Inhalt

Nr. № 192

Donnerstag, den 5. Oktober 2023
Titelseite
Großbritannien
Sunak stoppt Milliardeninvestition
Der britische Premierminister Rishi Sunak verkündete auf dem Parteitag der konservativen Tories weitere Kurskorrekturen. So will Sunak den Bau der Schnellbahnverbindung HS2 von Birmingham nach Manchester stoppen.
Die blockierte Supermacht
Mit dem Sturz seines Chefs lähmt das US-Abgeordnetenhaus nicht nur sich selbst, sondern auch das Land. In Europa wächst die Furcht vor den Folgen.
Bundeswehr
Pistorius macht Tempo
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) drückt bei der Beschaffung und beim Ausbau der Infrastruktur für die Bundeswehr aufs Tempo. Vom Jahresbeginn bis zum 21.
Zinspapiere
Anleihe-Crash mit Chancen
Sorgen wegen einer dauerhaft harten Geldpolitik und der ausufernden Staatsverschuldung in den USA haben die Kurse von Anleihen noch einmal stark unter Druck gesetzt und im Gegenzug die Renditen hochgetrieben.
Warnung vor hohen Staatsschulden
EU-Kontrolleure halten Reform des Stabilitätspakts für überfällig.
Härtere Strafe für Postbank gefordert
Der Fintech-Branche geht der Einsatz eines Sonderbeauftragten nicht weit genug.
Tagesthema
Chaos im Repräsentantenhaus
Europas Sorge vor dem Ausfall der USA
In einer historischen Abstimmung hat das US-Repräsentantenhaus seinen Chef gestürzt. Nun wächst die Angst vor den Folgen.
USA
So geht es nach der Revolte im US-Repräsentantenhaus weiter
Eine Kammer des Kongresses ist vorerst handlungsunfähig, die Republikaner suchen einen neuen Sprecher. Währenddessen droht weiterhin ein Shutdown.
Politik
Großbritannien
Sunak kämpft um seine Wiederwahl
Der Premierminister kündigt auf dem Parteitag der Konservativen einen radikalen Politikwechsel an. Damit geht er ins Risiko. Die Kritik aus den eigenen Reihen wächst.
Jens Spahn
Britische Asyldebatte als Vorbild
Der Ex-Gesundheitsminister plädiert für eine "zeitgemäße" Neuinterpretation der internationalen Flüchtlingsabkommen.
Verteidigung
Deutschlandtempo könnte Bundeswehr überfordern
Verteidigungsminister Pistorius will alle Prozesse beim Militär beschleunigen. Neue Zahlen zeigen: Das gelingt ihm in Teilen zwar. Doch es bleiben zahlreiche Großbaustellen.
Verbrenner-Aus
Neue Runde im Streit über E-Fuels
Die EU-Kommission will ab 2035 nur noch E-Fuel-Fahrzeuge mit einer CO2-Reduktion von 100 Prozent zulassen.Technisch ist das laut Herstellern gar nicht möglich - der deutsche Verkehrsminister ist erzürnt.
Fiskalpolitik
Kontrolleure warnen vor hohen Schulden
Die hohen Defizite in Italien und Frankreich alarmieren Investoren. Auch der European Fiscal Board mahnt zum Schuldenabbau.
Geoeconomics
Wo bleibt die Strategie für die Zeitenwende?
Deutschland steht vor dem Trümmerhaufen seiner Ostpolitik - und muss eine europapolitische Initiative starten, um sich verteidigen zu können.
Matt Gaetz
Jung, ehrgeizig, Trump-Loyalist
Der Machtkampf der Republikaner im US-Repräsentantenhaus eskaliert. Angeführt wurde die Revolte von Matt Gaetz, einem Abgeordneten aus Florida und engen Verbündeten von Ex-Präsident Donald Trump.
Meinung
EU-Beitritt
Das Beitrittsparadoxon
Zu groß, zu arm, zu korrupt: Die EU kann die Ukraine nicht aufnehmen - und muss es gerade deshalb tun.
Außenansichten
Der "Tages-Anzeiger" kommentiert die wirtschaftliche Lage Deutschlands:
Unternehmensteuer
Vorschlag zur richtigen Zeit
Subventionen sind zwar einfacher, aber eine Steuerreform wäre nachhaltig.
Mängel bei Triebwerken
Kein Grund, das Flugzeug zu meiden
Sorgen um die Sicherheit muss sich keiner machen - in den meisten Ländern.
Handelsblatt — Gastkommentar —
So kann der Staat helfen, den grünen Wandel zu schaffen
Klimakrise und Systemwettbewerb machen staatliche Hilfen für die Wirtschaft nötig. Die USA machen es vor, Europa war bislang zu zögerlich. Doch die Zeit drängt, mahnt Cornelia Woll.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Trauen Sie Kryptowährungen noch?
Dem Mitgründer der Kryptowährungsbörse FTX, Sam Bankman Fried, drohen bei einer Verurteilung 100 Jahre Haft. Am Dienstag begann der Prozess gegen ihn.
Unternehmen
Rohstoffe
US-Multis fördern lieber Aktionäre als Öl
Weil Öl knapp ist, wird es seit Monaten teurer. Für die US-Wirtschaft wird das zum Problem. Doch die amerikanischen Öl-Konzerne haben wenig Interesse an steigenden Fördermengen.
Energie
Streit um Strafzölle auf Solarmodule aus China
Politiker und Branchenvertreter diskutieren über Strafmaßnahmen. Die deutsche Solarindustrie warnt vor den Folgen.
Versicherungsvertrieb
Verschiebung im Machtgefüge
Die Anzahl der Fusionen und Übernahmen im Maklergeschäft nimmt drastisch zu, auch getrieben durch Private-Equity-Firmen. Die Versicherer fürchten Nachteile für sich und ihre Kunden.
Asia Techonomics
Neuer Pragmatismus in Peking
Mit der geplanten Entschärfung des Datentransfergesetzes kommt China ausländischen Firmen stark entgegen.
Gusbeth, Sabine
Luftfahrt
Drohnenhersteller flüchten vor der deutschen Bürokratie
Deutschland will bei den neuen Fluggeräten eine Leitindustrie aufbauen. Doch Auflagen und Kompetenzgerangel treiben die Start-ups immer häufiger ins Ausland.
Berufsnetzwerk
LinkedIn führt neue KI-Funktionen ein
Mithilfe Künstlicher Intelligenz will das Berufsnetzwerk weitere Nutzer erreichen - und von der Schwäche von Twitter/X profitieren.
Künstliche Intelligenz
Die spektakuläre KI-Vision von Softbank-Chef Son
Der weltgrößte Tech-Investor wettet auf die rasche Entwicklung von allgemeiner Künstlicher Intelligenz: In wenigen Jahren schon sei diese schlauer als jeder Mensch.
Kasper Rorsted
Ex-Adidas-Chef geht zu KKR
Rorsteds Amtszeit beim Sportartikelhersteller endete 2022. Nun soll er die Portfoliounternehmen des Finanzinvestors nach vorn bringen.
Laura Wirtz
Wechsel von der ING zur DKB
Ab April 2024 soll sie das Privatkundengeschäft der Onlinebank in einer Doppelspitze leiten.
Lena Hackelöer
Brite-Chefin sammelt 60 Millionen ein
Das schwedische Fintech der Deutsch-Schwedin erzielte 2022 einen sechsstelligen Gewinn.
Specials
Extreme Wetterereignisse
Sicher ist, dass niemand sicher ist
Durch die Folgen des Klimawandels kommen auch auf den Mittelstand enorme Kosten zu. Prävention und Policen helfen, Teile des Risikos abzupuffern.
Jörg Asmussen
"Preisschild fürs Risiko"
Die Folgen des Klimawandels können für Mittelständler existenzbedrohend werden, sagt der Chef der Versicherungsverbands GDV.
Lastmanagement
Kühlhäuser als Batterie
Schwankende Energiepreise werden für immer mehr Unternehmen zur Kostenfalle. Clevere Mittelständler finden Wege, das Risiko zu begrenzen - und damit sogar Geld zu verdienen.
Finanzen
Bondmarkt
Ein Ausverkauf, der Chancen bietet
Obwohl das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken in Reichweite ist, sind die Kurse der Zinspapiere eingebrochen. Das stellt Anleger vor schwierige Entscheidungen.
Postbank
Fintechs ärgern sich über die Finanzaufsicht
Die Branche beklagt den Umgang der Bafin mit der Postbank und fordert härtere Strafen gegen die Deutsche-Bank-Tochter.
Ratgeber
Wie Sie jetzt 50.000 Euro anlegen können
Experten sind sich einig: Trotz des Comebacks der Zinsen führt für Anleger kein Weg am Aktienmarkt vorbei. Wo jetzt die größten Chancen liegen.
Generikahersteller
Schwacher Börsenstart von Hexal-Mutter Sandoz
Mit einer Bewertung von elf Milliarden Dollar blieb Sandoz hinter der Erwartung zurück. Für den langfristigen Erfolg ist vor allem ein Faktor entscheidend.
Handelsblatt Deals
Streit über Hamburger Hafen-Deal
"Ersten Zugriff auf eine Minderheitsbeteiligung an der HHLA hätte man natürlich einem echten Hamburger Unternehmen wie Hapag-Lloyd einräumen müssen." Das sagte der Hamburger Unternehmer Klaus-Michael Kühne, ...
Birkenstock
Deutsche Anleger brauchen Geduld
Der Sandalenhersteller geht in New York an die Börse. Privatanleger müssen aber warten, wenn sie die Aktie kaufen wollen.
Chart des Tages
US-Beschwerden belasten FMC-Aktie
Die Aktie von Fresenius Medical Care ist größter MDax-Verlierer.
— Märkte-Insight —
Warmer Geldregen, aber kein Warnsignal
Apple-Chef Tim Cook hat sich von Aktien seines Unternehmens getrennt und dafür nach Steuern 41 Millionen Dollar kassiert. Das ist selbst für Cook ein großer Verkauf - aber kein Grund für Anleger, es ihm nachzumachen.
Cünnen, Andrea
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Renk-Börsenstart Renk hat seine Erstnotiz für Donnerstag geplant und peilt bei seiner Rückkehr an den Aktienmarkt einen Börsenwert von 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro an.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 192
Donnerstag, 5.10.2023
Titelseite
Sunak stoppt Milliardeninvestition
Die blockierte Supermacht
Pistorius macht Tempo
Anleihe-Crash mit Chancen
Warnung vor hohen Staatsschulden
Härtere Strafe für Postbank gefordert
Inhalt
Tagesthema
Europas Sorge vor dem Ausfall der USA
So geht es nach der Revolte im US-Repräsentantenhaus weiter
Politik
Sunak kämpft um seine Wiederwahl
Britische Asyldebatte als Vorbild
Deutschlandtempo könnte Bundeswehr überfordern
Neue Runde im Streit über E-Fuels
Kontrolleure warnen vor hohen Schulden
Wo bleibt die Strategie für die Zeitenwende?
Jung, ehrgeizig, Trump-Loyalist
Meinung
Das Beitrittsparadoxon
Außenansichten
Vorschlag zur richtigen Zeit
Kein Grund, das Flugzeug zu meiden
So kann der Staat helfen, den grünen Wandel zu schaffen
Forum
Trauen Sie Kryptowährungen noch?
Unternehmen
US-Multis fördern lieber Aktionäre als Öl
Streit um Strafzölle auf Solarmodule aus China
Verschiebung im Machtgefüge
Neuer Pragmatismus in Peking
Drohnenhersteller flüchten vor der deutschen Bürokratie
LinkedIn führt neue KI-Funktionen ein
Die spektakuläre KI-Vision von Softbank-Chef Son
Ex-Adidas-Chef geht zu KKR
Wechsel von der ING zur DKB
Brite-Chefin sammelt 60 Millionen ein
Specials
Sicher ist, dass niemand sicher ist
"Preisschild fürs Risiko"
Kühlhäuser als Batterie
Finanzen
Ein Ausverkauf, der Chancen bietet
Fintechs ärgern sich über die Finanzaufsicht
Wie Sie jetzt 50.000 Euro anlegen können
Schwacher Börsenstart von Hexal-Mutter Sandoz
Streit über Hamburger Hafen-Deal
Deutsche Anleger brauchen Geduld
US-Beschwerden belasten FMC-Aktie
Warmer Geldregen, aber kein Warnsignal
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.