Inhalt

Nr. № 126

Mittwoch, den 3. Juli 2024
Titelseite
Einfallstor Windkraft
Ein Hamburger Investor will erstmals in Deutschland Windturbinen aus China aufstellen. Brüssel fürchtet neue Abhängigkeiten – und Manipulationen.
Finanzkriminalität
Grüne blockieren Geldwäsche-Gesetz
Die Reform für eine effektivere Bekämpfung der Geldwäsche gerät in Gefahr. Auch nach monatelangen Diskussionen blockieren die Grünen das Gesetz zur Bekämpfung der Finanzkriminalität weiter, das somit nicht mehr vor ...
Deutsch-polnische Eintracht
Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Polens Premier Donald Tusk haben bei den ersten deutsch-polnischen Regierungskonsultationen seit 2018 einen Aktionsplan zur Vertiefung der Zusammenarbeit beschlossen.
Elektromobilität
VW könnte Pläne mit Rivian ausweiten
Die Autohersteller Volkswagen und Rivian führen nach ihrem Softwaredeal offenbar Gespräche über eine Ausweitung ihrer Partnerschaft.
Autoindustrie
Streit um Mercedes- Autohäuser eskaliert
Etwa 25.000 Beschäftigte von Mercedes-Benz haben laut der Gewerkschaft IG Metall am Dienstag gegen den Plan des Fahrzeugherstellers protestiert, alle konzerneigenen Autohäuser in Deutschland zu verkaufen.
Staaten diskutieren über russische Gaslieferungen
Die EU wird womöglich bald unabhängiger von Russland – doch es gibt Widerstand.
EZB dämpft Hoffnung auf Zinssenkung
Die Inflation geht nur langsam zurück. Daher will EZB-Chefin Lagarde vorsichtig bleiben.
Thema des Tages
Einfallstor Windkraft
Ein Hamburger Investor will erstmals in Deutschland Windturbinen aus China aufstellen. Brüssel fürchtet neue Abhängigkeiten – und Manipulationen.
Gunnar Wiegand
„China ist eine Sicherheitsbedrohung für Europa geworden“
China-Experte Wiegand fordert ein Umdenken im Umgang mit der Volksrepublik.
Politik
Energieversorgung
Heikle Gespräche über russisches Gas
Trotz Krieg schickt Russland weiter Gas durch die Ukraine in EU-Länder wie Österreich. 2025 sollen diese Lieferungen enden, doch mehrere Staaten arbeiten wohl dagegen an.
Regierungstreffen
Deutschland und Polen weitgehend einig
Der Streit über Reparationen soll einer neuen Annäherung der beiden Länder nicht im Wege stehen.
US-Wahlkampf
Wie Joe Biden die Unterstützung des Silicon Valley verliert
Die US-Westküste gilt als Bastion der Demokraten. Doch nun sichert sich Donald Trump Millionenspenden aus der Tech-Elite – während Joe Bidens Rückendeckung bröckelt.
Globale Trends
Es wird eng für OpenAI, Meta und Co.
Die Anbieter der lernenden KI-Sprachmodelle haben sich lange nicht um Urheberrechte von Künstlern geschert. Bis jetzt.
Handelsblatt Insight — Großbritannien —
Befreiungsschlag ins Ungewisse
Das Vereinigte Königreich steht vor einem historischen Machtwechsel. Die Briten wollen die Tories nach 14 Jahren abwählen. Aber kaum jemand erwartet, dass Labour es besser machen wird.
Bundeshaushalt
Union legt milliardenschweres Sparprogramm vor
Bürgergeld ist „größte Position“: Während die Ampel an den Etatverhandlungen zu zerbrechen droht, präsentieren CDU und CSU ein Paket, das den eigenen Ministerpräsidenten missfallen dürfte.
Christian Lindner
Grüne verzögern Anti-Geldwäsche-Behörde
Der Finanzminister plant eine Behörde zum Kampf gegen Finanzkriminalität. Die Grünen sperren sich. SPD und FDP wittern einen Erpressungsversuch.
Melis Sekmen
Grünen-Abgeordnete wechselt zur CDU
Die 30-Jährige kritisiert in ihrer Partei die „Debattenkultur“. Sie war offenbar mit der Sozialpolitik unzufrieden.
Meinung
Melis Sekmen
Der nächste Tiefschlag für die Grünen
Wechsel der Abgeordneten zur Union sollte die Partei zum Nachdenken bringen.
Gefahr eines Koalitionsbruchs
Absurdes Haushaltstheater
Frankreich als warnendes Beispiel: Die Ampel darf in diesen Zeiten nichts riskieren.
Außenansichten
Zu dem Teilsieg, den Trump in der Frage der Immunität eines Ex-Präsidenten vor Strafverfolgung vor dem Obersten Gericht der USA errang, schreibt die „New York Times“:
InfraGO
Mehr gemein als nützlich
Bahntochter reduziert wohl Zugverbindungen und verteuert Trassen-Nutzung.
EZB
In der vorgezogenen Sommerpause
Die Fortsetzung der Zinswende ist aufgeschoben – trotz Inflationsrisiken.
Handelsblatt Insight — US-Präsidentschaftswahlkampf —
Der Unverwundbare
Das Immunitätsurteil des Obersten Gerichtshofs gilt als Sieg für Donald Trump – und zugleich als Blaupause für eine Autokratie. Es ist nicht das erste Mal, dass der Ex-Präsident unverwundbar zu sein scheint.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die Nato ist keine Sicherheitsfirma
In dem Bündnis der Gegenseitigkeit ist ein robuster europäischer Pfeiler von elementarer Bedeutung. Konkrete militärische Fähigkeiten müssen dazu definiert sein.
Unternehmen
Elektromobilität
VW und Rivian könnten Kooperation ausweiten
Der Autokonzern und das Start-up sprechen über eine Zusammenarbeit bei Hardware und Produktion. Was der Chef der US-Elektroautomarke Scout, die zum VW-Konzern gehört, von der Kooperation hält.
Autoindustrie
Milliarden-Streit um Mercedes-Autohäuser
Für ihre Zustimmung zum Verkauf der Betriebe verlangen Gewerkschafter 60.000 Euro plus 60 Gehälter je Mitarbeiter.
Elektromobilität
Tesla liefert mehr Fahrzeuge aus als erwartet
Anleger reagieren erleichtert auf die Zahlen. Die grundlegenden Probleme bleiben jedoch bestehen.
Industrie
Diehl Defence wächst immer weiter
Der Rüstungsboom beschert der Traditionsfirma volle Kassen – und lässt die Eigentümerfamilie in langen Zyklen denken.
Antriebe
Rüstungsstrategie von Deutz nimmt Form an
Der Motorenhersteller gibt gleich mehrere Kooperationen bekannt. Auch das Rüstungsgeschäft soll wachsen.
Rechenzentren
Northern Data plant Börsengang in den USA
Der deutsche Bitcoin-Miner strebt eine Bewertung von mindestens zehn Milliarden Dollar an.
Dax-Konzerne
So transparent sind Prognosen in Geschäftsberichten
Das Vertrauen der Aktionäre hängt davon ab, wie konkret ein Unternehmen eigene Ziele und Gewinne vorhersagt. 18 Dax-Konzernen gelingt das gut.
Insurtech
Warum ist Dentolo profitabler als Marktführer Wefox?
Das größte deutsche Insurtech Wefox ist hierzulande gescheitert – der Rivale Dentolo wächst und expandiert. Was macht der Konkurrent anders?
Change-Management
Wie Sie Ziele formulieren, die überzeugen
Transformation gelingt nur, wenn alle im Unternehmen präzise und umfassend eingebunden sind. Ein Experte sagt, welche Fehler Manager vermeiden können.
EBA-Bericht
Banken schütten so viel Geld aus wie lange nicht
Aktionäre profitieren von den höheren Gewinnen der Kreditinstitute.
Kreative Zerstörung
Das Geschäftsmodell „Sterblichkeit“ wäre lukrativer
Ein langes, gesundes Leben zu führen scheint der Traum zu sein. Fortschritte in Nano- und Biotechnologie könnten dabei helfen. Doch ist das erstrebenswert?
Joachim Kreuzburg
Sartorius-Vorstandschef hört 2025 auf
Nach mehr als 21 Jahren wird Joachim Kreuzburg seinen Vertrag nicht mehr verlängern. Noch gibt es keinen Nachfolger.
Johannes Teyssen
Ex-Eon-Chef investiert in Kraftwerks-Start-up
Das norwegische Unternehmen Versiro will Stromproduzenten und -kunden mit KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Start-up
Steuer-App Taxfix expandiert nach Großbritannien
Das Berliner Start-up übernimmt den Konkurrenten Taxscouts – es ist bereits der zweite Deal innerhalb kurzer Zeit.
Finanzen
Wall Street
Goldman sieht wenig Potenzial für US-Aktien
Im zweiten Halbjahr könnte es an den US-Börsen deutlich unruhiger werden. Dafür gibt es zwei Gründe, sagt Aktienstratege David Kostin.
Verbraucherpreise
Inflation in der Euro-Zone sinkt weiter
Die Teuerungsrate nähert sich dem Zielwert der EZB an. Doch gegen eine Zinssenkung im Juli sprechen mehrere Punkte.
Fossile Energien
Wird der Ölpreis deutlich sinken?
Die Stromproduktion aus fossilen Energien in China geht zurück. Wird sich der Ölmarkt ab 2030 weltweit abwärts entwickeln? Ein Report weckt Hoffnung – so realistisch ist das Szenario.
Handelsblatt-Auswertung
Bei welchen Aktien Insider Chancen sehen
Vorstände und Aufsichtsräte deutscher Unternehmen werden insgesamt etwas vorsichtiger, kaufen aber bei Einzelwerten gezielt nach. Große Verkäufe gibt es nur bei eher unbekannteren Aktien.
Dax
Ausgerechnet die US-Wahl signalisiert Kursgewinne
Die Erholung am deutschen Aktienmarkt war nur von kurzer Dauer, der Dax orientiert sich nach unten. Doch es gibt Gründe, die wieder auf ein baldiges Plus hoffen lassen.
Luftfahrtbranche
Zwei Gründe sprechen für Airbus
Die Aktie des Flugzeugherstellers kann derzeit kaum von der Schwäche des Konkurrenten Boeing profitieren. Dennoch hat sie Potenzial.
Handelsblatt Green & Energy
Klimaschutz oder Greenwashing?
Ob Autos, Gummibärchen oder Shampoo: Das Label „klimaneutral“ lesen Verbraucher aktuell auf vielen Produkten. Dahinter stecken immer CO₂-Zertifikate, die Unternehmen freiwillig kaufen, um ihre Emissionen zu mindern.
Cathie Wood
Wie die Star-Investorin ihr Depot umbaut
Die US-Ökonomin kürzt bei zwei Verlustbringern – und setzt auf drei Aktien aus den Bereichen Biotech, Streaming und Software.
— Märkte-Insight —
Wenn schwach nicht schwach genug ist
Der US-Jobmarkt kühlt sich ab. Das ist eine gute Nachricht im Kampf gegen die Inflation, doch sie verstärkt das Dilemma, in dem die US-Notenbank Fed steckt.
Dörner, Astrid
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten Zur Wochenmitte werden für zahlreiche Länder Einkaufsmanagerindizes erwartet, darunter Deutschland, die Euro-Zone, die USA, Großbritannien, Indien und Australien.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 126
Mittwoch, 3.07.2024
Titelseite
Einfallstor Windkraft
Grüne blockieren Geldwäsche-Gesetz
Deutsch-polnische Eintracht
VW könnte Pläne mit Rivian ausweiten
Streit um Mercedes- Autohäuser eskaliert
Staaten diskutieren über russische Gaslieferungen
EZB dämpft Hoffnung auf Zinssenkung
Thema des Tages
Einfallstor Windkraft
„China ist eine Sicherheitsbedrohung für Europa geworden“
Politik
Heikle Gespräche über russisches Gas
Deutschland und Polen weitgehend einig
Wie Joe Biden die Unterstützung des Silicon Valley verliert
Es wird eng für OpenAI, Meta und Co.
Befreiungsschlag ins Ungewisse
Union legt milliardenschweres Sparprogramm vor
Grüne verzögern Anti-Geldwäsche-Behörde
Grünen-Abgeordnete wechselt zur CDU
Meinung
Der nächste Tiefschlag für die Grünen
Absurdes Haushaltstheater
Außenansichten
Mehr gemein als nützlich
In der vorgezogenen Sommerpause
Der Unverwundbare
Die Nato ist keine Sicherheitsfirma
Unternehmen
VW und Rivian könnten Kooperation ausweiten
Milliarden-Streit um Mercedes-Autohäuser
Tesla liefert mehr Fahrzeuge aus als erwartet
Diehl Defence wächst immer weiter
Rüstungsstrategie von Deutz nimmt Form an
Northern Data plant Börsengang in den USA
So transparent sind Prognosen in Geschäftsberichten
Warum ist Dentolo profitabler als Marktführer Wefox?
Wie Sie Ziele formulieren, die überzeugen
Banken schütten so viel Geld aus wie lange nicht
Das Geschäftsmodell „Sterblichkeit“ wäre lukrativer
Sartorius-Vorstandschef hört 2025 auf
Ex-Eon-Chef investiert in Kraftwerks-Start-up
Steuer-App Taxfix expandiert nach Großbritannien
Finanzen
Goldman sieht wenig Potenzial für US-Aktien
Inflation in der Euro-Zone sinkt weiter
Wird der Ölpreis deutlich sinken?
Bei welchen Aktien Insider Chancen sehen
Ausgerechnet die US-Wahl signalisiert Kursgewinne
Zwei Gründe sprechen für Airbus
Klimaschutz oder Greenwashing?
Wie die Star-Investorin ihr Depot umbaut
Wenn schwach nicht schwach genug ist
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.