sera“ fordert gegen die negativen Folgen der Globalisierung mehr Geschlossenheit in Europa:
Konjunktur
Steuerentlastung nicht kippen
SPD, Grüne, Union und FDP müssen sich jetzt noch einmal zusammenreißen.
Prüfers Kolumne
Weihnachtsbaum in Perfektion
Wer hat das mit der Nordmanntanne eigentlich verzapft?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Jetzt ist Marktorientierung angesagt
Der wirtschaftspolitische Linksruck hat Deutschlands Effizienz untergraben. Wenn eine konservativere Regierung an die Macht kommt, sollte sie die Schuldenbremse umgehen. Von Kenneth Rogoff
Der Chefökonom
Mehr Realismus in der Rentenpolitik
Vollmundige Rentenversprechen im Wahlkampf werden nach der Wahl die Politikverdrossenheit vergrößern. Die nächste Regierung wird um eine weitreichende Reform nicht herumkommen, sagt Bert Rürup.
Unternehmen
Exporte
Deutsche Firmen füllen US-Lager auf
Donald Trumps Ankündigung hoher Strafzölle bedroht Europas Exporteure. Viele Unternehmen sorgen mit radikalen Maßnahmen vor. Ungemach droht auch aus China.
Siemens
Vorzeigesparte erhöht die Ziele
Smart Infrastructure ist derzeit der profitabelste Teil des Siemens-Konzerns. Vorstand Matthias Rebellius will das mit seiner neuen Strategie noch steigern.
Energiemarkt
Strompreis bricht alle Rekorde
Erste Industriebetriebe stellen den Betrieb wegen der hohen Stromkosten ein.
Einzelhandel
KI hilft Händlern im Weihnachtsgeschäft
Künstliche Intelligenz verschafft Douglas zusätzlichen Umsatz, auch Amazon setzt digitale Tools ein. Doch viele Händler verschenken Potenzial.
Technologiekonzern
Bosch verkauft Geschäfte an Triton
Der Finanzinvestor übernimmt Teile der Sicherheitstechnik – wohl für rund 700 Millionen Euro.
Deutsche Bank
Marcus Chromik wird neuer Risikochef
Der langjährige Commerzbank-Vorstand wechselt zu Deutschlands größtem Kreditinstitut.
Digitalbank
Kunden beschweren sich bei N26
Laut Nutzern sind Konten gesperrt. Die Bank reagiert auf die Beschwerden.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Klein, flexibel, fortschrittlich
Novo Nordisk, Trustpilot, Lego: Dänemark landet regelmäßig ganz oben in Innovationsrankings. Und schaut mit Sorge auf Deutschland.
Frank Heinricht
22 Ordner für einen Gastank
Überregulierung und Dauerkrisen: Der scheidende Chef des Glasspezialisten Schott hadert mit dem Standort Deutschland. Im Gespräch nennt er konkrete Beispiele – und Lösungen.
Finanzen
Geldpolitik
Die EZB sieht sich fast am Ziel
Die Notenbank bleibt bei ihren vorsichtigen Zinssenkungen. Aber EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist zuversichtlich, dass die Inflation beinahe besiegt ist.
Immobilien
Kapitalanleger kehren an den Wohnungsmarkt zurück
Nach schwierigen Jahren steigt das Interesse privater Investoren an Wohnimmobilien wieder. Attraktiv machen sie vor allem steigende Mieten.
Skandal
Goetz kommt vorerst frei
In den Ermittlungen wegen mutmaßlichen Betrugs bei Sympatex wurde ein Haftbefehl gegen den Berater außer Vollzug gesetzt. Eine Anklage soll dennoch bevorstehen.
Cum-Ex-Skandal
Zwei neue Anklagen und eine Einstellung
Die Ermittlungsbehörden in Köln und Frankfurt haben Anklagen gegen drei Geldmanager auf den Weg gebracht. Rechtsanwalt und Whistleblower Eckart Seith kann dagegen aufatmen.
Bebauungsplan
Wichtige Regeln für den Hausbau
Wer einen Neubau plant, muss den kommunalen Bebauungsplan verstehen. Das sind die wichtigsten Vorschriften und Abkürzungen.
Baufinanzierung
Sinken die Bauzinsen weiter?
Die Hypothekenzinsen haben mit 2,9 Prozent für die zehnjährige Laufzeit ein Jahrestief erreicht. Wie geht es nach dem EZB-Zinsentscheid weiter? Ein Trend zeichnet sich schon jetzt ab.
Wochenende
Rohstoffe
Das Goldrätsel
Seit Monaten kaufen mysteriöse Investoren tonnenweise das Edelmetall und treiben den Preis von Rekord zu Rekord. Experten rätseln, eine brisante Theorie gibt es.
Geldanlage
Ist der Bitcoin das neue Gold?
Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem eint viele Fans von Gold und Kryptowährungen. Nach der historischen Bitcoin-Rally fragen sich viele: Läuft das digitale dem echten Gold den Rang ab?
Goldanlage
So investieren Sie in Gold
Analysten rechnen 2025 mit einem Goldpreis von rund 3000 Dollar pro Unze. An der Preisentwicklung können Anleger über mehrere Wege teilhaben. Doch welcher ist der passende?
Stellensuche
So gelingt die Bewerbung als Quereinsteiger
Ob Fach- oder Führungskraft – auch wenn Ihr Anforderungsprofil nicht zu 100 Prozent passt, können Sie Ihr Ziel erreichen. Experten geben Tipps und Formulierungshilfen.
Belletristik
Lesestoff fürs Fest
Populismus, Transformation, Macht: Die Romane dieses Jahres spiegeln die großen Themen der Gegenwart. Zehn Empfehlungen zum Jahresende.
Udo Di Fabio
„Deutschland setzt seinen letzten Jeton“
Der Ex-Verfassungsrichter warnt vor Staatsgläubigkeit und einem entgrenzten Dirigismus. Der ökonomischen Disruption in den USA gewinnt er viel Positives ab.
Auktionsnachbericht
Vier Millionen-Zuschläge
In schwierigem Marktumfeld setzte Ketterer fast 30 Millionen Euro um. Dazu trugen auch die Gemälde aus der Sammlung von Berthold und Else Beitz bei.
Tipps für Einsteiger VIII
Wissen, was den Wert erhält
Wer in analoge Fotografie investiert, sollte auf einem zeitnah zur Aufnahme hergestellten Abzug bestehen.
Auktionsnachbericht
Solide Winterbilanz
Das Versteigerungshaus Bassenge hatte eine seiner besten Grafik-Auktionen. Käufer waren Sammler und Museen aus Europa und den USA.
Mäzen
Suche nach dem Schöpfer
Der Berliner Galerist Alexander Schröder schenkt der Hamburger Kunsthalle 63 Werke aus seiner Privatsammlung. Dabei geht es um knifflige Fragen.
Auktionsnachbericht
Bieterkampf um drei Kakteen und einen Gummibaum
Karl & Faber platzierte eine Malerin der Neuen Sachlichkeit erfolgreich im Markt. Ansonsten waren die Bieter bei vielen Werken zurückhaltend.
Charme eines blauen Hundes
Auktion
Finanzen
Sonja Laud
„Anleger blenden politische Risiken aus“
Die Anlagestrategin verantwortet aktuell 1,3 Billionen Euro beim Vermögensverwalter LGIM. Im Interview erklärt sie, was 2025 die Märkte beeinflusst und was Anlegern Sorgen machen sollte.
Anlagestrategie
Einstiegschancen in Frankreichs Aktienmarkt
Die schlechte Entwicklung im europäischen Vergleich weckt bei Goldman Sachs nicht nur Skepsis.
Handelsblatt-Musterdepots
Großes Enttäuschungspotenzial
Für Aktien war 2024 ein gutes Jahr. Nun sind die Märkte aber in einem instabilen Gleichgewicht.
Handelsblatt Today
Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft 2025?
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben am Donnerstag düstere Wachstumsprognosen für das kommende Jahr vorgelegt: Die Erwartungen für Deutschland bewegen sich zwischen Stagnation und einem Mini-Wachstum ...
Bayer-Aktie
Shortseller bauen Wetten gegen Bayer aus
Der Chemiekonzern weist den größten Kursverlust im Dax aus. Hedgefonds setzen darauf, dass der Abwärtstrend anhält.
Chart des Tages
Adobe enttäuscht mit Ausblick
Die Umsatzprognosen liegen unter den Erwartungen. Die Aktie fällt.
— Märkte-Insight —
Seriös ist der Bitcoin noch lange nicht
Die Kryptopreise sind dieses Jahr stark gestiegen. Der Ruf von Cyberdevisen hat sich zwar stark verbessert, dennoch bleiben sie hochriskante Investments. Das zeigt die Kriminalitätshistorie.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Britische Wirtschaft Um 8 Uhr deutscher Zeit berichtet die britische Statistikbehörde darüber, wie sich das heimische Bruttoinlandsprodukt im Oktober entwickelt hat.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 242
Freitag, 13.12.2024
Titelseite
Siemens setzt sich höhere Ziele
Stagnation ohne Ende
Deutsche Firmen füllen ihre US-Lager
Berater Goetz kommt vorerst frei
Strompreis erreicht neuen Rekord
EZB senkt erneut die Leitzinsen
Thema des Tages
Stagnation ohne Ende
„Solche Werte sehen wir sonst nur bei massiven Schocks“
Politik
„Ein schwerer Schlag für Iran“
Ukraine-Gespräch ohne Scholz
Wie stark setzt die EU Deutschland unter Sparzwang?
Industrie in der Krise – aber ein Unternehmen lässt hoffen
Erlebt Georgien seinen Maidan-Moment?
Mileis Kettensäge ist kein Vorbild für Deutschland
Digitalministerium nach Musk-Vorbild geplant
Weitere Hilfe zur Stabilisierung im Nahen Osten
Meinung
Die Illusion vom CEO in Teilzeit
Habecks Vertrauensfrage
Außenansichten
Steuerentlastung nicht kippen
Weihnachtsbaum in Perfektion
Jetzt ist Marktorientierung angesagt
Mehr Realismus in der Rentenpolitik
Unternehmen
Deutsche Firmen füllen US-Lager auf
Vorzeigesparte erhöht die Ziele
Strompreis bricht alle Rekorde
KI hilft Händlern im Weihnachtsgeschäft
Bosch verkauft Geschäfte an Triton
Marcus Chromik wird neuer Risikochef
Kunden beschweren sich bei N26
Klein, flexibel, fortschrittlich
22 Ordner für einen Gastank
Finanzen
Die EZB sieht sich fast am Ziel
Kapitalanleger kehren an den Wohnungsmarkt zurück
Goetz kommt vorerst frei
Zwei neue Anklagen und eine Einstellung
Wichtige Regeln für den Hausbau
Sinken die Bauzinsen weiter?
Wochenende
Das Goldrätsel
Ist der Bitcoin das neue Gold?
So investieren Sie in Gold
So gelingt die Bewerbung als Quereinsteiger
Lesestoff fürs Fest
„Deutschland setzt seinen letzten Jeton“
Vier Millionen-Zuschläge
Wissen, was den Wert erhält
Solide Winterbilanz
Suche nach dem Schöpfer
Bieterkampf um drei Kakteen und einen Gummibaum
Charme eines blauen Hundes
Finanzen
„Anleger blenden politische Risiken aus“
Einstiegschancen in Frankreichs Aktienmarkt
Großes Enttäuschungspotenzial
Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft 2025?
Shortseller bauen Wetten gegen Bayer aus
Adobe enttäuscht mit Ausblick
Seriös ist der Bitcoin noch lange nicht
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.