Inhalt

Nr. № 202

Donnerstag, den 19. Oktober 2023
Titelseite
Energie
EU einigt sich auf Strommarktreform
Die EU-Energieminister haben sich am Dienstagabend auf einen Reformvorschlag zum Design des europäischen Strommarkts geeinigt.
„Ihr seid nicht allein“
Präsident Biden versichert Israel die Solidarität der USA. Sein Besuch und der von Kanzler Scholz in der Region wurden von einer Tragödie in Gaza überschattet.
Patente
China holt bei Innovationen auf
Eine exklusive Auswertung der deutschen Patentstatistik durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: China wird in von der Staatsführung definierten Schlüsseltechnologien immer innovativer.
Künstliche Intelligenz
Microsoft-CEO lobt den Mittelstand
Microsoft-CEO Satya Nadella sieht „enorme Chancen“ für die deutsche Wirtschaft, eine führende Rolle im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) einzunehmen.
Vergütung der GmbH-Chefs stagniert
Neue Studie zeigt detaillierte Gehälter von Geschäftsführern in Deutschland.
Kriegsängste treiben die Rohstoffpreise
Gold und Öl erreichen den höchsten Stand seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel.
Tagesthema
„Ihr seid nicht allein“
Präsident Biden versichert Israel die Solidarität der USA. Sein Besuch und der von Kanzler Scholz in der Region wurden von einer Tragödie in Gaza überschattet.
Raketeneinschlag
Explosion in Klinik: Israel weist Verantwortung zurück
Nach Schuldzuweisungen der Hamas kommt es zum Aufruhr in arabischen Ländern. Israel spricht von einem fehlgeleiteten Geschoss der Dschihadisten.
Politik
Strommarktreform
Tragfähige Einigung? Oder neue Konflikte?
Die EU-Energieminister einigen sich im Streit über das Strommarktdesign, auch Deutschland und Frankreich sprechen von einem Kompromiss. Doch ihre Deutung der Ergebnisse geht auseinander.
Ampelkoalition
Lindner und das neue alte Lambsdorff-Papier
Nach den Niederlagen in Bayern und Hessen hat der FDP-Chef in einer internen Sitzung Konsequenzen angekündigt. Geht es um einen Plan B zur Ampel?
Geopolitik
Xi hofiert Putin beim Seidenstraßen-Gipfel
Chinas Staatsführung positioniert die Belt-and-Road-Initiative als Gegenentwurf zum westlichen Entwicklungsmodell. Dafür erhält sie viel Beifall von Partnern, allen voran von Wladimir Putin.
Konjunktur
Chinas Wirtschaft wächst schneller als erwartet
Die chinesische Volkswirtschaft wächst zwar, aber der kriselnde Immobiliensektor trübt die Aussichten.
Patentanmeldungen in Deutschland
China holt bei Innovationen auf
Eine exklusive Auswertung der deutschen Patentstatistik zeigt: Vor allem in zwei Bereichen könnten chinesische Unternehmen die Konkurrenz bald überholen.
Dekarbonisierung
Neue Wasserstoff-Pipeline führt nach Deutschland
Spanien und Portugal wollen grünen Wasserstoff an die deutsche Industrie liefern. Die Planungen für ein erstes Projekt werden nun konkreter.
Militär
Erster Einsatz von ATACMS-Rakete in der Ukraine
Die Ukraine erhofft sich dringend nötige Erfolge durch die US-Kurzstreckenrakete. Der Druck auf ihre Armee ist groß.
Geoeconomics
Wahlen in Polen – ein Sieg für Europa
Ein Machtwechsel in Warschau eröffnet völlig neue Perspektiven für die Europäische Union – und vor allem auch für Deutschland.
Arbeitsmarkt
„Job-Turbo“ für ukrainische Geflüchtete
Die Bundesregierung und die Arbeitsagentur machen Druck bei der Jobvermittlung von Ukrainern.
Satya Nadella
„Deutscher Mittelstand wird größter KI-Profiteur“
Microsoft-Chef Nadella schätzt die Lage Deutschlands beim KI-Wettrennen überraschend optimistisch ein. Auch in der Medizin sieht er große Chancen.
Tina Klüwer
Die KI-Spezialistin für das Forschungsministerium
Die Start-up-Gründerin Tina Klüwer wechselt in die Politik. Auf sie warten zahlreiche Herausforderungen.
Meinung
Putin beim „Seidenstraßengipfel“
Verschwörung gegen den Westen
Der russische Präsident ist Gewinner der derzeitigen Lage. Xi Jinping aber geht unkalkulierbare Risiken ein.
Außenansichten
Zum Besuch von Bundeskanzler Scholz in Tel Aviv heißt es in der „Neuen Zürcher Zeitung“:
Staatschulden
Gefährliche Umverteilung
Hohe Schulden und damit hohe Zinsen haben heikle politische Nebeneffekte.
Gewerbeimmobilien
Eindrucksvoller Lockruf ins Büro
Unternehmen müssen ihren Angestellten etwas bieten, um sie zurückzuholen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
EU-Importzölle auf chinesische E-Autos sind eine gute Idee
China ist dabei, mithilfe von Subventionen nach der Solarbranche auch die Wertschöpfungskette für Elektroautos zu dominieren. Brüssel sollte eingreifen, fordert Dalia Marin.
Louven, Sandra
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Muss die deutsche Wirtschaft unabhängiger von China werden?
Das Wirtschaftsministerium will insgesamt 34 Länder mit besseren Investitionsgarantien versehen. Das geht aus einem Papier des Bundeswirtschaftsministeriums hervor.
Unternehmen
Gehaltsübersicht
Magere Zeiten für GmbH-Chefs
Der typische GmbH-Geschäftsführer in Deutschland ist männlich, arbeitet 48 Stunden die Woche und fährt einen Dienstwagen. Seine Vergütung stagniert.
GE Wind Energy
Abgeknicktes Rotorblatt legt Windpark lahm
Nach dem Milliardendebakel bei Siemens Gamesa tauchen nun auch bei GE Wind Qualitätsmängel auf.
Hamburg, Wilhelmshaven, Bremerhaven
Reederei MSC gibt Plan einer Häfenfusion nicht auf
Nach dem MSC-Einstieg beim Hamburger Betreiber HHLA galt das Projekt einer Häfenfusion als gescheitert. Doch Experten sehen das anders und halten an der Idee fest.
Web Summit
Nahost-Krieg spaltet die Tech-Szene
Viele Tech-Firmen sagen Teilnahme an der wichtigen Branchenkonferenz ab. Auslöser ist ein X-Beitrag des Web-Summit-Chefs.
Künstliche Intelligenz
Zalando setzt auf KI als Modeberater
ChatGPT soll künftig bei der Wahl des Outfits helfen. Zalando startet den Test mit dem KI-Assistenten auch in Deutschland.
Top-Management
Frauenanteil in Dax-Vorständen steigt – aber nur leicht
Im internationalen Vergleich sind Frauen in deutschen Vorstandsetagen klar unterrepräsentiert. Spitzenreiter bleiben die USA.
Lars Brzoska, Frederik Brantner
Jungheinrich und der Traum vom Milliardenmarkt
Der Gabelstaplerproduzent hat durch die Übernahme des Roboter-Spezialisten Magazino sein Geschäftsmodell erweitert. Die Erwartungen in der Logistik sind hoch.
Stavros Christidis
VW-Betriebsrat siegt im Gehaltsstreit
Nach einem BGH-Urteil reduzierte der Autobauer die Vergütung Dutzender Betriebsräte. Den meisten davon offenbar zu Unrecht, wie nun immer deutlicher wird.
Specials
Zinswende
Bonität rauf, Kapitalbindung runter
Der rasante Zinsanstieg hat viele Mittelständler kalt erwischt. Wer trotzdem investieren will, muss geschickt umschichten und nachfinanzieren. Und einige altbekannte Instrumente entstauben.
Crowdfunding und Crowdinvesting
Masse statt Kasse
Angesichts der hohen Zinsen werden Kleininvestoren zur interessanten Alternative zum Bankkredit.
Finanzportale
Die Loyalität zur Hausbank bröckelt
Finanzplattformen im Internet umwerben zunehmend mittelständische Geschäftskunden. Wer sind die neuen Anbieter? Und was können sie?
Paul Weber
„Der Weg ins Netz erfolgt aus Mangel an Beratung“
Der Finanzierungsexperte erklärt, warum Mittelständler ihre Scheu vor Onlinevermittlern verlieren.
Wirtschaftsförderung
Rückendeckung mit Risikokapital
Seit Jahresbeginn dürfen die Bürgschaftsbanken der Länder mittelständischen Betrieben höhere Sicherheiten geben. Das erhöht die Chance, an Kredite zu kommen. Und rettet manches hoffnungsvolle Projekt.
Finanzen
Finanzmärkte
Der Nahost-Krieg lähmt die Börse
Die geopolitische Lage verschlechtert sich zusehends. Anlageprofis treffen bereits erste Maßnahmen, wie eine Umfrage der Bank of America zeigt.
Digitalwährung
„Währung für die Zukunft“: EZB treibt digitalen Euro voran
Die EZB will Regeln für den digitalen Euro erstellen und leitet wichtige Schritte ein. Er soll neben dem Bargeld bestehen.
Maxime Carmignac
„Geld ist für Frauen kein Selbstzweck, sondern ein Mittel“
Die Tochter des Gründers der Fondsgesellschaft Carmignac über Geldanlage heute, die Erneuerung des Vermögensverwalters und ihre Rolle im Konzern.
Aktien und Anleihen
Die richtige Mischungfür das Depot
Wie groß sind die Ertragschancen mit einem ausgewogenen Portfolio aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen? Experten von JP Morgan Asset Management liefern ihre Einschätzungen.
Sparen
Das Festgeld von PBB direkt im Check
Was sind die Vor- und Nachteile des Zehnjahres-Festgelds der PBB direkt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
IT-Sicherheit
Cyberabwehr-Aktien mit Kurspotenzial
Behörden und Unternehmen investieren immer stärker in ihre IT-Sicherheit. Das macht börsennotierte Cloud-Security-Spezialisten für Anleger interessant.
Handelsblatt Today
Der 250-Milliarden-Dollar-Absturz
Sie waren die Gewinner der Coronapandemie: Biontech und Moderna. Doch seit dem Ende der Pandemie und dem Beginn der großen Impfmüdigkeit lässt sich mit Coronaimpfstoffen nicht mehr wie einst das große Geld verdienen.
Immobilienkrise in China
Country Garden droht der Zahlungsausfall
Der Konzern wird zunehmend zum Sanierungsfall – eine denkbar schlechte Botschaft für die chinesische Wirtschaft.
Chart des Tages
Kurssprung bei Flatexdegiro
Die Aktie des Onlinebrokers profitiert von einem starken Gewinnwachstum.
Röder, Jürgen
— Märkte-Insight —
Fällt die Jahresendrally dieses Mal aus?
Seit seinem Rekord Ende Juli ist der Dax in einen Abwärtstrend geraten. Erst wenn der Index eine wichtige technische Marke überwindet, dürfte sich das ändern.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 202
Donnerstag, 19.10.2023
Titelseite
EU einigt sich auf Strommarktreform
„Ihr seid nicht allein“
China holt bei Innovationen auf
Microsoft-CEO lobt den Mittelstand
Vergütung der GmbH-Chefs stagniert
Kriegsängste treiben die Rohstoffpreise
Tagesthema
„Ihr seid nicht allein“
Explosion in Klinik: Israel weist Verantwortung zurück
Politik
Tragfähige Einigung? Oder neue Konflikte?
Lindner und das neue alte Lambsdorff-Papier
Xi hofiert Putin beim Seidenstraßen-Gipfel
Chinas Wirtschaft wächst schneller als erwartet
China holt bei Innovationen auf
Neue Wasserstoff-Pipeline führt nach Deutschland
Erster Einsatz von ATACMS-Rakete in der Ukraine
Wahlen in Polen – ein Sieg für Europa
„Job-Turbo“ für ukrainische Geflüchtete
„Deutscher Mittelstand wird größter KI-Profiteur“
Die KI-Spezialistin für das Forschungsministerium
Meinung
Verschwörung gegen den Westen
Außenansichten
Gefährliche Umverteilung
Eindrucksvoller Lockruf ins Büro
EU-Importzölle auf chinesische E-Autos sind eine gute Idee
Forum
Muss die deutsche Wirtschaft unabhängiger von China werden?
Unternehmen
Magere Zeiten für GmbH-Chefs
Abgeknicktes Rotorblatt legt Windpark lahm
Reederei MSC gibt Plan einer Häfenfusion nicht auf
Nahost-Krieg spaltet die Tech-Szene
Zalando setzt auf KI als Modeberater
Frauenanteil in Dax-Vorständen steigt – aber nur leicht
Jungheinrich und der Traum vom Milliardenmarkt
VW-Betriebsrat siegt im Gehaltsstreit
Specials
Bonität rauf, Kapitalbindung runter
Masse statt Kasse
Die Loyalität zur Hausbank bröckelt
„Der Weg ins Netz erfolgt aus Mangel an Beratung“
Rückendeckung mit Risikokapital
Finanzen
Der Nahost-Krieg lähmt die Börse
„Währung für die Zukunft“: EZB treibt digitalen Euro voran
„Geld ist für Frauen kein Selbstzweck, sondern ein Mittel“
Die richtige Mischungfür das Depot
Das Festgeld von PBB direkt im Check
Cyberabwehr-Aktien mit Kurspotenzial
Der 250-Milliarden-Dollar-Absturz
Country Garden droht der Zahlungsausfall
Kurssprung bei Flatexdegiro
Fällt die Jahresendrally dieses Mal aus?
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.