Inhalt

Nr. № 49

Freitag, den 8. März 2024
Titelseite
Bundesrechnungshof
„Sichere Versorgung ist gefährdet“
Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik an der Energiepolitik der Ampelregierung. „Die sichere Versorgung ist gefährdet, der Strom teuer, während die Bundesregierung die Auswirkungen der Energiewende auf ...
EZB befeuert Dax-Rally
Die Hoffnung auf eine erste Zinssenkung im Juni gibt dem Aktienmarkt einen neuen Schub. Auslöser ist ein deutlicher Rückgang der erwarteten Inflation.
HRI-Prognose
Deutsche Wirtschaft geht weiter zurück
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für Deutschland sowohl für das laufende wie auch für das nächste Jahr gesenkt.
Start-ups
Gründerinnen mit Rekordanteil
Nie zuvor floss ein so großer Anteil des in Europa investierten Wagniskapitals in Start-ups, die von Frauen gegründet wurden. Dieser Anteil lag 2023 bei rund 20 Prozent, wie der Datendienst Pitchbook ermittelte.
Ampelkoalition streitet über das Recht auf Streik
Der Ausstand bei der Bahn und im Luftverkehr sorgt für eine Debatte über das Streikrecht.
Lindner fordert Sparvorschläge
Der Finanzminister bereitet die Koalition auf schwierige Haushaltsverhandlungen vor.
Inhalt
Editorial
Sicherheitsrisiko Deutschland
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
GDL-Streik und die Folgen
Vorstoß gegen das Streikrecht
Die Lokführergewerkschaft GDL will Streiks nicht mehr ankündigen. Die FDP will nun die Macht der Mini-Gewerkschaft per Gesetz brechen. Experten räumen den Plänen Chancen ein.
Löhne
So begrenzen andere Länder den Arbeitskampf
Auch im härtesten Arbeitskampf müssen in Spanien drei von vier Zügen fahren. In Großbritannien gelten jetzt ähnliche Regeln – die aber bald wieder gestrichen werden könnten.
Politik
Transatlantischer Handel
Stillstand zwischen Europa und den USA
Weil Joe Biden im US-Wahlkampf Donald Trump keine Angriffsfläche bieten will, geht in vielen Handelsfragen nichts mehr.
Olk, Julian
Bundeshaushalt
Zusatzwünsche können „nicht akzeptiert werden“
Der Finanzminister schreibt einen Mahnbrief: Statt Ausgabenwünschen gibt es Obergrenzen für den Etat 2025.
Hildebrand, Jan
Transformation
Bundesrechnungshof rügt die Energiewende
Versorgungssicherheit gefährdet, zu wenig Ersatzkraftwerke, steigende Preise – die oberste Bundesbehörde mahnt die Regierung zum Umsteuern.
Stratmann, Klaus
Verteidigung
Wie die Skandinavier Nato-Gebiet verteidigen
Am Manöver „Nordic Defense“ nehmen 20.000 Soldaten teil, auch deutsche Gebirgsjäger. Was sie und Minister Pistorius an der Nato-Nordflanke lernen können.
Specht, Frank
Handelsblatt Research Institute
Der Wirtschaft steht ein weiteres Jahr mit roten Zahlen bevor
Die deutsche Volkswirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Um diese stemmen zu können, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen. Doch der Zickzackkurs der Ampel bremst Investitionen aus.
Schrinner, Axel
Migration
Irland erlebt Welle der Gewalt gegen Flüchtlinge
Plünderungen und Straßenschlachten mit der Polizei schrecken die Politik auf. Die linksnationalistische Partei Sinn Fein steht für liberale Zuwanderungsregeln – und gerät nun unter Druck.
Riecke, Torsten
António Costa
Starkes Wachstum, günstige Energie
Dem Ministerpräsidenten von Portugal gelang es, den Staatshaushalt auszugleichen und das Wachstum anzukurbeln. Bei der vorgezogenen Wahl dürften seine Sozialisten dennoch abgestraft werden.
Louven, Sandra
Meinung
Weltfrauentag
Zur Sache, Schätzchen!
Frauen sind in den Chefetagen angekommen, doch gefühlt ist noch vieles beim Alten. Emanzipation muss weitergehen.
Außenansichten
Die niederländische Zeitung „de Volkskrant“ kommentiert den Ausstieg Nikki Haleys während der Vorwahlen in den USA:
Geldpolitik
EZB kaschiert Differenzen
Mit dem Mantra der „Datenabhängigkeit“ lässt sich so einiges verdecken.
Prüfers Kolumne
Tücken des Job-Datings
Wie mache ich mich interessant? Unternehmen können bei Singlebörsen lernen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die Macht der Gleichstellung
Die Mobilisierung aller Talente maximiert die Wettbewerbsfähigkeit, sagen Nadia Calvino, Kristalina Georgiewa und Odile Renaud-Basso. Das hilft beim Klimawandel und dem globalen Wohlstand.
Der Chefökonom
Neues Leben für die Soziale Marktwirtschaft
Die Rückbesinnung auf den Kern einer Sozialen Marktwirtschaft könnte die taumelnde deutsche Wirtschaft revitalisieren, meint Bert Rürup.
Unternehmen
Autoindustrie
Zulieferer in der Technologiefalle
Umsatzgiganten wie Bosch, ZF und Conti fehlt es an Blockbuster-Innovationen. Sie werden in margenstarken Zukunftsfeldern von Nvidia, Qualcomm oder CATL verdrängt.
Signa Holding
René Benko meldet Insolvenz als Privatunternehmer an
Zahlreiche Gesellschaften der zusammengebrochenen Signa-Gruppe sind schon im Insolvenzverfahren. Nun muss der Investor auch mit seinem Privatvermögen haften.
Geldwäscheverdacht
Bafin verhängt hohe Strafe gegen Solaris
Aufsicht hat festgestellt, dass das Fintech Behörden verspätet informiert hat.
Luftfahrt
Streiks bremsen Lufthansa-Wachstum
Europas größter Airline-Konzern erzielt das drittbeste Ergebnis seiner Geschichte. Bei den Passagierzahlen ist noch Luft nach oben.
Immobilien
Krise am US-Büromarkt beutelt die Pfandbriefbank
Institut streicht die Dividende, nur Sondererträge retten den Gewinn. Für dieses Jahr rechnet die Bank mit Belastungen, die unter denen des Vorjahrs liegen.
Start-ups
Rekordinvestitionen bei Gründerinnen
Der Anteil der von Frauen gegründeten Start-ups an den Wagniskapital-Finanzierungen steigt um ein Fünftel auf einen neuen Höchststand.
Digital Markets Act
Streit zwischen Apple und Epic beschäftigt EU
Apple verbietet dem Fortnite-Macher, mit einem Marktplatz für Spiele auf iOS-Geräte zurückzukehren.
E-Commerce
Die Amazon-Jäger formieren sich neu
Mit dem Kauf von Onlinehändlern wollte der US-Konzern Thrasio ein Milliardengeschäft machen, jetzt ist er pleite. Deutsche Wettbewerber rollen nun den Markt auf.
Start-up-Check
Der Schlüssel zur eigenen KI
Nach welchen Kriterien entscheidet Künstliche Intelligenz? Das ist nicht immer transparent. Das deutsche Start-up QuantPi will Unternehmen dabei helfen, ihre eigenen KI-Systeme zu verstehen.
Specials
Internationale Managementausbildung
Frankreichs Kaderschmieden laufen Rivalen den Rang ab
Kein EU-Land hat so viele erstklassige Business-Schools wie Frankreich. Für wen sich ein MBA-Studium im Nachbarland lohnt und warum die deutsche Konkurrenz hinterherhinkt.
Edtechs
Chatten mit Studenten an Eliteunis
Die Onlineplattform Unibuddy vernetzt angehende und aktive Studierende – und erleichtert so die Wahl der Hochschule.
Finanzen
Geldpolitik
EZB sieht sich 2025 am Ziel
Die Notenbank erwartet für das kommende Jahr eine Inflation von zwei Prozent. Zentralbankchefin Christine Lagarde deutet indirekt eine erste Zinssenkung für Juni an.
Geldpolitik
EZB-Direktor Elderson empört mit Wortwahl
Seine kritischen Äußerungen über Mitarbeiter sorgen für Unruhe in der Zentralbank.
Bauzinsen
Was der EZB-Entscheid für die Bauzinsen bedeutet
Die Konditionen für Hypothekenkredite haben sich zuletzt wieder leicht verschärft.
Commerzbank
„Frauen denken zu häufig, sie würden nerven“
Managerin Bettina Orlopp zählt zu den wenigen weiblichen Finanzchefs in europäischen Großbanken. Im Interview spricht sie über peinliche Verwechslungen, ihre Teilzeit-Skepsis und ihren wichtigsten Karrieretipp.
Britische Bausparkasse
Nationwide will Virgin Money übernehmen
Durch den Zusammenschluss könnte der zweitgrößte Anbieter von Hypotheken und Sparprodukten auf der Insel entstehen.
Hausbau
Wie Sie durch Eigenleistungen sparen
Immer mehr Hauskäufer versuchen, durch eigene Handwerkstätigkeiten die finanzielle Belastung zu senken. Worauf Betroffene Wert legen sollten, um dabei Geld zu sparen.
Leben
So stellen Menschen sich eine attraktive Innenstadt vor
Der Einzelhandel allein ist kein Garant mehr für lebendige Innenstädte. Eine Studie zeigt, was Bürgerinnen und Bürger sich für Stadtzentren wünschen.
Wochenende
Russische Spionage in Deutschland
Auf Spähposten
Die Abhöraffäre um die Luftwaffen-Spitze macht es deutlich: Die Bundesrepublik ist zu einem Paradies für russische Spione geworden.
Lehren aus der Abhöraffäre
Fünf Fehler, die Karrieren beenden können
Absolute Sicherheit beim Umgang mit heiklen Daten gibt es nicht. Wichtig ist die richtige Strategie für den Fall einer Attacke.
Herfried Münkler
„So ein Typ wie Putin riecht Angst auf der anderen Seite“
Nach dem Lauschangriff auf die Luftwaffe erläutert der Politikwissenschaftler, warum sich Deutschland im Umgang mit Russland noch immer Illusionen hingibt.
Stellenabbau
Welche Jobs jetzt besonders bedroht sind
Trotz Fachkräftemangel streichen viele Unternehmen Stellen. Das Risiko, seinen Job zu verlieren, unterscheidet sich aber stark nach Branche – und Position.
Grönemeyers Sprechstunde
Spitzenmedizin braucht Spitzenforschung
Deutschland hätte alle Chancen, seinen Menschen die weltbesten gesundheitlichen Angebote zu machen. Doch das scheitert zu oft.
Belletristik
Starke Stoffe, starke Stimmen
Schriftstellerinnen sind in der Literaturbranche seit jeher unterrepräsentiert. Und sie stehen häufig für die eher leichte Unterhaltung. Zu Recht? Nein, zeigen diese Neuerscheinungen.
Essay
Wie KI-Pioniere den Alltag verändern wollen
Künstliche Intelligenz entwickelt sich entlang der Visionen ihrer Pioniere. Die kommen fast immer aus den USA. Wo bleibt da Europa?
Kunstmesse
Flaggschiff im Umbruch
Die „Tefaf“ in Maastricht setzt weiter auf Erneuerung. Denn die Traditionsmesse altert mit ihren Sammlern und Händlern. Ein Rundgang zu den Entdeckungen.
Medienkunstfestival Transmediale
Kommerz als Lebensform
Kunst visualisiert die Macht der Bildschirme und die Mechanismen des Onlinekonsums. 
Spitzentreffen
Mit Kultur gegen die Dauerkrise
Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate investieren massiv in Kultur. Ein Gipfel in Abu Dhabi diskutierte die großen Themen unserer Zeit.
Tipps für Einsteiger IV
Was Käufer von Design wissen sollten
Ray und Charles Eames’ Stühle mit Sitzen aus Kunststoffschalen aus den 1950er-Jahren sind Meilensteine der Designgeschichte. Doch die Auktionspreise bewegen sich ‚nur‘ im dreistelligen und unteren vierstelligen Bereich.
Auktionsvorbericht
Notiert auf des Messers Schneide
Eine vergnügliche Zeit erlebt, wer vor einer Auktion das Angebot digital durchscrollt. Seltenes, Hochbewertetes steht neben überraschend günstigen Losen.
Finanzen
Ersatzwährungen
Gold versus Bitcoin – ihre Funktion im Depot
Gold und Bitcoin knacken derzeit Rekorde. Unter den Gold-Fans und Bitcoin-Anhängern tobt ein Konkurrenzkampf. Dabei können sich die Assets gut ergänzen.
Bitcoin
Warnung vor Krypto-Investitionen
Esma-Chefin Ross fürchtet, dass Privatanleger die Risiken von Bitcoin und Co. unterschätzen.
KI-Rally
UBS zieht Vergleich mit Dotcom-Blase
Schweizer Bank hat die Situation an der Börse analysiert. Für Anleger hat sie zwei Nachrichten.
Handelsblatt-Musterdepots
Tech-Titel mit Potenzial nach oben
Wie findet man jetzt noch Tech-Werte, deren Kurse noch weiter steigen können?
Handelsblatt Today
Deutschland bleibt auch 2024 in der Rezession
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) geht in seiner Konjunkturprognose davon aus, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland nach dem Rückgang im vergangenen Jahr auch 2024 sinken wird – und zwar um 0,2 Prozent.
Leveraged Finance
Cash ist wieder verfügbar
Gut zwei Jahre lang ging so gut wie nichts auf dem Markt für Hochzinskredite. Jetzt hat sich die Stimmung gedreht.
— Märkte-Insight —
Zwei Gründe für den starken Dax
20 Prozent haben Dax, Euro Stoxx 50 und Dow Jones seit Ende Oktober zugelegt. Der deutsche Leitindex hat die schlechtere Ausgangsposition. Doch er profitiert von zwei Faktoren.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Industrieproduktion Mit der Entwicklung der industriellen Produktionsleistung in Deutschland im Januar gegenüber dem Vormonat wird eine Kern-Kennzahl für die Stärke der Wirtschaft im Land veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 49
Freitag, 8.03.2024
Titelseite
„Sichere Versorgung ist gefährdet“
EZB befeuert Dax-Rally
Deutsche Wirtschaft geht weiter zurück
Gründerinnen mit Rekordanteil
Ampelkoalition streitet über das Recht auf Streik
Lindner fordert Sparvorschläge
Inhalt
Sicherheitsrisiko Deutschland
Thema des Tages
Vorstoß gegen das Streikrecht
So begrenzen andere Länder den Arbeitskampf
Politik
Stillstand zwischen Europa und den USA
Zusatzwünsche können „nicht akzeptiert werden“
Bundesrechnungshof rügt die Energiewende
Wie die Skandinavier Nato-Gebiet verteidigen
Der Wirtschaft steht ein weiteres Jahr mit roten Zahlen bevor
Irland erlebt Welle der Gewalt gegen Flüchtlinge
Starkes Wachstum, günstige Energie
Meinung
Zur Sache, Schätzchen!
Außenansichten
EZB kaschiert Differenzen
Tücken des Job-Datings
Die Macht der Gleichstellung
Neues Leben für die Soziale Marktwirtschaft
Unternehmen
Zulieferer in der Technologiefalle
René Benko meldet Insolvenz als Privatunternehmer an
Bafin verhängt hohe Strafe gegen Solaris
Streiks bremsen Lufthansa-Wachstum
Krise am US-Büromarkt beutelt die Pfandbriefbank
Rekordinvestitionen bei Gründerinnen
Streit zwischen Apple und Epic beschäftigt EU
Die Amazon-Jäger formieren sich neu
Der Schlüssel zur eigenen KI
Specials
Frankreichs Kaderschmieden laufen Rivalen den Rang ab
Chatten mit Studenten an Eliteunis
Finanzen
EZB sieht sich 2025 am Ziel
EZB-Direktor Elderson empört mit Wortwahl
Was der EZB-Entscheid für die Bauzinsen bedeutet
„Frauen denken zu häufig, sie würden nerven“
Nationwide will Virgin Money übernehmen
Wie Sie durch Eigenleistungen sparen
So stellen Menschen sich eine attraktive Innenstadt vor
Wochenende
Auf Spähposten
Fünf Fehler, die Karrieren beenden können
„So ein Typ wie Putin riecht Angst auf der anderen Seite“
Welche Jobs jetzt besonders bedroht sind
Spitzenmedizin braucht Spitzenforschung
Starke Stoffe, starke Stimmen
Wie KI-Pioniere den Alltag verändern wollen
Flaggschiff im Umbruch
Kommerz als Lebensform
Mit Kultur gegen die Dauerkrise
Was Käufer von Design wissen sollten
Notiert auf des Messers Schneide
Finanzen
Gold versus Bitcoin – ihre Funktion im Depot
Warnung vor Krypto-Investitionen
UBS zieht Vergleich mit Dotcom-Blase
Tech-Titel mit Potenzial nach oben
Deutschland bleibt auch 2024 in der Rezession
Cash ist wieder verfügbar
Zwei Gründe für den starken Dax
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.