Inhalt

Nr. № 46

Dienstag, den 5. März 2024
Titelseite
Der Vertrauensverlust
Deutschland stellt für russische Geheimdienste ein leichtes Ziel dar. Im westlichen Bündnis wachsen Zweifel an der Verlässlichkeit der Bundesrepublik.
Freihandel
Mercosur-Deal auf Sommer verschoben
Die Gespräche über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den vier südamerikanischen Mercosur-Staaten sind weit fortgeschritten, aber einen Abschluss wird es frühestens nach der Europawahl im Juni geben.
Preiserhöhungen
Markenartikler büßen Absatz ein
Henkel hat seine Umsätze zwar durch Preiserhöhungen deutlich gesteigert, aber weniger Produkte verkauft. Das zeigt die am Montag veröffentlichte Bilanz des Persil-Herstellers.
IPO-Markt
Douglas will noch vor Ostern an die Börse
Der Parfümeriehändler Douglas strebt an die Frankfurter Börse. Investmentbanker hoffen, dass damit die IPO-Flaute in Deutschland endet und weitere Firmen den Sprung aufs Parkett wagen, unter anderem der ...
Verdi und GDL legen Deutschland lahm
Bei Bahn, Lufthansa und im ÖPNV Nordrhein-Westfalens drohen Streiks.
EU-Milliardenstrafe gegen Apple
Der Tech-Konzern muss wegen Machtmissbrauchs 1,8 Milliarden Euro zahlen.
Thema des Tages
Sicherheitspolitik
Von Spionen durchsetzt?
Nach dem russischen Lauschangriff auf die Luftwaffe zweifeln Alliierte an der Vertrauenswürdigkeit der Deutschen – auch wegen einer langen Pannenserie bei den deutschen Sicherheitsbehörden. 
Andris Spruds
„Russland ist eine Diktatur mit imperialistischen Ambitionen“
Der lettische Verteidigungsminister über die Bedrohung durch Russland, Deutschlands Rolle in der europäischen Sicherheitspolitik und die Siegchancen der Ukraine.
Taurus-Debatte
Nach der Abhöraffäre: So konferieren Firmen sicher
Eine vertrauliche Konferenz dringt an die Öffentlichkeit: Was der Bundeswehr passiert ist, wollen Start-ups und Konzerne unbedingt verhindern. Welche Maßnahmen helfen wirklich?
Propaganda
Desinformation aus Russland alarmiert Paris
Putins Kampagnen werden immer aggressiver – und Frankreich rückt immer stärker in ihren Mittelpunkt.
Politik
Handelspolitik
Mercosur-Abkommen soll bis zur Wahl ruhen
Deutschland hofft auf die Freihandelszone, doch ein Abschluss der Verhandlungen bis zur Europawahl ist ausgeschlossen. Zu groß ist die Angst vor den französischen Bauern.
Ukraine-Krieg
„Zehn Millionen Flüchtlinge sind eine sehr konservative Schätzung“
Zwei Jahre nach Russlands Invasion droht die westliche Unterstützung für die Ukraine zu wackeln. Muss sich Deutschland auf schlimme Szenarien vorbereiten?
Wärmewende
KfW soll Geothermie zum Durchbruch verhelfen
Das Potenzial von besonders tiefen Bohrungen ist enorm. Doch Firmen scheuen das Risiko. Denn bei Misserfolg bleiben sie auf den Kosten sitzen – bisher.
Europawahl
Mehr Rüstung, Wirtschaftskraft und Wettbewerb
CDU und CSU finalisieren ihr Programm für die Europawahl. Im Fokus steht die Verteidigung.
Off the Record Brussels
Verteidigung ist kein Nebenjob
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will ein eigenes Ressort für Rüstung einrichten. Es gibt zwei gewichtige Gründe dagegen – und einen dafür.
Griechenland
Wie reiche Chinesen die Mieten treiben
Griechenland und Spanien verdienen Milliarden mit dem Verkauf von Aufenthaltstiteln an Nicht-EU-Bürger. Doch nun wächst der Widerstand. Nicht nur in Brüssel ist man verärgert. 
Jordan Bardella
„Ich werde Frankreich verteidigen“
Die Europawahlen sind wichtig, um sich für die Präsidentschaftswahlen 2027 in Position zu bringen. Die rechtspopulistische Partei Rassemblement National nutzt die Gelegenheit – und fordert Macron heraus.
Meinung
Spitzelattacke auf die Bundeswehr
Blamiert und überfordert
Deutschland leistet sich Sicherheitslücken in Bereichen, die brisanter nicht sein könnten.
China
Beispielloses Spektakel zur Machtfestigung
Die Führung um Xi Jinping soll legitimiert werden. Die gibt sich äußerst zugeknöpft.
Außenansichten
Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat keine Mehrheit unter den Mitgliedstaaten gefunden. Dazu meint „de Volkskrant“:
Bahn-Streik
Claus Weselsky fehlt jeder Anstand
Das Ego des Gewerkschaftsbosses ist so groß wie seine Verantwortungslosigkeit.
Großbritannien im Wahljahr
Es ist etwas faul im Königreich
Vertrauenskrise: Premierminister Sunak warnt vor der Extremisten-Gefahr.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Push für den grünen Wandel
Unternehmen sollten für klimafreundliche Investitionen eine Steuergutschrift von 25 Prozent der Investitionssumme erhalten, schlagen Mona Neubaur, Jens Südekum und Paul Niederstein vor.
Unternehmen
Versorgung
Energiepreise sinken auf Vorkrisenniveau
Nach Jahren der Rekordsprünge an den Energiebörsen haben sich die Preise für Strom und Gas wieder normalisiert. Das kommt allerdings nicht bei allen Unternehmen an.
Arbeitskampf
GDL und Verdi legen Deutschland lahm
Doppelstreik bei der Deutschen Bahn und der Lufthansa: Ende der Woche wird es für Reisende in Deutschland schwierig werden, ans Ziel zu kommen.
Musikstreaming
EU-Kommission: Milliardenstrafe gegen Apple
Eine Beschwerde des Anbieters Spotify hat teure Folgen für den amerikanischen Tech-Konzern.
Konsumgüter
Verzockt mit den Preiserhöhungen?
Bis zu 13,4 Prozent teurer: Die Preise für Alltagsprodukte sind erneut gestiegen – in Europa stärker als im Rest der Welt. Markenhersteller verlieren Marktanteile.
KI-Chips
Wer Nvidia gefährlich werden könnte
Der Chipkonzern hat durch den KI-Boom einen rasanten Aufstieg erlebt. Doch nun drängen Rivalen mit alternativen Lösungen in das lukrative Geschäft.
Pharmaindustrie
Bayer stärkt die Pharma-Pipeline
Der Konzern kauft er ein mögliches Blockbuster-Mittel, das kurz vor der Zulassung steht. 
Chemieindustrie
Evonik streicht 1500 Stellen in Deutschland
Der Chemiekonzern stellt sich neu auf. Die Stellenstreichungen treffen vor allem Führungskräfte. Ein Spartenverkauf soll Geld für Investitionen bringen.
Constantine Kisly
Mit dem fliegenden Auto dem Stau entkommen
Das Start-up Alef Aeronautics hat ein ungewöhnliches Konzept entwickelt – und sucht nach Kapitalgebern für den rollenden „Senkrechtstarter“.
Christian Rauch
Degussa hat Marktanteil fast verdoppelt
Unter dem neuen CEO hat der Goldhändler in einem schwierigen Umfeld einen Strategiewechsel vorgenommen.
Finanzen
IPO-Markt
Stimmungstest für Börsengänge
Der Parfümeriehändler Douglas strebt an die Frankfurter Börse. Investmentbanker hoffen auf einen Durchbruch für den IPO-Markt in Deutschland.
Griechenland
Der griechische Staat zieht sich bei den Banken zurück
Die Reprivatisierung der Piraeus Bank signalisiert eine Normalisierung des Finanzsystems. Die Hellas-Banken kämpfen jedoch mit einer Schwäche.
Fintech
Unzer darf wieder mehr Neukunden aufnehmen
Auch anderen Fintechs macht die Finanzaufsicht Bafin Hoffnung auf Erleichterungen.
Volksbanken
100 Millionen für Dienste jenseits des Bankings
Volks- und Raiffeisenbanken wollen in Services über Konto und Sparen hinaus investieren. Zum Start des Fonds beteiligen sich aber wohl nur wenige Banken.
EU-Richtlinie
Cybersicherheit in Europa
Im Oktober könnte die Richtlinie für Netzwerk- und Informationssicherheit in Kraft treten.
Votum
Besserer Schutz für Journalisten
Das EU-Parlament will strategische Klagen verhindern.
Jahresbericht
Mehr Verfahren als im Vorjahr
Die Eingänge beim Bundesarbeitsgericht stiegen um zehn Prozent.
Schriftsätze
Klare Formvorschriften 
Die Nutzung des elektronischen Anwaltspostfachs erfordert Sorgfalt.
Anlagetipp
Geheimnisse der besten Tech-Fonds
Zweistellige Erträge pro Jahr: Einige Aktienfonds schaffen das auch langfristig, doch die Zahl ist gering. Welche Rückschlüsse Anleger aus den Strategien ableiten können.
Steuererklärung
So setzen Sie den Umzug von der Steuer ab
Wer berufsbedingt umzieht, kann die Kosten geltend machen. Ab März gelten höhere Pauschalen.
Specials
Studie
Qualitäts-Check für die Banken-Apps
Viele Menschen verwalten ihre Finanzen nur noch per Smartphone. Banken umwerben sie mit immer mehr Zusatzfunktionen in ihren Mobile-Banking-Angeboten. Eine Studie hat die besten Apps ermittelt.
Finanzen
Dax-Umfrage
Anleger glauben nicht an weiter steigende Kurse
Aus der aktuellen Sentimentlage lässt sich derzeit kein Signal für ein Ende der laufenden Rally ableiten. Denn auch die Skepsis ist nachvollziehbar.
Handelsblatt Today
Abhöraffäre: Spionage bei der Bundeswehr
Was klingt wie der Beginn einer gewöhnlichen Telefonkonferenz, ist ein geheimer Mitschnitt eines vertraulichen Gesprächs zwischen vier Offizieren der deutschen Luftwaffe, der seit Tagen im Internet kursierte.
Ölproduktion
Opec plus verlängert freiwillige Kürzungen
Saudi-Arabien und sieben weitere Mitglieder kürzen ihre Förderung noch ein weiteres Quartal. Wie lange müssen sie diese Strategie weiterverfolgen?
— Märkte-Insight —
Ray Dalio enttäuscht seine Anhänger
Der Chef und Gründer des weltgrößten Hedgefonds hält eine Kursblase für unwahrscheinlich.Beim Trendthema Künstliche Intelligenz muss der Manager aber passen.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Bayer Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer veröffentlicht am frühen Morgen seine Bilanz für 2023 und präsentiert anschließend auf einem Kapitalmarkttag seine Zukunftspläne vor Investoren.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 46
Dienstag, 5.03.2024
Titelseite
Der Vertrauensverlust
Mercosur-Deal auf Sommer verschoben
Markenartikler büßen Absatz ein
Douglas will noch vor Ostern an die Börse
Verdi und GDL legen Deutschland lahm
EU-Milliardenstrafe gegen Apple
Inhalt
Thema des Tages
Von Spionen durchsetzt?
„Russland ist eine Diktatur mit imperialistischen Ambitionen“
Nach der Abhöraffäre: So konferieren Firmen sicher
Desinformation aus Russland alarmiert Paris
Politik
Mercosur-Abkommen soll bis zur Wahl ruhen
„Zehn Millionen Flüchtlinge sind eine sehr konservative Schätzung“
KfW soll Geothermie zum Durchbruch verhelfen
Mehr Rüstung, Wirtschaftskraft und Wettbewerb
Verteidigung ist kein Nebenjob
Wie reiche Chinesen die Mieten treiben
„Ich werde Frankreich verteidigen“
Meinung
Blamiert und überfordert
Beispielloses Spektakel zur Machtfestigung
Außenansichten
Claus Weselsky fehlt jeder Anstand
Es ist etwas faul im Königreich
Push für den grünen Wandel
Unternehmen
Energiepreise sinken auf Vorkrisenniveau
GDL und Verdi legen Deutschland lahm
EU-Kommission: Milliardenstrafe gegen Apple
Verzockt mit den Preiserhöhungen?
Wer Nvidia gefährlich werden könnte
Bayer stärkt die Pharma-Pipeline
Evonik streicht 1500 Stellen in Deutschland
Mit dem fliegenden Auto dem Stau entkommen
Degussa hat Marktanteil fast verdoppelt
Finanzen
Stimmungstest für Börsengänge
Der griechische Staat zieht sich bei den Banken zurück
Unzer darf wieder mehr Neukunden aufnehmen
100 Millionen für Dienste jenseits des Bankings
Cybersicherheit in Europa
Besserer Schutz für Journalisten
Mehr Verfahren als im Vorjahr
Klare Formvorschriften 
Geheimnisse der besten Tech-Fonds
So setzen Sie den Umzug von der Steuer ab
Specials
Qualitäts-Check für die Banken-Apps
Finanzen
Anleger glauben nicht an weiter steigende Kurse
Abhöraffäre: Spionage bei der Bundeswehr
Opec plus verlängert freiwillige Kürzungen
Ray Dalio enttäuscht seine Anhänger
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.