Inhalt

Nr. № 107

Donnerstag, den 6. Juni 2024
Titelseite
Steuerstreit in der Ampel
Finanzminister Lindner will Steuerentlastungen von 23 Milliarden Euro durchsetzen. SPD und Grüne sehen die Pläne skeptisch.
Energiekrise
Merkel hielt Informationen zurück
Die Bundesregierung unter Angela Merkel hegte bereits im August 2021 den Verdacht, dass Russland bewusst Gaslieferungen nach Europa drosselt. Das geht aus Akten hervor, die dem Handelsblatt vorliegen.
Autoindustrie
Markt für E-Autos wächst in Europa
Während in Deutschland die Zulassungen von Elektroautos zurückgehen, wächst der Markt für elektrisch betriebene Fahrzeuge in Europa insgesamt.
Biden stiftet Verwirrung
US-Präsident Joe Biden hat sich in einem Interview gegen einen Nato-Beitritt der Ukraine ausgesprochen und damit Amerikas Bündnispartner verunsichert.
Bitcoin-Boom an der Wall Street
Die Kryptowährung hat sich im Eiltempo als Anlageklasse in den USA etabliert.
Thyssen-Krupp
Italiener wollen bei Werften einsteigen
Der italienische Schiffbaukonzern Fincantieri wirbt für einen Zusammenschluss mit Thyssen-Krupp Marine Systems. Entsprechende Pläne hat Vorstandschef Pierroberto Folgiero kürzlich bei einem Besuch im Kanzleramt ...
Thema des Tages
Wall Street
Boom beim Bitcoin
Die Kryptowährung hat sich als Anlageklasse etabliert. Befürworter halten das erst für den Anfang.
US-Präsidentschaftswahl
Der harte Kampf um die Krypto-Wähler
Lange haben Biden und Trump das Thema ignoriert. Nun inszeniert sich der Ex-Präsident als Kandidat für die Fans von Bitcoin und Co.
Politik
Haushalt
Lindner plant massive Steuererleichterung
Der Bundesfinanzminister will die Bundesbürger um mehr als 23 Milliarden Euro entlasten. Doch SPD und Grüne kritisieren das Vorhaben.
Nord-Stream-Akten
Merkel hielt Informationen über Putins Erpressungsstrategie zurück
Die Gaspreiskrise traf Deutschland unvorbereitet. Dabei hegte Berlin schon vor Russlands Angriff auf die Ukraine den Verdacht, dass der Kreml den Gasmarkt manipuliert.
Sicherheit
Plan für den Kriegsfall
Zu wenig Bunker, fehlende Sirenen: Die Bundesregierung will mit einer neuen Strategie Defizite bei Landesverteidigung und Zivilschutz beseitigen.
Dieter Janecek
Wie FTI-Kunden jetzt geholfen wird
Rund 65.000 Reisende sind betroffen: Der Tourismus-Koordinator der Bundesregierung erklärt, wie es für sie weitergeht.
Digitalisierung
Per Klick zur Genossenschaft
Justizminister Buschmann will die Gründung eines gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs digitalisieren.
Geoeconomics
Europa – eine Wahl mit schicksalhaftem Charakter
Für die Europäische Union geht es bei den Wahlen am kommenden Wochenende um alles – geopolitisch, sicherheitspolitisch, ökonomisch.
Bastian, Nicole
Joe Biden
Der Unruhestifter
Der US-Präsident reist zum Weltkriegsgedenken nach Frankreich. Mit Äußerungen zur Ukraine verwirrt er seine Partner.
Meinung
China vor Drittem Plenum zur Wirtschaftspolitik
Geld statt Freiheit
Die Staatsführung setzt auf die bewährten Mittel. Verloren gegangenes Vertrauen lässt sich so nicht wiedergewinnen.
Außenansichten
Die Londoner „Times“ kommentiert die Verluste von Modis Regierungspartei BJP bei der Parlamentswahl in Indien:
Verbrennerdebatte
Fast eine Realitätsverweigerung
Die kurzzeitige Elektro-Schwäche in Deutschland bedeutet keine Umkehr.
Erwartungen an die Fußball-EM
Keine Sonderkonjunktur – oder doch?
Das Image des Gastgeberlandes kann stark profitieren. Also auch die Wirtschaft.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Bei grünen Technologien muss die EU führend bleiben
Umweltfreundliche Innovationen sind wichtig, aber kostenintensiv. Unternehmen brauchen dafür eine Anschubfinanzierung. Doch langfristig rechnen sich die Investitionen. Von Nadia Calviño
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Rheinmetall und der BVB: Wird der Deal zu Recht kritisiert?
Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist für die nächsten drei Jahre Sponsor beim Dortmunder Fußballverein BVB. Nicht nur Fußballfans lehnen die Partnerschaft ab und kritisieren, dass Rheinmetall den BVB nutze, um sein ...
Unternehmen
Elektromobilität
In diesen Ländern laufen Elektroautos gut
Kurz vor den EU-Wahlen machen konservative Parteien Stimmung gegen das Verbrennerverbot. Grund ist die angebliche Elektro-Flaute.
Thyssen-Krupp Marine Systems
Italienische Firma will sich an U-Boot-Werft beteiligen
Thyssen-Krupp steht vor dem Verkauf seiner U-Boot-Werft an einen Finanzinvestor und den deutschen Staat. Nun hat offenbar Fincantieri Interesse.
Volkswagen
Outsourcing-Pläne schüren Unruhe
Europas größter Autobauer könnte allein in Deutschland Hunderte Jobs in Fremdfirmen auslagern.
KI im Militär
Wie KI den Krieg und die Rüstungsbranche verändert
Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Waffen und erfordert neue Strategien. Doch die Ziele beim Einsatz der Technologie unterscheiden sich von Land zu Land.
Versicherungen
Künstliche Intelligenz als Komplize
Versicherer fürchten, dass Kriminelle KI-Programme einsetzen, um Schäden vorzutäuschen.
Sapphire-Konferenz
SAP-Chef zählt bei Strategie für KI auf Partner
Nvidia, Microsoft, Mistral: Christian Klein verkündet wichtige Partnerschaften. SAP soll dadurch ohne Milliardeninvestitionen bei KI vorn liegen. Doch das hat Tücken.
Asia Techonomics
KI erhöht die Abhängigkeit
Weil der Westen einen Angriff Chinas auf den Hightech-Inselstaat fürchtet, bauen viele Länder eigene Chip-Fabriken. Doch nun liefert die Messe Computex einen besorgniserregenden Befund.
Kölling, Martin
Software
SAP plant den nächsten Milliardendeal
Mit der Übernahme der Cloudplattform Walk Me baut Dax-Konzern einen neuen Geschäftsbereich aus.
Alfred Dierlamm
Markus Brauns Anwalt legt sein Mandat nieder
Für den Ex-Wirecard-Chef Braun lief es im Betrugsprozess bislang nicht gut. Nun wirft sein wichtigster Verteidiger hin – weil er kein Geld mehr bekommt.
Dirk Hoke
Flugtaxi-Start-up Volocopter löst sein Geldproblem
Eine Einigung mit den Investoren auf eine neue Finanzierungsrunde bannt die Insolvenzgefahr.
Specials
Ranking
Teamarbeit auf Augenhöhe
IT-Fachkräfte haben fast freie Wahl. Flexibilität, Wertschätzung und nachhaltige Firmenkultur sind gefragt – zeigt ein Arbeitgeber-Ranking.
Finanzen
US-Wahlen
Die Wall Street stellt sich hinter Donald Trump
Lange Zeit haben sich Banker und Investoren von dem Präsidentschaftskandidaten der Republikaner ferngehalten. Nun können sich viele mit ihm anfreunden.
Dörner, Astrid
Zinsen
Sparbriefe: Das 130-Milliarden-Comeback
Sie waren fast verschwunden, jetzt werden Sparbriefe immer beliebter. Was die Unterschiede zum Festgeld sind und wo Anleger aufpassen müssen.
Atzler, Elisabeth
Aktiensplits
Aus eins mach zehn: Wer folgt Nvidias Beispiel?
Nicht jedes Unternehmen mit hohem Aktienkurs splittet seine Aktien. Im Dax gibt es zwei Anwärter. Antworten auf zwölf Fragen – und auf eine Zusatzfrage.
Sommer, Ulf
Baufinanzierung
Neugeschäft legt deutlich zu
Nach einer langen Schwächephase vergeben die deutschen Banken im April wieder mehr Immobilienkredite.
Atzler, Elisabeth
Francesco Sassi
„Die Energiekrise ist noch längst nicht vorüber“
Der Energieexperte erklärt die Preisschwankungen am Gasmarkt. Seiner Meinung nach wird die Frage der Energiesicherheit die EU-Wahlen beeinflussen.
Henke, Judith
Handelsblatt Today
Ist die Rüstungsindustrie wieder salonfähig?
Rheinmetall sponsert künftig Borussia Dortmund. Das verkündeten der Rüstungshersteller und der Fußballverein vor wenigen Tagen. Und der Deal sorgt für Diskussionen.
Emerging Markets
Indiens Aufstieg am Anleihemarkt
Indische Anleihen kommen in den viel beachteten Schwellenländer-Index von JP Morgan – und so in viele ETFs.
Cünnen, Andrea
Chart des Tages
Ölpreiscrash nach Opec-Treffen
Der Markt interpretiert eine Entscheidung des Ölkartells als preisdämpfend.
— Märkte-Insight —
Lieber teuer Aktien kaufen als nie
Die Aktienkurse sind stark gestiegen, Strategen streiten darüber, ob nun eine Korrektur droht. Für langfristig ausgerichtete Anleger ist das aber kein Grund, der Börse fernzubleiben.
Rezmer, Anke
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Auftragseingänge Die Zahlen zu neuen Aufträgen für die deutsche Industrie im Monat April werden veröffentlicht. Dabei erwarten Experten eine Zunahme um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
Rezmer, Anke
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 107
Donnerstag, 6.06.2024
Titelseite
Steuerstreit in der Ampel
Merkel hielt Informationen zurück
Markt für E-Autos wächst in Europa
Biden stiftet Verwirrung
Bitcoin-Boom an der Wall Street
Italiener wollen bei Werften einsteigen
Thema des Tages
Boom beim Bitcoin
Der harte Kampf um die Krypto-Wähler
Politik
Lindner plant massive Steuererleichterung
Merkel hielt Informationen über Putins Erpressungsstrategie zurück
Plan für den Kriegsfall
Wie FTI-Kunden jetzt geholfen wird
Per Klick zur Genossenschaft
Europa – eine Wahl mit schicksalhaftem Charakter
Der Unruhestifter
Meinung
Geld statt Freiheit
Außenansichten
Fast eine Realitätsverweigerung
Keine Sonderkonjunktur – oder doch?
Bei grünen Technologien muss die EU führend bleiben
Forum
Rheinmetall und der BVB: Wird der Deal zu Recht kritisiert?
Unternehmen
In diesen Ländern laufen Elektroautos gut
Italienische Firma will sich an U-Boot-Werft beteiligen
Outsourcing-Pläne schüren Unruhe
Wie KI den Krieg und die Rüstungsbranche verändert
Künstliche Intelligenz als Komplize
SAP-Chef zählt bei Strategie für KI auf Partner
KI erhöht die Abhängigkeit
SAP plant den nächsten Milliardendeal
Markus Brauns Anwalt legt sein Mandat nieder
Flugtaxi-Start-up Volocopter löst sein Geldproblem
Specials
Teamarbeit auf Augenhöhe
Finanzen
Die Wall Street stellt sich hinter Donald Trump
Sparbriefe: Das 130-Milliarden-Comeback
Aus eins mach zehn: Wer folgt Nvidias Beispiel?
Neugeschäft legt deutlich zu
„Die Energiekrise ist noch längst nicht vorüber“
Ist die Rüstungsindustrie wieder salonfähig?
Indiens Aufstieg am Anleihemarkt
Ölpreiscrash nach Opec-Treffen
Lieber teuer Aktien kaufen als nie
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.