Inhalt

Nr. № 203

Freitag, den 20. Oktober 2023
Titelseite
Sozialpolitik
Neuer Streit um das Elterngeld
Der Vorschlag der FDP, die geplanten Kürzungen für Gutverdiener beim Elterngeld zurückzunehmen und stattdessen das Elterngeld für alle Bezieher von 14 auf zwölf Monate zu kürzen, stößt nicht nur bei SPD und Grünen ...
Sorge vor der Eskalation
Der Bundesverteidigungsminister warnt vor der Gefahr eines „Flächenbrands“ in Nahost. Und: Der Ukrainekrieg wird aus seiner Sicht noch lange dauern.
Chemie
Investoren erhöhen den Druck auf BASF
Die schwierige konjunkturelle Lage erschwert dem weltgrößten Chemiekonzern das Geschäft. Analysten befürchten eine weitere Gewinnwarnung.
Dax-Prognosen
Verhaltener Optimismus
Der Dax ist am Donnerstag zeitweise unter die Marke von 15.000 Punkten gefallen und hat seit Ende Juli fast neun Prozent verloren.
Rohstoffe: Joe Bidens Angebot an die EU
Die USA bieten Zugang zu Subventionen, wollen aber, dass Europa gegen China vorgeht.
Renditeschock am US-Anleihemarkt
Die US-Staatsanleihen erreichen das höchste Renditeniveau seit der Finanzkrise.
Thema des Tages
Boris Pistorius
„Israels Gegner hält sich nicht an das Völkerrecht“
Die Häufung von Konflikten in der Welt beunruhigt den deutschen Verteidigungsminister. Er plädiert für eine neue Sicherheitspolitik und warnt davor, Staaten mit anderem Wertegerüst zu verprellen.
Specht, Frank / Murphy, Martin / Matthes, Sebastian
Politik
EU – USA
 Bündnis unter Zugzwang
Die Europäer hoffen auf ein weitreichendes Wirtschaftsabkommen durch einen Gipfel in Washington. Doch viele Fragen sind ungeklärt.
Heide, Dana / Koch, Moritz / Meiritz, Annett / Olk, Julian
Israel-Krieg
Hoffen auf die Hilfskonvois
Ägypten will die Grenze bei Rafah öffnen, Israel seine Blockade beenden: Schon an diesem Freitag könnten erste Lieferungen im Gazastreifen eintreffen.
Finanzpolitik
FDP will weniger Elterngeld für alle
Statt nur Spitzenverdienern wollen die Liberalen nun allen Eltern die Leistung kürzen. Ökonomen halten von dem Vorschlag nichts – und bringen eine neue Idee in die Diskussion.
Drohende Insolvenzen
Zusätzliche Milliarden für Kliniken
Der Bund bringt neue Hilfen für Krankenhäuser auf den Weg. Doch die Existenzsorgen bleiben.
Schulden
Argentinien spielt IWF und China gegeneinander aus
Peking gewährt dem hochverschuldeten Land Milliardenkredite. Verdrängt die Volksrepublik den von Amerika dominierten IWF?
Energieversorgung
Bringen ukrainische Gasspeicher Europa über den Winter?
Der EU fehlt Speicherplatz für Gas. Davon hat die Ukraine reichlich, die Europäer könnten ihn nutzen. Doch die Probleme sind groß.
Homo oeconomicus
Höhere Steuer auf Gas heizt die Inflation an
Eine reduzierte Mehrwertsteuer auf Gas hilft den Verbrauchern – und der EZB.
Rafael Laguna
Deutsche Erfinder sollen zurück an die Weltspitze
Der Bundestag entscheidet über neue Kompetenzen zur Stärkung der Agentur für Sprunginnovationen.
Christina Stumpp
„Deutlich Luft nach oben“ – Die CDU will Frauen überzeugen
Die CDU nimmt das Superwahljahr 2024 in den Blick und will mehr Frauen für die Partei begeistern. Ein Netzwerk und Vize-Generalsekretärin Christina Stumpp sollen dabei helfen.
Meinung
Deutsche Sicherheitspolitik
Im Eurofighter-Dilemma
Sollen Kampfflugzeuge nach Saudi-Arabien geliefert werden? Einfache Antworten darauf gibt es nicht.
Außenansichten
Der Schweizer „Tages-Anzeiger“ thematisiert den Raketenbeschuss eines Krankenhauses im Gazastreifen:
Ukrainische Flüchtlinge
Integrations-Turbo mit viel heißer Luft
Die nachhaltige Vermittlung in den Arbeitsmarkt fällt Jobcentern schwer.
Prüfers Kolumne
Willkommen, New Snackonomy!
Wer Überstunden schiebt, braucht die Snackbox. Der Hunger treibt Geld ein.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Incentivierung statt Überregulierung
Die EU muss mehr in die Zukunft Europas investieren, fordert Lutz Meschke. Auch angesichts der jüngsten Wahlergebnisse in Deutschland ist es für ihn an der Zeit, Stellung zu beziehen.
Der Chefökonom
Steuer ohne tieferen Sinn
Die Umsatzsteuer ist die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Doch immer neue Ausnahmen wie für die Gastronomie bringen diese Quelle in Gefahr. Zeit für ein beherztes Gegensteuern, meinen Bert Rürup und Axel Schrinner.
Unternehmen
Chemie
Investoren machen Druck auf BASF-Chef
Viele Anteilseigner verlangen hohe Dividenden. Doch das wird wegen der teuren Expansion des Konzerns schwierig. Martin Brudermüller steht vor heiklen letzten Monaten als CEO.
Softwarehersteller
Kostenkontrolle zahlt sich für SAP aus
Erst investieren, dann kassieren: SAP steigert den Gewinn nach der strategischen Neuausrichtung deutlich und begeistert die Aktionäre.
Energiekosten
Kleine Betriebe fürchten den Winter
Eine Umfrage unter 1600 Kleinunternehmern zeigt, dass die Energiehilfen des Staates sie nicht erreichen. Viele sind in Existenzangst und rufen nach Hilfen.
Autoindustrie
Preiskampf drückt Teslas Gewinnmarge
Konzernchef Elon Musk zeigt sich ungewöhnlich düster: Das jetzige Wachstumstempo sei nicht „für immer“ durchzuhalten.
Deutsche Bank
Nur wer CO2 einspart, bekommt Kredit
Mit seinem Klimaplan führt das Institut Schranken für Kredite an Unternehmen aus besonders energieintensiven Branchen ein.
Rückversicherer
Extremwetter treibt die Versicherungsprämien
Bei den Verhandlungen zwischen Erst- und Rückversicherern geht es um höhere Preise für Versicherungsschutz. Denn die Kosten steigen.
Russland-Embargo
Nachweispflicht bis zum letzten Nagel
Importeure dürfen aus Drittländern keine Waren mehr einführen, die russische Metallteile enthalten. Doch das System ist anfällig für Täuschungen.
Bahntechnik
Chinas Zughersteller CRRC drängt nach Europa
Der chinesische Großkonzern war bislang im europäischen Markt wenig erfolgreich. In Österreich wetteifert er nun um einen Auftrag der ÖBB – und macht die etablierte Konkurrenz nervös.
Quartalszahlen
Die Kosten steigen schneller als der Umsatz
Die Passagiere sind zurück und bescherten den Luftfahrtgesellschaften zuletzt Rekordgewinne. Doch schlechte Zahlen aus den USA mit deutlich sinkenden Gewinnen bereiten den Anlegern neue Sorgen.
Arriva
Deutsche Bahn trennt sich von Auslandstochter
Der bundeseigene Konzern erhält eine Milliardensumme – und will jetzt mehr in Deutschland investieren.
Start-up-Check
Attacke gegen Amazons Monopol
VisionAI erhält rund fünf Millionen Euro von namhaften Investoren. Das Bielefelder KI-Start-up verspricht, mittelständischen Unternehmen zu helfen – und zwar im harten Wettbewerb mit den internationalen ...
Finanzen
Zinsschock
Anleiherenditen in den USA steigen drastisch
Die Renditen für US-Staatsanleihen mit langer Laufzeit erreichen das höchste Niveau seit 16 Jahren. Das wirkt auch auf den Aktienmarkt. Experten haben zwei mögliche Erklärungen.
Israel-Krieg
Goldpreis zieht deutlich an– Ist die Rally nachhaltig?
Seit Kriegsbeginn im Nahen Osten stieg der Goldpreis um rund sechs Prozent. Zwei Faktoren entscheiden über die weitere Entwicklung des Edelmetalls.
Sharmin Mossavar-Rahmani
„Bei fallenden Aktienkursen nicht in Panik verfallen“
Die Chefanlagestrategin für vermögende Kunden bei Goldman Sachs spricht über den anstehenden Zinsgipfel, ihre Abneigung gegenüber Gold und den größten Fehler, den Investoren begehen können.
Führungswechsel
Neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht
Frankfurt. Der Wechsel von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch an die Spitze der EZB-Bankenaufsicht ist in trockenen Tüchern.
Immobilienpreise im Umland
Kölns versteckte Schätze
Wo das Umland der rheinischen Metropole besonders attraktiv ist.
Digitale Eigentümerversammlung
Neuer Komfort oder neuer Ärger?
Digitale Eigentümerversammlungen werden möglich. Doch der neue Gesetzentwurf ist hochumstritten.
Wochenende
Geopolitik
Die Welt zerfällt
Als ob die Tausenden Toten im Nahen Osten nicht schon genug Tragödie wären, stehen die Zeichen weiter auf Eskalation. Das hat Folgen weit über die Region hinaus.
Interview Herfried Münkler
„Wir erleben die Wiederkehr der Geschichte“
Der Berliner Politologe spricht sich für eine multipolare Weltordnung aus und erklärt, was Europa jetzt unternehmen muss, um nicht zu einer vernachlässigbaren Größe degradiert zu werden – etwa Abstand nehmen von ...
Fachkräftemangel
So verhindern Entscheider massiven Arbeitskräfteverlust
In manchen Branchen ist die Wechselwilligkeit der Angestellten sehr hoch. Wie Unternehmen Engpässe abfangen können und Anreize zum Bleiben schaffen.
Spitzenposition
Wer sich als Chef eignet
Führungskraft bei Siemens oder BMW zu werden ist für viele ein Traum. Diese Charaktereigenschaften erleichtern den Weg dorthin.
Frauenpower
Wann endet das Patriarchat?
Tijen Onaran und Sophie Passmann – zwei sehr unterschiedliche Frauen, die eines eint: Sie kämpfen für mehr Selbstbewusstsein bei Frauen. Ein Fünf-Punkte-Plan.
Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises
Zur Lage der Nation
Ein Autorenduo räumt mit der viel bemühten These von der Spaltung der deutschen Gesellschaft auf.
Kunstmesse
Der Ansturm bleibt aus
Der Nahostkrieg überschattet die zweite Ausgabe der „Paris+“. Am ersten Previewtag waren spürbar weniger Sammler aus Amerika da. Die Mischung mit jungen französischen Galerien ist besser gelungen als 2022.
Auktionen
Nervosität im Auktionssaal
Die Auktionen während der Frieze-Messen spiegeln die weltpolitische Lage. Viele Werke spielten weniger ein als erwartet.
Dieckvoss, Stephanie
Kunstmesse
Alt und neu gut ausbalanciert
Die Highlights-Messe in München bleibt ihrem Schwerpunkt auf der Alten Kunst treu. Doch die zeitgenössische Kunst erfreut die Besucher mit einer Qualitätssteigerung.
Prozess
Schon wieder vor Gericht
Französische Staatsanwälte untersuchen Steuerpraxis und Firmenarchitektur der einst hochangesehenen Galerie Wildenstein in einem dritten Prozess.
Kunstmesse
Räume für das Eigenwillige
Geringerer Erfolgsdruck sorgt auf den Satellitenmessen Paris Internationale und Offscreen für Entdeckungen.
Grimm-Weissert, Olga
Finanzen
Dax-Prognosen
Verhaltener Optimismus der Strategen
Der Krieg in Israel und die steigenden Renditen an den Anleihemärkten belasten die Aktienmärkte. Experten sehen viele Risiken, gehen aber davon aus, dass der Dax in drei und sechs Monaten höher stehen wird als aktuell.
Steuern
So lassen sich Energiekosten von der Steuer absetzen
Kosten für Strom und Heizung belasten das Budget, stehen aber meist nicht in der Steuererklärung. Doch in einigen Fällen können sie abgesetzt werden.
Handelsblatt-Musterdepots
Strategie in Zeiten der Multikrisen
Fondsmanager Wehner passt das Dynamik-Depot an die neuen Risikofaktoren an.
Handelsblatt Today
Wendepunkt im Israel-Krieg?
Die Schuldfrage um den Raketeneinschlag in ein Krankenhaus in Gaza konnte bislang nicht abschließend geklärt werden.
Rohstoffe
Öl aus Venezuela dürfte den Preisanstieg nicht stoppen
Die USA ebnen dem kommunistischen Regime den Weg zurück an den Ölmarkt. Der Schritt ist politisch heikel und wirtschaftlich zweifelhaft.
— Märkte-Insight —
Die Rückkehr der Politik
Die Vision einer weitgehend freien, globalen Wirtschaft verblasst immer mehr vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und ausufernder Staatsschulden.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 203
Freitag, 20.10.2023
Titelseite
Neuer Streit um das Elterngeld
Sorge vor der Eskalation
Investoren erhöhen den Druck auf BASF
Verhaltener Optimismus
Rohstoffe: Joe Bidens Angebot an die EU
Renditeschock am US-Anleihemarkt
Thema des Tages
„Israels Gegner hält sich nicht an das Völkerrecht“
Politik
 Bündnis unter Zugzwang
Hoffen auf die Hilfskonvois
FDP will weniger Elterngeld für alle
Zusätzliche Milliarden für Kliniken
Argentinien spielt IWF und China gegeneinander aus
Bringen ukrainische Gasspeicher Europa über den Winter?
Höhere Steuer auf Gas heizt die Inflation an
Deutsche Erfinder sollen zurück an die Weltspitze
„Deutlich Luft nach oben“ – Die CDU will Frauen überzeugen
Meinung
Im Eurofighter-Dilemma
Außenansichten
Integrations-Turbo mit viel heißer Luft
Willkommen, New Snackonomy!
Incentivierung statt Überregulierung
Steuer ohne tieferen Sinn
Unternehmen
Investoren machen Druck auf BASF-Chef
Kostenkontrolle zahlt sich für SAP aus
Kleine Betriebe fürchten den Winter
Preiskampf drückt Teslas Gewinnmarge
Nur wer CO2 einspart, bekommt Kredit
Extremwetter treibt die Versicherungsprämien
Nachweispflicht bis zum letzten Nagel
Chinas Zughersteller CRRC drängt nach Europa
Die Kosten steigen schneller als der Umsatz
Deutsche Bahn trennt sich von Auslandstochter
Attacke gegen Amazons Monopol
Finanzen
Anleiherenditen in den USA steigen drastisch
Goldpreis zieht deutlich an– Ist die Rally nachhaltig?
„Bei fallenden Aktienkursen nicht in Panik verfallen“
Neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht
Kölns versteckte Schätze
Neuer Komfort oder neuer Ärger?
Wochenende
Die Welt zerfällt
„Wir erleben die Wiederkehr der Geschichte“
So verhindern Entscheider massiven Arbeitskräfteverlust
Wer sich als Chef eignet
Wann endet das Patriarchat?
Zur Lage der Nation
Der Ansturm bleibt aus
Nervosität im Auktionssaal
Alt und neu gut ausbalanciert
Schon wieder vor Gericht
Räume für das Eigenwillige
Finanzen
Verhaltener Optimismus der Strategen
So lassen sich Energiekosten von der Steuer absetzen
Strategie in Zeiten der Multikrisen
Wendepunkt im Israel-Krieg?
Öl aus Venezuela dürfte den Preisanstieg nicht stoppen
Die Rückkehr der Politik
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.