Inhalt

Nr. № 67

Freitag, den 5. April 2024
Titelseite
Verteidigung
Pistorius plant Bundeswehrreform
Die Bundeswehr steht vor einer größeren Strukturreform. Ein operatives Führungskommando soll künftig für schnelle Entscheidungen und klare Verantwortlichkeiten sorgen.
Der Milliardenkonflikt
Der Ton zwischen Mercedes, BMW, Audi und ihren Lieferanten wird rauer. Es geht um einen wachsenden Liefer- und Kostendruck, der zu teuren Fehlern führt.
US-Notenbank
Zweifel an der Zinswende
In den USA bereiten sich Investoren darauf vor, dass die US-Notenbank Fed den Leitzins später und weniger stark senken könnte als bislang erwartet. Das zeigen Daten der weltweit größten Terminbörse CME.
Gewerbeimmobilien
Deutsche Banken besonders betroffen
Deutsche Banken haben mit der Krise der gewerblichen Immobilienmärkte besonders stark zu kämpfen: Der Anteil ausfallgefährdeter Darlehen ist in den vergangenen Monaten deutlich stärker gestiegen als im europäischen ...
Lindner besteht auf Steuerentlastung
Finanzminister bietet im Interview an, Spitzeneinkommen auszuklammern.
Thema des Tages
Der Milliardenkonflikt
Der Ton zwischen Mercedes, BMW, Audi und ihren Lieferanten wird rauer. Es geht um einen wachsenden Liefer- und Kostendruck, der zu teuren Fehlern führt.
Politik
Christian Lindner
„Das wäre eine feige Steuererhöhung“
Der Finanzminister spricht im Interview darüber, warum er bei der Schuldenbremse hart bleibt, wie Deutschland wieder wettbewerbsfähig wird und für wen er keine Steuerentlastung plant.
Einkommen
„Historisches Maximum“
Ein Viertel des Einkommens zahlt ein Durchschnittsverdiener an den Staat, um damit die Sozialausgaben zu finanzieren. In Zukunft dürfte die Belastung noch deutlich wachsen.
Militärallianz
Wie Donald Trump die Zukunft der Nato und der Ukraine beeinflusst
Die mögliche Wiederwahl des früheren Präsidenten provoziert einen Kurswechsel der Nato. Auch im US-Kongress wird zu den Ukrainehilfen jetzt eine neue Idee diskutiert – ausgelöst von den Republikanern.
Verteidigung
Pistorius will Bundeswehr schlagkräftiger machen
Mit einer Reform soll die Armeeführung neu organisiert und Doppelstrukturen sollen abgeschafft werden. An Konzepten gegen den Personalmangel arbeitet das Ministerium noch.
Handelsblatt Insight — Drogen —
Auf dem Kokain-Highway nach Europa
Pro Woche nehmen 2000 Container von Ecuadors Hafenstadt Guayaquil aus Kurs auf Europa. In vielen steckt Kokain – in immer größeren Mengen. Die Lage ist außer Kontrolle. Ein Besuch im Hotspot der Gewalt.
Künstliche Intelligenz
Die letzten Stunden vor der AI-Act-Einigung
Das europäische KI-Regelwerk wäre fast an Deutschland gescheitert. Eine Rekonstruktion der letzten Tage vor der Abstimmung zeigt: Es herrschte großes Misstrauen in der Regierung, was Kontakte zur Wirtschaft angeht.
Boris Rhein, Hendrik Wüst
Bundesbank-Vorstand dringend gesucht
Bund und Ländern fällt es schwer, Experten für den Vorstand der Bundesbank zu finden. Inzwischen sind drei von sechs Posten vakant. Kandidaten winken nicht nur wegen der Bezahlung ab.
Meinung
Tesla-Aktie
Es kann noch schlimmer werden
Der E-Auto-Bauer verliert die Gunst der Anleger und der Analysten.
Tech-Konzerne
Der dubiose Charme von KI
Google will sich die KI-gestützte Suche bezahlen lassen. Davon lässt sich lernen.
Außenansichten
Zum Erfolg der Opposition bei den Kommunalwahlen in der Türkei schreibt die spanische Zeitung „El País“:
Autoindustrie
Deutsche Qualität in Gefahr
Mängel bei Autoteilen werden durch Sparkurse der Konzerne weiter zunehmen.
Prüfers Kolumne
Der verlorene Reiz des Chefseins
Junge Menschen sind nicht mehr erpicht, Führungsaufgaben zu übernehmen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Frische Impulse dank systematischer Steuerreformen
Eine daraus resultierende Erhöhung der Kreditaufnahme könnte über eine Anpassungszeit in der Schuldenregel möglich werden. Michael Hüther plädiert für eine wachstumsorientierte Ordnungspolitik.
Der Chefökonom
Deutschland braucht einen Investitionsschub
Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland weniger als 2018 investiert. Wer dafür die Schuldenbremse verantwortlich macht, der macht es sich zu einfach. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Unternehmen
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck —
Telekom im Ausschüttungsmodus
Obwohl der Konzern Umsatz einbüßte, hat die Deutsche Telekom 2023 den Cashflow gesteigert. Davon profitieren nun die Aktionäre.
KI für Unternehmen
Intel, Allianz und Unilever setzen auf Silo AI
Das finnische Unternehmen entwickelt KI-Modelle für internationale Unternehmen. Mit einem neuen deutschen Partner will die Firma bekannter werden.
Künstliche Intelligenz
Google könnte bald Geld für KI-Suche verlangen
Wenn der Marktführer Funktionen hinter eine Bezahlschranke setzt, wäre das ein Bruch mit dem bisherigen Geschäftsmodell.
Rüstung
Die Artilleriegranate entscheidet den Krieg in der Ukraine
Für die Ukraine ist die Artilleriemunition überlebenswichtig. Deutschland und Frankreich liefern aber zu langsam. Jetzt kommt es auf Tschechien und Estland an.
Hightech-Kabel
Gore produziert Kabel für Chipmaschinen
Als Allwetter-Ausrüster ist der US-Konzern Gore vielen ein Begriff. Die Familienfirma beliefert aber auch ASML.
Immobilien
Aldi Süd hat jetzt auch Wohnungen im Angebot
Discounter bauen immer öfter Wohnungen, Büros oder sogar Kindertagesstätten auf ihre Filialen. Als Mieter haben sie dabei oft eine besondere Klientel im Blick.
Rohstoffe
Mit deutscher Technologie wird aus Atommüll neuer Brennstoff
AMG treibt das Recycling von Atommüll zur Energiegewinnung voran. Die Technologie könnte Mini-AKWs zum Durchbruch verhelfen.
Handelsblatt Insight — Medizin —
Wie ein Durchfallmedikament den Durchbruch als Katermittel schaffte
Elotrans ist als rezeptfreie Arznei gegen Durchfall zugelassen. Aber viele nehmen das Produkt des Pharmakonzerns Stada gegen den Kater nach der Party. Der Markt boomt.
Toan Nguyen
„Du musst dich doppelt so sehr anstrengen wie die Deutschen“
Der Jung-von-Matt-Werber gilt als Wunderkind – auch wegen seiner Lebensgeschichte. Seine Fähigkeit, die Spielregeln fremder Welten für andere zu übersetzen, verkauft er heute an Konzerne.
Finanzen
US-Notenbank
Zweifel an der Zinswende
Die Geldpolitiker könnten ihren Kurs anpassen. Bei Anleihen und Devisen sorgt das für Bewegung. Für Aktien muss das aber keine schlechte Nachricht sein.
Streit um Rückzahlungen
Kontogebühren: BGH soll jetzt entscheiden
Der Bundesverband der Verbraucherschützer klagt gegen die Berliner Sparkasse.
Gewerbeimmobilienkrise
Deutsche Banken besonders stark betroffen
Bei deutschen Geldhäusern ist der Anteil fauler Kredite im europäischen Vergleich besonders stark gestiegen.
Sparkassen
Umstrittener Sonderweg bei KI
Im Gegensatz zu den meisten anderen Unternehmen werden die Sparkassen KI-Modelle im eigenen Rechenzentrum betreiben, nicht in der Cloud. Dafür brauchen sie Hunderte Nvidia-Chips.
Wohnungsmarkt im Krisenmodus
Bis zu 31 Prozent: Mieten klettern massiv
In den deutschen Metropolen drängen noch mehr Suchende auf den Wohnungsmarkt. Der Preisanstieg in einigen Großstädten ist bei Neuvermietung daher enorm hoch. Der Druck auf die Mieter steigt.
Haus- und Wohnungspreise
Ist das schon die Wende am Immobilienmarkt?
Die Immobilienpreise steigen aktuell stetig weiter an. Neue Daten weisen auf ein Ende des Preisverfalls hin.
Wochenende
SAP
Superstar auf Bewährung
SAP ist so wertvoll wie nie. Doch hinter der glänzenden Börsenfassade häufen sich die Probleme: Die Unzufriedenheit in der Kundschaft wächst, Mitarbeitende ärgern sich – und technologisch droht die Konkurrenz zu ...
Christian Klein
„SAP soll wie Apple werden: Alles klickt ineinander“
Trotz guter Ergebnisse verordnet SAP-Chef Klein dem Softwarehersteller ein Effizienzprogramm. Bei Cashflow und Gewinn sei der Konzern noch nicht auf dem Niveau der Konkurrenz.
Arbeitsatmosphäre
Das leise Leiden der Millennials
Während die Generation Z lautstark ihre Vorstellungen durchsetzt, stecken viele der heute 30- bis 45-Jährigen in einer Sinnkrise. Sie resignieren stumm – oder kündigen.
Grönemeyers Sprechstunde
Warum Testosteron müde Männer nicht wirklich stärkt
Ein Hormon soll Vitalität, Virilität und Muskelkraft steigern. Neue Studien zeigen: Andere Methoden eignen sich besser.
Aufstieg
Wenn Erfolg sich nicht lohnt
Das Versprechen „Wer viel leistet, wird auch viel“ ist der Gründungsmythos unserer Gesellschaft. Doch stimmt das noch? Und was bedeutet das in einer Zeit, in der Leistung in Verruf gerät? Ein Essay von Bernd Kramer
Europawahl
Leider nicht witzig
Der Satiriker Nico Semsrott war fünf Jahre Europaparlamentarier. Nun arbeitet er die Zeit auf. Voller absurder Brüssel-Anekdoten.
Krieger, Regina
Catrin Misselhorn
„Die KI ist kalt, sie liebt uns nicht“
Die Wissenschaftlerin forscht zur Maschinenethik – und ist gefragt wie nie. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.
Zeitgenössische Kunst
Raus aus dem Zentrum
Ungewöhnliche Architektur soll Sammlerinnen, Kuratoren und Besucher in neue Galerieräume jenseits der Londoner City locken. Um Kunst zu moderatem Preis zu entdecken oder die Kombination von Kunst und Design.
Dieckvoss, Stephanie
Messe
Voller Überraschungen
Die 26. „Art Paris“ wartet auf mit einem gelungenen Mix aus Design, moderner und ganz aktueller Kunst.
Antike
Von Bremen nach New York zur Versteigerung
Düsseldorf. Der stationäre wie der in Auktionshäusern betriebene Antikenhandel hat es in Deutschland schwer seit Inkrafttreten des Kulturgutschutzgesetzes.
Vier Kunstmarkt-Reports
Abschwung für Hochpreismarkt
Kunstmarkt-Reports gibt es einige. Ein umfassendes Bild ergibt sich erst in der Zusammenschau: „Art Basel UBS Art Market Report“, „Artnet Intelligence Report“ und zwei „Artsy Reports“ im Überblick.
Kobel, Stefan
Ausstellungen
Wo Künstlerinnen und Außenseiter begeistern
Die einzigartige Firmensammlung des Energieerzeugers Verbund feiert ihre Gründung vor 20 Jahren mit einer Ausstellung in der Albertina.
Herchenröder, Christian
Sammlung Hermann-Josef Bunte
Große Kunst zu kleinen Schätzpreisen bei Irene Lehr
Düsseldorf. Mit fast 400 Kunstwerken aus dem 20. Jahrhundert fällt das Angebot der 60. Auktion bei Irene Lehr diesmal besonders üppig aus. Doch am 27.
Messe
Was ein Künstler alles aus Papier machen kann
Berlin. Vom 25. bis 28. April 2024 findet in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in der Französischen Straße in Berlin die sechste Ausgabe der Messe „Paper Positions“ statt.
Herchenröder, Christian
Finanzen
Dax
Große Überraschung bei den Dividenden
Unerwartet hohe Ausschüttungen führen zu Kursgewinnen. Bei vier Dax-Konzernen dürfen die Anleger optimistisch sein, dass der Trend weiter anhält.
Immobilienfonds
Anleger ziehen weitere Millionen ab
Trend hält an: Sehr hoher Mittelabfluss aus den Immobilien-Publikumsfonds.
Handelsblatt-Musterdepots
Die „unendliche“ Aktienmarkt-Rally?
Schon bald könnte die Stimmung drehen. Wo jetzt Handlungsbedarf für Anleger besteht.
Handelsblatt Today
Kaum Gewinner im Chip-Streit der Supermächte
Im Chip-Streit zwischen den USA und China muss sich die Branche auf neue Beschränkungen einstellen: Seit Donnerstag gelten in den USA neue Ausfuhrregeln, die nicht nur die Chips selbst, sondern auch Geräte betreffen, ...
Edelmetalle
Silberpreis auf einem Drei-Jahres-Hoch
Trotz Aufwärtstrend sehen viele Anleger und Anlegerinnen in dem Edelmetall eine preisgünstige Alternative zu Gold.
Chart des Tages
Umsatzsprung hilft Redcare Pharmacy
Die Online-Apotheke steigert ihre Erlöse um 51 Prozent. Die Aktie gewinnt.
— Märkte-Insight —
Vielsagende Vorsorge
Unternehmen in Europa und den USA sichern sich Liquidität und begeben so viele Anleihen wie lange nicht. Die Gründe sind auch für Aktionäre interessant.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Auftragseingänge Ein positives Signal für die schwache deutsche Konjunktur wird von der Nachfrage nach industriellen Gütern erwartet.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 67
Freitag, 5.04.2024
Titelseite
Pistorius plant Bundeswehrreform
Der Milliardenkonflikt
Zweifel an der Zinswende
Deutsche Banken besonders betroffen
Lindner besteht auf Steuerentlastung
Inhalt
Thema des Tages
Der Milliardenkonflikt
Politik
„Das wäre eine feige Steuererhöhung“
„Historisches Maximum“
Wie Donald Trump die Zukunft der Nato und der Ukraine beeinflusst
Pistorius will Bundeswehr schlagkräftiger machen
Auf dem Kokain-Highway nach Europa
Die letzten Stunden vor der AI-Act-Einigung
Bundesbank-Vorstand dringend gesucht
Meinung
Es kann noch schlimmer werden
Der dubiose Charme von KI
Außenansichten
Deutsche Qualität in Gefahr
Der verlorene Reiz des Chefseins
Frische Impulse dank systematischer Steuerreformen
Deutschland braucht einen Investitionsschub
Unternehmen
Telekom im Ausschüttungsmodus
Intel, Allianz und Unilever setzen auf Silo AI
Google könnte bald Geld für KI-Suche verlangen
Die Artilleriegranate entscheidet den Krieg in der Ukraine
Gore produziert Kabel für Chipmaschinen
Aldi Süd hat jetzt auch Wohnungen im Angebot
Mit deutscher Technologie wird aus Atommüll neuer Brennstoff
Wie ein Durchfallmedikament den Durchbruch als Katermittel schaffte
„Du musst dich doppelt so sehr anstrengen wie die Deutschen“
Finanzen
Zweifel an der Zinswende
Kontogebühren: BGH soll jetzt entscheiden
Deutsche Banken besonders stark betroffen
Umstrittener Sonderweg bei KI
Bis zu 31 Prozent: Mieten klettern massiv
Ist das schon die Wende am Immobilienmarkt?
Wochenende
Superstar auf Bewährung
„SAP soll wie Apple werden: Alles klickt ineinander“
Das leise Leiden der Millennials
Warum Testosteron müde Männer nicht wirklich stärkt
Wenn Erfolg sich nicht lohnt
Leider nicht witzig
„Die KI ist kalt, sie liebt uns nicht“
Raus aus dem Zentrum
Voller Überraschungen
Von Bremen nach New York zur Versteigerung
Abschwung für Hochpreismarkt
Wo Künstlerinnen und Außenseiter begeistern
Große Kunst zu kleinen Schätzpreisen bei Irene Lehr
Was ein Künstler alles aus Papier machen kann
Finanzen
Große Überraschung bei den Dividenden
Anleger ziehen weitere Millionen ab
Die „unendliche“ Aktienmarkt-Rally?
Kaum Gewinner im Chip-Streit der Supermächte
Silberpreis auf einem Drei-Jahres-Hoch
Umsatzsprung hilft Redcare Pharmacy
Vielsagende Vorsorge
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.