Inhalt

Nr. № 44

Freitag, den 1. März 2024
Titelseite
Russland
Putin droht erneut mit Eskalation
In seiner Rede zur Lage der Nation machte Russlands Präsident Wladimir Putin der Bevölkerung große soziale Versprechen, unter anderem in Form höherer Ausgaben für die Modernisierung des Gesundheitswesens oder eines ...
Konzerne in der Rentenfalle
In den größten deutschen Unternehmen gehen in den nächsten Jahren rund 20 Prozent der Belegschaft in Rente. Es drohen Millionen unbesetzte Stellen.
Wirtschaftsprüfung
Geheimer Umbau bei EY
Die Prüfungsgesellschaft EY hat sich unbemerkt von der Öffentlichkeit in Deutschland neu organisiert. Der Umbau betrifft nahezu alle 11.000 Mitarbeiter hierzulande.
Softwarehersteller
Deutlich mehr Gehalt für SAP-Vorstand
Die Vorstandsmitglieder von SAP haben 2023 deutlich mehr verdient. Die insgesamt ausgezahlte Vergütung stieg um 49 Prozent auf 28 Millionen Euro, wie der Softwarehersteller am Donnerstag publik machte.
USA untersuchen Elektroautos aus China
US-Präsident Joe Biden warnt vor Sicherheitsrisiken durch Datentransfers.
Deutsche Inflation sinkt auf 2,5 Prozent
Der Rückgang fällt stärker aus als erwartet. Das verschärft das Dilemma der EZB.
Inhalt
Editorial
Die Wachstumsfeinde und ihre Irrtümer
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Konzerne in der Rentenfalle
In den größten deutschen Unternehmen gehen in den nächsten Jahren rund 20 Prozent der Belegschaft in Rente. Es drohen Millionen unbesetzte Stellen.
Gesetzliche Rente
Belastung nicht nur für Einzahler
Mit ihrem zweiten Rentenpaket will die Ampel ein Absinken des Rentenniveaus verhindern.
Katharina Spieß
„Manche Firmen reagieren erst dann, wenn es wehtut“
Deutschlands oberste Bevölkerungsforscherin mahnt, dass Unternehmen die Folgen des demografischen Wandels unterschätzen. Dabei gebe es Lösungen.
Japan
Wie Japan das Rentenproblem bekämpft
Weniger Rente, mehr arbeitende Frauen und Rentner, Aktiensparen – Japan dreht an vielen Schrauben, um die Altersvorsorge zu sichern. Trotzdem muss der Staat einspringen.
Politik
Russland
Putin droht dem Westen
In seiner Rede an die Nation bekräftigt Russlands Präsident seine Nukleardrohungen. Kurz vor der Wahl in dem Land sollen sich Arme, Kranke und Familien auf mehr Geld freuen.
Ukrainekrieg
Geheimnisverrat? Jetzt sind die Briten sauer auf den Kanzler
Politiker in Großbritannien werfen Olaf Scholz Verrat von geheimen Informationen über den Einsatz alliierter Militärangehöriger in der Ukraine vor.
Global Risk
Indiens Wirtschaft wächst rasant – das sorgt für neue Probleme
Mit einem überraschend hohen Wachstum von 8,4 Prozent hängt Indien den Rest der Welt weiter ab. Doch wütende Bauern zeigen, dass die Wirtschaft des Landes dennoch ein großes Problem hat.
Steuern
Entlastungspaket für Landwirte geplant
Nachdem die Ampel Bauern Subventionen gestrichen hat, plant sie nun an anderen Stellen Entlastungen für Landwirte.
Staatsverschuldung
So ließe sich die Schuldenbremse reformieren
Nach SPD, Wirtschaftsweisen und Robert Habecks ökonomischen Beratern haben jetzt auch die Grünen einen Vorschlag für eine Reform der Schuldenbremse vorgelegt. Welche Idee ist die beste?
Baugenehmigungen
Zahl der Baugenehmigungen bricht ein
Der Wohnungsbau rutscht tiefer in die Krise. Bundesbauministerin Geywitz spricht von einer „Bodenbildung“. Die Branche ist dennoch alarmiert.
Handelsblatt Insight — Joseph Stiglitz  —
„Deutschland ist nicht der einzige kranke Mann Europas“
Der Nobelpreisträger spricht über das „abstiegsbedrohte Europa“, die „Aufbruchstimmung in den USA“ und die historisch anmutenden Gefahren, die von einem „wahrscheinlichen Wahlsieg“ Donald Trumps und den Kriegen ...
Meinung
Unternehmensführung
Wo bleibt der Teamgeist?
In der Krise wird der Ruf nach der starken Frau oder dem starken Mann an der Unternehmensspitze lauter.
Außenansichten
Bei den Vorwahlen der Demokraten in Michigan haben viele muslimische Wähler Joe Biden aus Protest gegen die Unterstützung für Israel ihre Stimme versagt. Dazu heißt es in der „Neuen Zürcher Zeitung“:
Treffen mit den Spitzenvertretern der Wirtschaft
Scholz ohne Plan zur Handwerksmesse
Es bleibt sein Geheimnis, wie er den krisengeplagten Standort wiederbeleben will.
Prüfers Kolumne
Migration ohne Feldbetten
Aufreger bei der Postbank: Was die Übernahme durch die Deutsche Bank lehrt.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die EZB sollte die Kehrtwende vollziehen
Eine Zentralbank muss zwar unabhängig von den Forderungen der Finanzmärkte agieren. Aber sie sollte den Signalen aus der Wirtschaft Gehör schenken und die Zinsen senken, meint Marcel Fratzscher.
Der Chefökonom
Wenig weise
Der Sachverständigenrat hat gerade sein höchstes Gut verspielt – seine Reputation. Das wäre ein guter Zeitpunkt für die Politik, diese Institution neu aufzustellen, meint Bert Rürup.
Unternehmen
Wirtschaftsprüfung
Der geheime Umbau von EY
Die Gesellschaft trennt Beratungs- und Prüfungsgeschäfte stärker voneinander und wandelt sich in eine KG. Das bringt dem Unternehmen Schutz bei neuen Rechtsstreitigkeiten.
Softwarehersteller
SAP-Chef Klein macht kräftigen Gehaltssprung
Die Aktie von SAP ist auf Rekordniveau – davon profitiert der Vorstand. CEO Klein erhält allein 7,2 Millionen Euro.
Strafzölle
USA gehen gegen E-Autos aus China vor
Die US-Regierung prüft Blockade gegen intelligente E-Autos aus dem Reich der Mitte. Präsident Biden verschärft damit den Handelskonflikt mit Peking.
Heinz-Jürgen Bertram
Langjähriger Symrise-Chef geht in Rente
Der Aufstieg des hochprofitablen Dax-Konzerns ist eng mit Heinz-Jürgen Bertram verknüpft.
Mobilität
Flix strebt aufs Börsenparkett
Dank guter Geschäftszahlen könnte die Bewertung für das deutsche Mobilitäts-Start-up bei bis zu vier Milliarden Euro liegen.
Sensor- und Lichtkonzern
AMS Osram verliert wichtigen Kunden
Für den Micro-LED-Großauftrag hatte AMS Osram für 800 Millionen Euro eine neue Fabrik gebaut. Aktie bricht ein.
Windenergie
Turbinenbauer schaffen die Wende
Nach Jahren der Krise steigen Gewinne und Aktienkurse, der Ausblick verbessert sich. Das sind die Gründe.
Künstliche Intelligenz
Microsoft bringt KI-Assistenten für Finanzen
Der neue Copilot kann rechnen. Mit den spezialisierten Angeboten will der Konzern Firmen wie SAP Konkurrenz machen.
Kosmetikhersteller
Beiersdorf hängt die Konkurrenz ab
Unter CEO Vincent Warnery wächst der Dax-Konzern schneller als die Wettbewerber. Woran liegt das?
Jahreszahlen
DZ Bank verdient so gut wie nie
Das Institut baut den Vorsteuergewinn auf über drei Milliarden Euro aus. Es ist das höchste Ergebnis der Firmengeschichte.
Luftfahrt
MTU: Hoher Verlust, glänzende Perspektive
Der Luftfahrtzulieferer arbeitet die Panne in der Fertigung ab. Für die Zukunft sieht der Konzern großes Wachstum.
Start-up-Check
Emissionshandel nach den Spielregeln des Kapitalmarkts
So einfach wie Geld verwalten: Die Gründer der Ceezer-Plattform versuchen, für Unternehmen beim freiwilligen Handel mit CO2-Zertifikaten Transparenz zu schaffen.
Julian Teicke
Wie der Wefox-Chef Europas größtes Insurtech umbaut
Vom Treiber zum Getriebenen: Das Start-up prüft den Verkauf von Randbereichen und hat auch mit Missständen zu kämpfen.
Finanzen
Deutsche Inflation
Reagiert die EZB schon wieder zu spät?
Die Teuerungsrate in Deutschland ist merklich auf 2,5 Prozent gesunken. Dennoch ist eine Zinssenkung vorerst keine Option. Die EZB steckt ganz ähnlich wie die Fed in einem Dilemma.
Dörner, Astrid / Reccius, Stefan
Finanzplatz London
Eine „ermutigende IPO-Pipeline“ für 2024
Bei Börsengängen ist London deutlich zurückgefallen. Warum es in diesem Jahr wieder aufwärts gehen könnte.
Riecke, Torsten
US-Büromarkt
Aareal Bank erhöht Risikovorsorge massiv
Die Bilanz der Aareal Bank zeigt, welche Wucht die Probleme am US-Büromarkt entfalten können. Für Europa ist der Vorstandschef aber optimistischer.
Osman, Yasmin
Besitz eines Eigenheims
Deutschland bleibt das Land der Mieter
Besonders die 36- bis 45-Jährigen können die Kosten beim Hauskauf mit den eigenen Möglichkeiten nicht vereinen.
Schnell, Christian
Eigenheimkauf
Risiko und Schuldenlast steigen
Käufer bringen weniger Eigenkapital in die Finanzierung ein.
Herz, Carsten
Immobilien
So viel Preisnachlass ist beim Hauskauf realistisch
Der starke Nachfrageeinbruch bei Häusern und Wohnungen stärkt die Position von Interessenten.
Herz, Carsten
Wochenende
Wachstumsaktien
Stars aus der zweiten Reihe
Auch optimistisch bewertete Aktien können aussichtsreich sein. Vorausgesetzt, die Unternehmen legen bei den Gewinnen dauerhaft zu und rechtfertigen so die hohen Kurse – wie diese fünf Werte.
Geldanlage
Lieblingsaktien mit Potenzial
Zum Einsteigen ist es mal wieder zu spät? Keineswegs. Abseits der Highflyer um Microsoft und Nvidia gibt es an der Börse auch jetzt noch attraktiv bewertete Titel in gleich drei Kategorien.
Turnaround-Aktien
Renditechance zum Schnäppchenpreis
Zugegeben, diese Aktien sind nichts für schwache Nerven. Doch aus Unternehmen in der Restrukturierung können künftige Ertragsperlen werden – und sie sind oft billig zu haben.
Value-Aktien
Gewinngiganten gesucht!
Zuverlässig wachsende Dividenden sind der beste Inflationsschutz. Diese fünf Aktien bieten nicht nur eine hohe Chance auf steigende Ausschüttungen, sondern auch auf ein ordentliches Kursplus.
Dax-Umfrage
Wie sich Dienstwagen-Besitzer von E-Autos überzeugen lassen
Das Statussymbol erfolgreicher Mitarbeiter verkümmert: Weniger Auto fürs Geld, weniger Prestige, weniger Motivation. Doch die Unternehmen müssen CO2-neutral werden und versuchen es mit neuen Strategien.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (1) Marc Friedrich, Florian Kössler:Die größte Revolution aller Zeiten.
USA
Ein Land, viele Fragen
Die Gesellschaft in den USA ist gespalten. Wird die älteste Demokratie der Welt an ihren inneren Konflikten scheitern? Diese Bücher suchen Antworten.
Ralph Suikat
Sahra Wagenknechts Unternehmer
Mit 58 Jahren hat der Millionär und Gründer sein erstes politisches Amt übernommen. Ausgerechnet in der Partei von Sahra Wagenknecht. Warum tut er das?
Fotografie
Essen vernetzt sich
Die Ruhrmetropole baut nicht etwa ein weiteres Fotoinstitut auf, sondern gründet einen Verein. Der koordiniert bestehende Firmen- und Museumssammlungen, ein Bildarchiv zum Ruhrgebiet und die universitäre Lehre.
Fricke, Christiane
Design
Salon der schönen Dinge: Auffallend originell
Düsseldorf. Zeitgenössische Kunst und hochwertiges Design passen bestens zusammen. Wer sich in der Kunstszene tummelt, trainiert sein Auge. Schaut genau hin und erkennt den feinen Unterschied. Am Sonntag, den 17.
Stammeskunst
Christie’s versteigert Masken der Barbier-Mueller Sammlung
Düsseldorf. Die Schweizer Monique und Jean Paul Barbier-Mueller richteten 1977 in Genf ein Museum für afrikanische und ozeanische Kunst ein, das Weltrang genießt.
KI und Kunst
Eingeschlossen im Datenraum
Technologie prägt die Arbeit heutiger Künstlerinnen und Künstler. Sie erfasst nicht nur digitale Werke, sondern auch analoge. Das veranschaulicht eine gelungene Schau im KW Institute in Berlin.
Herchenröder, Christian
Messe
Selbstbewusste Spanierin
Die „Arco“ in Madrid pflegt die Schwerpunkte Iberien und Lateinamerika. Und rückt den globalen Süden ins Bewusstsein.
Kobel, Stefan
Finanzen
Lebensversicherung
Versicherer erhöhen die Verzinsung
Anbieter wollen sich im Konkurrenzkampf mit Tages- und Festgeld behaupten.
Schier, Susanne
ETCS
Ohne Münzen und Barren in Gold investieren
Über ETCs können Privatanleger vom Goldpreis profitieren, ohne Barren oder Münzen zu kaufen. Doch es gibt große Unterschiede.
Henke, Judith
Steuertipp
Anspruch auf Kindergeld ist schnell gefährdet
Kinder dürfen im Zweitstudium nur in begrenztem Umfang arbeiten. Sonst verlieren sie den Kindergeldanspruch.
Handelsblatt-Musterdepots
Alternativen zu Nvidia
Auch AMD oder Intel könnten sich Marktanteile sichern, sagt die Zukunftsdepot-Managerin.
Handelsblatt Today
Knackt der Bitcoin seinen Allzeit-Rekord?
Die Anleger sind wieder im Bitcoin-Fieber: Zu Beginn des Jahres war die größte Kryptowährung der Welt noch rund 44.000 Dollar wert.
Blackrock
Millioneninvestment für Solardach-Spezialisten
Der Vermögensverwalter baut sein Geschäft mit Infrastruktur weiter aus. Bei Enviria locken stetige Renditen.
Köhler, Peter
Chart des Tages
Aktie von Air France-KLM bricht ein
Die Airline hat 2023 viel verdient, doch das vierte Quartal enttäuscht.
— Märkte-Insight —
Überall Klumpenrisiken
Fast alle Börsen werden von nur wenigen Aktien dominiert. Dabei ist die Konzentration in Europa sogar größer als an der Wall Street. Gegen diese Konzentration hilft nur eine breite Streuung.
Cünnen, Andrea
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Quartalszahlen Der Dax-Konzern Daimler Truck legt um 7.30 Uhr seine Zahlen fürs abgelaufene vierte Quartal vor. Anleger dürften sich vor allem auf den Ausblick konzentrieren.
Neuhaus, Andreas
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 44
Freitag, 1.03.2024
Titelseite
Putin droht erneut mit Eskalation
Konzerne in der Rentenfalle
Geheimer Umbau bei EY
Deutlich mehr Gehalt für SAP-Vorstand
USA untersuchen Elektroautos aus China
Deutsche Inflation sinkt auf 2,5 Prozent
Inhalt
Die Wachstumsfeinde und ihre Irrtümer
Thema des Tages
Konzerne in der Rentenfalle
Belastung nicht nur für Einzahler
„Manche Firmen reagieren erst dann, wenn es wehtut“
Wie Japan das Rentenproblem bekämpft
Politik
Putin droht dem Westen
Geheimnisverrat? Jetzt sind die Briten sauer auf den Kanzler
Indiens Wirtschaft wächst rasant – das sorgt für neue Probleme
Entlastungspaket für Landwirte geplant
So ließe sich die Schuldenbremse reformieren
Zahl der Baugenehmigungen bricht ein
„Deutschland ist nicht der einzige kranke Mann Europas“
Meinung
Wo bleibt der Teamgeist?
Außenansichten
Scholz ohne Plan zur Handwerksmesse
Migration ohne Feldbetten
Die EZB sollte die Kehrtwende vollziehen
Wenig weise
Unternehmen
Der geheime Umbau von EY
SAP-Chef Klein macht kräftigen Gehaltssprung
USA gehen gegen E-Autos aus China vor
Langjähriger Symrise-Chef geht in Rente
Flix strebt aufs Börsenparkett
AMS Osram verliert wichtigen Kunden
Turbinenbauer schaffen die Wende
Microsoft bringt KI-Assistenten für Finanzen
Beiersdorf hängt die Konkurrenz ab
DZ Bank verdient so gut wie nie
MTU: Hoher Verlust, glänzende Perspektive
Emissionshandel nach den Spielregeln des Kapitalmarkts
Wie der Wefox-Chef Europas größtes Insurtech umbaut
Finanzen
Reagiert die EZB schon wieder zu spät?
Eine „ermutigende IPO-Pipeline“ für 2024
Aareal Bank erhöht Risikovorsorge massiv
Deutschland bleibt das Land der Mieter
Risiko und Schuldenlast steigen
So viel Preisnachlass ist beim Hauskauf realistisch
Wochenende
Stars aus der zweiten Reihe
Lieblingsaktien mit Potenzial
Renditechance zum Schnäppchenpreis
Gewinngiganten gesucht!
Wie sich Dienstwagen-Besitzer von E-Autos überzeugen lassen
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Ein Land, viele Fragen
Sahra Wagenknechts Unternehmer
Essen vernetzt sich
Salon der schönen Dinge: Auffallend originell
Christie’s versteigert Masken der Barbier-Mueller Sammlung
Eingeschlossen im Datenraum
Selbstbewusste Spanierin
Finanzen
Versicherer erhöhen die Verzinsung
Ohne Münzen und Barren in Gold investieren
Anspruch auf Kindergeld ist schnell gefährdet
Alternativen zu Nvidia
Knackt der Bitcoin seinen Allzeit-Rekord?
Millioneninvestment für Solardach-Spezialisten
Aktie von Air France-KLM bricht ein
Überall Klumpenrisiken
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.