Inhalt

Nr. № 193

Freitag, den 6. Oktober 2023
Titelseite
Technologie
Berlin und Paris wollen KI-Allianz
Deutschland und Frankreich wollen bei Künstlicher Intelligenz (KI) enger zusammenarbeiten. Das Thema steht im Mittelpunkt von informellen Beratungen beider Regierungen Anfang kommender Woche in Hamburg.
Europa will wachsen
Die EU strebt innere Reformen an, um sich für die Aufnahme neuer Mitglieder bereit zu machen. Vor allem die Ukraine hofft auf einen baldigen Beitritt.
Auto
Ford-Werk verliert potenziellen Investor
Die Verhandlungen mit einem Großinvestor für das Ford-Werk in Saarlouis sind gescheitert. Das gab das Management um Deutschlandchef Martin Sander auf einer Betriebsversammlung am Donnerstag bekannt.
JAB Holding
Familie Reimann plant Börsengänge
Die deutsche Milliardärsfamilie Reimann erwägt, drei Beteiligungen aus ihrer JAB Holding an die Börse zu bringen. Zunächst soll die US-Cafékette Panera Brands aufs Parkett gehen.
Plädoyer gegen weiteren Zinsanstieg
Frankreichs Notenbankchef sieht "keine Rechtfertigung" für weitere Erhöhung.
Thema des Tages
François Villeroy de Galhau
"Keine weitere Zinsanhebung nötig"
Der französische Notenbankchef betont, dass es in der Geldpolitik jetzt auf Geduld ankommt, die er als "deutsche Tugend" bezeichnet. Und er setzt große Hoffnung in die Zusammenarbeit beider Länder.
Politik
Europäische Union
Die EU will wieder wachsen
Die EU-Erweiterungspolitik erlebt auf dem Gipfel in Granada eine Renaissance. Auch die Ukraine kann auf eine Aufnahme in das Bündnis hoffen - wenn sie Russlands Angriffskrieg übersteht.
Balkan
Im Schatten des Ukrainekriegs
An diesem Freitag treffen sich die Westbalkan-Länder und EU-Mitglieder. Es sollte um mehr Kooperation gehen, nun wird der Kosovo-Konflikt dominieren.
Bayern
Die Abstiegssorgen der bayerischen Industrie
Der Freistaat galt als Vorzeigeland. Doch die stolze Industrie gerät in den Abwärtssog der schlechten Energieversorgung in Bayern.
Homo oeconomicus
Das Versagen der demokratischen Parteien
In der Flüchtlingssituation zeigen die Parteien der Mitte kein Profil. Das stärkt die AfD.
Wahlen
Eine Niederlage nach der anderen
Seit dem Start der Ampelkoalition fliegt die FDP aus den Landtagen. Droht in Bayern und Hessen ein Desaster?
Technologie
Deutschland und Frankreich wollen KI-Allianz gründen
Die Regierungen in Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Das Fundament soll ein Treffen in Hamburg liefern.
Energie
Schweizer bangen um ihre Stromversorgung
Das Land ist im Winter auf Importe aus der EU angewiesen. Eine EU-Regel könnte nun die Netzstabilität gefährden.
Welthandel
Schwächeres Wachstum erwartet
Die WTO korrigiert ihre Prognose für 2023 nach unten. 2024 soll der internationale Warenaustausch wieder deutlich zulegen.
Bauzinsen
Deutschen Hausbesitzern droht der Zinsschock
Wer einen Immobilienkredit aufgenommen hat, schaut mit Furcht auf die Zinsen. Nun beginnt die Debatte über Hilfsprogramme.
Marco Buschmann
"Verweigerungsminister" aus Kalkül
Nach dem verpatzten Wohnungsbaugipfel wird der Ruf nach einer Reform des Mietrechts lauter. Der Druck auf den zuständigen Justizminister und Lindner-Vertrauten steigt.
Jon Fosse
Literatur-Nobelpreis für Norweger
Jon Fosse wird für "seine innovativen Theaterstücke" und seine Prosa gewürdigt.
Meinung
Künstliche Intelligenz
KI-Motor für Europa
Vor allem bei der Infrastruktur müssen Deutschland und Frankreich schnell handeln.
Republikaner
Nur ein paar Spinner? Von wegen
Die extreme Rechte hat viel Macht in der amerikanischen Politik - und darüber hinaus.
Außenansichten
Zu den Kontrollen im Kampf gegen irreguläre Migration an europäischen Binnengrenzen schreibt die liberale Wirtschaftszeitung "Hospodarske noviny" aus Tschechien:
Ölpreis-Crash
Folge von fehlendem Wissen
Aktuell sind Marktentwicklungen beim Öl besonders schwer vorhersehbar.
Prüfers Kolumne
Die Trigemametrie der Heimarbeit
Seien wir ehrlich: Im Büro haben wir doch andere Dinge im Sinn als die Arbeit.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Warum das Deutschlandticket dem Klima nicht hilft
Für die Verkehrswende ist der ÖPNV ein wichtiger Faktor, meinen Christian Böttger und Axel Ockenfels. Aber es müssen weitere Anreize geschaffen werden, um den Autoverkehr zu steuern.
Der Chefökonom
Mehr Wunsch als Wirklichkeit
In Kürze steht die neue Steuerschätzung an. Bund, Länder und Gemeinden haben wohl keine massiven Verluste zu erwarten. Aber womöglich basiert diese Prognose auf wenig realistischen Annahmen, warnt Bert Rürup.
Unternehmen
Autoindustrie
Investor springt bei Ford in Saarlouis ab
Deutschland-Chef Sander verkündete auf einer Betriebsversammlung die schlechte Nachricht: Der geplante Verkauf des Werks ist gescheitert.
Technologie
Die neuen Chipfabriken verschärfen die Wohnungsnot
In Dresden und Magdeburg entstehen Tausende neue Jobs bei Chipherstellern wie Intel und Infineon. In Sachsen steigen die Mieten bereits kräftig.
Finanzinstitut
Aktionäre wenden sich von der Metro Bank ab
Die britische Bank hat offenbar Probleme mit Kapitalanforderungen. Die Finanzaufsicht ist alarmiert.
JAB Holding
Milliardärsfamilie Reimann lockt Investoren
Nach Kaffee und Donuts wollen die Industriellenerben drei weitere Firmen an die Börse bringen. Diesmal stehen Bäckereien und Haustiere im Mittelpunkt.
Rüstung
Panzer-Zulieferer Renk sagt Börsengang ab
Kurz vor Handelsbeginn verschiebt der Renk-Eigentümer die Emission auf unbestimmte Zeit. Grund ist die Entwicklung bei anderen Rüstungsaktien.
Quantentechnologie
Bosch hilft Airbus bei der Navigation
Bosch hat bei Quanten-Magnetsensoren einen Milliardenmarkt ausgemacht. Doch der Weg dorthin ist noch lang.
Amazon/Microsoft
Briten überprüfen Cloud-Geschäft
Bangalore, London. Auf Initiative der Medienaufsicht Ofcom soll das britische Kartellamt (CMA) die Dominanz von Amazon und Microsoft auf dem Cloud-Markt unter die Lupe nehmen.
Verpackungen
Rekordaufträge für Gerresheimer
Frankfurt. Der für die Pharma- und Kosmetikindustrie produzierende Verpackungshersteller Gerresheimer hat in den ersten neun Monaten einen Wachstumssprung geschafft.
Michael Diederich
"Wir konkurrieren mit Oligarchen und ganzen Staaten"
Vom Spitzenbanker zum Fußballmanager - der Finanzchef des FC Bayern München spricht über seine späte illustre Karriere, die Kultur des Klubs und ein berühmtes Festgeldkonto.
Foodtech-Start-up
The Rainforest Company steckt in Schwierigkeiten
Gründerin Albana Rama warb Millionen bei Investoren ein. Doch nun kommen Zweifel auf: Das Unternehmen hat offenbar Rechnungen nicht beglichen, Partner ziehen sich zurück.
Solar-Start-up
Nexwafe sucht frisches Kapital
Gerade erst hat das Solarzellenunternehmen aus Deutschland 30 Millionen Euro eingesammelt. Aber das Start-up will wachsen.
Sam Bankman-Fried
Menschlicher Fehler - oder großer Schwindel?
Der FTX-Gründer steht wegen Betrugs vor Gericht. Die Jury muss entscheiden: Ist der einstige Krypto-Star ein Verbrecher? Oder hat er nur Risiken unterschätzt?
Start-up-Check
Grüne KI mit Aixscale
Zwei Forscher aus Aachen wollen mit wegweisender Chiptechnologie den Energiebedarf von Rechenzentren senken. Tech-Konzerne sind interessiert.
Volker Steuer
Deutsche Bank findet neuen Personalchef
Steuer leitete das Personalressort bereits übergangsweise nach dem Abgang seines Vorgängers.
Finanzen
Ölpreis-Crash
Drei Gründe für das Ende der Preisrally
Die Ölpreise sind in der Nacht zu Donnerstag um rund sechs Prozent gefallen, nachdem US-Daten eine schwache Benzinnachfrage ausgewiesen hatten.
Basler Bankenausschuss
Aufseher ziehen erste Lehren aus Bankenkrise 2023
Gremium diskutiert frühere Eingriffe bei Banken, schon bevor diese Vorschriften verletzen.
Bonussystem
Punkte sammeln mit der Girocard
Gespräche zwischen den Sparkassen und Payback über eine mögliche Kooperation sollen kurz vor dem Abschluss stehen.
Sparguthaben
Der Sparkassen-Chef warnt vor zu niedrigen Sparzinsen
DSGV-Präsident Helmut Schleweis fordert, dass die Sparkassen nicht zu viele Filialen schließen. Zudem müssten sie die Sparsamkeit ihrer Kunden stärker belohnen.
Leben und arbeiten
Probleme beim Umbau von Büros in Wohnraum
Eine stärkere Förderung soll dafür sorgen, dass mehr Gewerberäume in Wohnungen umgewandelt werden. Wie Betroffene Fallstricke umgehen können.
Preissteigerung
ING Deutschland zahlt erneut einen Inflationsausgleich
Beschäftigte der Onlinebank erhalten insgesamt 3000 Euro. Viele Banken haben bisher nur die Hälfte gezahlt.
Wohnen
Welche Münchener Vororte für Käufer attraktiv sind
Im Umland der bayerischen Landeshauptstadt finden sich teils preisgünstige Alternativen. Wo die Kombination aus Kaufpreis und einer angemessenen Entfernung nach München am besten ist.
Klima
Risikofaktor Hitze beim Immobilienkauf
Eine Studie legt offen, wo die Belastung für Senioren und Kranke besonders hoch ist. Eine Region steht dabei im Fokus.
Wochenende
Selbstmanagement
Neue Werkordnung
Karriere machen, alle Aufgaben erledigen und trotzdem pünktlich in den Feierabend starten: Geht das? Und ob. Solange man nicht immer mehr arbeitet - sondern immer klüger.
Oliver Burkeman
"Work-Life-Balance ist eine Illusion"
Der britische Autor spricht über die Sinnlosigkeit von Produktivitäts-Apps - und welche Lebenslektion von Starinvestor Warren Buffett tatsächlich bei der Selbstorganisation hilft.
Krieger, Regina
Künstliche Intelligenz
Ingenieure, Evangelisten, Regenmacher
Um KI erfolgreich zu nutzen, brauchen Unternehmen neue Managementrollen. Die fünf wichtigsten Typen und wie Unternehmen sie richtig einsetzen.
Fachkräftemangel
Warum Tui auf Quereinsteiger setzt
Der Reisekonzern will bis 2030 ein Viertel aller neuen Stellen mit Quereinsteigern besetzen. Welche Jobs das sind - und was Experten von der Strategie halten.
Indien
Eigenwillige Großmacht
Enge Kontakte zu Russland und zugleich "Wertepartner" des Westens: Indiens Haltung ist nicht immer leicht verständlich. Ein neuer Erklärungsversuch liefert historische Einordnungen.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (-) Kohei Saito: Systemsturzdtv Verlag, München 2023, 320 Seiten, 25 Euro
Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises
Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren
Dietmar Pieper deckt auf, wie die Kolonialgeschichte heutige Managementprinzipien geprägt hat.
Ausstellung
Die Geburt der vielen Wahrheiten
Die Postmoderne: Alles fließt ineinander. Alles lässt sich miteinander verbinden. Alles wird neu kombiniert - mit Folgen für heute.
Fricke, Christiane
Kunstkriminalität
Mitarbeiter auf Abwegen
Aus dem Technikmuseum München wurden Gemälde herausgeschafft und versteigert. Die Chance, dass sie zurückkehren, ist gering.
Spindler, Sabine
Kunsthalle Bremen
Mit taktischer Finesse
Im Kampf für die Moderne brauchte der angefeindete Museumsdirektor Gustav Pauli Verbündete. Vermögende Unternehmer traten für die Avantgarde ein. Mit viel Geld.
Kurzhals, Frank
Keramik im Trend
Modern und elegant
Phillips versteigert zwei einzigartige Sammlungen mit Objekten aus Ton von Lucie Rie und Hans Coper.
Dieckvoss, Stephanie
Versteigerung
Unbekannte Raffael-Zeichnung zu verkaufen
Wien. Fans von Renaissancestar Raffael (1483-1520) kommen in Wien derzeit auf ihre Kosten: Erst kürzlich eröffnete im Kunsthistorischen Museum eine hervorragende Ausstellung über seine weltberühmten ...
Schedlmayer, Christina
Handelsblatt Insight — Top-Gastronomie —
"Selbst in München sitzt das Geld nicht mehr so locker"
Bauunternehmer und Gastronom Felix Eichbauer wagte in der Pandemie mit seinem Sterne-Restaurant "Tantris" den Neuanfang. Nun steckt die Spitzengastronomie wieder in der Krise. Er verrät, wie er trotzdem durchhalten will.
Finanzen
Unternehmensanleihen
Rendite made in Germany
Viele Konzerne begeben neue Anleihen mit hohen Zinsen. Darunter sind auch einige von soliden deutschen Unternehmen, die für Privatanleger besonders interessant sein können.
Ölaktien
Profiteure der grünen Transformation
Das Bankhaus Metzler hat potenzielle Gewinner identifiziert. Fünf Energieunternehmen stechen hervor.
Handelsblatt-Musterdepots
Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz
Die Fortschritte im Bereich der KI sind rasant. Warum Alphabet großes Aufholpotenzial hat.
Handelsblatt Today
Variable Zinsen setzen Hauskäufern zu
Die Bauzinsen in Deutschland sind zuletzt weiter gestiegen - und haben sogar ein Zwölfjahreshoch erreicht. Aktuell werden für Hypothekendarlehen mit zehn Jahren Laufzeit mehr als vier Prozent effektiver Zins im Jahr ...
Indexwechsel
Krones-Aktie zieht in den SDax ein
Der Abfüllanlagenhersteller musste im September den MDax verlassen. Kommenden Montag kehrt er in den SDax zurück.
Chart des Tages
Spekulationen drücken Puma-Aktie
Die Analysten von Stifel äußern Skepsis, der Konzern bestätigt seine Ziele.
— Märkte-Insight —
KI kann die Börsen nicht ewig retten
Das Thema Künstliche Intelligenz hat viel Glanz gebracht und dazu beigetragen, dass die Börsen den steigenden Zinsen relativ werthaltig standhalten. Aber kann das auch auf Dauer gelingen?
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Auftragseingang Die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft bleibt schwierig. Zuletzt sorgten aber zumindest einige Stimmungsumfragen für erste Lichtblicke und die Hoffnung auf eine baldige Bodenbildung im ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 193
Freitag, 6.10.2023
Titelseite
Berlin und Paris wollen KI-Allianz
Europa will wachsen
Ford-Werk verliert potenziellen Investor
Familie Reimann plant Börsengänge
Plädoyer gegen weiteren Zinsanstieg
Inhalt
Thema des Tages
"Keine weitere Zinsanhebung nötig"
Politik
Die EU will wieder wachsen
Im Schatten des Ukrainekriegs
Die Abstiegssorgen der bayerischen Industrie
Das Versagen der demokratischen Parteien
Eine Niederlage nach der anderen
Deutschland und Frankreich wollen KI-Allianz gründen
Schweizer bangen um ihre Stromversorgung
Schwächeres Wachstum erwartet
Deutschen Hausbesitzern droht der Zinsschock
"Verweigerungsminister" aus Kalkül
Literatur-Nobelpreis für Norweger
Meinung
KI-Motor für Europa
Nur ein paar Spinner? Von wegen
Außenansichten
Folge von fehlendem Wissen
Die Trigemametrie der Heimarbeit
Warum das Deutschlandticket dem Klima nicht hilft
Mehr Wunsch als Wirklichkeit
Unternehmen
Investor springt bei Ford in Saarlouis ab
Die neuen Chipfabriken verschärfen die Wohnungsnot
Aktionäre wenden sich von der Metro Bank ab
Milliardärsfamilie Reimann lockt Investoren
Panzer-Zulieferer Renk sagt Börsengang ab
Bosch hilft Airbus bei der Navigation
Briten überprüfen Cloud-Geschäft
Rekordaufträge für Gerresheimer
"Wir konkurrieren mit Oligarchen und ganzen Staaten"
The Rainforest Company steckt in Schwierigkeiten
Nexwafe sucht frisches Kapital
Menschlicher Fehler - oder großer Schwindel?
Grüne KI mit Aixscale
Deutsche Bank findet neuen Personalchef
Finanzen
Drei Gründe für das Ende der Preisrally
Aufseher ziehen erste Lehren aus Bankenkrise 2023
Punkte sammeln mit der Girocard
Der Sparkassen-Chef warnt vor zu niedrigen Sparzinsen
Probleme beim Umbau von Büros in Wohnraum
ING Deutschland zahlt erneut einen Inflationsausgleich
Welche Münchener Vororte für Käufer attraktiv sind
Risikofaktor Hitze beim Immobilienkauf
Wochenende
Neue Werkordnung
"Work-Life-Balance ist eine Illusion"
Ingenieure, Evangelisten, Regenmacher
Warum Tui auf Quereinsteiger setzt
Eigenwillige Großmacht
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren
Die Geburt der vielen Wahrheiten
Mitarbeiter auf Abwegen
Mit taktischer Finesse
Modern und elegant
Unbekannte Raffael-Zeichnung zu verkaufen
"Selbst in München sitzt das Geld nicht mehr so locker"
Finanzen
Rendite made in Germany
Profiteure der grünen Transformation
Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz
Variable Zinsen setzen Hauskäufern zu
Krones-Aktie zieht in den SDax ein
Spekulationen drücken Puma-Aktie
KI kann die Börsen nicht ewig retten
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.