Inhalt

Nr. № 41

Dienstag, den 27. Februar 2024
Titelseite
Streit über Rüstungsplan
Die EU-Kommission will mit einer bisher unveröffentlichten Industriestrategie heimische Waffenhersteller fördern. Bei der Nato sorgt das Vorhaben für Unruhe.
Klimaneutralität
Nordsee soll CO2-Speicher werden
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Speicherung von CO2 unter dem Meeresgrund der deutschen Nordsee zulassen.
Apple treibt Autoprojekt voran
Der Tech-Konzern hat seine Testfahrten 2023 massiv ausgeweitet.
Künstliche Intelligenz
Mistral kooperiert mit Microsoft
Frankreichs größte Hoffnung bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, Mistral AI, hat am Montag mit gleich zwei Ankündigungen für Aufsehen gesorgt. Das Start-up veröffentlichte sein bisher stärkstes Sprachmodell.
Finanzmärkte
Bert Flossbach hält Nvidia für gefährdet
Mit Bert Flossbach hält einer der bekanntesten Fondsmanager Deutschlands die Nvidia-Aktie nach ihrem Kurs-Höhenflug für gefährdet.
Thema des Tages
Apple treibt Autoprojekt voran
Der Tech-Konzern hat seine Testfahrten 2023 massiv ausgeweitet.
Politik
Verteidigung
EU-Rüstungsplan verärgert Nato
Die EU-Kommission schlägt eine „Buy European“-Klausel vor, um Europas Verteidigungsindustrie zu stärken. Die Nato lehnt das ab.
Wirtschaftsweisen-Eklat
Die doppelte Rätin: Veronika Grimm ziehtin Aufsichtsrat ein
Trotz Mahnung der anderen Wirtschaftsweisen hat sich Grimm bei Siemens Energy wählen lassen. Doch was folgt nun?
Konjunktur
Dem Welthandel droht eine Blockade
Beim Gipfeltreffen der WTO schwindet die Hoffnung, dass die Regeln des Welthandels noch zu retten sind. Leiden würden darunter kleine Entwicklungsländer – und die Exportnation Deutschland.
Off the Record Brussels
Der schwierige Wahlkampf von der Leyens
Die EU-Kommissionschefin will ihrer Fraktion im Wahlkampf entgegenkommen. Der Wirtschaft tut sie damit keinen Gefallen.
Arbeitsmarkt
Konjunkturflaute dämpft Einstellungsbereitschaft
Die Unternehmen halten sich aktuell bei Neueinstellungen zurück, zeigt das Ifo-Beschäftigungsbarometer.
Klima
Habeck will CO2 auf hoher See speichern
Die Technologie soll Deutschland dabei helfen, bis 2045 klimaneutral zu werden. An Land soll die CO2-Speicherung weiterhin nicht möglich sein – doch die Bundesländer könnten bald selbst entscheiden.
Thierry Breton
Ende eines Höhenflugs
In Brüssel inszeniert sich Breton als Europas Antreiber bei Zukunftstechnologien. Vor dem Wechsel in die EU-Kommission führte er zehn Jahre lang den IT-Konzern Atos – dem nun die Pleite droht.
Meinung
Welthandelsorganisation
„Dead Man Talking“
Ohne Unterstützung der USA ist die Organisation ein Anachronismus.
Börsen
Aktien im Höhenflug
Die Sorgen vor einer Kursblase mehren sich. Doch Trends können sehr langlebig sein.
Außenansichten
Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz ist wegen Falschaussage zu einer Bewährungsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Dazu meint die „Neue Zürcher Zeitung“
Nato
Zwar stärker, aber weiterhin schwach
Der Beitritt Schwedens kann den Schaden durch Trump kaum wettmachen.
Von Italiens Ex-Premier lernen
Trumps Kalkül mit der Opferrolle
So wie Berlusconi will Trump von angeblicher politischer Hexenjagd profitieren.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland muss seine Perspektive auf Afrika verändern
Schon aus Eigeninteresse wäre eine engere Zusammenarbeit in Sachen Handel, Demokratie und Klimaschutz gut, meinen Thomas Amolo und Stefan Liebing. Und zwar als Partner auf Augenhöhe.
Unternehmen
Künstliche Intelligenz
Läuft Mistral OpenAI den Rang ab?
Kleiner, günstiger, effizienter: Mit seinem neuesten KI-Modell will das französische Start-up Kunden mehr bieten als der große Rivale aus den USA.
Abnehmmittel
Boehringers Diätspritze zeigt Erfolge gegen Fettleber
Der deutsche Pharmakonzern forscht gemeinsam mit der dänischen Firma Zealand Pharma. Der Studienerfolg treibt deren Aktien um fast 30 Prozent.
Peter Feld
Barry Callebaut streicht knapp jede fünfte Stelle
Der Chef des weltgrößten Schokoladenproduzenten erläutert, wie er den Konzern wieder auf Kurs bringen will und welche Folgen die hohen Kakaopreise haben.
Logistik
Bremerhaven setzt auf Boom von Elektroautos aus China
Deutschlands größter Autohafen will von den Importen aus dem Reich der Mitte profitieren. Doch das Geschäft kommt nur schleppend in Gang.
Ökosystem
Von München lernen – und Start-ups gründen
Die TU München führt alle Start-up-Ranglisten an. Das Konzept dient nun als Vorlage für einen Wettbewerb, der aus mehr Akademikern Gründer machen soll.
Oldenburgische Landesbank
Institut lockt Kunden mit hohen Zinsen
Ausbau des Privatkundengeschäfts steht im Fokus. Bank peilt weiter einen Börsengang an.
Industrie
Turbinen für neue Gaskraftwerke sind Mangelware
Die Hersteller arbeiten an ihren Kapazitätsgrenzen. Das könnte die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung in Gefahr bringen.
Handelsblatt Insight — René Benko —
Der Mann, der zum Phantom wurde
René Benko war Europas einflussreichster Selfmade-Milliardär. Dann stürzte sein Reich zusammen – und seine Verbündeten verschwanden so schnell wie sein Vermögen.
Roman Hölzl
Investoren setzen auf deutsche Robotik
Das Start-up Robco will europaweit führend werden – und hat internationale Geldgeber gewonnen. Ein Signal für den Standort.
Specials
Verbraucherbefragung
Voller Fokus auf die Kundenbindung
Mal beharrlich, mal gegen den Trend – ein Ranking zeichnet Marken aus, die in der Kundengunst am stärksten zulegen.
Finanzen
Bert Flossbach
„Bei Nvidia ist die Gefahr vielleicht am größten“
Der bekannte Fondsmanager Bert Flossbach gibt Tech-Aktien wegen hoher Kurse nur noch begrenzte Chancen. Das größte Risiko wittert er beim populärsten US-Chip-Wert Nvidia.
Personengesellschaften
Informierte Gesellschafter
Für beschränkt haftende Kommanditisten galten restriktive Regeln. Das ändert sich nun.
Votum
Kein Verlass auf Deutschland
Die FDP lehnt die EU- Lieferkettenrichtlinie ab. Das ist ein Fehler.
V-Leute
Widerstand gegen Reform
Die Regeln für verdeckte Ermittler und V-Personen sind umstritten.
Künstliche Intelligenz
KI beeinflusst Vorstandstätigkeit
Das bewährte Aktienrecht reagiert auf moderne Technik.
Renditen
Der beste Anleihemix für die Zinswende
Bald werden die Notenbanken die Zinsen senken. Mit welchen festverzinslichen Papieren lassen sich die bisher noch guten Prozentsätze retten? Das raten Anleiheexperten.
Dax-Umfrage
Noch kein Signal für ein Ende der Rally in Sicht
Die Anleger sind wegen immer neuer Dax-Rekorde in Feierlaune. In den USA zeigt sich, dass der Pessimismus der letzten Monate übertrieben war.
Aktienmärkte
„Die Inflation wird auf unter zwei Prozent fallen“
Berenberg-Chef Hendrik Riehmer fürchtet geldpolitische Fehler der EZB und warnt vor einem verlorenen Jahr für Börsengänge. Er hofft auf kleinere Aktien.
Handelsblatt Today
Was bringen die Sanktionen gegen Russland?
Trotz umfangreicher Sanktionen des Westens infolge des Ukrainekriegs zeigt sich die russische Wirtschaft erstaunlich robust: 2023 wuchs das russische Bruttoinlandsprodukt nach eigenen Angaben um 3,6 Prozent – und ...
Energie
Aktien chinesischer Solarkonzerne fallen
Nicht nur die europäische Solarindustrie steckt in der Krise, auch in China spitzt sich die Lage immer weiter zu. Produktionskürzungen und Insolvenzen belasten die Hersteller.
— Märkte-Insight —
Warum Insider jetzt verkaufen
Topmanager stoßen Anteile der eigenen Unternehmen ab, und Investorenlegende Warren Buffett hält so viel Liquidität wie nie. Das sollte auch privaten Anlegern zu denken geben.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1GfK-Konsumklima Um 8 Uhr veröffentlicht das Forschungsinstitut GfK seine Messung zum Vertrauen der deutschen Bürger in die konjunkturelle Entwicklung.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 41
Dienstag, 27.02.2024
Titelseite
Streit über Rüstungsplan
Nordsee soll CO2-Speicher werden
Apple treibt Autoprojekt voran
Mistral kooperiert mit Microsoft
Bert Flossbach hält Nvidia für gefährdet
Inhalt
Thema des Tages
Apple treibt Autoprojekt voran
Politik
EU-Rüstungsplan verärgert Nato
Die doppelte Rätin: Veronika Grimm ziehtin Aufsichtsrat ein
Dem Welthandel droht eine Blockade
Der schwierige Wahlkampf von der Leyens
Konjunkturflaute dämpft Einstellungsbereitschaft
Habeck will CO2 auf hoher See speichern
Ende eines Höhenflugs
Meinung
„Dead Man Talking“
Aktien im Höhenflug
Außenansichten
Zwar stärker, aber weiterhin schwach
Trumps Kalkül mit der Opferrolle
Deutschland muss seine Perspektive auf Afrika verändern
Unternehmen
Läuft Mistral OpenAI den Rang ab?
Boehringers Diätspritze zeigt Erfolge gegen Fettleber
Barry Callebaut streicht knapp jede fünfte Stelle
Bremerhaven setzt auf Boom von Elektroautos aus China
Von München lernen – und Start-ups gründen
Institut lockt Kunden mit hohen Zinsen
Turbinen für neue Gaskraftwerke sind Mangelware
Der Mann, der zum Phantom wurde
Investoren setzen auf deutsche Robotik
Specials
Voller Fokus auf die Kundenbindung
Finanzen
„Bei Nvidia ist die Gefahr vielleicht am größten“
Informierte Gesellschafter
Kein Verlass auf Deutschland
Widerstand gegen Reform
KI beeinflusst Vorstandstätigkeit
Der beste Anleihemix für die Zinswende
Noch kein Signal für ein Ende der Rally in Sicht
„Die Inflation wird auf unter zwei Prozent fallen“
Was bringen die Sanktionen gegen Russland?
Aktien chinesischer Solarkonzerne fallen
Warum Insider jetzt verkaufen
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.