Inhalt

Nr. № 148

Freitag, den 2. August 2024
Titelseite
Zweifel an Haushaltsplan
Noch immer klafft ein Milliardenloch im Bundesetat. Die Ampel will es mit drei Maßnahmen schließen. Doch externe Prüfer warnen vor Verfassungsbruch.
Transformation
Energiewende belastet Industrie
Ein großer Teil der Industrie nimmt die Energiewende als Investitionshemmnis wahr. Das ist das Ergebnis des DIHK-Energiewende-Barometers. Das Barometer basiert auf einer deutschlandweiten Umfrage unter 3300 Unternehmen.
Familienunternehmen
Ex-MAN-Chef übernimmt bei Haniel
Nach fast elf Monaten Suche hat Haniel einen neuen Chef gefunden. Wie das Duisburger Familienunternehmen am Donnerstag mitteilte, übernimmt zum 1. Oktober Joachim Drees den Posten.
Trauerzeremonie für Ismail Hanija
In der iranischen Hauptstadt Teheran nahmen am Donnerstag Tausende Menschen an der staatlich organisierten Trauerzeremonie für den getöteten politischen Anführer der islamistischen Hamas, Ismail Hanija, teil.
Geldpolitik
Bank of England beginnt Zinswende
Die britische Notenbank senkt erstmals seit 2020 wieder die Zinsen. Der Leitzins sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent, wie Notenbank-Gouverneur Andrew Bailey mitteilte.
Deutschlands Autobauer verlieren an Profitabilität
Hohe Kosten belasten BMW, Mercedes und VW. Nun heißt es: noch mehr sparen.
Gefangenenaustausch mit Russland
Berlin lässt den „Tiergartenmörder“ frei – Moskau US-Reporter und Oppositionelle.
Inhalt
Editorial
Die Welt ist kein Kinderzimmer
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Zweifel an Haushaltsplan
Noch immer klafft ein Milliardenloch im Bundesetat. Die Ampel will es mit drei Maßnahmen schließen. Doch externe Prüfer warnen vor Verfassungsbruch.
Wachstumsinitiative
Mehr Impulse für die Wirtschaft
Steuerrabatte, Prämien, Auszahlungen – aus den Vorschlägen der Regierung sollen rasch konkrete Gesetze werden. Dabei sind viele Ideen noch umstritten.
Politik
US-Präsidentschaftswahlkampf
Harris wird für Trump zum Strategieproblem
Die Demokratin entwickelt Schwung und lässt Trump im Wortsinne alt aussehen. Mit rassistischen Attacken erntet er nun auch Kritik aus dem eigenen Lager. Ein neues Konzept hat der Ex-Präsident trotzdem nicht.
Gefangenenaustausch
Russland lässt US-Reporter frei und bekommt den „Tiergartenmörder“
Evan Gershkovich und der ehemalige US-Soldat Paul Whelan sind aus dem Gefängnis entlassen worden. Washington bestätigt den Austausch in der Türkei.
Transformation
Deutschlands Industrie flüchtet vor der Energiewende
Die hohen Energiepreise beeinträchtigen Investitionen. Immer mehr Unternehmen erwägen, die Produktion ins Ausland zu verlagern. Das belegt das aktuelle Energiewende-Barometer der DIHK.
Gascade und NEL
Netzbetreiber klagen gegen Übernahme von Gasnetzfirmen
Der Bund will sich über den staatlichen Gaskonzern Sefe den kompletten Zugriff auf zwei Fernleitungsbetreiber sichern. Ein Konkurrent klagt.
Iran
Erst kommt die Trauer – dann die Vergeltung
Mit Rufen wie „Tod Israel“ und „Tod Amerika“ bekundet die Menge ihre Unterstützung für den ermordeten Hamas-Führer Hanija. Iran und seine Verbündeten besprechen Gegenschläge.
Nahost
Israel droht ein Mehrfrontenkrieg – und die Armee ist schon müde
Ein offener Militärkonflikt mit der Hisbollah wird für Israel zusehends wahrscheinlicher. Doch nicht nur die Armee ist nach zehn Monaten Krieg in Gaza bald am Ende ihrer Kräfte angelangt.
Ausbildung
Von der Werkstatt an die Wahlurne
Rund 1,3 Millionen Jugendliche machen in Deutschland eine Ausbildung. Ein renommierter Bildungsexperte plädiert dafür, ihnen neben Fachwissen auch Demokratiekunde zu vermitteln.
Stefan Heck
In heikler Mission: Hat die Regierung getäuscht?
Der Leiter des „Habeck-Akten“-Untersuchungsausschusses zum Atomausstieg soll die Grünen der Ideologie überführen. Ihre Parteiinteressen sollen sie über das Landeswohl gestellt haben.
Wolfgang Schmidt
Vertrauter des Kanzlers will in den Bundestag
Der Kanzleramtschef wagt den nächsten Karriereschritt – mit einer SPD-Kandidatur für den Bundestag.
Meinung
Israelischer Doppelschlag in Beirut und Teheran
Die zynischen Kalküle der Nahostkrieger
Die einmalige Konstellation der drei handelnden Protagonisten in der Region macht die Lage so gefährlich.
Außenansichten
Zur Entwicklung des Nahostkonflikts nach der Tötung des Hamas-Auslandschefs Ismail Hanija meint die belgische Zeitung „De Tijd“:
Finanzsystem in Gefahr
Trumps schädliche Fed-Attacke
Bei einem Wahlsieg des Republikaners droht Politisierung der US-Geldpolitik.
Prüfers Kolumne
Mit Megajacht im Metaspace
Auch Mark Zuckerberg muss im Urlaub Zugeständnisse machen. Ach je!
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ein halbherziger Kompromiss
Die Europäische Zentralbank will wieder zur Normalität zurückkehren – doch es fehlt ihr der Mut. Diese Haltung schafft für die Marktteilnehmer weder Vertrauen noch Planbarkeit. Dabei gibt es eine realistische Lösung.
Der Chefökonom
Die Soziale Marktwirtschaft neu beleben
Ein ähnlich schwaches Wachstum wie derzeit hat die Bundesrepublik bislang nicht erlebt. Das nährt Zweifel an unserer Sozialen Marktwirtschaft. Dabei ist das Konzept weiterhin hochaktuell. Von Bert Rürup
Unternehmen
Autoindustrie
Margen von VW, BMW und Mercedes erodieren
Die drei großen deutschen Autokonzerne verdienen mit ihren Fahrzeugen immer weniger Geld. Nun stehen ganze Werke vor einer ungewissen Zukunft.
Pharmaindustrie
Sanofi investiert in Insulinherstellung
Der französische Konzern baut für 1,3 Milliarden Euro eine hochmoderne Anlage am Standort Frankfurt-Höchst.
Top-Unternehmen
Dax-Konzerne in ausländischer Hand
Nur gut ein Drittel der Aktien im Leitindex wird von deutschen Investoren gehalten. Gemessen an der globalen Ausrichtung der Unternehmen ist das eher viel. Ein Land investiert besonders in der Bundesrepublik.
Elektroautos
Honda, Nissan und Mitsubishi besiegeln Allianz
Mit einer Zusammenarbeit von Software bis Akkus wollen die japanischen Autohersteller bei E-Mobilität den Anschluss finden.
Autozulieferer
ZF kappt Umsatzprognose nach schwachem Halbjahr
Der hochverschuldete Konzern verdient immer weniger – und verhandelt mit den Arbeitnehmern über einen großen Jobabbau.
Lkw-Hersteller
Daimler Truck kündigt Kurzarbeit an
Der Dax-Konzern reagiert auf eine schwache Nachfrage – vor allem im Heimatmarkt.
Immobilien
Vonovia schaltet auf Wachstum
Der Konzern will die Krise hinter sich lassen – der Preisverfall seiner Immobilien verlangsamt sich.
Logistik
Schleppender Welthandel drückt Ergebnis von DHL
Der bis vor Kurzem als Deutsche Post bekannte Konzern verliert im Jahresvergleich ein Fünftel seines Betriebsgewinns. Nur eine Sparte sticht positiv heraus.
Telekommunikation
T-Mobiles Rekordwachstum erhöht Spielraum des Telekom-Vorstands
Die US-Tochter der Deutschen Telekom zählt mittlerweile 100 Millionen Vertragskunden – und will nun auch im Festnetz mitmischen. Die Wahrscheinlichkeit für weitere Ausschüttungen und Zukäufe nimmt zu.
Facebook-Konzern
Meta will ChatGPT ablösen
Mark Zuckerberg entzückt die Anleger: Steigende Werbeeinnahmen beflügeln das Geschäft – und erlauben hohe KI-Ausgaben. Der Assistent Meta AI soll bis Jahresende weltweit die Nummer eins werden.
Fintech
Carsten Maschmeyer sagt bei Wefox ab
Das kriselnde Versicherungs-Start-up sucht einen Nachfolger für CEO und Chairman Mark Hartigan.
Joachim Drees
Ehemaliger MAN-Chef soll Haniel führen
Nach langem Vorlauf hat der Aufsichtsratschef Maximilian Schwaiger den anspruchsvollen Posten neu besetzt. Drees muss nun die „Enkelfähigkeit“ des Familienkonzerns sicherstellen.
Versicherer
Ex-Bafin-Aufseher wird Aufsichtsrat bei Generali
In seiner vorigen Funktion mahnte er die Versicherungsbranche regelmäßig, Exzesse einzudämmen.
Daniel Hagemeier, Nikbin Rohany
Neuer Eigentümer bei Softwareanbieter Shore
Der CEO sieht für alle Beteiligten neue Chancen, der Webseiten-Spezialist Group One eine „relevante Erweiterung“.
Finanzen
US-Geldpolitik
Dreifacher Balanceakt für die Fed
Notenbankchef Powell deutet Zinssenkungen im September an. Er will den Kampf gegen die Inflation nicht zu früh für beendet erklären, steht jedoch dabei vor mehreren Problemen.
Geldpolitik
Knappe Entscheidung für Zinswende
Erstmals seit 2020 hat die Bank of England die Zinsen gesenkt. Dabei erweist sich die britische Inflation als besonders hartnäckig. Vor allem in einem Sektor steigen die Preise weiter kräftig.
Bank
Weniger Gewinn für ING Deutschland
Ein gesunkener Zinsüberschuss sowie ein Anstieg der Risikovorsorge drücken das Ergebnis. Bei der Kundenzahl nähert sich das Institut derweil seiner Zielmarke von zehn Millionen Kunden.
Florian Reiff
„Spätestens 2026 wird die Nachfrage wieder anspringen“
Der Markt für Büroimmobilien steckt in der Krise. Doch der Deutschlandchef vom US-Immobilienunternehmen Tishman Speyer glaubt an ein rasches Comeback.
Ferienimmobilien
Lohnt es sich, Teilhaber einer Ferienwohnung zu werden?
Das Haus an der Küste oder die Hütte in den Bergen ist teuer. Warum nicht gemeinsam kaufen, aber individuell nutzen? Das Start-up Myne macht das möglich.
Wochenende
Geldanlage
 AKTIEN FÜR DIEEWIGKEIT
Aktien kaufen, liegen lassen und den Wertzuwachs verfolgen: Es gibt Börsentitel, die in der Zukunft zu den Dauergewinnern gehören werden. An diesen Kennzahlen erkennen Sie diese.
Alternative zu Aktien
ETFs für die Ewigkeit? So kann das klappen
Über Umwege können Anleger von langfristig erfolgreichen Unternehmen mit ETFs profitieren.
Sharmin Mossavar-Rahmani
„US-Aktien sind der Wachstumstreiber für jedes Portfolio“
Goldmans Anlagestrategin berät die reichsten Kunden der Bank und ist für ihre klaren Thesen bekannt. China und Europa sieht sie schon lange kritisch.
Handelsblatt Insight — Technologie —
Jede Kopie des Silicon Valley wird scheitern – gut so!
Das Silicon Valley ist zu einem Synonym für Innovationskraft geworden. Zu Recht? Unser Korrespondent verlässt die Region nach zweieinhalb Jahren – und räumt mit fünf gängigen Mythen auf.
Arbeitsmarkt
So erhöhen Sie Ihre Chancen bei der Jobsuche
Trotz Fachkräftemangels sind immer weniger Stellen ausgeschrieben. Selbst zuvor begehrte IT-Spezialisten haben es zurzeit nicht leicht. Fünf Tipps für Arbeitssuchende in einem schwierigen Markt.
Adam Grant
„Leidenschaft ist Folge und Ursache von Anstrengung“
Keiner untersucht Führungsfragen so akribisch wie Adam Grant. Hier spricht der US-Forscher über Führung im KI-Zeitalter, darüber, wie der Charakter den Erfolg beeinflusst – und warum dem hybriden Arbeiten die Zukunft ...
Ausstellung
Den PC wie einen Bleistift benutzen
Wandtapeten, Gemälde und Webstoffe: Digitale künstlerische Praxis macht vor keinem Bildträger halt. Eine Übersichtsschau sondiert ein Phänomen.
Privateigentümer an den Pranger gestellt
Ansprüche auf Herausgabe von NS-Raubkunst sollen zukünftig einfacher durchsetzbar sein.
Dorotheum und Im Kinsky
Rekordbringer und Verschmähte
Führende Versteigerer in Wien trotzen mit ihrem Halbjahresumsatz dem Trend zum Abschwung.
Sparmaßnahme
Museum ohne Wände
Das Rubin Museum sammelt Kunst aus Nepal, Tibet und Bhutan. Im Herbst schließen seine Räume in New York City. Doch verkauft wird sie nicht. Stattdessen erfindet sich die Sammlung beispielhaft als dezentrales Museum neu.
Kunstmarkt im Nationalsozialismus
Schillernde Ambivalenz eines Sammlers und Händlers
Eine Ausstellung im Salzkammergut beleuchtet das bewegte Leben des Berliners Wolfgang Gurlitt, eines Cousins von Hildebrand Gurlitt.
Der Knabe vor den Hochöfen
Der LVR-Landesmuseum Bonn konnte mit Spenden ein expressionistisches Gemälde erwerben.
Für Kunstmuffel und Kunstfreunde
In Berlin locken 75 Ausstellungsorte und hunderte von Programmpunkten zu ausgiebigen Entdeckungen.
Finanzen
Erben
Warum lieben die Deutschen das Berliner Testament?
Das Berliner Testament ist das Lieblingstestament deutscher Ehepaare. Was es kann, was nicht – und welche Alternativen es gibt.
Insiderbarometer
Fallende Kurse als Gelegenheit: Hier greifen Insider zu
Im Juli haben sich Vorstände und Aufsichtsräte beim Handel mit Aktien der eigenen Unternehmen zurückgehalten. Interessante Käufe gab es trotzdem.
Handelsblatt-Musterdepots
Erste Anzeichen für eine Trendwende
Hoch bewertete Firmen sind beliebt. Nun rücken Aktien aus der zweiten Reihe in den Fokus.
Handelsblatt Today
VW, BMW und Mercedes in der Krise
Mit Stellantis, Mercedes, BMW und Volkswagen haben einige der wichtigsten Autohersteller Europas in den vergangenen Tagen ihre Halbjahreszahlen vorgelegt.
Immobilien
Baufinanzierung legt seit Jahresbeginn zu
Das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten ist im zweiten Quartal um fast 20 Prozent gewachsen.
Chart des Tages
Rolls-Royce-Aktie auf Rekordhoch
Der Industriekonzern hebt seine Prognose an und zahlt wieder Dividende.
— Märkte-Insight —
Die US-Zinswende hat vor allem einen Profiteur
Die US-Notenbank Federal Reserve wird wahrscheinlich im September die Zinsen senken. Das wird zu deutlichen Verschiebungen an den Märkten führen.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Quartalszahlen Zum Abschluss der Woche legen nur wenige Unternehmen Quartalszahlen vor – mit dem britischen Industriekonzern Linde und dem französischen Versicherer Axa sind aber zwei Schwergewichte darunter.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 148
Freitag, 2.08.2024
Titelseite
Zweifel an Haushaltsplan
Energiewende belastet Industrie
Ex-MAN-Chef übernimmt bei Haniel
Trauerzeremonie für Ismail Hanija
Bank of England beginnt Zinswende
Deutschlands Autobauer verlieren an Profitabilität
Gefangenenaustausch mit Russland
Inhalt
Die Welt ist kein Kinderzimmer
Thema des Tages
Zweifel an Haushaltsplan
Mehr Impulse für die Wirtschaft
Politik
Harris wird für Trump zum Strategieproblem
Russland lässt US-Reporter frei und bekommt den „Tiergartenmörder“
Deutschlands Industrie flüchtet vor der Energiewende
Netzbetreiber klagen gegen Übernahme von Gasnetzfirmen
Erst kommt die Trauer – dann die Vergeltung
Israel droht ein Mehrfrontenkrieg – und die Armee ist schon müde
Von der Werkstatt an die Wahlurne
In heikler Mission: Hat die Regierung getäuscht?
Vertrauter des Kanzlers will in den Bundestag
Meinung
Die zynischen Kalküle der Nahostkrieger
Außenansichten
Trumps schädliche Fed-Attacke
Mit Megajacht im Metaspace
Ein halbherziger Kompromiss
Die Soziale Marktwirtschaft neu beleben
Unternehmen
Margen von VW, BMW und Mercedes erodieren
Sanofi investiert in Insulinherstellung
Dax-Konzerne in ausländischer Hand
Honda, Nissan und Mitsubishi besiegeln Allianz
ZF kappt Umsatzprognose nach schwachem Halbjahr
Daimler Truck kündigt Kurzarbeit an
Vonovia schaltet auf Wachstum
Schleppender Welthandel drückt Ergebnis von DHL
T-Mobiles Rekordwachstum erhöht Spielraum des Telekom-Vorstands
Meta will ChatGPT ablösen
Carsten Maschmeyer sagt bei Wefox ab
Ehemaliger MAN-Chef soll Haniel führen
Ex-Bafin-Aufseher wird Aufsichtsrat bei Generali
Neuer Eigentümer bei Softwareanbieter Shore
Finanzen
Dreifacher Balanceakt für die Fed
Knappe Entscheidung für Zinswende
Weniger Gewinn für ING Deutschland
„Spätestens 2026 wird die Nachfrage wieder anspringen“
Lohnt es sich, Teilhaber einer Ferienwohnung zu werden?
Wochenende
 AKTIEN FÜR DIEEWIGKEIT
ETFs für die Ewigkeit? So kann das klappen
„US-Aktien sind der Wachstumstreiber für jedes Portfolio“
Jede Kopie des Silicon Valley wird scheitern – gut so!
So erhöhen Sie Ihre Chancen bei der Jobsuche
„Leidenschaft ist Folge und Ursache von Anstrengung“
Den PC wie einen Bleistift benutzen
Privateigentümer an den Pranger gestellt
Rekordbringer und Verschmähte
Museum ohne Wände
Schillernde Ambivalenz eines Sammlers und Händlers
Der Knabe vor den Hochöfen
Für Kunstmuffel und Kunstfreunde
Finanzen
Warum lieben die Deutschen das Berliner Testament?
Fallende Kurse als Gelegenheit: Hier greifen Insider zu
Erste Anzeichen für eine Trendwende
VW, BMW und Mercedes in der Krise
Baufinanzierung legt seit Jahresbeginn zu
Rolls-Royce-Aktie auf Rekordhoch
Die US-Zinswende hat vor allem einen Profiteur
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.