Inhalt

Nr. № 200

Dienstag, den 17. Oktober 2023
Titelseite
Parlamentswahl
Polen stimmen für neue Regierung
Donald Tusk hat ersten Daten zufolge Chancen, wieder Regierungschef von Polen zu werden. Das Parteienbündnis des ehemaligen EU-Ratspräsidenten hat laut Nachwahlbefragungen eine absolute Mehrheit erreicht.
Schub für Investitionen
Berlin will die China-Abhängigkeit verringern und bietet nun bessere Konditionen für Auslandsinvestitionen in Ländern wie Indien, Chile und der Türkei.
Immobilienkrise in China
Gründer gewährt zinsloses Darlehen
Die Gründerfamilie des chinesischen Bauträgers Country Garden soll dem Unternehmen einem Bericht zufolge ein zinsloses Darlehen über 300 Millionen US-Dollar gewährt haben.
Cum-Ex-Prozess
Angeklagter Olearius wehrt sich
Christian Olearius, der frühere Chef der Hamburger Bank M.M. Warburg, hat sich erstmals persönlich in seinem Strafprozess am Landgericht Bonn geäußert.
Bundeskanzler Scholz reist nach Israel
Treffen mit Premier Netanjahu und dem ägyptischen Präsidenten al-Sisi erwartet.
Airbus-Chef kritisiert deutsche Rüstungspolitik
Guillaume Faury fordert von Berlin mehr Rückhalt beim Export von Eurofighter-Jets.
Tagesthema
Schub für Investitionen
Berlin will die China-Abhängigkeit verringern und bietet nun bessere Konditionen für Auslandsinvestitionen in Ländern wie Indien, Chile und der Türkei.
Politik
Parlamentswahl
Polen entscheiden sich für europafreundliche Parteien
Nach acht Jahren Rechtspopulismus hat nun der ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk Chancen, Polen auf den alten Kurs zu bringen.
Transatlantische Partnerschaft
Yellen versichert Europäern weitere Unterstützung für Ukraine
Die Europäer sorgen sich, dass die USA wegen des Israelkriegs ihr Engagement für die Ukraine zurückfahren. Die transatlantische Partnerschaft wird diese Woche auf die Probe gestellt.
Gazastreifen
Riskante Bodenoffensive
Bei einer Invasion müsste Israels Hightech-Armee in einem chaotischen Stadtlabyrinth operieren.
Krieg in Israel
Das Dilemma des Westens
Deutschland will Israel unterstützen, dringt aber gleichzeitig auf eine Verbesserung der Lage in Gaza.
Off the Record Brussels
Stärke in der Ukraine, Schwäche in Israel
Die EU sieht sich als geopolitische Macht. Nun zeigt sich Europa, so wie man es vor dem Ukrainekrieg gewohnt war: zerrissen, konfus, gehemmt.
Koch, Moritz
Arbeitgebertag
Klare Forderungen an die Bundesregierung
Weniger Bürokratie, flexible Arbeitszeiten, faire Steuern - Unternehmer beschreiben die Probleme, die die Politik dringend lösen sollte.
Migration
Asylverfahren in drei Monaten - ist das realistisch?
Die Bundesländer haben einen Beschluss zur Begrenzung der Zuwanderung gefasst. Doch Experten halten den Plan für illusorisch.
Handelsblatt Insight — Chinas Seidenstraße —
Grünes Projekt - oder doch Machtinstrument?
Zehn Jahre nach dem Start der "Belt and Road Initiative" wächst die Kritik an dem Projekt. Die Staatsführung in Peking betont nun stärker dessen Bedeutung für den Klimawandel - Zwischenbilanz eines milliardenschweren ...
Positionspapier
Verbände wollen Umdenken bei KI in der Verteidigung
Deutschland zögert beim Einsatz von KI in der Verteidigung. Industrieverbände mahnen eine Debatte zu der Thematik an.
Sebastian Kurz
Österreichs politische Kultur steht vor Gericht
Ex-Kanzler Kurz soll vor einem Parlamentsausschuss falsch ausgesagt haben. Kritiker befürchten einen "Kreuzzug" gegen Konservative. Was steckt hinter den Vorwürfen?
Meinung
Polen
Ein Wahlsieg für Europa
Eine Wende in Warschau ist notwendige Voraussetzung für eine handlungsfähige EU - wenn auch keine hinreichende.
Außenansichten
Die italienische Tageszeitung "La Repubblica" meint zur Position von Bundeskanzler Olaf Scholz im Nahost-Konflikt:
Nahost-Konflikt
Geschickter Umgang mit Katar
Diplomatie ist jetzt gefragt: Denn Gasgeschäfte stärken auch die Hamas.
Commerzbank
Demut statt Selbstbeweihräucherung!
Geldhaus leidet intern unter Vertrauensverlust. Das Management muss handeln.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Berlin kann von Frankreich lernen
Emmanuel Macron liefert aktuell Weitblick, Wachstum, Wille und Wertschätzung. Genau das vermissen Unternehmer, Investoren und Manager bei Olaf Scholz, meint Klaus Schweinsberg.
Unternehmen
Guillaume Faury
"Wir müssen Rüstungsgüter exportieren können"
Der Airbus-Chef ärgert sich über die deutsche Blockade beim Export von Eurofightern und erklärt, warum Europa bei der grünen Luftfahrt zurückfallen könnte.
Impfstoffe
Schwache Nachfrage setzt Biontech zu
US-Partner Pfizer hat bereits seine Jahresziele gesenkt. Nun erwartet auch Biontech Umsatzrückgänge.
Discounter
Boom der Billigheimer
Steigende Preise treiben die Kunden zu den Discountern, doch nicht alle können davon profitieren: Am stärksten expandieren Action und Woolworth - mit einfachen Erfolgsrezepten.
Tech-Konzerne
Slack wagt den Neustart - und setzt auf KI
Der Kauf des Kommunikationsdienstes war die teuerste Wette in der Geschichte von Salesforce. Nun ist das Wachstum eingebrochen. Die neue Slack-Chefin hat aber noch einen Trick parat.
Schienenverkehr
Private Konkurrenz kritisiert Umbau der Bahn
Die Gleise und Bahnhöfe der DB sollen zum Jahreswechsel in eine "gemeinwohlorientierte" AG ausgegliedert werden. Doch den privaten Eisenbahnbetreibern ist das nicht genug.
Versicherer
DFV-Gründer Knoll beklagt zu starke Regulierung
Vor allem kleinere Firmen und Start-ups fühlen sich in vielen Fällen von den Vorgaben der Finanzaufsicht Bafin überfordert.
Start-ups
La Famiglia schließt sich mit US-Investor zusammen
La-Famiglia-Geschäftsführerin Jeannette zu Fürstenberg will mit General Catalyst schneller und unternehmerischer agieren. Ihr großes Ziel: die Start-up-Branche in Europa zu stärken. 
Jeannette zu Fürstenberg
"Wir dürfen nicht nur auf der Speisekarte stehen"
Die Start-up-Investorin fusioniert ihren Wagniskapitalgeber La Famiglia mit einer US-Gesellschaft, um an Schlagkraft zu gewinnen. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe.
Greentech
Wie Ammoniak die Energiewende beschleunigen soll
Heute ist Ammoniak nur für die Chemieindustrie wichtig. Das könnte sich bald ändern. Der Stickstoffdünger für die Landwirtschaft soll zu einem unverzichtbaren Teil der neuen Energiewelt werden.
Thomas Coesfeld
Bewährungsprobe für die Bertelsmann-Spitze
Als BMG-Chef hat der Mohn-Enkel die Strategie im Musikgeschäft geändert. Bleibt das Wachstum dort hoch, könnte er sich beim Medienkonzern für die oberste Führung qualifizieren.
Verena Pausder
Innovative Impulse im Startup-Verband
Insgesamt neun Experten aus der Branche, darunter Flixbus-Mitgründer Jochen Engert, unterstützen ab Dezember die designierte Chefin. Ziel ist es, zu einem unternehmerischen Aufbruch in Deutschland beizutragen.
Specials
Verbraucherbefragung
Spielend erfolgreich
Ob Urlaub im Familienhotel oder Immobilienkauf: Im Service-Sektor entscheidet oft die persönliche Beziehung - das zeigt die Studie "Beste Dienstleister".
Finanzen
Immobilienkrise in China
Gefahr des Kontrollverlusts
Die Immobilienkrise bleibt das große Risiko für Chinas wirtschaftliche Erholung. Der Gründer des angeschlagenen Bauträgers Country Garden stützt sein Unternehmen mit einem zinslosen Darlehen.
Cum-Ex-Prozess
"Kann nicht fassen, dass ich vor Ihnen als Angeklagter stehe"
Der Ex-Warburg-Chef Christian Olearius beteuert vor Gericht seine Unschuld. Eine Schädigung des Staates habe ihm ferngelegen. Er sei lediglich "blauäugig" gewesen.
Verteidigungssektor
Militärindustrie gehemmt
Rechtliche Hürden behindern die militärische Zeitenwende. Der Forschungsbedarf ist hoch.
Votum
Einheitliche Standards erforderlich
Die Qualität der Daten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen ist oft nicht ausreichend.
Wirtschaftsprüfer
Betriebliche Altersvorsorge
Ein Positionspapier soll die betriebliche Rente stärken.
Betriebsausgabenabzug
Ausgaben fürs Gästehaus
Der Bundesfinanzhof bestätigt den Steuerabzug.
Bert Flossbach, Klaus Kaldemorgen und Co. über ihre Erfahrungen an der Börse
"Wenn ich das im Alter von 20 gewusst hätte ..."
Auch Profi-Anleger machen Fehler. Sieben Investmentprofis berichten, welche Lektionen sie im Laufe der Jahrzehnte an den Kapitalmärkten gelernt haben.
Dax-Umfrage
Privatanleger erwarten steigende Kurse
Ungeachtet des Kriegs im Nahen Osten sind die Marktteilnehmer überraschend optimistisch im Hinblick auf die Dax-Entwicklung gestimmt.
Handelsblatt Today
Selbstständige gut im Geschäft
Während die deutsche Wirtschaft insgesamt weiter schwächelt, stabilisiert sich das Geschäftsklima von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmern.
Britischer Fußballklub
Aktie von Manchester United fällt kräftig
Der katarische Finanzinvestor Scheich Jassim Al Thani soll sich aus dem Bieterkampf um den Fußballklub zurückgezogen haben.
Chart des Tages
Zloty nach Wahlin Polen gefragt
Die Aussicht auf einen stärkeren proeuropäischen Kurs treibt die polnische Landeswährung und die Staatsanleihen an.
— Märkte-Insight —
Historisch niedrige Dax-Bewertung
Der Bewertungsabschlag ist vor allem im Vergleich zu den US-Börsen sehr deutlich. Steigende Aktienkurse folgen daraus aber trotzdem nicht zwingend.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Arbeitsmarkt In Großbritannien berichtet das Office for National Statistics am Morgen (8 Uhr deutscher Zeit) über die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und gibt einen Vorgeschmack auf die Inflationszahlen vom Mittwoch.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 200
Dienstag, 17.10.2023
Titelseite
Polen stimmen für neue Regierung
Schub für Investitionen
Gründer gewährt zinsloses Darlehen
Angeklagter Olearius wehrt sich
Bundeskanzler Scholz reist nach Israel
Airbus-Chef kritisiert deutsche Rüstungspolitik
Tagesthema
Schub für Investitionen
Politik
Polen entscheiden sich für europafreundliche Parteien
Yellen versichert Europäern weitere Unterstützung für Ukraine
Riskante Bodenoffensive
Das Dilemma des Westens
Stärke in der Ukraine, Schwäche in Israel
Klare Forderungen an die Bundesregierung
Asylverfahren in drei Monaten - ist das realistisch?
Grünes Projekt - oder doch Machtinstrument?
Verbände wollen Umdenken bei KI in der Verteidigung
Österreichs politische Kultur steht vor Gericht
Meinung
Ein Wahlsieg für Europa
Außenansichten
Geschickter Umgang mit Katar
Demut statt Selbstbeweihräucherung!
Berlin kann von Frankreich lernen
Unternehmen
"Wir müssen Rüstungsgüter exportieren können"
Schwache Nachfrage setzt Biontech zu
Boom der Billigheimer
Slack wagt den Neustart - und setzt auf KI
Private Konkurrenz kritisiert Umbau der Bahn
DFV-Gründer Knoll beklagt zu starke Regulierung
La Famiglia schließt sich mit US-Investor zusammen
"Wir dürfen nicht nur auf der Speisekarte stehen"
Wie Ammoniak die Energiewende beschleunigen soll
Bewährungsprobe für die Bertelsmann-Spitze
Innovative Impulse im Startup-Verband
Specials
Spielend erfolgreich
Finanzen
Gefahr des Kontrollverlusts
"Kann nicht fassen, dass ich vor Ihnen als Angeklagter stehe"
Militärindustrie gehemmt
Einheitliche Standards erforderlich
Betriebliche Altersvorsorge
Ausgaben fürs Gästehaus
"Wenn ich das im Alter von 20 gewusst hätte ..."
Privatanleger erwarten steigende Kurse
Selbstständige gut im Geschäft
Aktie von Manchester United fällt kräftig
Zloty nach Wahlin Polen gefragt
Historisch niedrige Dax-Bewertung
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.