Inhalt

Nr. № 57

Mittwoch, den 20. März 2024
Titelseite
EU wagt Tabubruch
Die EU-Kommission will die Gewinne aus den eingefrorenen russischen Reserven nutzen, um Waffen für die Ukraine zu kaufen.
Gesundheit
Kassen setzen Kliniken unter Druck
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat das Verhalten von Krankenkassen in laufenden Klinikinsolvenzverfahren scharf kritisiert.
Autoindustrie
Audi-Chef baut Führungsstruktur um
Audi steht vor einem Umbau des höheren Managements. Audi-Chef Gernot Döllner plant, Leitern von Baureihen mehr Verantwortung zu übertragen.
Wirtschaftsprüfung
EY verändert erneut rechtliche Form
Nur wenige Wochen nach der Umwandlung der jahrzehntelang bestehenden Prüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH in eine Kommanditgesellschaft (KG) sind dort gleich drei von fünf Gesellschaftern schon wieder ...
Börsenstar Nvidia enttäuscht die Anleger
Die Investoren haben vom neuen Superchip des US-Konzerns mehr erwartet.
Japans Abschied von den Minuszinsen
Erstmals seit 17 Jahren steigen die Zinsen. Experten werten dies als Zeitenwende.
Thema des Tages
Entwicklerkonferenz GTC
Nvidia verteidigt Vorsprung mit neuem KI-Chip
Konzernchef Huang stellt auf der Jahreskonferenz das neue Spitzenprodukt vor: den Blackwell-Chip. Analysten sind zufrieden, Anleger hatten mehr erwartet.
Hofer, Joachim / Kerkmann, Christof / Holtermann, Felix
KI-Chip Blackwell
Nvidia-Aktie gibt nach – eine Gelegenheit zum Einstieg?
Das Nvidia-Papier hat in knapp zwei Wochen zehn Prozent eingebüßt. Kann der neue KI-Chip den Trend wieder umkehren? Drei Faktoren helfen bei der Einordnung.
Narat, Ingo / Neuhaus, Andreas
Politik
Transformation
Innovation oder Niedergang
Die Futuristin Amy Webb beschreibt die Chancen für Deutschland bei Technologien wie KI. Das Land müsse seine Haltung deutlich ändern.
Olaf Scholz
„Debatte an Lächerlichkeit nicht zu überbieten“
Ungewöhnlich klar spricht Olaf Scholz bei der „Europe 2024“-Konferenz. Von der Frage, ob der Ukraine-Krieg eingefroren werden sollte, ist er genervt.
Waffenkäufe für die Ukraine
EU will russische Gewinne an Kiew weiterleiten
Die Europäische Kommission plant, mit den Zinseinkünften aus russischem Vermögen Waffen für die Ukraine zu kaufen. Die Bundesregierung unterstützt den Vorschlag.
Wettbewerbsfähigkeit
Macron und Scholz erhöhen den Druck
Frankreichs Präsident und der Bundeskanzler erklären die europäische Kapitalmarktunion zur Priorität. Kann der deutsch-französische Motor das wichtige EU-Projekt voranbringen?
Gesundheit
Kliniken werfen Kassen „perfides Vorgehen“ vor
Krankenhäuser sehen sich in Insolvenzverfahren ungeahnten Forderungen gegenüber. Sie gehen in die Millionenhöhe – und erschweren die Lage zusätzlich.
Globale Trends
Britische Fintechs wollen mit der Abzocke im internationalen Zahlungsverkehr aufräumen
Digitale Zahlungsplattformen greifen traditionelle Geschäftsbanken an. Die Großbank HSBC hält dagegen.
Energieversorgung
Zwei Länder konkurrieren um Ökostrom aus Ägypten
Die griechische Copelouzos Group plant ein Seekabel nach Europa – nicht das einzige Projekt zur Energieversorgung über das Meer. Auch Italien hat ehrgeizige Pläne.
Oliver Häusler
Will die CDU konsequenter abschieben?
Ein Jungpolitiker erhält viel Zuspruch für seinen Antrag. Nun ist die Partei am Zug.
Kaja Kallas
Die Frau, vor der Putin Angst hat
Estlands Ministerpräsidentin fordert Nato-Mitglieder wegen der Bedrohung durch Russland zu höheren Verteidigungsausgaben auf.
Meinung
Nvidia
Mehr Macht, neue Verantwortung
Der Boom der Künstlichen Intelligenz ist ohne den amerikanischen Chip-Konzern undenkbar.
Außenansichten
Zum Einsatz der israelischen Armee im Schifa-Krankenhaus in Gaza meint die niederländische Zeitung „De Telegraaf“:
SPD
Scholz ist kein Appeasement-Politiker
Der Kanzler muss sich schnell aus der Umklammerung seiner Partei lösen.
Ende von Japans negativer Zinspolitik
Nur ein erster Schritt
Japans Abkehr von Minuszinsen bedeutet noch keine Rückkehr zur Normalität.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Chance auf mehr Wagniskapital
Um mehr erfolgreiche Start-ups hervorzubringen, ist ein Vielfaches an Eigenkapitalinvestitionen nötig, meint Hendrik Brandis. Der Staat könne mit seiner hohen Kreditwürdigkeit helfen, institutionelle Anleger zu locken.
Unternehmen
Autoindustrie
Audi sucht den Anschluss
Neue Modelle reichen Audi-Chef Gernot Döllner nicht, um Augenhöhe zu BMW und Mercedes herzustellen. Er will auch die Führung der VW-Tochter umbauen.
Geschäft mit Eiscreme
Unilever spaltet Langnese und Magnum ab
Zu wenig Gewinn: Konzernchef Hein Schumacher will mehr Wachstum und baut den Konsumgüterriesen um. 7500 Stellen werden gestrichen.
Wirtschaftsprüfung
EY baut weiter um – und alarmiert die Wirecard-Gläubiger
Kurz nach der Umwandlung in eine KG treten zentrale Gesellschafter wieder aus und nehmen Vermögen mit, wie interne Verträge zeigen. Kritiker vermuten einen Winkelzug im Wirecard-Skandal.
Thyssen-Krupp
Gespräche mit Carlyle über Marinesparte
Der Essener Industriekonzern prüft einen Einstieg des US-Finanzinvestors bei der U-Boot-Tochter.
Frankfurter Flughafen
Fraport holt bei Technik und Image auf
Einst galt das größte deutsche Drehkreuz als chaotisch, doch Fraport investiert viel Geld. Das zahlt sich aus.
Out of the box
Business-to-Business: Fakten allein reichen nicht
Im Business-to-Business (B2B) sind Emotionen kaum erwünscht. Doch wenn sie ignoriert werden, sind Kommunikationsstörungen programmiert.
Handelsblatt Insight — USA —
Ignoranz kann für Newcomer teuer werden
Subventionen und ein riesiger Markt locken deutsche Unternehmen in die Vereinigten Staaten. Viele Firmenchefs glauben, das Land zu kennen – doch in Amerika funktioniert Business anders.
Heinrich Deichmann
Deichmann enteilt der Konkurrenz
Europas größter Schuheinzelhändler ist gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen. Wachstumschancen sieht der Firmenchef im Nahen Osten.
Carsten Höltkemeyer
Fintech Solaris gelingt wichtigster Deal seiner Geschichte
Die Berliner übernehmen das ADAC-Kreditkartenportfolio. Mit 96 Millionen Euro frischem Investorenkapital und Finanzgarantien können sie das Geschäft stemmen.
Bernd Spalt
Commerzbank arbeitet Kontoraub auf
Der neue Risikovorstand des Instituts hält weitere Investitionen in IT-Sicherheit für unabdingbar.
Finanzen
Bank of Japan
Zeitenwende in der Geldpolitik
Das aggressivste geldpolitische Experiment der vergangenen Jahrzehnte endet: Erstmals seit 17 Jahren steigen die Zinsen in Japan. Der historische Schritt könnte aber eine unangenehme Situation zur Folge haben.
Fondsmanager-Umfrage
Droht eine KI-Blase? Investoren schichten um
Die Präferenzen internationaler Portfolio-Manager verschieben sich. Europäische Aktien werden beliebter als US-Aktien.
Immobilienbranche
Evergrande-Chef vom Aktienhandel ausgeschlossen
Hui Ka Yan ist seit einem halben Jahr im Visier der Behörden. Nun wird er wegen Bilanzfälschung belangt.
Bankenaufsicht
Volksbanken fordern ein Ende der Einheitsregeln
Bislang wollten kleine Banken so beaufsichtigt werden wie große Institute. Nun ändern ihre Verbände die Position. Das Bundesfinanzministerium ist dafür offen.
Anlagetipp
Dax-Aktien mit Potenzial für den Turnaround
15 der insgesamt 40 Aktien aus dem Dax notieren 50 und mehr Prozent unter ihrem Rekordhoch. Längst nicht alle haben Erholungspotenzial, einige aber schon.
Erstnotiz am Donnerstag
Das müssen Anleger zum Douglas-IPO wissen
Die Aktien der Parfümeriekette werden am unteren Ende der Preisspanne zugeteilt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Börsengang im Überblick.
Handelsblatt Today
Treibt der neue Nvidia-Chip die Aktie nach oben?
Der US-Chipkonzern Nvidia hat auf seiner diesjährigen Entwicklerkonferenz sein neues Spitzenprodukt vorgestellt: Der Grafikchip B200 soll die neuesten KI-Modelle antreiben – und deutlich weniger Strom verbrauchen.
Kryptowährung
Bitcoin fällt unter 63.000 Dollar
Nach den Rekordhochs werden Anleger nun vorsichtiger. Die ETF-Zuflüsse sinken deutlich.
Chart des Tages
Medios-Aktie mit Kurssprung
Das Spezialpharma-Unternehmen aus Berlin übernimmt den profitableren Branchenkollegen Ceban.
— Märkte-Insight —
Die Magie der runden Marken
Der Dax versucht seit einigen Tagen vergeblich, 18.000 Punkte nachhaltig zu überwinden. Historisch betrachtet ziehen sich derartige Anläufe oft lange hin – im Extremfall sogar 13 Jahre.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Tencent-Zahlen Der große chinesische Internetkonzern Tencent öffnet seine Bücher und veröffentlicht die Quartalszahlen.
Narat, Ingo
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 57
Mittwoch, 20.03.2024
Titelseite
EU wagt Tabubruch
Kassen setzen Kliniken unter Druck
Audi-Chef baut Führungsstruktur um
EY verändert erneut rechtliche Form
Börsenstar Nvidia enttäuscht die Anleger
Japans Abschied von den Minuszinsen
Thema des Tages
Nvidia verteidigt Vorsprung mit neuem KI-Chip
Nvidia-Aktie gibt nach – eine Gelegenheit zum Einstieg?
Politik
Innovation oder Niedergang
„Debatte an Lächerlichkeit nicht zu überbieten“
EU will russische Gewinne an Kiew weiterleiten
Macron und Scholz erhöhen den Druck
Kliniken werfen Kassen „perfides Vorgehen“ vor
Britische Fintechs wollen mit der Abzocke im internationalen Zahlungsverkehr aufräumen
Zwei Länder konkurrieren um Ökostrom aus Ägypten
Will die CDU konsequenter abschieben?
Die Frau, vor der Putin Angst hat
Meinung
Mehr Macht, neue Verantwortung
Außenansichten
Scholz ist kein Appeasement-Politiker
Nur ein erster Schritt
Chance auf mehr Wagniskapital
Unternehmen
Audi sucht den Anschluss
Unilever spaltet Langnese und Magnum ab
EY baut weiter um – und alarmiert die Wirecard-Gläubiger
Gespräche mit Carlyle über Marinesparte
Fraport holt bei Technik und Image auf
Business-to-Business: Fakten allein reichen nicht
Ignoranz kann für Newcomer teuer werden
Deichmann enteilt der Konkurrenz
Fintech Solaris gelingt wichtigster Deal seiner Geschichte
Commerzbank arbeitet Kontoraub auf
Finanzen
Zeitenwende in der Geldpolitik
Droht eine KI-Blase? Investoren schichten um
Evergrande-Chef vom Aktienhandel ausgeschlossen
Volksbanken fordern ein Ende der Einheitsregeln
Dax-Aktien mit Potenzial für den Turnaround
Das müssen Anleger zum Douglas-IPO wissen
Treibt der neue Nvidia-Chip die Aktie nach oben?
Bitcoin fällt unter 63.000 Dollar
Medios-Aktie mit Kurssprung
Die Magie der runden Marken
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.