Inhalt

Nr. № 194

Dienstag, den 8. Oktober 2024
Titelseite
Der Beitragsschock
Drohender Kollaps der Pflegeversicherung, steigende Prämien bei Krankenversicherern: Lohnnebenkosten steigen so stark wie seit 20 Jahren nicht.
Wettbewerbsfähigkeit
EU will Haushalt umbauen
Die EU-Kommission will ihren Haushalt stärker auf Zukunftsfelder ausrichten. Einer internen Präsentation zufolge sollen EU-Mittel künftig nicht mehr über 530 EU-Programme verteilt werden, sondern über 27 nationale ...
Kühnert zieht sich zurück
Aus gesundheitlichen Gründen tritt Kevin Kühnert als Generalsekretär der SPD zurück. Auch für den Bundestag werde er nicht erneut kandidieren, erklärte der 35-Jährige am Montag in einem Brief an die Parteimitglieder.
Industrie
Fraunhofer setzt auf neue Batterien
Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Holger Hanselka, setzt auf neue Verfahren zur Batterieherstellung. So entwickele Fraunhofer derzeit ein neues Verfahren zur Herstellung von Feststoffzellen, die zur nächsten ...
Widerstandsfähigkeit
Mehr Problemfälle bei Banken-Stresstest
Mehr als 50 deutsche Banken würden bei einem Wirtschaftseinbruch unter Druck geraten. Das ist das Ergebnis eines Stresstests, mit dem die Finanzaufsicht Bafin und die Bundesbank die Widerstandsfähigkeit kleiner und ...
Plan für den Nahen Osten
Israels ehemaliger Premier will die Krise für einen Friedensprozess nutzen.
Thema des Tages
Der Beitragsschock
Drohender Kollaps der Pflegeversicherung, steigende Prämien bei Krankenversicherern: Lohnnebenkosten steigen so stark wie seit 20 Jahren nicht.
Langzeitarbeitslose
Habeck bekommt Zuspruch für 1000-Euro-Prämie
Nach lautstarker Kritik stellen sich die Fraktionsspitzen der Ampel hinter den Plan des Ministers. Wie viel Geld es am Ende geben soll, ist noch unklar.
Politik
Ehud Olmert
„Wir müssen alles unternehmen, um diese Regierung zu stürzen“
Israels ehemaliger Ministerpräsident hat eine Friedensinitiative zusammen mit Palästinensern gestartet. Eine Autobahn vom Gazastreifen ins Westjordanland spielt dabei eine wichtige Rolle.
Finanzen
Brüssel will den EU-Haushalt umbauen
Zwei Drittel ihres Budgets gibt die EU für Agrar- und Strukturhilfen aus. Die Wege der Milliarden sind oft ineffizient. Das soll sich ändern.
Off the record Brussels
Der große Aufschlag bleibt aus
Die neue EU-Kommission will die Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus stellen. Doch es fehlt Geld.
Kooperation mit China
Professor Z. und Chinas Drohnen
Jahrelang hat der Forscher einer deutschen Universität mit Wissenschaftlern chinesischer Militär-Unis zusammengearbeitet – auch in kritischen Bereichen.
Sigmar Gabriel
„Wir ruinieren eine wichtige Säule unseres Wohlstands“
Ex-Außenminister Gabriel spricht im Handelsblatt-Interview über den Zustand der deutschen Wirtschaft, die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die Krise der SPD.
Konjunktur
Industrieaufträge sinken um 5,8 Prozent
Die Auftragslage der deutschen Industrie besorgt Ökonomen.
Russland
Sanktionen des Westens setzen Handelspartner unter Druck
Der Kremlchef ist auf China und Indien angewiesen, doch beide Länder gehen unter dem Druck der Sanktionen zunehmend auf Distanz. Wie viel sind die alten Treueschwüre wert?
Kevin Kühnert
SPD-Generalsekretär gibt sein Amt auf
Kevin Kühnert begründet seinen Schritt mit gesundheitlichen Problemen. Der 35-Jährige will auch nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Für seine Arbeit war er zuletzt kritisiert worden.
Meinung
Ist die 1000-Euro-Prämie beim Bürgergeld notwendig?
Es ist keine neue Erkenntnis, aber doch immer wieder erstaunlich, wie Neiddebatten funktionieren. Jüngstes Beispiel: die Hetze gegen die geplante Prämie der Bundesregierung in Höhe von 1000 Euro für ...
Außenansichten
Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 schreibt die israelische Zeitung „Haaretz“:
EZB-Rat
Bloß kein falsch verstandener Konsens!
Es ist Zeit, dass Christine Lagarde die Abweichler einbindet und nicht ausgrenzt.
Thyssen-Krupp
Unbequemes Thema für die Industrie
Mögliches Aus für das große Wasserstoff-Projekt: Und wo liegt die Zukunft?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland hat Potenzial, aber es fehlt Entschlossenheit
Für mehr Innovation ist ein Dreisprung notwendig: größerer Ehrgeiz, eine starke Umsetzung und genaue Erfolgskontrolle. Von Ann-Kristin Achleitner
Unternehmen
Holger Hanselka
„Wir müssen wieder lernen, Nein zu sagen“
Der Chef der Fraunhofer-Gesellschaft sieht Deutschland bei wichtigen Innovationen immer noch vorn. Intern räumt er nach den Verfehlungen seiner Vorgänger auf.
Xxxxxxxxxx
Lorem ipsum dolor sitet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commododolor. Aenean massa.
Naher Osten
Israelische Start-ups trotzen dem Krieg
Zurückhaltende Investoren, fehlende Arbeitskräfte und sinkende Zuversicht: Israelische Gründer spüren verstärkt die Folgen des Kriegs. Auswandern ist für sie keine Option.
Autoindustrie
China dominiert bei Ladetechnik
Das weltweit wichtigste Forschungsthema der E-Mobilität dreht sich mittlerweile um Batterie und Ladesäule.
Künstliche Intelligenz
Diese Wettbewerber fürchtet OpenAI
Einst gründeten sie OpenAI gemeinsam. Jetzt verbietet OpenAI-CEO Sam Altman seinen Investoren offenbar, in die Start-ups seiner alten Weggefährten zu investieren.
E-Commerce
Mytheresa wird zu globalem Luxushändler
Der Münchener Onlinehändler kauft YNAP, Sorgenkind des Schweizer Luxusgüterkonzerns Richemont.
Unternehmensberater
EY kürzt US-Partnern die Gehälter
New York, Düsseldorf. Bei EY wächst die Unzufriedenheit. Denn das Unternehmen soll seinen Partnern mitgeteilt haben, dass ein Teil ihrer Gehälter für das Jahr 2024 einbehalten wird, berichtet die „Financial ...
Holz, Pflanzen, Plastikmüll
Die Chemie sucht neue Rohstoffquellen
Die Industrie will weg von den klimaschädlichen Rohstoffen Öl und Gas. Start-ups und Konzerne arbeiten an Alternativen. Doch das ist aufwendig.
JAB Holding
Wo Familie Reimann Milliarden investiert
Weil Kaffee und Snacks wegen der Konsumflaute schwächeln, schichten die Industriellenerben ihr Vermögen massiv um. Künftig wagen sie sich auf ein ganz anderes Feld.
Craftbeer
Deutsches Bier – aber „made in Kenia“
Craftbeer ist in Europa im Trend. In Kenia kannte kaum jemand das handgebraute Bier, bis der Deutsch-Kenianer Arjun Malhotra die Marktlücke nutzte.
Specials
ESG-Ranking
Vorreiter für Nachhaltigkeit
Ein neues Ranking untersucht, wie die Dax-40-Unternehmen beim Thema Umwelt, Soziales und Unternehmensführung aufgestellt sind. Was die Besten auszeichnet.
Finanzen
US-Gewerbeimmobilien
Bei Büroimmobilien hält die Krise an
Die Zinswende der US-Notenbank entspannt die Lage, die kritische Situation bei Bürogebäuden ist aber noch nicht passé. Denn niemand weiß, was mit den leeren Büros passieren soll.
Banken
Dutzende kleinere Banken bedroht
In einem Stresstest erweisen sich mehr als 50 kleine und mittelgroße Banken als anfällig. Die allermeisten Institute sind jedoch robust.
Expo Real 2024
„Es werden noch einige Entwickler umfallen“
Bei Europas größter Immobilienmesse herrscht noch immer Verunsicherung, obwohl wieder mehr Wohnungen verkauft werden. Wie Klara Geywitz Bauen attraktiver machen will.
Umsatzsteuer
Unklarheiten bei Reisen
Die Besteuerung von Reiseleistungen schafft Steuernachteile. Die geplante Überarbeitung der Regelungen durch die EU verzögert sich.
Votum
Zu komplex, zu unflexibel
Die Besteuerung von Unternehmen muss vereinfacht werden – Reformideen gibt es.
Bundesfinanzhof
Gewerbeverluste absichern
Kapitalgesellschaften werden gestärkt.
Gesetzesentwurf
Zukunftssichernde Investitionen
Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz bringt ganzheitliche Lösung.
Aktien
Das sind die Lieblingsaktien der Deutschen
Die Deutschen investieren eigentlich gerne in heimische Aktien. Doch eine Auswertung von 62.000 Kundenportfolios zeigt, dass unter den Top acht nur wenige deutsche Titel sind.
Dax-Umfrage
Pause der Börsenrally ist „überfällig und gesund“
Der deutsche Leitindex hat sich von seinem Rekordhoch entfernt. Doch auch wenn es paradox klingt: Erst dadurch gibt es eine Grundlage für die weitere Rally.
Handelsblatt Today
Wall Street: Bestes Jahr seit 1997
Die Wall Street hat in zehn der vergangenen elf Monate Kursgewinne eingefahren. Für den US-Aktienmarkt ist es somit das beste Jahr seit 1997 – und das trotz eines äußerst knappen US-Wahlkampfs, wachsender ...
IPO-Markt
Japan vor größtem Börsengang seit Jahren
In vielen Ländern ist der Nahverkehr ein Zuschussgeschäft, in Japan ein Fall für die Börse. Tokyo Metro ist hochprofitabel.
Chart des Tages
Verkaufsgespräche schieben Aktie an
Heidelberg Materials will Medien zufolge die indische Zementtochter abstoßen.
— Märkte-Insight —
Drei Katalysatoren für den Dax
Mehrere Faktoren können dafür sorgen, dass dem Leitindex ein positives letztes Quartal bevorsteht. Einer hat gar das Potenzial, ihn in dreifacher Weise anzutreiben.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Industrie Um 8 Uhr teilt das Statistische Bundesamt die deutsche Industrieproduktion im Monat August mit.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 194
Dienstag, 8.10.2024
Titelseite
Der Beitragsschock
EU will Haushalt umbauen
Kühnert zieht sich zurück
Fraunhofer setzt auf neue Batterien
Mehr Problemfälle bei Banken-Stresstest
Plan für den Nahen Osten
Inhalt
Thema des Tages
Der Beitragsschock
Habeck bekommt Zuspruch für 1000-Euro-Prämie
Politik
„Wir müssen alles unternehmen, um diese Regierung zu stürzen“
Brüssel will den EU-Haushalt umbauen
Der große Aufschlag bleibt aus
Professor Z. und Chinas Drohnen
„Wir ruinieren eine wichtige Säule unseres Wohlstands“
Industrieaufträge sinken um 5,8 Prozent
Sanktionen des Westens setzen Handelspartner unter Druck
SPD-Generalsekretär gibt sein Amt auf
Meinung
Ist die 1000-Euro-Prämie beim Bürgergeld notwendig?
Außenansichten
Bloß kein falsch verstandener Konsens!
Unbequemes Thema für die Industrie
Deutschland hat Potenzial, aber es fehlt Entschlossenheit
Unternehmen
„Wir müssen wieder lernen, Nein zu sagen“
Lorem ipsum dolor sitet
Israelische Start-ups trotzen dem Krieg
China dominiert bei Ladetechnik
Diese Wettbewerber fürchtet OpenAI
Mytheresa wird zu globalem Luxushändler
EY kürzt US-Partnern die Gehälter
Die Chemie sucht neue Rohstoffquellen
Wo Familie Reimann Milliarden investiert
Deutsches Bier – aber „made in Kenia“
Specials
Vorreiter für Nachhaltigkeit
Finanzen
Bei Büroimmobilien hält die Krise an
Dutzende kleinere Banken bedroht
„Es werden noch einige Entwickler umfallen“
Unklarheiten bei Reisen
Zu komplex, zu unflexibel
Gewerbeverluste absichern
Zukunftssichernde Investitionen
Das sind die Lieblingsaktien der Deutschen
Pause der Börsenrally ist „überfällig und gesund“
Wall Street: Bestes Jahr seit 1997
Japan vor größtem Börsengang seit Jahren
Verkaufsgespräche schieben Aktie an
Drei Katalysatoren für den Dax
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.