Inhalt

Nr. № 152

Donnerstag, den 8. August 2024
Titelseite
Staat stärkt Rüstungsfirmen
Deutschlands Rüstungsindustrie soll schlagkräftiger werden. Fabriken sollen schneller gebaut, Förderungen geöffnet und Staatsbeteiligungen genutzt werden.
Industrie
Siemens Energy verringert Verlust
Der mit staatlichen Garantien unterstützte Siemens-Energy-Konzern kommt bei seiner Restrukturierung voran. Im abgelaufenen Quartal verbuchte das Unternehmen einen Verlust von 102 Millionen Euro.
Commerzbank
Institut will Aktien zurückkaufen
Die Commerzbank hat im zweiten Quartal fünf Prozent weniger verdient als im Vorjahr. Dazu trugen vor allem Belastungen aus Polen und Russland bei.
Finanzmärkte
Keine weiteren Zinsschritte in Japan
Die Turbulenzen an den Finanzmärkten haben dazu geführt, dass die Bank of Japan ihre Zinsstrategie angepasst hat.
Chaos bei Thyssen um Verkauf der Stahlsparte
Die Zukunft des Stahlgeschäfts sorgt für Streit. Ein Sanierungsgutachten soll Klarheit bringen.
Ukrainische Truppen stoßen nach Russland vor
Putin macht „Kiewer Regime“ für Angriffe auf russisches Territorium verantwortlich.
Thema des Tages
Staat stärkt Rüstungsfirmen
Deutschlands Rüstungsindustrie soll schlagkräftiger werden. Fabriken sollen schneller gebaut, Förderungen geöffnet und Staatsbeteiligungen genutzt werden.
Verteidigung
Streit um Stationierung von US-Raketen
Die USA wollen in Deutschland weitreichende Waffen stationieren. Das sorgt auch für Kritik. Nun zeichnet sich ab, dass sich der Bundestag mit dem Plan befassen wird.
Politik
Bundesregierung
Scholz gegen Lindner geht in die nächste Runde
Kanzler Scholz hält am umstrittenen Haushaltsentwurf fest und rüffelt öffentlich seinen Finanzminister. Doch der zeigt sich unbeeindruckt. Gerät die Koalition erneut in Gefahr?
Konjunktur
Droht neben den USA auch Deutschland eine Rezession?
Deutschlands Wirtschaft wächst zwar nicht, aber es gibt Hoffnungswerte. Andererseits zeigen sich auch miserable Daten, die wie in den USA Rezessionssorgen auslösen. Was setzt sich durch?
Ukraine-Krieg
Ukrainer stoßen mit Panzern nach Russland vor
Das Verteidigungsministerium in Moskau räumt ein, dass der Ukraine ein bedeutender Vorstoß auf russisches Territorium gelungen ist. Bei Donezk indes bleibt die ukrainische Armee in der Defensive.
US-Wahlkampf
Demokratisches Duo mit kluger Rollenverteilung
Der erste gemeinsame Auftritt von Kamala Harris und Tim Walz ist gelungen. Doch einige unberechenbare Faktoren könnten die Wählerstimmung drücken.
Großbritannien
Erste Verurteilungen nach Randale
Der britische Premier Starmer droht den rechtsextremen Angreifern lange Haftstrafen an.
Israel
Iron Dome: Abwehrsystem mit gefährlichen Lücken
Seit Tagen werden Vergeltungsschläge von Iran und Hisbollah erwartet. Deutsche sollen evakuiert werden. Israels Führung setzt auf internationale Hilfe.
Muhammad Yunus
Der Banker der Armen soll Bangladesch aus der Krise führen
Mit 84 Jahren stellt sich der Mikrokreditpionier der schwersten Aufgabe seines Lebens: Der Friedensnobelpreisträger rückt nach Wochen der Gewalt an die Spitze eines Krisenstaats.
Meinung
Kursrutsche
Notenbanker: Keine Sklaven der Märkte
Die Bank of Japan handelt unklug, wenn sie Investoren zu beruhigen versucht.
Lebensmittelhandel
Rabattschlacht schadet nur
Die Preiskämpfe in den Supermärkten haben dramatischere Folgen, als viele denken.
Außenansichten
Zu den Krawallen extremer Rechter in Großbritannien schreibt die italienische Zeitung „La Repubblica“:
Stahlstandort Deutschland
Machtspiele statt Kooperation
Der Verkaufsprozess von Thyssen-Krupps Stahlsparte ist beschämend.
Kamala Harris
Euphorie ist gut, aber Vorsicht!
Die Kandidatin der Demokraten lässt hoffen. Grund für Übermut gibt es nicht.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europa als Vorbild im Technologiekonflikt
Die EU sollte sich für offene Standards und Kooperation einsetzen. Dann ist sie für Drittstaaten eine attraktive Alternative zur Machtpolitik der USA und China. Von Adam Posen
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was hilft gegen die hohen Strompreise in Deutschland?
Das Energiewende-Barometer der Deutschen Industrie- und Handelskammer ergab: Rund 45 Prozent der energieintensiven Industrieunternehmen in Deutschland planen ihre Produktion im Inland aufgrund der hohen Strompreise ...
Unternehmen
Thyssen-Krupp
Chaos beim Verkauf der Stahlsparte
Thyssen-Krupp geizt mit den Finanzmitteln für die Sparte. Zwischen Konzernführung und Stahlvorstand herrscht Streit – nun soll geprüft werden, ob das Geschäft überhaupt sanierungswürdig ist.
Finanzinvestor
EQT übernimmt Mehrheit an Acronis
Durch die Transaktion steigt die Bewertung des Cybersicherheitsspezialisten auf 3,5 Milliarden Dollar.
Quartalszahlen
Siemens Energy verringert Verlust und investiert wieder
Die Probleme bei der Windkraft bleiben, insgesamt geht es aber voran. Chef Christian Bruch bekräftigt die Ziele.
Finanzinstitut
Commerzbank stellt Aktienrückkäufe in Aussicht
Die zweitgrößte deutsche Privatbank will 600 Millionen Euro ausschütten – obwohl der Gewinn gesunken ist.
Elektromobilität
Wie stark sind Japans Elektro-Allianzen?
Später als der Rest der Welt entdeckt Japans Autoindustrie die Elektromobilität. Mehrere Konzerne wie Toyota, Nissan und Honda bündeln ihre Kapazitäten – Deutschland schaut genau hin.
Kommunikation
KKR kauft Mehrheit an Beratung FGS
Der Finanzinvestor und Kunde des Beratungsunternehmens kauft sich für 775 Millionen Dollar ein.
Luxusmarkt
Kurzurlaub statt Handtasche
China ist der wichtigste Wachstumsmarkt für die Luxusindustrie. Doch gerade brechen die Umsätze dort ein. Die Gründe sind vielfältig.
Autozulieferer
Conti kappt Umsatzprognose – Aktie legt zu
Das zweite Quartal verlief besser als erwartet. Der Konzern stellt sich aber auf eine sinkende Autoproduktion ein.
Elektromobilität
Rossmann will keine Teslas mehr kaufen
Die Drogeriekette reagiert auf Elon Musks Unterstützung für Trump. Der Milliardär selbst verklagt abtrünnige Werbekunden.
Waltraud Kaiser
„Die hübsche Dame von Erdinger“
Die Brauereibranche ist eine Männerwelt. Doch das Exportgeschäft von Erdinger Weißbräu verantwortete eine Frau: Waltraud Kaiser. Ihr Brauereileben? „35 Jahre Kampf.“
Specials
Marktstudie
Wer stillt den Datenhunger?
Discounter mischen immer intensiver auf dem Mobilfunkmarkt mit. Eine Studie zeigt, für wen die Tarife etwas sind – und wo etablierte Anbieter das bessere Angebot haben.
Finanzen
Nvidia, Apple, Intel
In diesen Fonds steckt das größte Tech-Risiko
Die positiven Börsenerwartungen an KI werden plötzlich von Ängsten verdrängt. Wie stark sind Fonds in Tech-Aktien investiert?
Bank of Japan
Notenbank will Märkte beruhigen
Japans Notenbank dämpft angesichts der Erschütterung an den Börsen die Zinserwartungen. Anleger reagieren erleichtert.
Zahlsystem
Kommunen setzen bei Bezahlkarte auf eigene Lösung
Viele Städte und Landkreise warten nicht auf eine bundesweit einheitliche Karte für Asylbewerber. Insgesamt verzögert sich das Projekt, das Missbrauch eindämmen soll.
Rentnerparadiese im Realitätscheck
Alterssitz in der Schweiz oder in Deutschland?
Für viele Deutsche, die in der Schweiz arbeiten, stellt sich im Alter die Frage, ob sie bleiben – oder zurück in die alte Heimat gehen. Fehler bei der Planung können teuer werden.
Japan
Wie trifft der Kursrutsch die ETF-Anleger?
ETFs auf Weltindizes wie den FTSE All World sind sehr beliebt. Doch wer hinschaut, den überrascht eine Erkenntnis.
Energie
Bei Wasserstoff-Aktien überwiegen die Risiken
Der Staat investiert Milliarden in Wasserstoffprojekte. Die Aktienkurse sind bislang nicht angesprungen. Auch für die Zukunft bleiben Analysten vorsichtig.
Handelsblatt Today
Wer ist eigentlich Tim Walz?
Am Dienstag gab die Demokratin Kamala Harris die lang erwartete Antwort auf die Frage, wer sie als „Running Mate“ bei der US-Präsidentschaftswahl im November begleiten wird: der Gouverneur des Bundesstaats Minnesota, ...
Immobilien
Schwankende Zinsen der KfW irritieren Käufer
Eine Finanzierung durch die Förderbank gilt als günstige Hilfe für Erwerber. Doch eine verlässliche Planung ist schwierig.
Chart des Tages
Evotec-Aktienkurs stürzt ab
Anleger werfen das Pharma-Papier nach einer Gewinnwarnung aus den Depots.
— Märkte-Insight —
Unheimliche Normalität
Nach dem jüngsten Kursrutsch stabilisieren sich die Aktienmärkte erst einmal. Doch die Gefahr ist noch nicht vorüber.
Börse am Donnerstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1US-Arbeitslosenhilfe Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA soll Schätzungen zufolge in dieser Woche etwas zurückgegangen sein – auf 245.000. Vergangenen Donnerstag waren es noch 249.000 Anträge.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 152
Donnerstag, 8.08.2024
Titelseite
Staat stärkt Rüstungsfirmen
Siemens Energy verringert Verlust
Institut will Aktien zurückkaufen
Keine weiteren Zinsschritte in Japan
Chaos bei Thyssen um Verkauf der Stahlsparte
Ukrainische Truppen stoßen nach Russland vor
Thema des Tages
Staat stärkt Rüstungsfirmen
Streit um Stationierung von US-Raketen
Politik
Scholz gegen Lindner geht in die nächste Runde
Droht neben den USA auch Deutschland eine Rezession?
Ukrainer stoßen mit Panzern nach Russland vor
Demokratisches Duo mit kluger Rollenverteilung
Erste Verurteilungen nach Randale
Iron Dome: Abwehrsystem mit gefährlichen Lücken
Der Banker der Armen soll Bangladesch aus der Krise führen
Meinung
Notenbanker: Keine Sklaven der Märkte
Rabattschlacht schadet nur
Außenansichten
Machtspiele statt Kooperation
Euphorie ist gut, aber Vorsicht!
Europa als Vorbild im Technologiekonflikt
Forum
Was hilft gegen die hohen Strompreise in Deutschland?
Unternehmen
Chaos beim Verkauf der Stahlsparte
EQT übernimmt Mehrheit an Acronis
Siemens Energy verringert Verlust und investiert wieder
Commerzbank stellt Aktienrückkäufe in Aussicht
Wie stark sind Japans Elektro-Allianzen?
KKR kauft Mehrheit an Beratung FGS
Kurzurlaub statt Handtasche
Conti kappt Umsatzprognose – Aktie legt zu
Rossmann will keine Teslas mehr kaufen
„Die hübsche Dame von Erdinger“
Specials
Wer stillt den Datenhunger?
Finanzen
In diesen Fonds steckt das größte Tech-Risiko
Notenbank will Märkte beruhigen
Kommunen setzen bei Bezahlkarte auf eigene Lösung
Alterssitz in der Schweiz oder in Deutschland?
Wie trifft der Kursrutsch die ETF-Anleger?
Bei Wasserstoff-Aktien überwiegen die Risiken
Wer ist eigentlich Tim Walz?
Schwankende Zinsen der KfW irritieren Käufer
Evotec-Aktienkurs stürzt ab
Unheimliche Normalität
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.