Inhalt

Nr. № 196

Mittwoch, den 11. Oktober 2023
Titelseite
Nur Deutschland schrumpft
Minus 0,5 Prozent im laufenden Jahr - der IWF setzt seine Konjunkturprognose für die Bundesrepublik herunter. Die Weltwirtschaft insgesamt wächst stabil.
Finnland
Mögliche Sabotage an Pipeline treibt Gaspreis
Sorgen wegen eines Angriffs auf eine finnische Gaspipeline haben am Dienstag den Gaspreis auf knapp 49 Euro pro Megawattstunde und damit den höchsten Stand seit Ende März getrieben.
Chinesische Subventionen
Tesla droht Belastung durch EU-Zölle
Jedes Jahr importiert Tesla rund 190.000 Elektroautos aus China nach Europa - so viele wie kein anderer Hersteller.
Israel befreit Ortschaften nahe Gaza
Die Armee kündigt noch "schwerere Schläge" gegen die Palästinenser an.
Finanzstabilitätsbericht
IWF warnt vor schwachen Banken
Gut ein halbes Jahr nach der Bankenkrise im Frühjahr 2023 warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) vor mehreren Gefahrenherden.
Tagesthema
Hamas-Terror
Was die Europäer jetzt tun können
Am vierten Tag nach dem Überfall der Hamas auf Israel suchen Deutschland und Europa nach einer passenden Reaktion. Auf fünf Punkte kommt es nun an.
Guido Steinberg
"Potenzial für größeren Konflikt"
Nach den Angriffen auf Israel warnt der Nahost-Experte vor einer Schwäche des Westens. Auch in Deutschland sollten Hamas, Hisbollah und Muslimbruderschaft stärker bekämpft werden.
Geopolitik
Der Krieg durchkreuzt Chinas Nahoststrategie
In ihrem Streben nach einer neuen Weltordnung hat Chinas Staatsführung ihren Einfluss im Nahen Osten ausgebaut. Der Angriff der Hamas auf Israel gefährdet diese Strategie.
Demonstrationen
Proteste pro und contra Israel am Times Square
New York ist die Stadt mit den meisten Juden außerhalb Israels. Doch auch die Hamas findet Unterstützer.
Start-ups
"Sie haben auf dem Weg zur Front gearbeitet"
Auch Israels Start-up-Szene ist im Ausnahmezustand. Viele Mitarbeiter sind bereits eingezogen worden.
Politik
IWF-Konjunkturprognose
Deutschland schrumpft als einzige Industrienation
Der Währungsfonds erwartet, dass die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 stärker sinkt als angenommen. Auch die Prognose für 2024 fällt deutlich schlechter aus.
Hildebrand, Jan / Olk, Julian
Diplomatie
Deutschland und Frankreich nähern sich an
Scholz und Macron haben sich bei wichtigen Themen beraten. Beim Streit über den Strommarkt gibt es Fortschritte.
Halbleiter
Chip-Konzern bekommt Zugeständnisse vom Bund
Für die Ansiedlung von Intel und TSMC gibt der Bund Milliarden aus. Wichtig für Chipfabriken ist aber auch günstiger Strom. Dazu gab es weitere Absprachen.
Hofer, Joachim / Olk, Julian
Gasversorgung
Finnische Pipeline soll sabotiert worden sein
Rund ein Jahr nach der Explosion von Nord Stream vermutet Finnland ähnliche Angriffe auf Balticconnector.
Anger, Heike
Globale Trends
Mehr Ausländer für mehr Wohlstand
Ein Problem Deutschlands ist die zu geringe Zuwanderung von Fachkräften. Taugen die USA als Vorbild?
Griechenland
Europas Energieknotenpunkt
Mehrere Unternehmen arbeiten an Plänen für eine direkte Stromtrasse von Ägypten über Griechenland nach Süddeutschland. Sie könnte 36 Millionen Haushalte versorgen.
Keir Starmer
Labour-Chef verspricht den Briten einen Neuanfang
Die größte Oppositionspartei liegt in den Meinungsumfragen deutlich vor den regierenden Konservativen. Wirtschaft stellt sich auf einen Wechsel ein.
Riecke, Torsten
Meinung
Hamas-Terroristen
Barbarische Gewalt als Teil einer modernen Ideologie
Die palästinensischen Angreifer agieren wie in einer archaischen Ära. Dahinter steckt ein zeitgemäßes Kalkül.
Außenansichten
Angesichts des Hamas-Angriffs auf Israel appelliert "Le Monde" für einen internationalen Aufbruch zum Frieden:
Sanktionen gegen den Iran
Fahrlässiges Handeln der USA
Mangels Überwachung füllt das Mullah-Regime mit Ölexporten seine Kassen.
H2-Infrastruktur
Verlorener Wasserstoff-Enthusiasmus
Deutschland sollte die Vision endlich Realität werden lassen. Es ist an der Zeit.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wie Künstliche Intelligenz uns helfen kann, das Klima zu retten
Europa und vor allem Deutschland können eine führende Rolle bei industrieller KI spielen. Die EU ist aber dabei, die Technologie zu stark zu regulieren, meint Christian Klein.
Unternehmen
Subventionsuntersuchung
EU-Strafzölle gegen China träfen Tesla hart
Kein anderer Hersteller importiert so viele Elektroautos aus China nach Europa wie Tesla. Sollte Brüssel die Zölle anheben, würde das der US-Autobauer deutlich spüren.
Subventionen
EU-Fragebogen irritiert deutsche Autohersteller
Die Untersuchung soll eigentlich chinesische Autobauer ins Visier nehmen. Doch nun haben auch die großen deutschen Hersteller Post bekommen.
Lastwagen
Daimlers E-Truck droht schwieriger Start
Mit dem eActros 600 will der weltgrößte Lastwagenhersteller seine Kunden von elektrischen Antrieben überzeugen. Doch viele Spediteure hängen am Diesel.
Pharmaindustrie
Bayer investiert Millionen in US-Werk
Zelltherapien gegen Parkinson sollen für den Pharmakonzern in den kommenden Jahren zum Milliardengeschäft werden.
Autoindustrie
Bosch bremst Mercedes aus
Der weltgrößte Autozulieferer kämpft mit Engpässen bei der Produktion von 48-Volt-Systemen. Für den Großkunden Mercedes sind die Probleme ärgerlich.
Energie
Ölkonzernen drohen teure Klimaklagen
Die Ölmultis sollen Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf das Klima verheimlicht haben. Die Kläger nutzen dabei eine bekannte - und erfolgreiche - Strategie.
Kreative Zerstörung
Captcha - oder wann ist ein Mensch ein Mensch?
Wer das Internet nutzt, muss ständig Ampeln, Fahrräder und andere sinnfällige Gegenstände erkennen und so beweisen, dass er kein Chatbot ist. Mit KI könnte dieses System bald überholt sein.
Tourismus
Preise für Urlaub steigen und steigen und ...
Reisende müssen auch 2024 mehr für Flüge und Übernachtungen zahlen. Das liegt vor allem an den staatlichen Vorschriften für die Branche.
Management
Pfandbriefbank PBB holt neuen Chef von der Deutschen Bank
Kay Wolf übernimmt den Immobilienfinanzierer in schwierigen Zeiten. Wegen gestiegener Zinsen und Baukosten müssen die Münchener Kosten senken.
Per Ledermann, Fränzi Kühne, Thorsten Streppelhoff
Eddings Abkehr vom Gewinndenken
Der börsennotierte Stiftehersteller erklärt Nachhaltigkeit zum Unternehmenszweck. Was das für Aktionäre, Kundinnen und Mitarbeitende bedeutet.
Finanzen
Commerzbank
Verbraucher- zentrale klagt wegen Strafzinsen
Negativzinsen für Bankkunden sind Vergangenheit. Dennoch ziehen Verbraucherschützer vor den BGH.
IWF-Bericht
Die größten Gefahren für das globale Finanzsystem
In seinem Bericht identifiziert der Internationale Währungsfonds gleich mehrere Risiken für die Finanzstabilität. Er warnt vor voreiligem Optimismus.
GDV
Versicherer klagen über zu viel Regulierung
Der bürokratische Aufwand steigt laut Versicherer-Branchenverband GDV ständig weiter.
Christoph Gröner
"Geht es uns schlecht, wird es dem ganzen Land schlecht gehen"
Christoph Gröner, einer der größten Bauherren im Land, über die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und mögliche Lösungsansätze.
Immobilien
Country Garden rutscht tiefer in die Krise
Chinas Immobilienkrise spitzt sich weiter zu. Der frühere Branchenprimus steht unter Druck.
Zinsen
Dispozinsen steigen immer weiter
Manche Banken verlangen für die Überziehung des Girokontos mehr als15 Prozent Zinsen.
Handelsblatt Insight — Immobilien —
Megabauprojekt "Fürst" in der Krise
Bis zu 100 Millionen Euro fehlen auf Berlins wichtigster Baustelle. Zahlen sollen nun die Gläubiger - und damit indirekt auch deutsche Pensionäre. Versicherer und Pensionskassen fürchten einen "Totalverlust".
Specials
Finanzchef
Gestalter des Wandels
Mit der Digitalisierung ändert sich die Arbeit der Finanzabteilung. Im Fokus steht dabei der Chief Financial Officer. Ihm kommt eine zentrale Rolle bei der Transformation zu.
Banken
Hightech als Hilfsmittel
Um die steigenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, bauen viele Banken auf den Service spezialisierter Unternehmen.
Finanzen
Anlagestrategie
Auf diese Aktien setzen Hedgefonds jetzt
Historisch ist Mitte Oktober ein guter Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen. Auch aktuell sieht es danach aus, dass sich die Kurse erholen. Welche Aktien Profis gerade in ihr Portfolio holen.
Rohstoffe
Gaspreis zieht kräftig an
Wegen Sicherheitsbedenken hat Israel den US-Konzern Chevron angewiesen, ein wichtiges Gasfeld zu schließen. Außerdem wurde ein Leck in einer Gaspipeline in der Ostsee entdeckt.
Handelsblatt Green & Energy
Wie weit dürfen Klimaproteste gehen?
Sie kleben sich auf Straßen fest und bewerfen Kunstwerke. Damit wollen die Klimaaktivsten der "Letzten Generation" die Regierung zu mehr Klimaschutz bewegen. Die Aktionen sorgen zugleich für Aufmerksamkeit und Kritik.
Edelmetallhandel
Altgold in der Schweizer Postfiliale verkaufen
Philoro und die schweizerische Post arbeiten nun zusammen. Ihre Kooperation ist im deutschsprachigen Raum ein Novum.
Chart des Tages
Immobilienaktien wieder gefragt
Eine mögliche Zinspause und langsamer steigende Baupreise helfen.
— Märkte-Insight —
Wie der Krieg die Märkte bewegt
Der Terrorangriff auf Israel hat durchaus Einfluss auf das Geschehen am Finanzmarkt. Nur anders, als man es sich angesichts der furchtbaren Bilder vielleicht denkt.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Konjunktur Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt die Herbstprognose vor. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters rechnet er mit einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 196
Mittwoch, 11.10.2023
Titelseite
Nur Deutschland schrumpft
Mögliche Sabotage an Pipeline treibt Gaspreis
Tesla droht Belastung durch EU-Zölle
Israel befreit Ortschaften nahe Gaza
IWF warnt vor schwachen Banken
Inhalt
Tagesthema
Was die Europäer jetzt tun können
"Potenzial für größeren Konflikt"
Der Krieg durchkreuzt Chinas Nahoststrategie
Proteste pro und contra Israel am Times Square
"Sie haben auf dem Weg zur Front gearbeitet"
Politik
Deutschland schrumpft als einzige Industrienation
Deutschland und Frankreich nähern sich an
Chip-Konzern bekommt Zugeständnisse vom Bund
Finnische Pipeline soll sabotiert worden sein
Mehr Ausländer für mehr Wohlstand
Europas Energieknotenpunkt
Labour-Chef verspricht den Briten einen Neuanfang
Meinung
Barbarische Gewalt als Teil einer modernen Ideologie
Außenansichten
Fahrlässiges Handeln der USA
Verlorener Wasserstoff-Enthusiasmus
Wie Künstliche Intelligenz uns helfen kann, das Klima zu retten
Unternehmen
EU-Strafzölle gegen China träfen Tesla hart
EU-Fragebogen irritiert deutsche Autohersteller
Daimlers E-Truck droht schwieriger Start
Bayer investiert Millionen in US-Werk
Bosch bremst Mercedes aus
Ölkonzernen drohen teure Klimaklagen
Captcha - oder wann ist ein Mensch ein Mensch?
Preise für Urlaub steigen und steigen und ...
Pfandbriefbank PBB holt neuen Chef von der Deutschen Bank
Eddings Abkehr vom Gewinndenken
Finanzen
Verbraucher- zentrale klagt wegen Strafzinsen
Die größten Gefahren für das globale Finanzsystem
Versicherer klagen über zu viel Regulierung
"Geht es uns schlecht, wird es dem ganzen Land schlecht gehen"
Country Garden rutscht tiefer in die Krise
Dispozinsen steigen immer weiter
Megabauprojekt "Fürst" in der Krise
Specials
Gestalter des Wandels
Hightech als Hilfsmittel
Finanzen
Auf diese Aktien setzen Hedgefonds jetzt
Gaspreis zieht kräftig an
Wie weit dürfen Klimaproteste gehen?
Altgold in der Schweizer Postfiliale verkaufen
Immobilienaktien wieder gefragt
Wie der Krieg die Märkte bewegt
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.