Inhalt

Nr. № 40

Montag, den 26. Februar 2024
Titelseite
Innovationen
Acatech-Chef: „Sind nicht mutig genug“
Deutschland hat nach Einschätzung des Präsidenten der Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), Johann-Dietrich Wörner, ein Problem mit Innovationen: „Wir sind nicht mutig genug, Dinge anzufangen, die vielleicht ...
Aufruhr bei Audi
Mit einem Vertrauten an der Spitze wollte VW-Chef Oliver Blume die Lage bei der Konzerntochter Audi beruhigen. Doch nun geschieht das Gegenteil.
Signa Prime
Kritik an Notverkauf von Immobilien
Die insolvente Immobilienfirma Signa Prime Selection will zügig mehrere Luxusobjekte in Österreich verkaufen. Wichtige Gläubiger kritisieren dies scharf. Sie fürchten hohe Preisabschläge bei einem Notverkauf.
Berkshire Hathaway
Buffett meldet Gewinnsprung
Star-Investor Warren Buffett kann sich über ein erfolgreiches viertes Quartal freuen. Der operative Gewinn von Berkshire Hathaway legte um 28 Prozent zu.
Förderbank soll EU-Verteidigung finanzieren
EU-Staaten wollen der EIB eine stärkere Rolle im Verteidigungsbereich zuweisen.
Dax-Konzerne vor schwerem Jahr 2024
Eine Analyse zeigt die Schwächen in den Bilanzen. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Thema des Tages
Aufruhr bei Audi
Mit einem Vertrauten an der Spitze wollte VW-Chef Oliver Blume die Lage bei der Konzerntochter Audi beruhigen. Doch nun geschieht das Gegenteil.
Politik
Debatte
Eine Förderbank für Aufrüstung?
Bisher verbietet das Mandat der Europäischen Investitionsbank, in die Rüstung zu investieren. Die EU-Finanzminister könnten das ändern – sind sich allerdings uneins.
Europawahlen
„Russland ist der Meisterder Gehirnwäsche“
EU-Kommissarin Vera Jourova warnt vor einem Informationskrieg mit Russland. Dabei nimmt sie Plattformen wie Facebook und Tiktok in die Pflicht.
Ukraine
Die zweigeteilte Front
Im Osten müssen die ukrainischen Truppen vor den Russen zurückweichen. Im Süden fügen sie dem Gegner empfindliche Verluste zu.
Verteidigung
Schwedens Nato-Beitrittsteht kurz bevor
Die ungarische Regierung gibt ihren Widerstand gegen eine Aufnahme Schwedens auf. Das Bündnis gewinnt einen Sicherheitsgaranten für die Ostsee.
Bundesregierung
Einigung zum Post-Steuerprivileg
Die Deutsche Post soll in den Genuss neuer Steuervorteile kommen, Wettbewerber zeigen sich entsetzt. Nun justiert die Bundesregierung nach.
Konjunktur
Wirtschaft fehlen 545 Milliarden Euro
Durch die Dauerkrise sind in Deutschland viel Konsum sowie Investitionen ausgeblieben.
Beyond the obvious
Ein Verzicht auf Wachstum ist nicht die Lösung
„De-Growth“ hat bei minimalen Erfolgen extrem schädliche Nebenwirkungen. Das Konzept ist damit nicht nur nutzlos, sondern auch inhuman.
Johann-Dietrich Wörner
„Deutschland hat ein Problemmit Innovationen“
Die Ampel fördert Innovationen so schlecht wie die Merkel-Kabinette, findet der Präsident der Akademie der Technikwissenschaften Acatech. Bei Künstlicher Intelligenz sei Deutschland zu vorsichtig.
Gesundheit
Keine Euphorie nach Cannabis-Legalisierung
Der Bundestag hat die Freigabe der Droge beschlossen. Die Branche hält es aber für möglich, dass das Vorhaben noch scheitert.
Agrarpolitik
Warum Frankreich im Herzen ein Bauernstaat bleibt
Präsident Macron sieht sein Frankreich gern als Start-up-Nation. Doch die realen Machtverhältnisse sind anders: Landwirte sind fast unantastbar – und machen Politik.
Donald Trump, Javier Milei
Amerikas Rechtskonservative knüpfen globale Bande
Erstmals haben sich Donald Trump und der argentinische Präsident bei einer Rechtskonservativen-Konferenz getroffen. Auch Europa spielt bei der Vernetzung eine immer größere Rolle.
Meinung
Cannabisgesetz
Mit viel Bürokratie in die Legalität
Die Legalisierung von Cannabis ist richtig, aber das Gesetz ist schlecht gemacht.
Ukraine-Krieg
Zeitenwende zweiter Teil
Der Kanzler muss nachlegen, um das Land durchhaltefähiger gegen Putin zu machen.
Außenansichten
Zum Kriegsverlauf in der Ukraine zwei Jahre nach dem Beginn der russischen Invasion meint der Londoner „Guardian“:
Lufthansa
Großer Knall zur rechten Zeit
Mit dem Vorstandsumbau senden die Aufseher ein Warnsignal an die Führung.
Google
Kontrollversagen bei KI
Die übertrieben diversen KI-Bilder offenbaren ein fundamentales Problem.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die systemischen Risiken für die deutsche Industrie wachsen
2024 warten besonders schwierige Herausforderungen auf die Wirtschaft. Es braucht den richtigen Mix aus staatlichem Eingriff und marktlicher Steuerung, meinen Tomaso Duso und Martin Gornig.
Unternehmen
Halbzeitbilanz
Die Stärken und Schwächen der Dax-Konzerne
Knapp die Hälfte der Unternehmen hat Zahlen vorgelegt. Eine Analyse der Bilanzen zeigt: 2024 wird für die Konzerne noch schwieriger als das Vorjahr.
Signa-Beteiligung
Hacker stehlen Kundendaten der KaDeWe Group
Der Chef der Luxuswarenhauskette hatte Entwarnung gegeben. Doch nun gibt es Neues zur Datenpanne.
Signa Prime
Versicherer kritisieren geplante Notverkäufe von Luxusimmobilien
Gläubiger fürchten hohe Preisabschläge bei einem schnellen Verkauf. Sie beanstanden, dass Vertraute von René Benko immer noch im Management an den Entscheidungen beteiligt sind.
Luftfahrt
Wie es zum Radikalumbau im Lufthansa-Vorstand kam
Veränderungen in der Führungsspitze hatten sich zwar abgezeichnet. Wie massiv diese ausfallen, überraschte allerdings. Die Erwartungen an das neue Management sind nun hoch.
Mobile World Congress
Raus aus der Krise – rein in die Rüstung
Der Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G lahmt. Die beiden Ausrüster Nokia und Ericsson suchen daher neue Anwendungen für ihre Technologie – unter anderem in der Rüstungsindustrie.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Dafür geben ARD und ZDF den Rundfunkbeitrag aus
Eine Kommission empfiehlt, die Abgabe auf 18,94 Euro zu erhöhen. Damit droht neuer Streit mit den Ländern. Fünf Grafiken zeigen, wohin die Gebühren fließen.
VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden
Skandal-Bank gehören Bordell-Immobilien
Das Geldhaus ist als Effenberg-Bank bekannt geworden. Nun wird klar: Sie hat Verbindungen ins Rotlichtmilieu.
Solarindustrie
Meyer Burger zieht es von Sachsen nach Colorado
Während die Modulproduktion in Deutschland geschlossen werden soll, will der Solarkonzern in den USA zwei neue Fabriken errichten. Doch es gibt ein Problem. 
Rüstungsindustrie
Schiffbauer Fincantieri hofft auf Marine-Aufträge
Der italienische Konzern spürt die steigende Nachfrage nach Kriegsschiffen. Konzernchef Pierroberto Folgiero macht sich für mehr Kooperation beim Bau in Europa stark.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Smart Factory oder Eisenbahn: Chinas Stärken bei Greentech
Das Riesenreich will sich eine Vorherrschaft in grüner Technologie aufbauen. Welche Innovationsmuster das Land verfolgt – und in welchen Bereichen es Deutschland deswegen überholt.
Julia Kiryanova
„Wie führt man ein Unternehmen mitten im Krieg?“
Die Chefin der ukrainischen Smart Holding muss mit zerstörten und besetzten Werken, mit Mitarbeitern an der Front und mit zermürbten Beschäftigten kämpfen.
Mirco Wolf Wiegert und Florian Weins
Wie Fritz-Kola im Ausland wachsen will
20 Jahre nach Gründung plant die Nummer drei auf dem deutschen Cola-Marktdie erste Abfüllung außerhalb Deutschlands. Die Hamburger positionieren sich zudem klar gegen rechts – auch wenn sie dadurch Geschäft verlieren.
Morten Wierod
Chefwechsel bei ABB
Beim Schweizer Konzern übernimmt ein Manager, der bestens mit zwei Kernbereichen vertraut ist.
Matthias Metz
Bosch Siemens Hausgeräte baut 3500 Stellen ab
München. Die Bosch-Tochter BSH Hausgeräte will bis 2027 weltweit 3500 Stellen abbauen. Das sagte BSH-Chef Matthias Metz der „Süddeutschen Zeitung“. Das wären knapp sechs Prozent der Belegschaft von 60.000 Mitarbeitern.
Finanzen
Geldpolitik
Bundesbank rutscht tief in die roten Zahlen
Die Rücklagen sind fast aufgebraucht, weitere Verluste werden erwartet. Goldverkäufe sind aber keine Option.
Berkshire Hathaway
Buffett meldet Gewinnsprung
Der Star-Investor äußert sich in seinem Brief an die Aktionäre zum ersten Mal auch über seinen Weggefährten Charlie Munger, der im November verstarb.
Deutsche Bank
Sewing verteidigt Regeln für mehr Büropräsenz
Die strengeren Vorgaben für das Arbeiten von zu Hause sorgen intern für massive Kritik.
350 Jahre Bankhaus Metzler
Über den Mut, Gewinne auch mal liegen zu lassen
Gerhard Wiesheu, Chef der Frankfurter Traditionsbank Metzler, erklärt, warum er keine Lust hat, die Rendite zu optimieren und warum es sich lohnt, auf Familienwerte zu setzen.
Immobilien
Haus oder Wohnung weiterhin steuerfrei verkaufen
Das oberste Finanzgericht hat dem steuerfreien Verkauf von Immobilien zuletzt mehrfach eine Absage erteilt. Im Fokus: die Frage der privaten Nutzung. Was Verkäufer jetzt tun können.
Anschlussfinanzierung
Was dafür spricht, sich die Bauzinsen nun zu sichern
Die Zinsen für Baudarlehen sind zuletzt gesunken. Das macht es attraktiver, eine Anschlussfinanzierung schon Monate im Voraus zu regeln. Für wen sich das lohnt.
Anlagestrategie
Ist die Nvidia-Aktie jetzt zu teuer für einen Kauf?
Der Chipkonzern hat einen unvergleichbaren Lauf. Um einzuschätzen, ob die Titel an der Börse heiß gelaufen sind, können Anleger auf drei Faktoren schauen.
Handelsblatt Rethink Work
Neuer Blick auf Führung dank Karrierewechsel
Nach Jahren vor der Kamera, unter anderem in Fernsehproduktionen wie „Der Alte“ und „Tatort“, entschied sich Ben Unterkofler für einen radikalen Karrierewechsel.
Japan
Eine neue Epoche für Aktienanleger
Nach dem Rekord des japanischen Leitindex Nikkei erwarten Strategen weiter steigende Kurse – nach einer Atempause.
Chart des Tages
Volvo Car verkauft Polestar-Anteil
Die Schweden senken ihre Beteiligung am Elektroautobauer um zwei Drittel.
— Märkte-Insight —
Zu geringer Fokus auf der Geldpolitik
Die Anleiherenditen steigen, weil die Inflation hartnäckiger ist als erwartet. Am Aktienmarkt stößt das bislang auf wenig Interesse. Diese Haltung steht in dieser Woche auf dem Prüfstand.
Börse am Montag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Baugenehmigungen Das Census Bureau veröffentlicht am Montag die Anzahl der Genehmigungen für zukünftige Bauprojekte. Die US-Baugenehmigungen gelten als Frühindikator für den Wohnungsmarkt und für die Konjunktur.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 40
Montag, 26.02.2024
Titelseite
Acatech-Chef: „Sind nicht mutig genug“
Aufruhr bei Audi
Kritik an Notverkauf von Immobilien
Buffett meldet Gewinnsprung
Förderbank soll EU-Verteidigung finanzieren
Dax-Konzerne vor schwerem Jahr 2024
Inhalt
Thema des Tages
Aufruhr bei Audi
Politik
Eine Förderbank für Aufrüstung?
„Russland ist der Meisterder Gehirnwäsche“
Die zweigeteilte Front
Schwedens Nato-Beitrittsteht kurz bevor
Einigung zum Post-Steuerprivileg
Wirtschaft fehlen 545 Milliarden Euro
Ein Verzicht auf Wachstum ist nicht die Lösung
„Deutschland hat ein Problemmit Innovationen“
Keine Euphorie nach Cannabis-Legalisierung
Warum Frankreich im Herzen ein Bauernstaat bleibt
Amerikas Rechtskonservative knüpfen globale Bande
Meinung
Mit viel Bürokratie in die Legalität
Zeitenwende zweiter Teil
Außenansichten
Großer Knall zur rechten Zeit
Kontrollversagen bei KI
Die systemischen Risiken für die deutsche Industrie wachsen
Unternehmen
Die Stärken und Schwächen der Dax-Konzerne
Hacker stehlen Kundendaten der KaDeWe Group
Versicherer kritisieren geplante Notverkäufe von Luxusimmobilien
Wie es zum Radikalumbau im Lufthansa-Vorstand kam
Raus aus der Krise – rein in die Rüstung
Dafür geben ARD und ZDF den Rundfunkbeitrag aus
Skandal-Bank gehören Bordell-Immobilien
Meyer Burger zieht es von Sachsen nach Colorado
Schiffbauer Fincantieri hofft auf Marine-Aufträge
Smart Factory oder Eisenbahn: Chinas Stärken bei Greentech
„Wie führt man ein Unternehmen mitten im Krieg?“
Wie Fritz-Kola im Ausland wachsen will
Chefwechsel bei ABB
Bosch Siemens Hausgeräte baut 3500 Stellen ab
Finanzen
Bundesbank rutscht tief in die roten Zahlen
Buffett meldet Gewinnsprung
Sewing verteidigt Regeln für mehr Büropräsenz
Über den Mut, Gewinne auch mal liegen zu lassen
Haus oder Wohnung weiterhin steuerfrei verkaufen
Was dafür spricht, sich die Bauzinsen nun zu sichern
Ist die Nvidia-Aktie jetzt zu teuer für einen Kauf?
Neuer Blick auf Führung dank Karrierewechsel
Eine neue Epoche für Aktienanleger
Volvo Car verkauft Polestar-Anteil
Zu geringer Fokus auf der Geldpolitik
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.