Inhalt

Nr. № 206

Mittwoch, den 25. Oktober 2023
Titelseite
Nahost-Krieg
Israel schafft Zeit für Geisel-Verhandlung
Die USA haben Israel wohl erfolgreich dazu gedrängt, die geplante Bodenoffensive in den Gazastreifen zu verschieben.
Ukraine-Krieg
Selenski wirbt um Investitionen
Deutschland und die Ukraine nähern sich trotz des andauernden Kriegs wirtschaftlich immer weiter an. In einer Liveschaltung warb Wolodimir Selenski beim Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum in Berlin bei ...
Habecks Industrie-Plan
Der Wirtschaftsminister legt seine lang erwartete Industriestrategie vor. Er stellt große Fördersummen in Aussicht – und die Schuldenbremse infrage.
Autobauer
Chinas Exportkönig Chery attackiert VW
Mit zwei neuen Marken will der chinesische Autobauer Chery ab 2024 gegen deutsche Hersteller wie VW antreten. Im Gegensatz zu anderen fernöstlichen Firmen wie BYD, Nio oder Xpeng setzt der größte Pkw-Exporteur der ...
Kehrtwende bei US-Anleihen
Investoren setzen wieder auf fallende Renditen – das hat Signalwirkung.
Bitcoin steigt über 35.000 Dollar
Die Aussicht auf einen ETF auf die Kryptowährung feuert die Rally an.
Thema des Tages
Habecks Industrie-Plan
Der Wirtschaftsminister legt seine lang erwartete Industriestrategie vor. Er stellt große Fördersummen in Aussicht – und die Schuldenbremse infrage.
Gewerkschaft
„Keine betriebsratsfreien Zonen, nicht mal auf dem Mars“
Die neue Vorsitzende Christiane Benner schwört die IG Metall auf die Zukunft ein. Sie will auch bei strategischen Unternehmensentscheidungen mitreden.
Politik
Geopolitik
China auf Kollisionskurs
China prescht im Streit um das Südchinesische Meer vor. Laut Beobachtern will Peking testen, ob die USA neben der Unterstützung für die Ukraine und Israel noch Kraft für einen dritten Konflikt haben.
Nahost
USA verzögern Israels Bodenoffensive
US-Präsident Joe Biden hat die Hoffnung auf weitere Geisel-Freilassungen offensichtlich noch nicht aufgegeben.
Finanzministerium
Keine Auslandsüberweisungen für Asylbewerber?
Finanzminister Lindner will unterbinden, dass Asylbewerber staatliche Leistungen in ihre Heimatländer überweisen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Ukraine-Krieg
Selenski wirbt um weitere Investitionen
Kiew und Berlin wollen die wirtschaftliche Zusammenarbeit vertiefen. Doch dafür stellt Kanzler Scholz Bedingungen.
Globale Trends
Agrarhändler halten Lebensmittelpreise hoch
Große Konzerne verursachen extreme Preisausschläge bei Lebensmitteln. Sie agieren unreguliert wie Schattenbanken, die EZB bleibt untätig.
Handelsblatt Insight — Essay —
„Die politische Klasse kämpft mit Inzest“
Die etablierte Politik reagiert nicht angemessen auf Veränderungen und lässt zu wenig neue Köpfe an die Spitze. Das fördert die Rechtspopulisten. Ein Warnruf aus dem Innenbetrieb des Parteienstaats.
Energiewende
So bietet Europa dem IRA Paroli
Die EU gibt bereits viele Milliarden Euro aus, damit europäische Unternehmen bei der klimafreundlichen Transformation nicht aus dem Markt gedrängt werden.
Władysław Kosiniak-Kamysz
Von zwei Seiten umworben
Die Bauernpartei PSL profitiert von den knappen Mehrheiten nach der Wahl in Polen. Ihr Chef könnte der nächste Premier werden.
Fleur Hassan-Nahoum
„Mein Leben unterteilt sich in ein Davor und ein Danach“
Die Vizebürgermeisterin von Jerusalem spricht über die Lage in ihrer Stadt – und die Zukunft des Zusammenlebens zwischen Juden und Arabern.
Meinung
Hat der Westen seinen Zenit überschritten?
Die Kriege in der Ukraine und in Israel fordern die USA und ihre Verbündeten heraus wie lange nicht. Autokraten wittern ihre Chance.
Industriestrategie
Habeck sollte Beinfreiheit besser nutzen
Gute Maßnahmen erkennbar: Aber Potenzial wurde nicht ausgeschöpft.
IG Metall
Gewerkschaft stellt zu hohe Forderungen
Bei der Mitgestaltung des klimafreundlichen Industrie- Umbaus stößt sie an Grenzen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehr Freiheit wagen
Die EU als globaler Pionier der Reglementierung von Künstlicher Intelligenz sollte für innovative Anwendungen experimentelle Freiräume erlauben.
Unternehmen
Autoindustrie
Das China-Paradox
Eine Datenanalyse gibt Einblick, wie überproportional sich VW, BMW und Mercedes auf China fokussiert haben. Kommt es zu Sanktionen, könnte das allerdings sogar von Vorteil sein – zumindest für einen Hersteller.
Tyborski, Roman
Autoindustrie
Chery drängt nach Europa
Chinas größter Auto-Exporteur will 2024 in Deutschland starten. Die Chinesen setzen auf Verbrenner und den klassischen Autohandel.
Hubik, Franz
Sportartikel
Puma ringt mit schwächerem Wachstum
Der drittgrößte Sportartikelkonzern der Welt enttäuscht vor allem in einem Hoffnungsmarkt.
Fusion
Auf dem Weg zur größten Volksbank
Die Frankfurter Volksbank will mit der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg zusammengehen.
Atzler, Elisabeth
Cybersecurity und IoT
Aufspaltung soll Blackberrys Zukunft sichern
Blackberry baut schon lange keine Handys mehr. Das Geschäft der Zukunft erwartet Konzernchef John Chen bei vernetzten Diensten. Eine lukrative Sparte soll darum abgespalten werden.
Kort, Katharina
E-Mobilität
Batterie-Recycling als Milliardengeschäft
Zwei Start-ups aus Kanada und den USA wollen die technologische Führung in diesem Rohstoff-Markt und investieren in Deutschland.
Holtermann, Felix / Blume, Jakob
Apple, Intel, Nvidia
Krieg in Nahost bremst die Tech-Branche
Halbleiter, Cloud, Cybersicherheit: Die Mobilmachung in Israel könnte gerade die Chip-Entwicklung deutlich verzögern.
Jahn, Thomas
Kreative Zerstörung
Silicon Scientology
Im Silicon Valley entsteht eine Bewegung, die KI forcieren will. Es ist mehr Ideologie als eine Bewegung.
US-Industrie
GE geht mit starken Zahlen in die Aufspaltung
Bei der anstehenden Aufspaltung will GE sich auf die Luftfahrt fokussieren und die Energiesparte abtrennen.
Kort, Katharina
Klemens Haselsteiner, Peter Geigle
Strabag investiert 100 Millionen in Speicherhersteller
Das Start-up CMBlu sichert sich eine strategisch wichtige Partnerschaft. Ohne die hätte das junge Unternehmen die wachsende Nachfrage nicht mehr lange bewältigen können.
Witsch, Kathrin
Specials
Berufsausbildung
Prämien für den Nachwuchs
Mietzuschuss, Tankgutschein, Zeugnis-Bonus: Vielversprechende Schulabgänger werden umgarnt, um sie für eine Ausbildung zu begeistern. Ein Ranking zeigt, welche Unternehmen sich besonders ins Zeug legen.
Weiterbildung
Mit eigenen Mitteln
Unternehmen fördern Mitarbeiter, um die Folgen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels zu mildern, wie eine Studie zeigt. Das schafft auch Chancen für Geringqualifizierte.
Finanzen
Geldpolitik
Lagardes Botschaft an die Märkte
Im Euro-Raum scheint die erste Zinspause seit Sommer 2022 wahrscheinlich. Doch jenseits der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank drängen sich weitere, wichtige Fragen auf.
Börse
Tauziehen am Markt für US-Staatsanleihen
Investor Bill Ackman vollzieht eine Kehrtwende und setzt nun wieder auf sinkende Renditen. Das hat Signalwirkung.
Sparkassen- und Giroverband
Verbraucher reagieren auf die Inflation
Jeder Fünfte kann es sich nicht leisten zu sparen. Über 70 Prozent der Deutschen haben kürzlich verzichtet.
Immobilien
Leben wie die Serienstars
Fernsehserien wie „Emily in Paris“ oder „Yellowstone“ mischen die Immobilienmärkte in Frankreich und den USA auf. Der Hype dürfte sich in Zukunft sogar noch verstärken, prognostizieren Experten.
Fonds
Norwegischer Staatsfonds mit Milliardenverlust
Oslo. Der norwegische Staatsfonds hat im dritten Quartal einen Milliardenverlust eingefahren. Das Minus lag bei 374 Milliarden Kronen (31,6 Milliarden Euro), wie der weltgrößte Staatsfonds am Dienstag mitteilte.
EZB
Schwächere Nachfrage nach Firmenkrediten
Frankfurt. Die Nachfrage nach Firmenkrediten hat einer Umfrage der Europäischen Zentralbank zufolge in den Sommermonaten erheblich nachgelassen.
Börse
Das sind die Lieblingsaktien der Deutschen
Das Institut für Vermögensaufbau hat analysiert, welche Papiere am häufigsten in den Depots liegen. Deutsche Anlegerinnen und Anleger achten demnach vor allem auf zwei Kriterien.
Neuhaus, Andreas
Sparcheck
Das neue Tagesgeld von Klarna
Das Unternehmen bietet drei Prozent Zinsen aufs Tagesgeld. Für wen sich das Angebot lohnt.
Bitcoin
Wie eine Falschmeldung eine Rally auslöste
Die Hoffnung auf die Zulassung des ersten direkten Bitcoin-ETF treibt den Kurs. Das Ausmaß des Potenzials zeigte aber erst eine inkorrekte Nachricht. Der Kurs der Cyberdevise stieg zeitweise über 35.000 Dollar.
Handelsblatt Green
Ärger um Ausgleichszölle
Europäische Industriekonzerne müssen für ihren Kohlenstoffdioxid-Ausstoß in Europa sogenannte CO2-Zertifikate erwerben.
Chart des Tages
Barclays-Aktie verliert fünf Prozent
Die britische Großbank hat im dritten Quartal niedrigere Gewinne eingefahren.
— Märkte-Insight —
Große Chancen für kleinere Aktien
Seit Anfang 2022 performen Nebenwerte deutlich schwächer als die großen Standardaktien. Doch langfristig sind höhere Kursgewinne dieser Small Caps statistisch nachweisbar.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Ifo-Geschäftsklima In München wird das Ifo-Institut am Mittwochmorgen den deutschen Geschäftsklimaindex veröffentlichen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 206
Mittwoch, 25.10.2023
Titelseite
Israel schafft Zeit für Geisel-Verhandlung
Selenski wirbt um Investitionen
Habecks Industrie-Plan
Chinas Exportkönig Chery attackiert VW
Kehrtwende bei US-Anleihen
Bitcoin steigt über 35.000 Dollar
Thema des Tages
Habecks Industrie-Plan
„Keine betriebsratsfreien Zonen, nicht mal auf dem Mars“
Politik
China auf Kollisionskurs
USA verzögern Israels Bodenoffensive
Keine Auslandsüberweisungen für Asylbewerber?
Selenski wirbt um weitere Investitionen
Agrarhändler halten Lebensmittelpreise hoch
„Die politische Klasse kämpft mit Inzest“
So bietet Europa dem IRA Paroli
Von zwei Seiten umworben
„Mein Leben unterteilt sich in ein Davor und ein Danach“
Meinung
Hat der Westen seinen Zenit überschritten?
Habeck sollte Beinfreiheit besser nutzen
Gewerkschaft stellt zu hohe Forderungen
Mehr Freiheit wagen
Unternehmen
Das China-Paradox
Chery drängt nach Europa
Puma ringt mit schwächerem Wachstum
Auf dem Weg zur größten Volksbank
Aufspaltung soll Blackberrys Zukunft sichern
Batterie-Recycling als Milliardengeschäft
Krieg in Nahost bremst die Tech-Branche
Silicon Scientology
GE geht mit starken Zahlen in die Aufspaltung
Strabag investiert 100 Millionen in Speicherhersteller
Specials
Prämien für den Nachwuchs
Mit eigenen Mitteln
Finanzen
Lagardes Botschaft an die Märkte
Tauziehen am Markt für US-Staatsanleihen
Verbraucher reagieren auf die Inflation
Leben wie die Serienstars
Norwegischer Staatsfonds mit Milliardenverlust
Schwächere Nachfrage nach Firmenkrediten
Das sind die Lieblingsaktien der Deutschen
Das neue Tagesgeld von Klarna
Wie eine Falschmeldung eine Rally auslöste
Ärger um Ausgleichszölle
Barclays-Aktie verliert fünf Prozent
Große Chancen für kleinere Aktien
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.