Inhalt

Nr. № 208

Freitag, den 27. Oktober 2023
Titelseite
Türkei
Gravierende Differenzen
Vizekanzler Robert Habeck sieht zwischen der deutschen und der türkischen Regierung gravierende Differenzen mit Blick auf den Gazakrieg.
Zinspause im Euro-Raum
Nach zehn Erhöhungen in Folge lässt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen im Euro-Raum unverändert. Vorerst.
Autobauer
Mercedes verspricht KI-Superassistenten
Autofahren soll mithilfe Künstlicher Intelligenz bequemer, sicherer und lustiger werden, sagte Ola Källenius, Vorstandschef von Mercedes-Benz, beim Handelsblatt Auto-Gipfel in Essen.
Autoindustrie
VW-Konzern büßt Profitabilität ein
Höhere Kosten und der Wegfall eines Zulieferers haben Europas größtem Autobauer Volkswagen im dritten Quartal zugesetzt.
Keine Entlastung für die Ampel
Die Steuereinnahmen fallen 2024 nur minimal höher aus als erwartet.
Siemens Energy will Staatshilfe
Der Aktienkurs des Dax-Konzerns bricht ein. Siemens sperrt sich gegen einen Beitrag.
Inhalt
Editorial
Deutschland in der Mindset-Falle
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Anleihen
Beben an den Märkten
Geopolitische Risiken, hohe Staatsverschuldung, hartnäckige Inflation: Die global kräftig anziehenden Anleiherenditen sind Symptom für eine Zeitenwende der Weltwirtschaft.
Refinanzierung
Unternehmen geraten in die Schuldenfalle
Die Zinsen bleiben wohl noch länger auf hohem Niveau. Für stark verschuldete Firmen wird es teuer. Es gibt aber auch Profiteure.
Staatsverschuldung
Wann erfasst der Zinsschock die EU?
Bislang blieben die EU-Staaten weitgehend verschont. Doch „es könnte schon bald sehr unangenehm werden“, sagt ein Spitzenbeamter. 
Banken
Schädliche Nebenwirkungen
Die Krise der US-Regionalbanken hat gezeigt, wie gefährlich steigende Anleiherenditen sein können.Silicon Valley Bank und Co. haben ihre Probleme längst nicht überwunden, warnen Experten.
Immobilien
Fallende Büropreise, steigende Bauzinsen
Die Lage am Anleihemarkt könnte die ohnehin schwierige Situation am Immobilienmarkt noch verschärfen: Für Käufer wird die Finanzierung schwieriger, für Unternehmen die Refinanzierung teuer.
Aktien, Anleihen, Gold
Eine völlig neue Ausgangslage
Die gestiegenen Anleiherenditen wirbeln die Märkte durcheinander. Aktien verlieren an Attraktivität, Anleger horten Cash und greifen zur Krisenwährung Gold.
Mohamed El-Erian
„Ab sechs Prozent beginnt die Zerstörung“
Der Top-Ökonom warnt vor einem globalen Anstieg der Anleiherenditen, beklagt die Fehler der Notenbanken bei der Inflationsbekämpfung und erwartet schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft, sollte der Krieg im ...
Politik
Staatsfinanzen
Steuereinnahmen 2024 minimal höher als gedacht
Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer geringfügige Mehreinnahmen. Den Haushältern wird das aber wenig helfen: Es gibt kaum etwas zu verteilen.
Europa
Deutsche KI-Unternehmen kritisieren EU-Regulierung
Geplante EU-weite Regeln für Künstliche Intelligenz alarmieren die hiesige Branche. Sie fürchtet Nachteile im technologischen Wettrennen mit US-Konzernen.
Katar
Im Namen der Geiseln
Das Emirat schlichtet derzeit rund um die Uhr im Israelkrieg. Wird das Land die Hamas dazu bringen, in den nächsten Tagen Dutzende Geiseln freizulassen?
Alexander Gabuev
„China und Russland profitieren von der Eskalation im Nahen Osten“
Der China-Russland-Experte erklärt, welche Idee für eine neue Weltordnung Moskau und Peking verbindet und warum diese auch für den globalen Süden attraktiv ist.
Türkeireise
Habecks unmögliche Mission
Die Türkei als Mittler im Nahen Osten: Die Hoffnungen waren groß, doch Erdogan zerschlägt Teile davon.
Mike Johnson
Sanfter Ton, harte Botschaften
Der bisher weitgehend unbekannte Politiker ist neuer Sprecher des US-Repräsentantenhauses.Er gilt als Hardliner, wird von Donald Trump unterstützt und muss jetzt die Blockade im Kongress lösen.
Meinung
Steuerschätzung
Die Zeit des Geldsegens ist vorbei
Deutschland im Abschwung: In der Koalition müssen alle Schuldenmacher aufwachen.
Krieg im Nahen Osten
Schweigen ist keine Option
Topmanager, die öffentlich Haltung zeigen, müssen die richtige Balance finden.
Außenansichten
Die italienische Tageszeitung „La Stampa“ meint zu Äußerungen des türkischen Präsidenten über die militant-islamistische Palästinenserorganisation Hamas:
USA
Predigen statt pöbeln
Neuer Sprecher im Repräsentantenhaus: Mike Johnson definiert den Wahlkampf neu.
Prüfers Kolumne
Traum von einem Chef
Die Arbeit lässt mich auch im Schlaf nicht los. Jetzt ist Feierabend!
Handelsblatt — Gastkommentar —
Vom Fjäll ins All
Die Raumfahrtwirtschaft ist nicht mehr allein großen Nationen vorbehalten, meint Jan Christian Vestre. Norwegen will Satelliten von Europas erster Startrampe ins All bringen – mithilfe der Münchener Isar Aerospace.
Der Chefökonom
Konzerne weichen Protektionismus aus
Die deutsche Volkswirtschaft dürfte ihre besten Zeiten hinter sich haben, auch wegen des erstarkten Protektionismus. Deutsche Großkonzerne werden dennoch weiter an der Weltspitze stehen, prognostiziert Bert Rürup.
Unternehmen
Energietechnik
Siemens Energy ruft nach Staatshilfe
Der Dax-Konzern bekommt die Probleme im Geschäft mit der Windkraft nicht in den Griff. Der Aktienkurs bricht ein.
Höpner, Axel
Meta
Zuckerberg kündigt massive KI-Investitionen an
Der Facebook-Konzern steigert Gewinn und Umsatz deutlich, nachdem der Meta-Chef das „Jahr der Effizienz“ ausgerufen hatte. Jetzt forciert er den Ausbau der KI.
Scheuer, Stephan
Handelsblatt Auto-Gipfel 2023
Ola Källenius: „Wir bauen den Laden um“
Der Chef von Mercedes-Benz verspricht im Handelsblatt-Interview einen KI-Superassistenten fürs Auto. Källenius warnt vor einem Handelskrieg mit China und lobt Robert Habeck.
Hubik, Franz
Autoindustrie
Härterer Wettbewerb setzt Mercedes zu
Die Autosparte des Dax-Konzerns schwächelt, die Marge sackt ab. Nur die Van-Division zeigt sich hochprofitabel.
Hubik, Franz
Handelsblatt Auto-Gipfel 2023
Mit dem Flugtaxi durch Paris
Schon in sieben Monaten will Volocopter bei den Olympischen Spielen in Paris den Flugbetrieb starten. Günstige Tarife sollen das Flugtaxi für alle bezahlbar machen.
Koenen, Jens
Volkswagen
Maue Marge bei Kernmarke VW
Der Autokonzern kann Umsatz und Gewinn im dritten Quartal kräftig steigern. Doch zwei große Baustellen bleiben.
Backovic, Lazar
Start-up-Check
Protein aus CO2 als Fleischersatz
Das finnische Start-up Solar Foods stellt Proteine aus Kohlendioxid her. Bislang ist die Fleischalternative nur in Singapur zugelassen. Das soll sich ändern. Kritik gibt es aber an der energieintensiven Methode.
Nicola Leibinger-Kammüller
Trumpf-Chefin attackiert den Wirtschaftsminister
Aufträge für Lasermaschinen zur Exportgenehmigung im Wert von 85 Millionen Euro haben sich in Berlin aufgestaut. Dennoch meldet der Maschinenbauer einen Rekordumsatz im Jubiläumsjahr.
Buchenau, Martin-Werner
René Benko
Angeblich eine halbe Milliarde Euro Verlust
Abwertungen bei Immobilien scheinen der Signa Holding des Investors zuzusetzen. Auch von steigenden Schulden ist die Rede.
Finanzen
Geldpolitik
Zinspause ja – Zinssenkungen nein
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält Diskussionen über eine Lockerung der Geldpolitik für verfrüht. Sie appelliert an die Regierungen, die Staatsverschuldung einzudämmen.
Landgericht Bonn
Der nächste Cum-Ex-Strafprozess
Ein Banker aus Luxemburg soll eine gigantische Steuerhinterziehung geplant haben.
Votsmeier, Volker
Hamburg
Chancen für Pendler
Die Zinswende hat 2022 bei Immobilien rund um Hamburg den lang ersehnten Preisrutsch gebracht.
Immobilienfonds
Das sollten Anleger wissen
Gestiegene Zinsen führen bei offenen Immobilienfonds zu schmaleren Erträgen. Doch ist es sinnvoll, deshalb das Geld abzuziehen?
Wochenende
Führungskräfte
Natürliche Intelligenz
In politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen ist gute Führung umso wichtiger. Welche Eigenschaften gefragt sind – und welche jungen Führungskräfte sie verkörpern. Von Tanja Kewes und Claudia Panster
Gero Decker
Ohne Start-up-Geist funktioniert es nicht
Wenn SAP Start-ups übernimmt, bleiben die Gründer meist nicht lange im Konzern. Wie es aussieht, ist Gero Decker eine Ausnahme von dieser Regel – und das aus guten Gründen.
Alexander Lind
Er gewann für seine Ideen schon Preise
Seine erste Führungsverantwortung bei Merck war in doppelter Hinsicht eine Herausforderung für Alexander Lind, 39.
Monika Dernai
Sie führt BMW raus aus alten Denkmodellen
Was macht eine Psychologin in einem Autokonzern? Sie verändert alte Denkgewohnheiten. Monika Dernai hat bei BMW gleich zwei große Aufgaben: Als Leiterin des Teams Urbane Mobilität entwirft sie Modelle für den Verkehr ...
Annette Mann
Mit ihr soll Fliegen nachhaltig werden
Manchmal kann eine richterliche Ohrfeige hilfreich sein. Das findet jedenfalls Annette Mann, die Chefin der Lufthansa-Tochter AUA.
Thomas Michel
Ein Pionier der Offshore-Energie
Dass er einmal das operative Geschäft für Windkraft auf See bei einem der größten Energiekonzerne Europas managen würde, hätte früher wohl kaum jemand gedacht – er selbst eingeschlossen.
André Almeida
Sein Wirken ist leise, aber höchst effizient
André Almeida ist ein ruhiger, zunächst unscheinbarer Mann. Der Portugiese wird von Weggefährten als freundlich, aber entschieden beschrieben. Ein „Analytiker mit Tiefgang“, der die große Bühne in der Regel scheut.
Rawina Benoit
Sie hält bei Henkel die Produktion nicht nur am Laufen
Dass Maschinen wirtschaftlich laufen, Rohstoffe passend vor Ort liegen und Beschäftigte motiviert sind – das ist im Kern die Aufgabe von Rawina Benoit.
Jan Allmann
Die Musterung Reinhold Würths mehr als bestanden
Jan Allmann steht bei Würth, dem Weltmarktführer für Befestigungstechnik, für einen Generationenwechsel. „Ich kann hier mit meinem Team viel bewegen und umsetzen“, sagt der promovierte Betriebswirt.
Stefanie Frank
Sie verankert Siemens in der Digitalen Industrie
Es sind ganz neue Wettbewerber, mit denen Siemens bei der Digitalisierung der Industrie in Konkurrenz steht. US-Technologieriesen drängen mit Datendiensten ins Stammgeschäft des Traditionskonzerns.
Katrin Lehmann
Der Umbau einer Industrieikone reizt sie
Pragmatisch, zupackend, schnell: Katrin Lehmann verantwortet zwar erst seit einem halben Jahr die IT im Vertrieb, Marketing und bei diversen Softwarehubs von Mercedes-Benz, im Konzern hat sie aber bereits einen ...
Hanno Renner
Bei ihm kann jeder mitbestimmen
Irgendwann zieht es Hanno Renner in die Politik. Aber erst mal will der 33-Jährige das von ihm mitgegründete Personalsoftware-Start-up Personio noch stärker im deutschen Mittelstand verankern und auch an die Börse ...
Davina Pasta
Mit „Heavy Metal meets Big Data“ zum Erfolg
In früheren Jahren galten die Siemens-Züge konzernintern manchem als margenschwache Stahlkolosse, die nicht mehr so recht ins Portfolio eines modernen IT-Konzerns passen; über eine Trennung wurde spekuliert.
Thomas Coesfeld
Er treibt die digitale Ausrichtung BMGs voran
Früher mit Tina Turner, heute mit Bryan Adams oder Jennifer Lopez: Thomas Coesfeld ist mit den Größen der Musikindustrie ständig im Austausch.
Konstanze Knoblich
Ohne sie käme die Chip-Produktion von Infineon ins Stocken
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr: Die Werke des Chipherstellers Infineon stehen niemals still. Viel zu teuer sind die Anlagen, als dass sie auch nur für die Weihnachtsferien abgeschaltet werden könnten.
Sabrina Platzek
Sie schreckt vor Veränderungen nicht zurück
Vor Veränderungen hat Sabrina Platzek keine Angst – im Gegenteil: „Ich bin jemand der gern den Status quo infrage stellt und die Verbesserung sucht“, sagt die Managerin, die bei BASF zu den jüngsten ...
Lisa Reehten
Für sie ist klar: „Klimaschutz kostet, Nichtstun wird teurer“
Sie ist eine Überzeugungstäterin. Unternehmen, die klimaneutral wirtschaften, erlangten dadurch einen Wettbewerbsvorteil, ist sich Lisa Reehten sicher.
Jochen Papenbrock
„Wenn man die KI-Welle mitnehmen will, muss man da hingehen“
Als Jochen Papenbrock vor drei Jahren bei Nvidia anfing, war der US-Konzern einer unter vielen Halbleiterherstellern.
Viktoriya Brand
Mit Kritikern weiß sie umzugehen
Als Viktoriya Brand im Jahr 2012 in den Nachhaltigkeitsbereich der Deutschen Bank wechselt, gibt es in dem Geldhaus erst wenige fest definierte Vorgaben für Nachhaltigkeitsthemen. Das hat sich unter der Ägide ...
Sebastian Steinhäuser
Er will aus einer Vision Realität machen
Vom Berater zum Macher: Als Christian Klein 2020 im kleinen Kreis eine neue Strategie für SAP entwickelte, war Sebastian Steinhäuser dabei – als Partner der Boston Consulting Group beriet er den Chef des ...
Graciana Petersen
Sie führt mit beispielhaftem Verhalten
Noch ist sie die Unbekannte in der ZF-Gleichung. Aber Graciana Petersen führt schon die Strategieabteilung direkt unter ZF-Chef Holger Klein.
Nils Aldag
Sein Erfolgselixier ist der Wasserstoff
Seit ein paar Jahren ist Nils Aldag ziemlich gefragt. Kein Wunder: Schließlich ist er Mitgründer und Chef des Wasserstoff-Start-ups Sunfire.
Vanessa Cann
Sie kennt sich in Politik und Wirtschaft aus
Vanessa Cann ist in Deutschland als Stimme der deutschen KI-Start-ups bekannt geworden. Sie hat nicht nur jahrelang die Geschäfte des KI-Bundesverbands geführt.
Thomas Finke
Er hat den eigenen Energiehaushalt im Griff
Wer über Thomas Finke redet, muss das Wort Technik häufiger in den Mund nehmen. Der 42-Jährige ist technischer Leiter für Electric Solutions der Bosch Home Comfort Group, einer Sparte mit 4,5 Milliarden Euro Umsatz.
Laura Gersch
Ihre Stärke ist die direkte Kommunikation
Fragt man in der Allianz nach einer besonderen Führungsstärke von Laura Gersch, heißt es fast übereinstimmend: Sie kommuniziert! Die 39-Jährige sendet klare Botschaften. Besonders die Rolle von Frauen ist ihr wichtig.
Jonas Andrulis
Der Treiber der deutschen KI-Szene
Jonas Andrulis ist so etwas wie der deutsche Hoffnungsträger in der weltweiten KI-Konkurrenz. Immer mehr deutsche Unternehmen setzen auf die Technologie seiner Heidelberger Firma Aleph Alpha.
Matthias Meiner
Ein Senkrechtstarter im besten Sinne des Wortes
Fast hätte Matthias Meiner Musik studiert und nicht Mechatronik und Informatik. Vielleicht wäre Lilium dann noch nicht ganz so weit, wie es das Flugtaxi-Unternehmen heute ist.
Remy Lazarovici
Vom Mitarbeiter der ersten Stunde zur Führungskraft
Er war 2012 der Erste überhaupt, der Vollzeit für das damals noch sehr kleine Software-Start-up Celonis arbeitete.
Christine zu Putlitz
„Wir müssen das schaffen. Ein Zurück gibt es nicht“
Als Maschinenbau-Ingenieurin ist sie bis heute die Ausnahme. Schon in ihrem Studium an der Nordakademie für Wirtschaft im norddeutschen Elmshorn war Christine zu Putlitz die einzige Frau unter 36 Studierenden.
Etosha Thurman
Sie hört dem Markt ganz genau zu
Etosha Thurman hat eine für SAP ungewöhnliche Karriere gemacht. Die Versicherungsmathematikerin bewährte sich im Einkauf des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble, bevor sie beim Softwarehersteller anheuerte.
Geopolitik
Im Visier des Drachen
Spione, illegale Polizeistationen, Hackerangriffe – China baut seinen Einfluss in der Welt auf fragwürdige Weise aus. Drei Bücher erklären, wie Deutschland dem neuen Machtanspruch begegnen sollte.
Mathias Döpfner
Credo des „Wandels durch keinen Handel“
Die USA mit Europa gegen China: Der Springer-Chef plant eine neue Wirtschaftswelt.
Florian Illies
„Der Maler der Stunde“
Mitreißend erzählt der Bestsellerautor vom Künstler Caspar David Friedrich und von 250 Jahren deutscher Geschichte. Ein Gespräch über die Wirkmacht von Bildern.
Caspar David Friedrich
Wie Bilder entstehen
Das marktfrische Skizzenbuch ist Selbstvergewisserung und Motivspeicher.
Finanzen
Dax-Firmen
Vier Gründe für Optimismus
Trotz Krisen blicken Analysten positiv auf die Gewinne einiger Börsenkonzerne in Deutschland. Wo die Anlageprofis derzeit Wachstumschancen sehen.
Klimaschutz
Heizungstausch noch im laufenden Jahr?
Ab 2024 wird die Erneuerung der Heizung noch stärker gefördert. Dennoch kann ein Tausch schon jetzt lohnen.
Handelsblatt-Musterdepots
Unbemerkter Fortschritt bei Biontech
Positive Studienergebnisse in der Krebsforschung – doch die Aktie reagiert nicht.
Handelsblatt Today
„Das ist für beide Kontinente nicht vorteilhaft“
Chinesische Autohersteller wie BYD, Nio oder Xiaopeng Motors nehmen den europäischen Markt immer stärker ins Visier.
Zahlungsbranche: Adyen, Worldline, Nexi
Verlust des Investorenvertrauens
Worldline nimmt die Jahresziele zurück. Auch Aktien der Wettbewerber sind weit von ihren Höchstständen entfernt.
Chart des Tages
Rheinmetall-Aktie legt zu
Florierende Geschäfte mit Waffen- und Munitionssystemen.
— Märkte-Insight —
Konkurrenz für Alphabet und Meta
In den USA fallen die Kurse von Technologieaktien. Das zieht auch den deutschen Markt nach unten. Die Erklärung dafür ist komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Sanofi Der französische Arzneimittelhersteller Sanofi präsentiert seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 208
Freitag, 27.10.2023
Titelseite
Gravierende Differenzen
Zinspause im Euro-Raum
Mercedes verspricht KI-Superassistenten
VW-Konzern büßt Profitabilität ein
Keine Entlastung für die Ampel
Siemens Energy will Staatshilfe
Inhalt
Deutschland in der Mindset-Falle
Thema des Tages
Beben an den Märkten
Unternehmen geraten in die Schuldenfalle
Wann erfasst der Zinsschock die EU?
Schädliche Nebenwirkungen
Fallende Büropreise, steigende Bauzinsen
Eine völlig neue Ausgangslage
„Ab sechs Prozent beginnt die Zerstörung“
Politik
Steuereinnahmen 2024 minimal höher als gedacht
Deutsche KI-Unternehmen kritisieren EU-Regulierung
Im Namen der Geiseln
„China und Russland profitieren von der Eskalation im Nahen Osten“
Habecks unmögliche Mission
Sanfter Ton, harte Botschaften
Meinung
Die Zeit des Geldsegens ist vorbei
Schweigen ist keine Option
Außenansichten
Predigen statt pöbeln
Traum von einem Chef
Vom Fjäll ins All
Konzerne weichen Protektionismus aus
Unternehmen
Siemens Energy ruft nach Staatshilfe
Zuckerberg kündigt massive KI-Investitionen an
Ola Källenius: „Wir bauen den Laden um“
Härterer Wettbewerb setzt Mercedes zu
Mit dem Flugtaxi durch Paris
Maue Marge bei Kernmarke VW
Protein aus CO2 als Fleischersatz
Trumpf-Chefin attackiert den Wirtschaftsminister
Angeblich eine halbe Milliarde Euro Verlust
Finanzen
Zinspause ja – Zinssenkungen nein
Der nächste Cum-Ex-Strafprozess
Chancen für Pendler
Das sollten Anleger wissen
Wochenende
Natürliche Intelligenz
Ohne Start-up-Geist funktioniert es nicht
Er gewann für seine Ideen schon Preise
Sie führt BMW raus aus alten Denkmodellen
Mit ihr soll Fliegen nachhaltig werden
Ein Pionier der Offshore-Energie
Sein Wirken ist leise, aber höchst effizient
Sie hält bei Henkel die Produktion nicht nur am Laufen
Die Musterung Reinhold Würths mehr als bestanden
Sie verankert Siemens in der Digitalen Industrie
Der Umbau einer Industrieikone reizt sie
Bei ihm kann jeder mitbestimmen
Mit „Heavy Metal meets Big Data“ zum Erfolg
Er treibt die digitale Ausrichtung BMGs voran
Ohne sie käme die Chip-Produktion von Infineon ins Stocken
Sie schreckt vor Veränderungen nicht zurück
Für sie ist klar: „Klimaschutz kostet, Nichtstun wird teurer“
„Wenn man die KI-Welle mitnehmen will, muss man da hingehen“
Mit Kritikern weiß sie umzugehen
Er will aus einer Vision Realität machen
Sie führt mit beispielhaftem Verhalten
Sein Erfolgselixier ist der Wasserstoff
Sie kennt sich in Politik und Wirtschaft aus
Er hat den eigenen Energiehaushalt im Griff
Ihre Stärke ist die direkte Kommunikation
Der Treiber der deutschen KI-Szene
Ein Senkrechtstarter im besten Sinne des Wortes
Vom Mitarbeiter der ersten Stunde zur Führungskraft
„Wir müssen das schaffen. Ein Zurück gibt es nicht“
Sie hört dem Markt ganz genau zu
Im Visier des Drachen
Credo des „Wandels durch keinen Handel“
„Der Maler der Stunde“
Wie Bilder entstehen
Finanzen
Vier Gründe für Optimismus
Heizungstausch noch im laufenden Jahr?
Unbemerkter Fortschritt bei Biontech
„Das ist für beide Kontinente nicht vorteilhaft“
Verlust des Investorenvertrauens
Rheinmetall-Aktie legt zu
Konkurrenz für Alphabet und Meta
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.