Inhalt

Nr. № 195

Dienstag, den 10. Oktober 2023
Titelseite
Landtagswahlen
Ampel sucht Wege aus der Krise
Nach den Niederlagen von SPD, Grünen und FDP bei den Wahlen in Bayern und Hessen will die Ampelkoalition ihre Arbeit grundlegend überprüfen. FDP-Chef Christian Lindner plädiert für eine inhaltliche Kurskorrektur.
EU stoppt alle Zahlungen
Während Brüssel und Berlin infolge der Terrorattacken alle Entwicklungsgelder an die Palästinenser einfrieren, mobilisiert Israel 300.000 Reservisten.
Energie
Uniper verkauft Fernwärme-Sparte
Der Energiekonzern Uniper hat Finanzkreisen zufolge Vorbereitungen für den Verkauf seines Fernwärmegeschäfts gestartet.
Lebensversicherer
Allianz justiert Anlagestrategie neu
Der deutsche Marktführer für Lebensversicherungen, Allianz Leben, verändert die Schwerpunkte seiner Anlagepolitik. "Wir haben eine neue Ära mit der Zinswende", sagte Vorstandschefin Katja de la Vina dem Handelsblatt.
Schaeffler greift nach Vitesco
Der Zukauf könnte das Familienunternehmen bis zu 1,8 Milliarden Euro kosten.
Tagesthema
Palästinensische Gebiete
Berlin prüft "gesamtes Engagement"
Deutschland und die EU setzen ihre Zahlungen an die Palästinenser aus. Es geht um eine Milliardensumme. Einen Zeitplan für die Überprüfung gibt es nicht.
Gegenschlag
Israels bisher größte Mobilisierung
Das Militär zieht 300.000 Reservisten ein. Eine Bodenoffensive im Gazastreifen wird wahrscheinlicher.
Rohstoff
Droht ein Ölpreisschock?
Nach dem Crash in der vergangenen Woche haben die Ölpreise nun durch den Krieg in Nahost deutlich zugelegt. Die weitere Entwicklung hängt von zwei Faktoren ab.
Handelsblatt — Gastkommentar —
"Israels 9/11": Lernen aus den Fehlern der USA
Die USA haben mit ihrer Politik nach dem 11. September 2001 viel Vertrauen verspielt. Israel sollte es besser machen, meint Cornelius Adebahr.
Politik
Landtagswahlen
Ampel steht vor ihrer nächsten Belastungsprobe
Nach den Niederlagen in Bayern und Hessen kündigen die Ampelparteien Konsequenzen an. Dabei denken sie jedoch an unterschiedliche Wege aus der politischen Krise.
Wahlergebnisse
Warum die AfD auch für junge Wähler attraktiv erscheint
Die in Teilen als rechtsextrem eingestufte Partei ist zweit- und drittstärkste Partei in Hessen und Bayern geworden. Wie konnte sich die AfD so etablieren?
Union
Leiser Jubel in dunklen Kriegszeiten
CDU-Chef Merz feiert die Wahlsiege mit gedämpfter Tonalität. Und mahnt die Regierung, gemeinsam die großen Probleme zu lösen.
Petitionsausschuss
Kürzungen "lieber bei Dienstwagen als bei Elterngeld"
Die Investorin Verena Pausder verteidigt im Bundestag ihre Petition gegen Kürzungen beim Elterngeld.
Klimaschutz
Wer bezahlt das Wasserstoffnetz?
Der Plan für ein gut 11.000 Kilometer langes "Wasserstoff-Kernnetz" ist fertig. Doch das Wirtschaftsministerium und die Betreiber der Gasfernleitungen streiten über die Finanzierung.
Claudia Goldin
Nobelpreis für US-Ökonomin
Die Harvard-Professorin wird für ihre Forschung zur Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt geehrt.
Off the Record Brussels
Was, wenn Putin doch nicht blufft?
Nach dem Nein zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine steht der Kanzler erneut als Zauderer da. Doch seine Kritiker machen es sich zu leicht.
Koch, Moritz
Boris Rhein
Der Aufsteiger der CDU
Mit dem Wahlerfolg in Hessen steigt Boris Rhein in die Führungsriege der Partei auf - und wird künftig auch in der Bundespolitik eine größere Rolle spielen.
Meinung
Auswirkungen des Hamas-Terrors auf die Welt
Zynische Kalküle im Nahen Osten
Der Krieg in Israel könnte die geopolitischen Koordinaten verändern. Solidarität ist das Gebot der Stunde.
Außenansichten
Zu den Wahlergebnissen in Bayern und Hessen heißt es im Schweizer "Tages-Anzeiger":
Schaefflers Griff nach Vitesco
Sinnvolles Übernahmeangebot
Das Familienunternehmen erkauft sich bessere Position in der Transformation.
Wahl-Desaster
Ampel muss probate Lösungen liefern
Die Zeit für eine Politik der kleinen Schritte ist vorbei.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die wichtige soziale Komponente der Energiewende
Die gestiegenen Abschlagszahlungen für Strom und Heizung belasten viele Haushalte. Veronika Grimm und Christian Groß fordern, untere Einkommen besser vor hohen Energiepreisen zu schützen.
Unternehmen
Autoindustrie
Schaeffler kauft zu und setzt Zeichen für E-Mobilität
Mit der geplanten Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco will der fränkische Autozulieferer einen starken Anbieter für Elektro-Antriebe formen.
Energie
Uniper startet Verkauf des Fernwärmegeschäfts
Der Verkauf ist Teil der Bedingungen, unter denen die EU der Verstaatlichung des Energiekonzerns zugestimmt hat.
Handel
Fachhändler wagen sich auf das heikle Terrain der Eigenmarken
Fachhändler wie Obi, Baby One oder Fressnapf reagieren mit eigenen Produkten auf den Spardruck der Kunden. Das Konzept hat allerdings einige Tücken.
Autoindustrie
BMW will endlich die Preise kontrollieren
Der Autobauer plant nach dem Vorbild von Tesla ein Direktvertriebsmodell. Experten sehen darin auch Risiken.
Seefahrt
Klimaneutralen Schiffen fehlt der Treibstoff
Die UN-Seefahrtorganisation IMO hat die Klimaziele für Schiffstreibstoff um 50 Jahre nach vorn verlegt. Doch bislang sind Alternativen zum Schiffsdiesel kaum vorhanden.
BDH-Präsident Jan Brockmann
"Wärmepumpen- Hochlauf kann so nicht gelingen"
Komplizierte Förderbedingungen, schrumpfender Auftragsbestand: Heizungshersteller und Sanitärhandwerk sind in Sorge.
Philipp Rickenbacher
Mehr Dynamik bei Julius Bär
Gleich mehrere Topmanager der Großbank UBS wechseln zum Schweizer Vermögensverwalter Julius Bär. Ihr Auftrag: das Wachstum beschleunigen.
Finanzen
Versicherer
Start-up Getsafe kauft zu
Das Heidelberger Unternehmen erwirbt das Deutschland-Geschäft des französischen Insurtechs Luko.
Allianz Leben
Die Anlagestrategie neu justiert
Vorstandschefin Katja de la Vina schwenkt bei der Anlagepolitik um und hält Unternehmens- und Staatsanleihen auf dem aktuellen Niveau für attraktiv.
Großbritannien
Investoren retten britische Metro Bank
Frisches Kapital und eine Umschuldung sollen das angeschlagene Institut retten.
CO2-Grenzausgleichssystem
Mehr Transparenz
Unternehmen aus der EU sollen ihre Emissionen nicht mehr in Nicht-EU-Länder verlagern.
Votum
Offenlegung erforderlich
Bei den Änderungen des Lobbyregistergesetzes sollte der Gesetzgeber klare Position beziehen.
Kirchengemeinden
Steuerpflicht bestätigt
Was im Fall einer Zusammenlegung von Gemeinden gilt.
Dienstwagen
Verdeckte Gewinnausschüttung
Trotz Verbots wird Privatnutzung des Wagens angenommen.
Anlagestrategie
Kurschancen mit Öl- und Gas-Aktien
Nach Ansicht von Experten sind am Aktienmarkt die Gewinnaussichten im fossilen Sektor größer als im Segment der erneuerbaren Energien.
Aktienmarkt
Positive Aussichten für Rückversicherer
Klimawandel und Cyberkriminalität erhöhen den Bedarf an Sicherheit. Davon profitieren Rückversicherer. Drei europäische Konzerne stehen im Fokus.
Dax-Umfrage
Schlechte Stimmung gilt als Kontraindikator
Weil viele Anleger ihre Aktien bereits verkauft haben, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Gegenbewegung derzeit deutlich höher als das Risiko eines Crashs.
Handelsblatt Today
Die Folgen des Krieges in Israel
Nach dem Angriff der radikal islamischen Terrororganisation Hamas auf Israel befindet sich das Land im Kriegszustand.
Anleihe-ETFs
Shortseller als Gewinner der Zinswende
Profianleger setzen bei Anleihe-ETFs in den USA aktuell knapp 30 Milliarden Dollar auf fallende Kurse.
Chart des Tages
Juventus-Aktie stürzt erneut ab
Verluste und eine Kapitalerhöhung belasten die Fußball-Aktie.
— Märkte-Insight —
Gedämpfte Aussichten
Die Investoren an den Märkten müssen sich für längere Zeit auf weniger Wachstum, eine gestiegene Inflation und hohe Zinsen einstellen. Ein Grund dafür sind die Risiken, die sich jetzt im Krieg gegen Israel zeigen.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Japan Am frühen Morgen veröffentlicht das japanische Finanzministerium die Leistungsbilanz. Sie erfasst alle Transaktionen mit dem Ausland, einschließlich Waren, Dienstleistungen und Zinszahlungen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 195
Dienstag, 10.10.2023
Titelseite
Ampel sucht Wege aus der Krise
EU stoppt alle Zahlungen
Uniper verkauft Fernwärme-Sparte
Allianz justiert Anlagestrategie neu
Schaeffler greift nach Vitesco
Tagesthema
Berlin prüft "gesamtes Engagement"
Israels bisher größte Mobilisierung
Droht ein Ölpreisschock?
"Israels 9/11": Lernen aus den Fehlern der USA
Politik
Ampel steht vor ihrer nächsten Belastungsprobe
Warum die AfD auch für junge Wähler attraktiv erscheint
Leiser Jubel in dunklen Kriegszeiten
Kürzungen "lieber bei Dienstwagen als bei Elterngeld"
Wer bezahlt das Wasserstoffnetz?
Nobelpreis für US-Ökonomin
Was, wenn Putin doch nicht blufft?
Der Aufsteiger der CDU
Meinung
Zynische Kalküle im Nahen Osten
Außenansichten
Sinnvolles Übernahmeangebot
Ampel muss probate Lösungen liefern
Die wichtige soziale Komponente der Energiewende
Unternehmen
Schaeffler kauft zu und setzt Zeichen für E-Mobilität
Uniper startet Verkauf des Fernwärmegeschäfts
Fachhändler wagen sich auf das heikle Terrain der Eigenmarken
BMW will endlich die Preise kontrollieren
Klimaneutralen Schiffen fehlt der Treibstoff
"Wärmepumpen- Hochlauf kann so nicht gelingen"
Mehr Dynamik bei Julius Bär
Finanzen
Start-up Getsafe kauft zu
Die Anlagestrategie neu justiert
Investoren retten britische Metro Bank
Mehr Transparenz
Offenlegung erforderlich
Steuerpflicht bestätigt
Verdeckte Gewinnausschüttung
Kurschancen mit Öl- und Gas-Aktien
Positive Aussichten für Rückversicherer
Schlechte Stimmung gilt als Kontraindikator
Die Folgen des Krieges in Israel
Shortseller als Gewinner der Zinswende
Juventus-Aktie stürzt erneut ab
Gedämpfte Aussichten
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.