Inhalt

Nr. № 204

Montag, den 23. Oktober 2023
Titelseite
Conti treibt Umbau voran
Der Zulieferer will sich neu aufstellen. Im Bereich des autonomen Fahrens könnte das Unternehmen eine Partnerschaft mit Minderheitsbeteiligung eingehen.
Lauterbach-Reform
Kliniken warnen vor Insolvenzen
Kliniken sehen sich trotz neuer Liquiditätshilfen vor einer nie da gewesenen Pleitewelle. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, spricht von einer „allgegenwärtigen Insolvenzgefahr“.
Postbank
1100 Beschwerden in drei Monaten
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) hat im dritten Quartal 2023 mehr als 1100 Beschwerden zur Postbank und zu ihrer Baufinanzierungstochter DSL gezählt.
Restrukturierer Geiwitz räumt bei Signa auf
Inhaber René Benko holt erfahrenen Sanierer und will weitere Immobilien verkaufen.
Anleger fliehen vor dem Risiko
Aktienanalysten rechnen mit mehr Verlusten. Staatsanleiherenditen schießen in die Höhe.
Thema des Tages
Gaza-Krieg
Israel ist zum Einmarsch bereit
Die Armee hat sich neue Ausrüstung besorgt und die Soldaten auf einen verlustreichen Kampf eingeschworen.
Jan Christian Kaack
„Wir wollen 66 Prozent der Flotte verfügbar haben“
Der Marinechef über mögliche Evakuierungen deutscher Staatsbürger im Nahen Osten, Munitionslieferungen an Israel, die Gefahr weiterer Sabotageakte in der Ostsee und die Einsatzbereitschaft seiner Flotte.
Politik
Gesundheit
Welche Kliniken die Insolvenz fürchten
So viele Krankenhäuser wie nie zuvor sind zahlungsunfähig. Die Branche schlägt Alarm und fordert schnelle Hilfen – trotz anstehender Reformen. Andere sehen auch Chancen.
Parlamentswahlen
Die Schweiz rückt nach rechts – Niederlage für die Grünen
Die nationalkonservative SVP punktet mit einem Ein-Themen-Wahlkampf zur Migration. Die Grünen sind der große Wahlverlierer.
Energie
So will die EU ihre Windbranche vor China retten
Die europäische Windindustrie wird existenziell von chinesischen Turbinenherstellern bedroht. Jetzt will die EU der Branche helfen.
Treffen im Weißen Haus
Konflikte überschatten Transatlantik-Gipfel
Die EU-Spitze zerlegt sich, die USA kämpfen mit eigenen Problemen. Das Spitzentreffen zeigt: Dem Westen fehlt eine gemeinsame Strategie.
Beyond the obvious
Kein Anspruch auf Gnade
Deutschland hat im Atom-Streit mit Frankreich zu Recht den Kürzeren gezogen.
Ampel in der Krise
Koalition der Ratlosen
Auf ihrem Spitzentreffen beriet die Ampel über Auswege aus der Koalitionskrise. Doch in den drei Regierungsparteien herrscht vor allem eines: große Ratlosigkeit.
Klimaschutz
Erlaubt die Ampel die CO2-Speicherung?
In Deutschland ist die unterirdische Lagerung von CO2 verboten. Industrie und Umweltschützer fordern die Ampelkoalition auf, das Verbot zu kippen.
HRI-Konjunkturausblick
Konjunktur am Tiefpunkt?
Die deutsche Konjunktur wird sich im Winter stabilisieren. Wirtschaftsminister Habeck verspricht, dass es wieder aufwärtsgeht. Was dafür und was dagegen spricht.
Sahra Wagenknecht
So viel Potenzial hat ihre Partei
Die Ex-Linken-Fraktionschefin wagt den politischen Neuanfang mit einer eigenen Partei. Doch wie viel Erfolg versprechen ihre Pläne?
Meinung
USA und EU
Auf handelspolitischen Irrwegen
Wann, wenn nicht jetzt, bräuchte es ein Signal der transatlantischen Einigkeit? Doch Washington und Brüssel streiten lieber – und setzen in diesen schwierigen Zeiten ein Zeichen der Schwäche.
Außenansichten
Zum Vorgehen Israels gegen die Hamas meint die niederländische Zeitung „de Volkskrant“:
Kapitalmärkte
Das Ende der Bubble-Zeit
Die steigenden Renditen schaffen für viele Akteure große Herausforderungen.
Nahost-Krieg
Nichts unversucht lassen
Der Westen muss jetzt auch mit schwierigen Regimen Gespräche führen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Nicht bevormunden!
Die Europäische Union tritt im EU-Mercosur-Handelsabkommen wie ein Oberlehrer auf, kritisieren Samina Sultan und Jürgen Matthes. Die Europäer sollten auf überzogene Ansprüche verzichten.
Unternehmen
Zulieferindustrie
Continental vor radikalem Umbau
Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten an einer neuen Strategie für den Krisenkonzern. Die Zeit drängt, vor allem für Chefaufseher Wolfgang Reitzle.
Wagniskapital
Start-up-Pleiten auf Rekordhoch
Die Krise der Start-ups hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht: Experten rechnen mit einer weiter steigenden Zahl an Pleiten – und die Finanzierungskrise für Jungfirmen verschärft sich.
Signa
René Benko räumt in seinem Imperium auf
Jahrelang setzte der Immobilienmilliardär auf volles Risiko, jetzt muss er sein Firmengeflecht konsolidieren – und baut dabei auf Sanierer Geiwitz.
Autokonzern
Getrübte Aussichten bei Volkswagen
Zu hohe Erwartungen bei Rohstoffgeschäften zwingen den Autobauer zu einer Gewinnwarnung.
Energie
Kohlekraftwerke könnten länger laufen als geplant
Im Frühjahr soll die Sondergenehmigung für den Betrieb alter Kohlekraftwerke eigentlich auslaufen. Das scheint nun jedoch zur Diskussion zu stehen.
Batterie-Rohstoff
China schränkt Export von Grafit ein
Für drei Sorten des Minerals verlangt die Volksrepublik nun Genehmigungen.
Mobilität
Autoabsatz in Europa wächst
Das Vor-Corona-Niveau bleibt aber weiterhin unerreicht.
Sara Weber
„Wir sind alle so viel mehr als unsere Arbeit“
Die Gewinnerin des Leserpreises spricht über nötige Veränderungen in der Arbeitswelt.
Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2023
Ein Spiegel des Weltgeschehens
„China, mein Vater und ich“ des Journalisten Felix Lee ist das beste Wirtschaftsbuch des Jahres. Sara Weber erhält den Leserpreis.
Felix Lee
„Ich habe lange gezweifelt, ob das eine Geschichte ist“
Der Gewinner des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises und sein Vater sprechen über den Aufstieg Volkswagens in China–und was ihre Familie damit zu tun hat.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Das große Rennen um die Quantentechnik
Experten befürchten, dass China mit Quantencomputern schon bald die Geschäftsgeheimnisse des Westens entschlüsselt.
Bahlsen-Chef Alexander Kühnen
„Wir müssen die Preise 2024 weiter erhöhen“
Kekshersteller Bahlsen kämpft mit sinkendem Absatz, steigenden Kosten und neuen Wettbewerbern. CEO Kühnen erklärt, warum er das neue Design der Marke Bahlsen wieder ändern und die Preise erneut anheben will.
Cristina Scocchia
Espresso-Riese in Asien auf Wachstumskurs
Der italienische Kaffee-Konzern Illy will weiter expandieren. Im Interview spricht die Konzernchefin über die Pläne für China, Malaysia oder Vietnam und den geplanten Börsengang.
Jeff Rowe
Heikle Aufgabe für den neuen Syngenta-Chef
Im Saatgutgeschäft hat es der Manager geschafft, dem Rivalen Bayer Marktanteile abzunehmen. Nun soll mit ihm an der Spitze die lange geplante Rückkehr des Agrarchemiekonzerns an die Börse gelingen.
Paddy Cosgrave
Web-Summit-CEO tritt nach Israel-Kritik zurück
Der bisherige Chef von Europas wichtigster Tech-Konferenz reagiert auf Absagen führender Unternehmen.
Finanzen
Dax unter 15.000 Punkten
Flucht aus dem Risiko
Kursgewinne im Dax werden vernichtet, Staatsanleihen schießen in die Höhe ebenso die Rohölpreise. Auch Anleger befürchten eine Eskalation in Nahost. Doch zwei Hoffnungsschimmer bleiben.
IT-Migration der Postbank
1100 Beschwerden in drei Monaten
Die Probleme nach der IT-Migration halten an. Kunden machen ihrer Verärgerung Luft. Betroffen sind 19 Millionen Kundenverträge.
Kontowechsel-Dienstleister Majorel
Datenleck hat ein Nachspiel
Wirtschaftsprüfer untersuchen den Diebstahl von Kundendaten mehrerer Banken.
Internationale Immobilienmärkte
Längst nicht überall fallen die Preise
Die Zinswende sorgt international für Turbulenzen. Doch der Blick auf fünf Länder zeigt: Einige können sich überraschend gut behaupten.
Specials
Marktuntersuchung
Auf gesunde Zahlen achten
Die private Krankenversicherung ist eine Entscheidung fürs Leben. Eine Studie zeigt, welche Unternehmen gut wirtschaften und guten Service bieten.
Firlus, Thorsten
Finanzen
Steuern
Plötzlich Steuersünder
Steuerhinterzieher ohne kriminelle Energie? Das ist möglich. Diese Fallstricke gilt es zu beachten.
Nach dem Birkenstock-Flop
„ Hohe Bewertungen, vorsichtige Anleger“
Der Börsengang von Birkenstock ist missglückt. Dennoch können sich Aktien aus der Branche lohnen. Doch nur bestimmte Segmente funktionieren.
Handelsblatt Rethink Work
„Mitten im Meeting war Schluss“
Am Anfang der Coachingkarriere von Melanie Frowein steht ein Zusammenbruch. Es ist 1998. Sie arbeitet bei Bertelsmann in der Zentralen Managemententwicklung – und dann, so erzählt sie, war „mitten im Meeting Schluss.
Dürr, Sartorius
Schlechte Zahlen werden abgestraft
Wer in der laufenden Quartalssaison die Erwartungen enttäuscht, dem drohen hohe Kursverluste.
Chart des Tages
Gewinnwarnung bei Solaredge
Der US-Konzern senkt seine Umsatz- und Gewinnerwartungen.
— Märkte-Insight —
Besser Anleihen, Gold oder Bitcoin?
Der Krieg im Nahen Osten und die hohen Anleiherenditen lasten auch in den USA auf der Stimmung am Aktienmarkt. Investoren sind auf der Suche nach Anlageklassen mit geringerem Risiko.
Börse am Montag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Schulden Am Vormittag legt die europäische Statistikbehörde Eurostat Zahlen zum öffentlichen Schuldenstand vor.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 204
Montag, 23.10.2023
Titelseite
Conti treibt Umbau voran
Kliniken warnen vor Insolvenzen
1100 Beschwerden in drei Monaten
Restrukturierer Geiwitz räumt bei Signa auf
Anleger fliehen vor dem Risiko
Thema des Tages
Israel ist zum Einmarsch bereit
„Wir wollen 66 Prozent der Flotte verfügbar haben“
Politik
Welche Kliniken die Insolvenz fürchten
Die Schweiz rückt nach rechts – Niederlage für die Grünen
So will die EU ihre Windbranche vor China retten
Konflikte überschatten Transatlantik-Gipfel
Kein Anspruch auf Gnade
Koalition der Ratlosen
Erlaubt die Ampel die CO2-Speicherung?
Konjunktur am Tiefpunkt?
So viel Potenzial hat ihre Partei
Meinung
Auf handelspolitischen Irrwegen
Außenansichten
Das Ende der Bubble-Zeit
Nichts unversucht lassen
Nicht bevormunden!
Unternehmen
Continental vor radikalem Umbau
Start-up-Pleiten auf Rekordhoch
René Benko räumt in seinem Imperium auf
Getrübte Aussichten bei Volkswagen
Kohlekraftwerke könnten länger laufen als geplant
China schränkt Export von Grafit ein
Autoabsatz in Europa wächst
„Wir sind alle so viel mehr als unsere Arbeit“
Ein Spiegel des Weltgeschehens
„Ich habe lange gezweifelt, ob das eine Geschichte ist“
Das große Rennen um die Quantentechnik
„Wir müssen die Preise 2024 weiter erhöhen“
Espresso-Riese in Asien auf Wachstumskurs
Heikle Aufgabe für den neuen Syngenta-Chef
Web-Summit-CEO tritt nach Israel-Kritik zurück
Finanzen
Flucht aus dem Risiko
1100 Beschwerden in drei Monaten
Datenleck hat ein Nachspiel
Längst nicht überall fallen die Preise
Specials
Auf gesunde Zahlen achten
Finanzen
Plötzlich Steuersünder
„ Hohe Bewertungen, vorsichtige Anleger“
„Mitten im Meeting war Schluss“
Schlechte Zahlen werden abgestraft
Gewinnwarnung bei Solaredge
Besser Anleihen, Gold oder Bitcoin?
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.