Inhalt

Nr. № 183

Donnerstag, den 21. September 2023
Titelseite
Energie
Sorge um die Gasversorgung
Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp bleibt die Versorgungslage in Deutschland angespannt. Zahlen des Analysehauses ICIS zeigen, dass fast die Hälfte des europäischen Gases in verflüssigter Form ankommt, und ...
Sewings Entschuldigung
Der Deutsche-Bank-Chef räumt bei der Integration der Tochter Postbank Fehler ein - und warnt davor, den Standort Deutschland schlechtzureden.
Lufthansa
Bain vor Einstieg bei der Techniktochter
Das Private-Equity-Unternehmen Bain hat offenbar gute Chancen, mit 20 Prozent bei Lufthansa Technik einzusteigen.
Immobilien
Hohe Risiken in Zürich und Tokio
Das Risiko einer Immobilienblase hat sich in München und Frankfurt deutlich verringert. Nur noch zwei Städte - Zürich und Tokio - werden laut einer Studie der Schweizer Bank UBS weltweit in der Kategorie Blasenrisiko ...
Adnoc kommt bei Covestro-Kauf voran
In der Politik und bei Gewerkschaften gibt es wenig Widerstand gegen eine Übernahme.
SPD weist Kritik an Huawei-Bann zurück
Digitalministerium und Netzbetreiber sehen den Ausbau des 5G-Netzes gefährdet.
Tagesthema
Christian Sewing
"Wir können uns nur entschuldigen"
Der Chef der Deutschen Bank will die Probleme, die vor allem bei den Marken Postbank und DSL Bank aufgetreten sind, bis zum Jahresende lösen.
Globaler Wettbewerb
Europa gefährdet seine Finanzsouveränität
Spitzenbanker fordern, dass Europa auch beim Thema Abhängigkeit gegensteuert und autonomer wird.
Mark Branson
"Wir müssen vorsichtig bleiben"
Der Bafin-Chef rechnet mit sinkenden Bankengewinnen - und plädiert wie Claudia Buch für ein hartes Durchgreifen der Finanzaufsicht.
Verbraucherschutz
Schufa-Chefin plädiert für neue Datenbank
Gerade bei jungen Menschen ist die Gefahr der Verschuldung durch Onlineshopping groß. Das ruft die Politik und Experten auf den Plan.
Fachkräfte
Targobank-Chefin fordert mehr Diversität
Die Institute müssten sich als moderne Arbeitgeber präsentieren, sagt Isabelle Chevelard.
Politik
Huawei-Verbot
Die SPD setzt Volker Wissing unter Druck
Innenministerin Nancy Faeser plant ein weitgehendes Verbot von 5G-Komponenten aus China. Vorbehalte des Digitalministeriums hält die SPD für unbegründet.
Alvares, Philipp / Heide, Dana / Koch, Moritz / Neuerer, Dietmar
Großbritannien
Rishi Sunak will offenbar wichtige Klimaziele revidieren
Das Verkaufsverbot für Verbrennerfahrzeuge soll verschoben werden. Der Premier spricht von Kompromissen - die Autoindustrie reagiert mit Unmut.
Riecke, Torsten
Bezahlbarer Wohnraum
Wie in Deutschland mehr gebaut werden könnte
Die Bundesregierung liegt beim Wohnungsbau weit hinter den eigenen Zielen zurück. Nun plant die Ampel ein Hilfspaket für die Baubranche. Experten ist das deutlich zu wenig.
Kersting, Silke / Anger, Heike
Kaukasus
Waffenruhe im Konflikt um Bergkarabach
Trotz des Angriffs auf Bergkarabach muss Aserbaidschan wohl keine Sanktionen des Westens fürchten. Das liegt auch am Gas.
Müller, Mareike / Demircan, Ozan
Geoeconomics
Nicht auf einen ständigen Uno-Sitz pochen
Vor zwei Weichenstellungen steht die deutsche Außenpolitik: bei der Frage zur Rolle bei der UN und zur Zukunft der nuklearen Abschreckung.
Stefan Wolf
"Die Freiheit ist zu stark eingeschränkt"
Der Gesamtmetall-Präsident mahnt die Schwäche des Standorts Deutschland an und warnt vor ambitionierten Klimaschutzzielen.
Specht, Frank
Polen
Regierung unterläuft eigene Migrationspolitik
Die polnische Regierungspartei PiS gibt sich migrationsfeindlich und führt in Umfragen. Doch offenbar hat sie selbst Visa verschleudert.
USA
Die neue Macht der Arbeiter
Die Streiks bei den Autokonzernen GM, Ford und Stellantis zeigen: Arbeiter in den USA sind so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch der Arbeitskampf birgt auch Risiken.
Kort, Katharina
Nancy Faeser
Spitzenkandidatin im Abwehrmodus
Migrationskrise, Schönbohm-Affäre, handwerkliche Fehler: Ist die Wahl in Hessen für die SPD-Politikerin schon verloren?
Greive, Martin / Neuerer, Dietmar
Meinung
Bergkarabach
EU trägt Teilschuld
Echten Druck auf Aserbaidschan hat der Westen nicht ausgeübt.
UN-Generalversammlung
Ukrainekrieg interessiert kaum
Viele Sitze blieben leer. USA und Deutschland sind letzte symbolische Verbündete.
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung" kommentiert den Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach:
Immobilienkäufer
In der neuen Realität angekommen
Die Wünsche beim Eigenheimbau sind bescheidener geworden.
Softwarehersteller
SAP hat ein Kommunikationsproblem
Der Softwarekonzern hat die richtige Strategie, verunsichert aber die Kunden.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Neuorientierung des Nahen Ostens
Die wichtigsten Länder der Region wollen vom Wetteifern der globalen Mächte profitieren. China ist dort der neue diplomatische Großakteur, die Hegemonie der USA wankt, meint Amr Hamzawy.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Wie kommt der Wohnungsbau in Schwung?
Der Abwärtstrend in der Baubranche geht weiter: Im Vergleich zum Vorjahresmonat brach die Anzahl der Wohnungsbaugenehmigungen im Juli um fast ein Drittel ein.
Unternehmen
Kunststoffe
Covestro-Übernahme kommt voran
Die Vertreter von Adnoc werben bei Bundesregierung und Gewerkschaft intensiv für den Kauf des Dax-Konzerns. CEO Sultan al Jaber ist gut vernetzt - aber umstritten.
Energie
Hamburg findet Geldgeber für Mega-Wasserstoffprojekt
Der Grüne-Infrastruktur-Investor Luxcara übernimmt die Mehrheit an dem Wasserstoffprojekt im Hamburger Hafen. Shell war überraschend ausgestiegen.
Handelsblatt Gas-Tagung
Die Gasversorgung bleibt (vorerst) ein Risikofaktor
Auch wenn die Gasspeicher voll sind: Technische Probleme, kalte Wintertage oder geopolitische Entwicklungen bedrohen Deutschlands Energieversorgung, mahnen Experten.
Gas-Pipelines
Bund prüft Wiga-Übernahme
Wintershall könnte seine Beteiligung an dem Gasnetzbetreiber an den Bund verkaufen - und zwar über die ehemalige Gazprom Germania.
Asia Techonomics
Der digitale Yuan ist wenig populär in China
Seit 2020 versucht die Volksrepublik, die Digitalwährung zu etablieren.
Gesundheit
Abnehmspritze setzt Diätspezialisten zu
Die Spritzen von Novo Nordisk hängen in den USA die Konkurrenz ab. Es scheint, als hätte nur eine Ikone des Schlankheitsmarkts rechtzeitig reagiert.
Telekommunikation
Gigaset meldet Insolvenz an
Der Marktführer bei Festnetztelefonen wollte Smartphones verkaufen und sponserte den FC Bayern. Ein unerwarteter Geschäftseinbruch bringt das Aus.
Transport
Elektroantrieb bremst Wasserstoff-Lkw aus
Noch setzten Entwickler beim Wettlauf um den emissionsfreien Lkw auf grünen Wasserstoff. Doch Batteriemotoren liegen längst vorn.
Luftfahrt
Bain greift nach Technik von Lufthansa
Zuletzt hatte sich Investor Advent aus den Verkaufsgesprächen rund um Lufthansa Technik zurückgezogen.
Gianluigi Aponte
Reederei MSC "kapert" den Hamburger Hafen
Der 83-jährige Großaktionär in spe hat sich vom Schiffsjungen zu einem der mächtigsten Reeder hochgearbeitet. Die Milliardengewinne des Konzerns bleiben in der Familie.
Christian Olearius
Anwälte des Ex-Warburg-Chefs attackieren die Justiz
Im Cum-Ex-Strafprozess gegen den Bankier sehen seine Verteidiger die Unschuldsvermutung verletzt.
Finanzen
Wohnimmobilienpreise
Im Korrekturmodus
Die Preise für Wohnimmobilien sind in den internationalen Großstädten so stark gefallen wie seit 15 Jahren nicht mehr. In zwei Metropolen sehen Experten der UBS trotzdem weiter die Gefahr einer Immobilienblase.
Interhyp-Studie
Die neue Bescheidenheit am Wohnimmobilienmarkt
Hohe Zinsen, Energiekosten, Inflation: Die aktuelle wirtschaftliche Lage dämpft die Erwartungen der Deutschen an ihre Traumimmobilie.
Cum-Ex-Skandal
Überraschende Entmachtung
Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker ist die wichtigste Ermittlerin in der Aufarbeitung von Cum-Ex-Fällen. Jetzt könnte sie ihr halbes Team verlieren.
Anlagestrategie
Wie Indexfonds die eigenen Zielwerte übertreffen
Aktive ETFs schlagen sich erstaunlich gut und liefern teilweise zweistellige prozentuale Jahresrenditen. Sie orientieren sich zwar an einem Index, versuchen diesen aber zu schlagen. Eine Auswahl.
Konjunktur
Die Geschichte lässt auf eine Rezession schließen
Die Deutsche Bank hat Konjunktur und Märkte weltweit im historischen Kontext analysiert - mit einem skeptischen Fazit.
Aktien
E-Auto-Titel mit Potenzial
Die Anteile auf dem Markt der E-Auto-Hersteller verschieben sich zugunsten von BYD, Xpeng, Nio und Co. Wie Analysten die Aktien einschätzen.
Handelsblatt Today
Trade-Republic-Gründer zur Zinsoffensive
Das Zinswettrennen am Markt spitzt sich zu. Anbieter wie Banken und Fintechs überbieten sich mit Zinsen auf Tages- und Festgeld. Auch Deutschlands größter Neobroker Trade Republic gehört dazu.
Talanx
Kurs bricht nach Kapitalerhöhung ein
Der Versicherer sammelt bei Investoren 300 Millionen Euro an frischem Kapital ein. Weitere Übernahmen sind denkbar.
Chart des Tages
Britisches Pfund fällt deutlich
Nach gesunkener Inflationsrate spekulieren Investoren auf eine Zinspause.
— Märkte-Insight —
Aktien oder Anleihen? Beides!
Mit Aktien haben Investoren in den vergangenen zwölf Monaten viel verdient, mit Anleihen haben sie Geld verloren. Dennoch spricht im aktuellen Umfeld auch viel für die Zinspapiere.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1ZinsentscheidUm 13 Uhr gibt die Bank of England ihre Zinsentscheidung bekannt. Obwohl die britische Inflationsrate am Mittwoch überraschend auf den niedrigsten Stand seit anderthalb Jahren gefallen ist, gehen die ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 183
Donnerstag, 21.09.2023
Titelseite
Sorge um die Gasversorgung
Sewings Entschuldigung
Bain vor Einstieg bei der Techniktochter
Hohe Risiken in Zürich und Tokio
Adnoc kommt bei Covestro-Kauf voran
SPD weist Kritik an Huawei-Bann zurück
Tagesthema
"Wir können uns nur entschuldigen"
Europa gefährdet seine Finanzsouveränität
"Wir müssen vorsichtig bleiben"
Schufa-Chefin plädiert für neue Datenbank
Targobank-Chefin fordert mehr Diversität
Politik
Die SPD setzt Volker Wissing unter Druck
Rishi Sunak will offenbar wichtige Klimaziele revidieren
Wie in Deutschland mehr gebaut werden könnte
Waffenruhe im Konflikt um Bergkarabach
Nicht auf einen ständigen Uno-Sitz pochen
"Die Freiheit ist zu stark eingeschränkt"
Regierung unterläuft eigene Migrationspolitik
Die neue Macht der Arbeiter
Spitzenkandidatin im Abwehrmodus
Meinung
EU trägt Teilschuld
Ukrainekrieg interessiert kaum
Außenansichten
In der neuen Realität angekommen
SAP hat ein Kommunikationsproblem
Neuorientierung des Nahen Ostens
Forum
Wie kommt der Wohnungsbau in Schwung?
Unternehmen
Covestro-Übernahme kommt voran
Hamburg findet Geldgeber für Mega-Wasserstoffprojekt
Die Gasversorgung bleibt (vorerst) ein Risikofaktor
Bund prüft Wiga-Übernahme
Der digitale Yuan ist wenig populär in China
Abnehmspritze setzt Diätspezialisten zu
Gigaset meldet Insolvenz an
Elektroantrieb bremst Wasserstoff-Lkw aus
Bain greift nach Technik von Lufthansa
Reederei MSC "kapert" den Hamburger Hafen
Anwälte des Ex-Warburg-Chefs attackieren die Justiz
Finanzen
Im Korrekturmodus
Die neue Bescheidenheit am Wohnimmobilienmarkt
Überraschende Entmachtung
Wie Indexfonds die eigenen Zielwerte übertreffen
Die Geschichte lässt auf eine Rezession schließen
E-Auto-Titel mit Potenzial
Trade-Republic-Gründer zur Zinsoffensive
Kurs bricht nach Kapitalerhöhung ein
Britisches Pfund fällt deutlich
Aktien oder Anleihen? Beides!
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.