Inhalt

Nr. № 50

Montag, den 11. März 2024
Titelseite
Etat mit wenig Weitsicht
Laut einer Studie fließen nur 20 Prozent des Bundeshaushalts in die Zukunft. Ökonomen fordern, das mithilfe einer Reform der Schuldenbremse zu ändern.
Gaza-Krieg
Biden fordert Waffenruhe
US-Präsident Joe Biden hat erneut eine Waffenruhe im Gazakrieg angemahnt. „Ich will eine Feuerpause sehen, beginnend mit einem großen Gefangenenaustausch.
Goldpreis auf Rekordjagd
Analysten halten weiter steigende Notierungen für möglich.
Lufthansa
UFO ruft Flugbegleiter zu Streik auf
Die Gewerkschaft UFO ruft die rund 19.000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter der Lufthansa zum Streik auf. Betroffen sind am Dienstag alle Abflüge von Frankfurt und am Mittwoch alle Abflüge von München jeweils von ...
Volkswagen
Diskussionen um Gehaltsverzicht
Der Vorstand des Volkswagen-Konzerns verzichtet auf fünf Prozent seines Gehalts, wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfahren hat.
Thema des Tages
Ungewöhnliche Rekordjagd
Wer Gold in großem Stil kauft und warum
Der Goldpreis steigt und steigt. Nichts scheint ihn stoppen zu können. Welche Ursachen stecken hinter der ungewöhnlichen Rally – und geht sie weiter? Eine Analyse.
Aktienmarkt
Alle Augen auf die Notenbanken
Die Rekordjagd an den Börsen hat zuletzt pausiert. Neue US-Inflationszahlen dürften die Spekulation auf Zinssenkungen wieder anfachen.
Politik
Investitionen
Nur jeder fünfte Euro: Kritik an zu geringen Zukunftsausgaben
Nach einer neuen Studie des ZEW sind nur 20 Prozent der Ausgaben des Bundes zukunftsorientiert. Und es könnten noch deutlich weniger werden, warnen die Ökonomen – wenn die Schuldenbremse nicht reformiert wird.
Nahost
US-Präsident Biden verlangt Waffenruhe im Gazakrieg
Joe Biden hat die israelische Führung kritisiert. Derweil läuft die Hilfe für die Menschen in Gaza an. Die USA und die EU wollen dafür einen temporären Hafen bauen.
Wohnungsbau
Ist Bayerns „Bau-Booster“ ein Modell für Deutschland?
Ein Bauinvestor hat in Bayern ein Förderprogramm entdeckt, das er für ein Musterbeispiel staatlicher Hilfe hält. Doch auch im Freistaat stockt der Wohnungsbau.
Immobilien
Sanieren oder neu bauen? Für beides reicht das Geld nicht
Die Immobilienwirtschaft soll das Klima schützen, klagt dabei aber über hohe Kosten und Auflagen. Jetzt soll die EU-Gebäuderichtlinie dazukommen. Die Branche warnt vor noch schärferen Regeln.
CDU-Parteitag
Parteispitze versucht, Kampfkandidaturen zu vermeiden
Die CDU muss auf ihrem Bundesparteitag das Führungsteam um Friedrich Merz wählen. Unruhe und Durcheinander drohen. Nun greift die Parteiführung ein.
Beyond the obvious
Das Generationenkapital ist zu zaghaft
Daniel Stelter sieht in der Kritik an der Aktienrente einen Beleg für einen Mangel an finanzieller Bildung – und fordert ein neues Sondervermögen.
Margaret MacMillan
„Wir müssen über den Krieg sprechen“
Die Oxford-Gelehrte sieht im Ukraine-Krieg viele Parallelen zum Ersten Weltkrieg und redet im Interview über deutsche Kriegsängste, polnische Entschlossenheit und einen gefährlichen Unfrieden.
Türkei
Erdogan stellt Rückzug in Aussicht
Istanbul. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seinen Rückzug aus der Politik in Aussicht gestellt. Die landesweite Kommunalwahl Ende März sei seine letzte Wahl, sagte Erdogan am Freitag.
AfD
Höckes Immunität aufgehoben
Erfurt/Halle. Im Zusammenhang mit Ermittlungen zu einem verbotenen Nazi-Ausspruch hat der Justizausschuss des Thüringer Landtags die Immunität des AfD-Politikers Björn Höcke erneut aufgehoben.
Außenhandel
Schweiz bringt Verhandlung mit EU auf den Weg
Die Schweizer Regierung treibt neue Wirtschaftsabkommen mit der EU voran. Doch es gibt zwei Streitpunkte.
Rüstung
Supercomputer für die Armee
Paris schafft in den Streitkräften eine neue Einheit für KI. Mehr als 300 Millionen Euro sind jährlich eingeplant. Von dieser Summe kann die Bundeswehr nur träumen.
Robert Habeck
„Deutsche Aufgabe im Gazastreifen“
Die deutsche Zerrissenheit um Israel und Gaza zeigt sich nirgends so sehr wie bei der Reise des Bundeswirtschaftsministers nach New York. Es geht auch um seine persönliche Zukunft.
Meinung
Cybersicherheit
Gefahr durch Desinformation
Auch in Unternehmen können gezielte Falschnachrichten schweren Schaden anrichten.
Außenansichten
Zum Präsidentschaftswahlkampf in den USA heißt es in der „Neuen Zürcher Zeitung“
Dienstleistungen
Auf dem Weg ins Automatenland
Die massiven Streiks beschleunigen den Umbruch im Dienstleistungssektor.
Finanzinvestoren
Verzockt und verkalkuliert
Die übertriebene Risikoneigung holt die Beteiligungsmanager nach dem Boom ein.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Gleichstellung von Frauen und Männern bringt überall Erfolg
Weltweit besteht Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, besonders beim Zugang zu Finanzen. Die strukturelle Benachteiligung müssen alle gemeinsam lösen, meint Svenja Schulze.
Unternehmen
South by Southwest
Der Beginn des „Superzyklus“
Auf dem Tech-Festival SXSW kündigen sich revolutionäre Umwälzungen an. Von Lebensverlängerung dank Hundeforschung bis Fabriken im Weltall.
Verkehr
Reisenden droht neues Chaos
Das Kabinenpersonal der Lufthansa hat zum Streik aufgerufen. Auch die Bahn droht wieder stillzustehen.
Volkswagen
Vorstände zum Mini-Verzicht bei Vergütung bereit
VW-Spitze verzichtet auf einen Teil ihrer Vergütung – für eine begrenzte Zeit. Das sorgt für Diskussionen.
Energie
Saudi Aramco zahlt Dividende in Rekordhöhe
Trotz gefallener Gewinne erhöht der Ölkonzern 2023 seine Ausschüttung.
Discounter
Aldi investiert Milliarden in neue US-Läden
Kein Lebensmittelhändler in den Vereinigten Staaten expandiert so schnell: Der deutsche Discounter plant rund 800 neue Filialen – und deklassiert den Konkurrenten Lidl.
Lebensversicherung
Generali zahlt Bonus für 700.000 Verträge
Die Finanzaufsicht Bafin fordert von zehn Versicherern, ihre Vertriebskosten zu senken. Der drittgrößte deutsche Anbieter reagiert mit einem teuren Trick.
Künstliche Intelligenz
Wer gewinnt das KI-Rennen in Europa?
Mistral aus Paris hat ein KI-Modell vorgelegt, das teilweise besser sein soll als ChatGPT. Ist der deutsche Hoffnungsträger Aleph Alpha abgehängt? Ein Vergleich.
Weinbau
Weniger Lust auf Rotwein
Der Konsum sinkt, weltweit herrscht ein Überangebot. Winzer fordern die Stilllegung von Weinbergen.
Dax-Konzern
Neuer Chef für Deutsche Börse
Stephan Leithner löst zum Jahresende den langjährigen Chef Theodor Weimer ab.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Die Formel, die den Kurs des Bitcoins treibt
Die Technologie der Kryptowährung steht vor einem Einschnitt: Im April verändert sich die Produktion des Tokens dramatisch. So schreibt es die Halving-Formel des Gründers Satoshi Nakamoto vor.
Familienunternehmen
... und raus bist du!
In Krisenzeiten verzichten viele Familienfirmen auf Gewinn, um ihre Mitarbeitenden zu halten. Doch dieses Mal sind auch Jobs im Mittelstand gefährdet.
Christina Diem-Puello
„Ich bin eine gescheiterte Nachfolgerin“
Die Gründerin des Leasingunternehmens Deutsche Dienstrad stammt aus einer Fahrrad-Dynastie. Hier erklärt sie, warum sie trotzdem ihre eigene Firma aufgebaut hat und warum sie lieber mit der Politik in den Diskurs ...
Andreas Schell
Der EnBW-Chef muss gehen
Abrupter Abgang: Der Aufsichtsrat des Energieversorgers hat am Freitag das Aus für den Vorstandsvorsitzenden beschlossen. Nachfolger wird Georg Stamatelopoulos.
Marc Spieker
Eon: Offenbar soll Finanzvorstand neuer COO werden
Am Dienstag will der Aufsichtsrat die Nachfolge des scheidenden COO Patrick Lammers final klären.
Marc Wucherer
Ziehl-Abegg will international wachsen – auch der Umwelt zuliebe
Der CEO stellt den Ventilatorenspezialisten neu auf. Dreistellige Millionen-Investitionen gehören dazu.
Finanzen
US-Halbleiterkonzern
Zeit für Gewinnmitnahmen bei Nvidia?
Auch nach dem enormen Kursanstieg halten viele Geldverwalter an der Aktie des US-Halbleiterkonzerns fest. Wie sollten Anleger jetzt umgehen mit der Nvidia-Aktie? Was Profis sagen.
Private-Equity-Fonds
Folgen der Konjunkturflaute werden unterschätzt
Beteiligungsmanager in Deutschland müssen oftmals Kapital nachschießen.Die Gewinne der Portfoliounternehmen sind unter Druck geraten.
Geldautomaten
Kooperation bei der Bargeldversorgung
Bundesweit teilen sich Sparkassen rund 430 Geldautomaten-Standorte mit Genossenschaftsbanken. Das hat für die Institute mehrere Vorteile.
Börse Athen
Fünf aussichtsreiche griechische Aktien
In den vergangenen zwölf Monaten hat der Athener Aktienindex um mehr als dreißig Prozent zugelegt. Marktbeobachter sehen Chancen für weitere Gewinne.
Schweiz
Ist der Aktienkurs bei ABB schon ausgereizt?
Der Schweizer Technologiekonzern glänzt bei wichtigen Kennzahlen. Analysten tun sich dennoch schwer mit Kaufempfehlungen.
Geldpolitik
Märkte schwenken auf EZB-Linie ein
Die Geldpolitik gilt derzeit als dominanter Faktor an den Börsen. Dieser Eindruck hat sich mit der EZB-Sitzung verfestigt. Was Anleger beachten sollten.
Handelsblatt Rethink Work
Mit „Reskilling“ den eigenen Wert steigern
„Die meisten von uns sind ein Millionenvermögen“, sagt Jutta Rump, Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE).
Kochboxlieferant
Hellofresh schockiert die Anleger
Der MDax-Konzern verabschiedet sich von seinem Gewinnziel. Die Aktie bricht um mehr als 40 Prozent ein.
Chart des Tages
UBS steigt auf 16-Jahreshoch
Morgan Stanley stuft die Aktie der Schweizer Bank auf „übergewichten“ hoch.
— Märkte-Insight —
Alles spricht für steigende Kurse
Der deutsche Leitindex Dax setzt seine Rally fort und nähert sich der Marke von 18.000 Punkten. Alles deutet darauf hin, dass die Marke bald fällt – mit einer Ausnahme.
Börse am Montag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflation in China Am Samstag hat China über die Entwicklung der Verbraucherpreise im Februar berichtet. Demnach ist die Teuerungsrate erstmals seit August um 0,7 Prozent gestiegen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 50
Montag, 11.03.2024
Titelseite
Etat mit wenig Weitsicht
Biden fordert Waffenruhe
Goldpreis auf Rekordjagd
UFO ruft Flugbegleiter zu Streik auf
Diskussionen um Gehaltsverzicht
Thema des Tages
Wer Gold in großem Stil kauft und warum
Alle Augen auf die Notenbanken
Politik
Nur jeder fünfte Euro: Kritik an zu geringen Zukunftsausgaben
US-Präsident Biden verlangt Waffenruhe im Gazakrieg
Ist Bayerns „Bau-Booster“ ein Modell für Deutschland?
Sanieren oder neu bauen? Für beides reicht das Geld nicht
Parteispitze versucht, Kampfkandidaturen zu vermeiden
Das Generationenkapital ist zu zaghaft
„Wir müssen über den Krieg sprechen“
Erdogan stellt Rückzug in Aussicht
Höckes Immunität aufgehoben
Schweiz bringt Verhandlung mit EU auf den Weg
Supercomputer für die Armee
„Deutsche Aufgabe im Gazastreifen“
Meinung
Gefahr durch Desinformation
Außenansichten
Auf dem Weg ins Automatenland
Verzockt und verkalkuliert
Gleichstellung von Frauen und Männern bringt überall Erfolg
Unternehmen
Der Beginn des „Superzyklus“
Reisenden droht neues Chaos
Vorstände zum Mini-Verzicht bei Vergütung bereit
Saudi Aramco zahlt Dividende in Rekordhöhe
Aldi investiert Milliarden in neue US-Läden
Generali zahlt Bonus für 700.000 Verträge
Wer gewinnt das KI-Rennen in Europa?
Weniger Lust auf Rotwein
Neuer Chef für Deutsche Börse
Die Formel, die den Kurs des Bitcoins treibt
... und raus bist du!
„Ich bin eine gescheiterte Nachfolgerin“
Der EnBW-Chef muss gehen
Eon: Offenbar soll Finanzvorstand neuer COO werden
Ziehl-Abegg will international wachsen – auch der Umwelt zuliebe
Finanzen
Zeit für Gewinnmitnahmen bei Nvidia?
Folgen der Konjunkturflaute werden unterschätzt
Kooperation bei der Bargeldversorgung
Fünf aussichtsreiche griechische Aktien
Ist der Aktienkurs bei ABB schon ausgereizt?
Märkte schwenken auf EZB-Linie ein
Mit „Reskilling“ den eigenen Wert steigern
Hellofresh schockiert die Anleger
UBS steigt auf 16-Jahreshoch
Alles spricht für steigende Kurse
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.