Inhalt

Nr. № 51

Dienstag, den 12. März 2024
Titelseite
Milliarden für Industrie
An diesem Dienstag startet Wirtschaftsminister Habeck ein jahrelang geplantes Hilfsprogramm, damit Branchen wie Chemie oder Glas klimaneutral werden.
Waffensystem Taurus
Ampel streitet über Ringtausch mit Briten
Trotz seines Machtworts zu Lieferungen des Taurus-Marschflugkörpers an die Ukraine sieht sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei dem Thema erneut unter Druck gesetzt.
Xi verweigert Konjunkturprogramm
Chinas Volkskongress geht ohne Wachstumsimpulse zu Ende.
Tennet
Bund vor Übernahme großer Stromtrassen
Die Bundesregierung steht offenbar kurz vor einer Übernahme des deutschen Stromnetzes des niederländischen Betreibers Tennet.
Otto Group
Michael Otto übergibt an Sohn Benjamin
Der Unternehmer Michael Otto bereitet seinen Rückzug aus der Verantwortung in der Otto Group vor. Im März 2025 übernimmt von ihm der heutige CEO Alexander Birken den Aufsichtsratsvorsitz.
Thema des Tages
Milliarden für Industrie
An diesem Dienstag startet Wirtschaftsminister Habeck ein jahrelang geplantes Hilfsprogramm, damit Branchen wie Chemie oder Glas klimaneutral werden.
Statistik
Die deutsche Industrie schrumpft – oder doch nicht?
Die Industrie gehe danieder, ist überall zu hören. Angeblicher Beweis: Die Produktion bricht ein. Doch es gibt Daten, die ein völlig anderes Bild zeigen.
Politik
Volkskongress
Xi Jinpings „bittere Medizin“ für China
Die Tagung von Chinas Scheinparlament ist zu Ende. Dabei wurde deutlich, wie viel Macht der Staatsführer auf sich vereint hat – und was er damit vorhat.
Ukraine-Krieg
Ampelkoalition streitet über Taurus-Ringtausch
Der britische Außenminister ist bereit, weitere Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern, wenn er Ersatz aus Deutschland bekommt. Doch die Ampel kann sich nicht einigen.
Wettbewerbsfähigkeit
Eurogruppe beschließt Aktionsplan für Kapitalmarktunion
Eurogruppenchef Paschal Donohoe sieht „großen Appetit“, die Kapitalmarktunion voranzutreiben. Experten kritisieren die Trippelschritte der Minister.
Off the Record Brussels
Donald Trump – ungewollt ein großer Europäer?
Trumps Rückkehr auf die politische Bühne zwingt Europa, die eigene Sicherheit und die Unterstützung der Ukraine stärker selbst zu organisieren.
Koch, Moritz
Kristalina Georgiewa
Berlin unterstützt zweite Amtszeit für IWF-Chefin
Die Bundesregierung verzichtet auf einen deutschen Kandidaten für die Spitze des Weltwährungsfonds.
Luís Montenegro
Zu wenige Stimmen für eine große Steuerreform
Portugal bekommt wohl eine konservative Minderheitsregierung, gestützt von den abgewählten Sozialisten. Investoren setzen darauf, dass Lissabon seinen Kurs beibehält.
Friedrich Merz, Markus Söder
„Wir haben die K-Frage gelöst“
Die beiden Politiker präsentieren das Europawahlprogramm von CDU und CSU. Bei aller Geschlossenheit: Es trennt sie die Kanzlerkandidatur.
Valérie Hayer
Frankreichs Frau für Europa
Macrons Regierungspartei schickt eine unbekannte Kandidatin in den Wahlkampf. Noch liegt Hayer hinter der rechtsextremen Konkurrenz zurück.
Meinung
Volkskongress in China
Xis Gipfel ohne Höhepunkte
Die geopolitischen Krisen spielen der Volksrepublik in die Hände. Das weiß Peking – und kann warten.
Außenansichten
Die sozialdemokratische schwedische Tageszeitung „Aftonbladet“ kommentiert den Nato-Beitritt Schwedens:
Ukraine-Krieg
Irrglaube an die Wunderwaffe Taurus
Eher hilft sie Putins Narrativen, als dass sie zur entscheidenden Wende beiträgt.
Rechtsruck in Portugal
Schlechtes Signal für die Europawahl
Auch ökonomischer Erfolg hält den Vormarsch der Rechtspopulisten kaum auf.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Der globale Norden –Verlierer der geoökonomischen Zeitenwende
Amerikaner und Europäer sollten ihrer Standortattraktivität wieder mehr Aufmerksamkeit widmen. Denn die Länder Afrikas, Asiens und Südamerikas holen als autarke Player auf, meint Oliver Hermes.
Unternehmen
Führungskräfte
Personelle Planspiele bei Mercedes
Der Autohersteller wird in den nächsten Jahren mehrere Top-Jobs neu besetzen, darunter die Leitung des Rechts- und des Chinaressorts. CEO Ola Källenius bringt Vertraute in Position.
Energie
Bund steht vor Übernahme des deutschen Tennet-Stromnetzes
Für Berlin sind die Stromnetze des niederländischen Betreibers in der Energiewende wichtig. Finanzieren soll den Kauf die Förderbank KfW.
Immobilienkonzerne
Erste Zeichen der Besserung
Stagnierendes Neugeschäft und gestiegene Zinsen haben 2023 den Branchenriesen LEG, Vonovia und TAG zugesetzt. Doch langsam erholt sich die Branche: So zahlt LEG trotz roter Zahlen wieder eine Dividende.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck —
Bayer büßt Rendite und Finanzkraft ein
Die ungebremste Verschuldung wird zur Gefahr für Bayer. Gleichzeitig fallen die zentralen Pharma- und Agrargeschäfte im Vergleich zur Konkurrenz zurück. Das Umsteuern wird Jahre dauern.
Greentech
Gülle, Algen, Sonnenlicht: Neue Quellen für grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff ist heiß begehrt – aber Mangelware. Alternative Technologien sollen das künftig ändern und daneben weniger Energie verbrauchen als die strombetriebene Elektrolyse.
Standort Deutschland
Zweifel an der Stabilität
Deutschland fehle digitale Infrastruktur, und die Energiekosten seien hoch, klagen ausländische Unternehmen. Neue Probleme kommen hinzu.
Emissionsziele
VW distanziert sich von Australiens Autolobby
Der Branchenverband ist gegen die Klimaschutzpläne der Regierung. Doch es gibt Widerstand aus den eigenen Reihen.
Benjamin Otto, Alexander Birken, Petra Scharner-Wolff
Generationswechsel bei der Otto Group
Michael Otto übergibt die strategische Führung an seinen Sohn. Auch in der operativen Leitung des zweitgrößten deutschen Onlinehändlers steht ein Wechsel bevor.
Katja Garcia Vila
Conti-Finanzvorständin lehnt Vertragsverlängerung ab
Der Dax-Konzern muss einen neuen CFO suchen. Wohin es die 51-jährige Managerin nach 27 Jahren beim Zulieferer zieht, ist noch unklar.
Finanzen
Flatexdegiro, Scalable Capital, Trade Republic
Handelsaktivitäten bei Brokern ziehen an
Die drei größten deutschen Broker bewerten den Start ins neue Jahr positiv. Beim Ausblick bleiben sie allerdings vorsichtig.
Cyberdevisen
Kryptowährungen intensivieren ihre Rekordjagd
Während der Bitcoin ein weiteres Rekordhoch markiert, springt Ether über die Marke von 4000 Dollar. Analysten sehen noch viel Kurspotenzial.
Wachstumschancengesetz
Unterstützung reduziert
Vor der Debatte im Bundesrat ist unklar, ob das Wachstumschancengesetz eine Mehrheit erhält. In jedem Fall wird die Hoffnung der Unternehmen in das Paket wohl nicht erfüllt.
Votum
Situation der Unternehmen verbessern
Zu Reformen muss auch das Steuerrecht seinen Beitrag leisten.
Mitarbeiterbeteiligungen
Gewinn ist kein Arbeitslohn
Der BFH hat eine Entscheidung zur Versteuerung getroffen.
Betriebsstätte
Klarstellung bei Homeoffice
Tätigkeit zu Hause begründet keine Betriebsstätte des Arbeitgebers.
Finanzpsychologin im Interview
„Es ist wichtig, nicht gegen die eigene Persönlichkeit zu handeln“
Die Finanzcoachin und Psychologin Monika Müller über Gier und Übermut während eines Börsenbooms, die Angst, Gewinne zu verpassen, und die Gefahr, anderen blind nachzueifern.
Anlagestrategie
Der richtige Schutz fürs Depot
Nichts scheint den Dax stoppen zu können. Doch wie lange geht das gut? Anleger können ihr Depot für die anstehende Korrektur absichern.
Dax-Umfrage
Anleger bereiten sich auf fallende Kurse vor
Der Dax ist im Rekordmodus. Doch angesichts der schwachen Konjunktur steigt der Pessimismus der Anleger. Dies könnte sich noch als hilfreich erweisen.
Handelsblatt Today
Grüne wollen strengere Regeln für Influencer
Ein Positionspapier der Grünen-Bundestagsfraktion fordert strengere Werberichtlinien für Influencer. Das Papier, entworfen von den für Digitales und Verbraucherpolitik zuständigen Abgeordneten Tabea Rößner und Linda ...
Börsengang
Reddit will rund 750 Millionen einsammeln
Der IPO des Medienportals könnte eine der größten Emissionen an den US-Märkten in diesem Jahr werden.
Chart des Tages
Ölpreise sinken weiter
Gaza-Krieg und Sorgen vor schwächerer China-Nachfrage belasten den Preis.
— Märkte-Insight —
Werden die Anleger tech-müde?
Tech-Aktien haben zuletzt an Wert eingebüßt. Manche Strategen sehen die Zeit der großen Kursgewinne vorüber. Selbst bekannte Fondsmanager wenden sich von einzelnen Titeln ab.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Inflation Das Statistische Bundesamt gibt die deutsche Inflationsrate für Februar bekannt. Laut der vorläufigen Schätzung soll die Teuerungsrate gesunken sein, von 2,9 Prozent im Januar auf 2,5 Prozent im ...
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 51
Dienstag, 12.03.2024
Titelseite
Milliarden für Industrie
Ampel streitet über Ringtausch mit Briten
Xi verweigert Konjunkturprogramm
Bund vor Übernahme großer Stromtrassen
Michael Otto übergibt an Sohn Benjamin
Thema des Tages
Milliarden für Industrie
Die deutsche Industrie schrumpft – oder doch nicht?
Politik
Xi Jinpings „bittere Medizin“ für China
Ampelkoalition streitet über Taurus-Ringtausch
Eurogruppe beschließt Aktionsplan für Kapitalmarktunion
Donald Trump – ungewollt ein großer Europäer?
Berlin unterstützt zweite Amtszeit für IWF-Chefin
Zu wenige Stimmen für eine große Steuerreform
„Wir haben die K-Frage gelöst“
Frankreichs Frau für Europa
Meinung
Xis Gipfel ohne Höhepunkte
Außenansichten
Irrglaube an die Wunderwaffe Taurus
Schlechtes Signal für die Europawahl
Der globale Norden –Verlierer der geoökonomischen Zeitenwende
Unternehmen
Personelle Planspiele bei Mercedes
Bund steht vor Übernahme des deutschen Tennet-Stromnetzes
Erste Zeichen der Besserung
Bayer büßt Rendite und Finanzkraft ein
Gülle, Algen, Sonnenlicht: Neue Quellen für grünen Wasserstoff
Zweifel an der Stabilität
VW distanziert sich von Australiens Autolobby
Generationswechsel bei der Otto Group
Conti-Finanzvorständin lehnt Vertragsverlängerung ab
Finanzen
Handelsaktivitäten bei Brokern ziehen an
Kryptowährungen intensivieren ihre Rekordjagd
Unterstützung reduziert
Situation der Unternehmen verbessern
Gewinn ist kein Arbeitslohn
Klarstellung bei Homeoffice
„Es ist wichtig, nicht gegen die eigene Persönlichkeit zu handeln“
Der richtige Schutz fürs Depot
Anleger bereiten sich auf fallende Kurse vor
Grüne wollen strengere Regeln für Influencer
Reddit will rund 750 Millionen einsammeln
Ölpreise sinken weiter
Werden die Anleger tech-müde?
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.