Inhalt

Nr. № 207

Donnerstag, den 26. Oktober 2023
Titelseite
Deutsche Bank
Höhere Dividende für die Aktionäre
Die Deutsche Bank will an ihre Aktionäre mehr Geld ausschütten als bislang geplant. Die Bank benötigt weniger Eigenkapital für ihr Geschäft, weil die Bilanzrisiken geringer eingestuft werden und weil sich künftige ...
Düstere Mietprognose
Vonovia-Chef Buch fürchtet, dass die Mieten selbst dann noch weiter steigen werden, wenn die Inflation schon wieder sinkt. Schuld sei der Mietspiegel.
Auto
Grüner Stahl für die Automobilindustrie
Automobilkonzerne benötigen jährlich rund neun Millionen Tonnen grünen Stahl. Das bedeutet: Die Dekarbonisierung der Branche entscheide sich nicht nur mit alternativen Antriebstechnologien, sagte Thyssen-Krupp-CEO ...
Bundesliga
Neuer Anlauf für DFL-Anteilsverkauf
Die Fußballbundesliga will Investorengelder einwerben, ist bei einem ersten Versuch im Frühjahr aber gescheitert. Nun startet die Liga einen neuen Anlauf.
Koalition geht Bürokratieabbau an
Die Bundesregierung legt 140 Maßnahmen zur Entlastung vor.
Thema des Tages
Rolf Buch
„Die Mieten werden noch anziehen“
Der Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns Vonovia spricht über die Mechanik der Mietspiegel, die schwierige Lage am Immobilienmarkt und darüber, wann der Dax-Konzern wieder in den Neubau einsteigt.
„Schwieriger Markt“
Rolf Buch hat am Tag des Interviews mit dem Handelsblatt gute Laune. Die Ratingagentur Moody’s hat vor wenigen Stunden die Bonitätsbewertung und den stabilen Ausblick für den Wohnungskonzern bestätigt, während ...
Politik
Bürokratie
140 Ideen zur Entlastung von Wirtschaft und Bürgern
Die Ampel will Bürokratie abbauen. Ein Bericht zeigt erstmals alle Vorhaben. Dort finden sich neue Maßnahmen wie eine digitale Kfz-Zulassung und ein Online-Führungszeugnis.
Staatsverschuldung
Sorge um Italien überschattet den Euro-Gipfel
Der US-Zinsschock zeigt, dass die Anleger wieder auf die Staatsschulden achten. In der Euro-Zone könnte Italien in Schwierigkeiten geraten.
Geopolitik
Israel-Krieg durchkreuzt Europas Pläne
Die EU will sich Chinas Einfluss entgegenstemmen und plant weltweit Infrastrukturprojekte. Doch eine Schlüsselinitiative, ein Wirtschaftskorridor durch den Nahen Osten, droht nun zu scheitern.
Geoeconomics
Die Achse Moskau – Peking
China und Russland streben gemeinsam eine „post-amerikanische Welt“ an – und schaffen zunehmend Fakten.
Großbritannien
Sunak will den Machtwechsel noch abwenden
Die regierenden Konservativen haben nur noch drei Optionen, um den Rückstand zur Konkurrenzpartei Labour wettzumachen.
Gaspipeline
Spuren führen zu chinesischem Frachtschiff
Nach der Beschädigung einer Gaspipeline in der Ostsee laufen die Ermittlungen weiter.
Nahost-Konflikt
„Israel braucht eine Denkpause“
Ex-Mossad-Chef Efraim Halevy gilt in seinem Land als diplomatische Autorität. Im Handelsblatt warnt er nun vor einer Bodenoffensive.
Emmanuel Macron
Um Klarstellung bemüht
Die Idee von Frankreichs Präsident, den Kampf gegen den Islamischen Staat auf die Hamas auszudehnen, sorgt für Verwunderung.
Meinung
Deutsche Autoindustrie
Schicksalsentscheid in den USA
Die Abhängigkeit von China muss fallen und die Präsenz in den Vereinigten Staaten groß ausgebaut werden.
Außenansichten
Zur Suche der Republikaner nach einem neuen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses und zu bisher drei gescheiterten Kandidaten schreibt die „Los Angeles Times“:
Emmanuel Macron
Irritierender Ansatz für Nahost
Das Beschwören einer Zwei-Staaten-Lösung wirkt aktuell realitätsfern.
Microsoft, Google, Meta, Amazon und Apple
Big Tech wird immer reicher
Eine Billion Dollar Cash: Allein die Verzinsung verschafft immense Vorteile.
Handelsblatt — Gastkommentar —
„Neue Seidenstraße“ als Wegmarke einer weiterführenden Strategie
Chinas Staatschef Xi Jinping visiert eine multipolare Weltordnung an. Er schafft längst Fakten, anstatt große Reden zu halten, meint Angela Stanzel.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was bedeutet die neue Wagenknecht-Partei für Deutschland?
Lange Zeit war sie das Gesicht der Linken, nun kehrt Sahra Wagenknecht der Partei den Rücken. Mit einem kleinen Team an Verbündeten plant sie, Anfang 2024 eine eigene Partei zu gründen.
Unternehmen
Lufthansa
Viele Flüge, zu wenig Personal
Im Sommer musste die Airline 34.000 Flüge absagen, um den Betrieb zu stabilisieren. Jetzt drängt Lufthansa-Chef Carsten Spohr auf eine höhere Produktivität. Einige im Konzern sehen schon ein Flugchaos aufziehen.
Quartalszahlen
Deutsche Bank stellt Aktionären höhere Dividende in Aussicht
Das Institut kann mehr Eigenkapital freisetzen als gedacht. Davon sollen die Anteilseigner profitieren. Der Ertragsausblick ist positiver – trotz sinkender Gewinne.
Dekarbonisierung der Automobilindustrie
Klimafreundlich fahren mit grünem Stahl
Die Automobilindustrie braucht CO2-freien Stahl. Doch die dafür benötigte Menge an erneuerbaren Energien ist nicht in Sicht.
Handelsblatt Auto-Gipfel 2023
Europa-Chef von Nio wettert gegen die EU
Brüssel will Chinas E-Autobauer wegen möglicher Marktverzerrungen überprüfen. Das löst Kritik aus.
Handelsblatt Auto-Gipfel 2023
ZF-Chef sieht Renaissance des Plug-in-Hybrids
Der Autozulieferer will die Antriebsform als Brückentechnologie noch nicht abschreiben. Die Nachfrage bleibt hoch.
Fußball
Bundesliga unternimmt neuen Anlauf zum Anteilsverkauf
Nach dem spektakulären Scheitern strebt die Liga eine Neuauflage des Prozesses an. Ein Deal könnte im Frühjahr möglich sein. Einige Finanzinvestoren stehen wieder bereit.
Google/Microsoft
KI beschleunigt Geschäfte der Tech-Konzerne
Microsoft und Google legen starke Zahlen vor und betonen die Rolle von KI. Googles Cloud-Geschäft zeigt jedoch Schwächen.
Asia Techonomics
Woher kommt die Energie für die KI?
Um Künstliche Intelligenz zu nutzen, verbrauchen Firmen viel Strom. So viel, dass sogar die Energiewende infrage steht.
Kölling, Martin
Personal Branding
Lernen von den Vorständinnen
Wer sich auf LinkedIn richtig positioniert, kann bei Investoren, Bewerbern und Belegschaft punkten. Was sich von Top-Managerinnen dort abschauen lässt.
Ines Schiller
Die Welt retten mit „Verantwortungseigentum“
Firmen, die sich selbst gehören, nicht Gründern oder Investoren – diese Idee findet immer mehr Anhänger. Eine Jungunternehmerin zeigt jetzt in Berlin, wie es funktionieren kann.
Specials
Elektromobilität
Gesunde Akkus für Werterhalt
Batterien sind das teuerste Einzelbauteil in E-Autos. Analysen zum Zustand der Speicher gewinnen an Bedeutung – etwa für die Restwertberechnung und das Risikomanagement von Versicherern.
Importfahrzeuge
Chinesische Marken werben um Vertrauen
Selbstbewusst buhlt Aiways um Flottenkunden. Man biete eine „in den Betriebskosten sehr interessante Modellpalette“ und „geringe Einstiegspreise“.
Kostenanalyse
Wie sich das E-Auto auch ohne Zuschuss lohnt
Das Ende der Kaufprämien hat die Lust auf E-Mobilität gedämpft. Trotzdem halten einige Unternehmen am Umbau der Flotte fest – und sparen damit sogar.
Ladesäulen
Bestimmte Fahrzeuge mit Priorität laden
Stromtankstellen brauchen intelligente Steuersoftware. Sonst drohen hohe Folgekosten.
Fahrradboom
Staus mit Lastenrad umfahren
Fahrräder gewinnen in Unternehmensflotten an Wert – als Instrument der Mitarbeiterbindung und als innenstadttauglicher Ersatz für den Transporter.
Finanzen
Brent
Entspannung am Ölmarkt – vorerst
Nachdem der Ölpreis infolge des Angriffs auf Israel in der Spitze um elf Prozent gestiegen ist, notiert er nun wieder unter 90 US-Dollar pro Barrel. Ein Grund zum Aufatmen ist das aber nicht.
Country Garden
Mit Dollar-Anleihe in Verzug
Der chinesische Immobilienkonzern kann seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen.
ING-Deutschland-Chef
„Dann haben wir ein anderes Geschäft, das Ertrag liefert“
Nick Jue blickt einer möglichen Pause bei den EZB-Zinserhöhungen gelassen entgegen.
Großbritannien
Finanzplatz London will Spitzenplatz in Europa verteidigen
Die Londoner dominieren bislang vor allem das Clearing. Bis Ende 2025 dürfen EU-Firmen ihre Geschäfte noch über die britische Hauptstadt abwickeln, dann soll die Übergangsperiode enden.
Geldanlage
Das Depot krisenfest machen
Hohe Inflation, geopolitische Spannungen – in einem derzeit anspruchsvollen Marktumfeld positionieren sich die Vermögensverwalter so, dass die Wertpapierdepots ihrer Kunden krisenfest sind.
Osteuropa
Neue Hoffnung für Polens Bankaktien
Anleger setzen auf ein reformbereites Regierungsbündnis. Der Aktienindex für die großen und mittleren Unternehmen hat seit der Wahl deutlich zugelegt.
Handelsblatt Today
Irans Druckmittel auf den Ölpreis
Der Krieg im Nahen Osten hat mittlerweile auch die Nachbarländer erreicht. Am Mittwochmorgen beschoss die israelische Luftwaffe Stellungen in Syrien. Auch der Libanon meldete israelische Raketenangriffe im Süden.
Elektroauto-Quote
Porsche liegt hinter den eigenen Zielen zurück
Der einzige Elektro-Porsche, der Taycan, hat sich einst besser verkauft als der 911er. Davon ist man mittlerweile weit entfernt.
Backovic, Lazar
Chart des Tages
Delivery Hero nahe Rekordtief
Entwicklung der US-Renditen drückt auch auf die Aktien der Lieferdienste.
— Märkte-Insight —
Ein Lichtblickfür die Börse
Das Ifo-Geschäftsklima ist auf den höchsten Stand seit Juli gestiegen. Doch gute Konjunkturnachrichten allein reichen nicht, um die Aktienkurse wieder nach oben zu bewegen.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Berichtssaison Am Morgen legen mit Mercedes-Benz (7 Uhr) und Volkswagen (7.30 Uhr) zwei Autobauer aus dem deutschen Leitindex Dax ihre Zahlen vor.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 207
Donnerstag, 26.10.2023
Titelseite
Höhere Dividende für die Aktionäre
Düstere Mietprognose
Grüner Stahl für die Automobilindustrie
Neuer Anlauf für DFL-Anteilsverkauf
Koalition geht Bürokratieabbau an
Thema des Tages
„Die Mieten werden noch anziehen“
„Schwieriger Markt“
Politik
140 Ideen zur Entlastung von Wirtschaft und Bürgern
Sorge um Italien überschattet den Euro-Gipfel
Israel-Krieg durchkreuzt Europas Pläne
Die Achse Moskau – Peking
Sunak will den Machtwechsel noch abwenden
Spuren führen zu chinesischem Frachtschiff
„Israel braucht eine Denkpause“
Um Klarstellung bemüht
Meinung
Schicksalsentscheid in den USA
Außenansichten
Irritierender Ansatz für Nahost
Big Tech wird immer reicher
„Neue Seidenstraße“ als Wegmarke einer weiterführenden Strategie
Forum
Was bedeutet die neue Wagenknecht-Partei für Deutschland?
Unternehmen
Viele Flüge, zu wenig Personal
Deutsche Bank stellt Aktionären höhere Dividende in Aussicht
Klimafreundlich fahren mit grünem Stahl
Europa-Chef von Nio wettert gegen die EU
ZF-Chef sieht Renaissance des Plug-in-Hybrids
Bundesliga unternimmt neuen Anlauf zum Anteilsverkauf
KI beschleunigt Geschäfte der Tech-Konzerne
Woher kommt die Energie für die KI?
Lernen von den Vorständinnen
Die Welt retten mit „Verantwortungseigentum“
Specials
Gesunde Akkus für Werterhalt
Chinesische Marken werben um Vertrauen
Wie sich das E-Auto auch ohne Zuschuss lohnt
Bestimmte Fahrzeuge mit Priorität laden
Staus mit Lastenrad umfahren
Finanzen
Entspannung am Ölmarkt – vorerst
Mit Dollar-Anleihe in Verzug
„Dann haben wir ein anderes Geschäft, das Ertrag liefert“
Finanzplatz London will Spitzenplatz in Europa verteidigen
Das Depot krisenfest machen
Neue Hoffnung für Polens Bankaktien
Irans Druckmittel auf den Ölpreis
Porsche liegt hinter den eigenen Zielen zurück
Delivery Hero nahe Rekordtief
Ein Lichtblickfür die Börse
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.