Inhalt

Nr. № 199

Montag, den 16. Oktober 2023
Titelseite
Treffen
IWF sorgt sich um die Staatsfinanzen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Notenbanken davor gewarnt, zu früh bei der Inflationsbekämpfung nachzulassen.
Angst vor dem Flächenbrand
Israel bereitet eine Großoffensive in Gaza vor und löst damit eine Fluchtbewegung aus. Die USA verstärken ihre Militärpräsenz in der Region.
Migrationspolitik
Hartes Ringen um eine Asylwende
Nach dem ersten Migrationsgipfel mit Ländern und Opposition hofft Bundeskanzler Olaf Scholz auf einen breiten Konsens zur Eindämmung der irregulären Einwanderung.
Energie
Berlin und Paris finden keinen Strom-Konsens
Bei der deutsch-französischen Regierungsklausur in der vergangenen Woche hat es keine Fortschritte im Streit um die Strommarkt-Reform der EU gegeben.
Schlechtes Zeugnis für Commerzbank-Spitze
Mitarbeiter äußern in einer Umfrage große Zweifel am Vorstand und der Strategie.
Für Eurofighter fehlen Aufträge
Hersteller Airbus beklagt fehlendes Bekenntnis der Bundesregierung.
Tagesthema
Angst vor dem Flächenbrand
Israel bereitet eine Großoffensive in Gaza vor und löst damit eine Fluchtbewegung aus. Die USA verstärken ihre Militärpräsenz in der Region.
Geopolitik
Und der Gewinner heißt Putin
Russlands Präsident profitiert gleich mehrfach vom Krieg in Israel - solange dieser nicht weiter eskaliert.
Politik
Humanitäre Lage
Menschliche Schutzschilde
Mehr als zwei Millionen Palästinenser leben im von der Hamas kontrollierten Gaza - ihre Situation spitzt sich zu. Auch weil die Hamas sie für ihre Zwecke missbraucht.
Kriegsbilder
Der Kampf um die Deutungshoheit
Beide Seiten im Gazakrieg nutzen Bilder, um für ihre Sicht der Dinge zu werben - und zeigen so drastische Szenen wie selten.
Lage in Deutschland
"Neue Eskalationsstufe und Enthemmung "
Thüringens Verfassungsschutz-Chef Stephan Kramer über die Auswirkungen des Kriegs in Israel auf Deutschland.
IWF-Treffen
Giftige Mischung für die Staatsfinanzen
Hohe Schuldenstände, steigende Zinsen und eine hartnäckige Inflation: Beim IWF-Treffen sorgen sich Finanzminister und Notenbankchefs um Wirtschaftswachstum und Staatsfinanzen.
Migrationspolitik
FDP und Union erhöhen in Asyldebatte Druck auf Scholz
Der Bundeskanzler sucht beim Thema Migration einen parteiübergreifenden Schulterschluss. Neue Forderungen könnten eine Annäherung erschweren.
Energiepolitik
Deutsch-französischer Stromstreit ohne Ende
Paris und Berlin finden keinen Konsens über die anstehende Strommarkt-Reform der EU. Dabei geht es nicht nur um die unterschiedliche Bewertung der Atomenergie.
Beyond the obvious
Der Hebel liegt in der Kinderbetreuung
Nobelpreisgewinnerin Claudia Goldin hat gezeigt, dass die Abschaffung des Ehegattensplittings kein Mittel gegen den Gehaltsnachteil von Frauen ist.
Bildung
Neuntklässler lesen immer schlechter Deutsch
Fast jeder vierte Neuntklässler erreicht nicht das Mindestniveau in Deutsch, zeigt eine neue Studie. Schuld ist nicht allein die Pandemie. 
KfW-Förderung
Das sind die neuen Konditionen für Familien
Die Bundesregierung hat die Bedingungen bei der Förderung von Wohneigentum angepasst. Ab Montag gelten die Änderungen.
Thierry Breton
Europas neuer Digital-Sheriff
Der französische EU-Kommissar Breton erlebt seinen ersten Härtetest: In der Israelkrise muss er gegen Hass und Hetze bei X, Meta und Tiktok vorgehen.
Meinung
Schultest
Dramatisches Versagen in Deutsch
Die Kultusminister müssen die Sprachförderung für die Jüngsten massiv ausbauen.
Migrationspolitik
Weniger Populismus wagen
Bei der Lösung der Flüchtlingsfrage braucht es einen stärkeren Fokus auf das Machbare.
Außenansichten
Die Londoner "Sunday Times" kommentiert das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen:
Wärmepumpen
Ein Preiskampf wäre jetzt wichtig
Der "überforderte" Markt muss sich normalisieren. Das hilft vor allem dem Klima.
Krieg in Israel
Grenzenloser Zynismus
Die Hamas missbraucht die Palästinenser als menschliche Schutzschilder.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Zeit für eine bessere Energiepolitik
Die Akzeptanz für Neuerungen im Sinne des Klimaschutzes ist in Europa so groß wie nie, meint Leonhard Birnbaum. Er fordert von der Politik schnellere und intelligentere Maßnahmen.
Unternehmen
Internes Dokument
Schlechtes Zeugnis für den Vorstand
In einer Umfrage äußern die Commerzbank-Beschäftigten große Zweifel an der Strategie und der Bankspitze. Immer weniger Mitarbeiter würden das Institut Kunden weiterempfehlen.
Investorbeteiligung
Thyssen-Krupp: Wieder Streit um die Stahlsparte
Vorstandschef López will den Verkauf Ende Oktober unterzeichnen. Doch die Ziele waren möglicherweise zu hoch angesetzt.
Rüstung
Für den Eurofighter gibt es nicht genügend Bestellungen
Trotz "Zeitenwende" gehen Europas größtem Rüstungsprojekt die Aufträge aus. Die Branche fürchtet einen Bedeutungsverlust. Ein Ausweg liegt in Saudi-Arabien.
US-Großbanken
JP-Morgan-CEO warnt vor den Folgen des Kriegs in Israel
New York. Jamie Dimon blickt besorgt in die Zukunft. Der Chef der größten US-Bank, JP Morgan Chase, warnte am Freitag vor den Folgen des Kriegs zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas.
Heizen
Werden Wärmepumpen jetzt billiger?
Die Nachfrage nach den Geräten bricht ein. Erste Heizungsbauer melden Kurzarbeit an. Die Branche bangt, doch Verbraucher können hoffen.
BCG-Studie
Grüner Wasserstoff ist deutlich teurer als gedacht
Strategen haben offenbar die Kosten für die Produktion unterschätzt. Erste Projekte geraten in Gefahr.
Billigflieger
Ryanair hat in Deutschland große Wachstumspläne
Die irische Airline will mittelfristig ihre Präsenz an deutschen Flughäfen deutlich erhöhen. Das könnte Folgen für die Ticketpreise haben.
Ladesäulen
Numbat sichert sich Milliardenfinanzierung
Der Investmentspezialist Patrizia will den Bau finanzieren. Noch ist offen, wer die Infrastruktur im Elektrozeitalter dominieren wird.
Alexander Birken
"Künstliche Intelligenz ist kein Jobkiller"
Der Chef der Otto Group will mit eigener generativer KI Potenziale ausschöpfen. Ihr Einsatz in Marketing und Betrugsprävention bringe Millionengewinne. Ethische Grenzen müssten aber gesetzt werden.
Bob Iger
Zauberkraft verloren
Zum 100. Firmenjubiläum hat der Disney-Chef kaum Grund zum Feiern.
Health-i-Award
Prämierte Ideen für ein gesünderes Leben
Zum achten Mal haben Handelsblatt und Techniker Krankenkasse den Preis für digitale Innovationen vergeben. Vier Teams konnten besonders überzeugen.
Specials
Ranking
Erfolg mit Mut zur Lücke
Die Stimmung im Mittelstand ist getrübt - und doch sind gute Wachstumsraten noch immer möglich. Vor allem Spezialisten behaupten sich, wie eine Rangliste der 100 wachstumsstärksten Mittelständler zeigt.
Wachstums-Champion
Sauber gemacht
Die sächsische Firma DAS hat sich mit Abgasreinigung zum weltweiten Partner der Halbleiter-Industrie entwickelt. Der Aufschwung begann gleich nach der Wende.
Finanzen
Märkte
Hoffnung auf Stabilität am Anleihemarkt
Nach dem mehrmaligen Absturz der Zinspapiere steigt die Chance, dass sie wieder zur Ruhe kommen und damit dem gesamten Kapitalmarkt Halt geben. Aber es bleibt ein großes Risiko.
Geldpolitik
Streit um unverzinste Pflichteinlagen der Banken bei der EZB
Einige Geldpolitiker wollen Zinszahlungen der Notenbanken an die Geschäftsbanken reduzieren - damit bringen sie Geldhäuser gegen sich auf.
Anlagestrategie
Die besten ETFs für jede Marktlage
Wer sich als Anleger an die aktuelle Börsenlage anpasst, kann damit den Markt schlagen. Wie sich diese Strategie mit ETFs umsetzen lässt - und welche Gefahren lauern.
Sparen
Der richtige Umgang mit dem Dispozins
Wer sein Konto überzieht, zahlt mittlerweile kräftig drauf. Welche Alternativen Experten empfehlen.
Impfstoff-Aktien
Steigende Covid-Fälle als Kaufsignal?
Die Corona-Infektionen steigen wieder - und die führenden Impfstoffhersteller passen ihre Produkte an. Anleger profitieren davon aber nur bedingt.
Handelsblatt Disrupt
Wie eine Behörde Fachkräftemangel mit KI bekämpft
Künstliche Intelligenz statt Faxgerät: Keine andere Verwaltung in Deutschland ist beim Thema Digitalisierung so weit wie die Landesverwaltung Baden-Württemberg.
Rheinmetall und Hensoldt
Rüstungsaktien sind wieder gefragt
Anleger kaufen Papiere von Firmen, die das Militär ausrüsten. Diese ermöglichen es Ländern wie der Ukraine und Israel, sich zu verteidigen.
— Märkte-Insight —
Abspecken im Portfolio
Die Abnehmspritze Ozempic wirbelt den Aktienmarkt durcheinander. Papiere von Fast-Food-Ketten sind out. Selbst Dialyseanbieter stehen unter Druck. Wie lange hält der Hype?
Börse am Montag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1US-Daten In den USA wird der Empire State Manufacturing Index für Oktober veröffentlicht. Er gehört zu den wichtigsten volkswirtschaftlichen Frühindikatoren und gibt einen Blick auf die Lage von rund 200 Unternehmen ...
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 199
Montag, 16.10.2023
Titelseite
IWF sorgt sich um die Staatsfinanzen
Angst vor dem Flächenbrand
Hartes Ringen um eine Asylwende
Berlin und Paris finden keinen Strom-Konsens
Schlechtes Zeugnis für Commerzbank-Spitze
Für Eurofighter fehlen Aufträge
Inhalt
Tagesthema
Angst vor dem Flächenbrand
Und der Gewinner heißt Putin
Politik
Menschliche Schutzschilde
Der Kampf um die Deutungshoheit
"Neue Eskalationsstufe und Enthemmung "
Giftige Mischung für die Staatsfinanzen
FDP und Union erhöhen in Asyldebatte Druck auf Scholz
Deutsch-französischer Stromstreit ohne Ende
Der Hebel liegt in der Kinderbetreuung
Neuntklässler lesen immer schlechter Deutsch
Das sind die neuen Konditionen für Familien
Europas neuer Digital-Sheriff
Meinung
Dramatisches Versagen in Deutsch
Weniger Populismus wagen
Außenansichten
Ein Preiskampf wäre jetzt wichtig
Grenzenloser Zynismus
Zeit für eine bessere Energiepolitik
Unternehmen
Schlechtes Zeugnis für den Vorstand
Thyssen-Krupp: Wieder Streit um die Stahlsparte
Für den Eurofighter gibt es nicht genügend Bestellungen
JP-Morgan-CEO warnt vor den Folgen des Kriegs in Israel
Werden Wärmepumpen jetzt billiger?
Grüner Wasserstoff ist deutlich teurer als gedacht
Ryanair hat in Deutschland große Wachstumspläne
Numbat sichert sich Milliardenfinanzierung
"Künstliche Intelligenz ist kein Jobkiller"
Zauberkraft verloren
Prämierte Ideen für ein gesünderes Leben
Specials
Erfolg mit Mut zur Lücke
Sauber gemacht
Finanzen
Hoffnung auf Stabilität am Anleihemarkt
Streit um unverzinste Pflichteinlagen der Banken bei der EZB
Die besten ETFs für jede Marktlage
Der richtige Umgang mit dem Dispozins
Steigende Covid-Fälle als Kaufsignal?
Wie eine Behörde Fachkräftemangel mit KI bekämpft
Rüstungsaktien sind wieder gefragt
Abspecken im Portfolio
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.