Inhalt

Nr. № 39

Freitag, den 23. Februar 2024
Titelseite
Nvidia treibt die Börsen
Die Euphorie rund um den US-Chipkonzern sorgt für Kursrekorde rund um den Globus. Skeptiker warnen allerdings vor einer gefährlichen Blase.
Migration
Flüchtlingsdeal mit Albanien tritt in Kraft
Italiens Küstenwache will in naher Zukunft Flüchtlinge, die sie aus internationalen Gewässern rettet, nicht mehr ans italienische Festland bringen, sondern direkt nach Albanien.
Autoindustrie
Mercedes erwartet spätere Elektrowende
Mercedes-Benz stellt sich wegen der schwächelnden Nachfrage nach Elektroautos auf einen späteren Abschied vom Verbrennungsmotor ein.
Deutsche Bank
Postbank-Chaos führt zu Bonuskürzungen
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank zieht Konsequenzen aus den massiven Serviceproblemen bei der Postbank in den vergangenen Monaten.
Lindner mahnt die Regierung zum Sparen
Die schlechte Wirtschaftslage erschwert die Verhandlungen über den Bundeshaushalt.
Berlin sucht Alternative zur Rosneft-Enteignung
Vertreter von Wirtschaftsressort und Kanzleramt trafen Rosneft-Chef Setschin.
Inhalt
Editorial
Die EU wird zum Wirtschaftsverhinderungsprojekt
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Nvidia treibt die Börsen
Die Euphorie rund um den US-Chipkonzern sorgt für Kursrekorde rund um den Globus. Skeptiker warnen allerdings vor einer gefährlichen Blase.
Quartalszahlen
US-Chipkonzern begeistert Anleger mit Umsatzsprung von 265 Prozent
Der KI-Chipexperte Nvidia meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.
Politik
Haushalt
Lindners Mahnbrief
Das Bundesfinanzministerium schwört die anderen Ressorts auf harte Haushaltsverhandlungen ein. Angesichts eines großen Konsolidierungsbedarfs plant es eine entscheidende Änderung.
Migrationskrise
Italiens Flüchtlingsdeal mit Albanien – Vorbild für Europa?
Das albanische Parlament hat dem umstrittenen Abkommen zugestimmt. Roms rechte Regierungschefin Meloni erhofft sich schnellere Abschiebungen.
Energieversorgung
Bundesregierung streitet über Rosneft-Enteignung 
Das Wirtschaftsministerium stößt mit der geplanten Enteignung von Rosneft Deutschland auf Widerstand. Bei einem Treffen mit Konzernchef Setschin lotete der Bund Alternativen aus. 
Künstliche Intelligenz
„Wir haben ein Problem mit der Produktivität“
Der Bundesjustizminister setzt auf Künstliche Intelligenz in der Justiz. Beim AI Act erwägt er, strenger vorzugehen, als es die EU-Regelungen vorsehen.
Hendrik Wüst
„Freunde, was kommt denn jetzt von euch?“
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident übt scharfe Kritik am Zustand der Ampelkoalition. Er erklärt, wie die CDU mehr Wachstum schaffen will – und woher die Stärke der AfD kommt.
Gesundheit
Wie sollen 50 Milliarden Euro aufgebracht werden?
Minister Lauterbach will mit einem Fonds den Umbau der Krankenhauslandschaft finanzieren. Zahlen sollen andere.
Veronika Grimm, Monika Schnitzer
Wirtschaftsweisen-Eklat: Kaum Hoffnung auf Einigung
Die Causa um Veronika Grimms Aufsichtsratsmandat manövriert die Wirtschaftsweisen in eine Sackgasse. Weder die Bundesregierung noch der geplante Kodex dürften das ändern.
Mark Rutte
Posten als Nato-Chef rückt näher
Auch die USA stellen sich hinter den Niederländer. Aber es gibt noch Skeptiker.
Meinung
Anleihekäufe
Verluste der Bundesbank nur ein Symptom
Die eigentlichen Lehren aus jahrelanger lockerer EZB- Geldpolitik liegen woanders.
Steuererleichterungen für Unternehmen
Billige Blockade der Union
Das Wohl der Wirtschaft aus dem Blick verloren: So ramponiert die Union ihren Ruf.
Außenansichten
Die italienische Tageszeitung „La Stampa“ beschäftigt sich mit Putins Einfluss auf Parteien in westlichen Demokratien:
Chipkonzern
Warnung und Inspiration zugleich
Die hohen Erwartungen an die Nvidia-Zahlen hat CEO Jensen Huang übertroffen.
Prüfers Kolumne
Quasi-Geld gegen die Krise
Mit Schuldscheinen zahlen – Argentinien macht es vor. Taugt so was auch hier?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ökonomische Trends bringen den Börsenerfolg
Die Schockwellen der Geopolitik sind nur auf kurze Sicht ein großes Risiko für die Märkte. Wer gute Anlageentscheidungen treffen will, sollte auf die langfristige Entwicklung achten, meint Georg von Wallwitz.
Der Chefökonom
America first, Germany last
Die deutsche Volkswirtschaft profitierte wie kaum eine andere vom freien Welthandel. Nach Pandemie und Energiepreisschock droht nun ein noch größeres Risiko – Donald Trump. Von Bert Rürup
Unternehmen
Autoindustrie
Mercedes-Benz kassiert seine Elektroziele
Nicht nur Lieferprobleme belasten die Bilanz des Konzerns. Auch das Elektrogeschäft entwickelt sich schlechter als erwartet. CEO Källenius will darum länger Verbrenner verkaufen.
Buchenau, Martin-Werner
Bilanzskandal
Ex-Wirecard-Manager sollen 140 Millionen Euro zahlen
Insolvenzverwalter Michael Jaffé wirft dem früheren CEO Markus Braun und weiteren Ex-Vorständen und -Aufsichtsräten pflichtwidrige Kreditvergaben vor.
Bender, Rene
Fernsehen
Pro Sieben Sat 1 und RTL formen Werbebündnis
Die größten Rivalen im deutschen TV schließen sich gegen Amazon, Google und Meta zusammen. Künftig wollen die Sendergruppen auf die Werbetechnologie der Amerikaner verzichten.
Hofer, Joachim
Künstliche Intelligenz
Google heizt Wettkampf um das beste KI-Modell an
Der IT-Konzern vereinfacht die Nutzung der Modelle für Entwickler – und könnte den Rivalen um Microsoft den Rang ablaufen.
Bomke, Luisa
Telekommunikation
Deutscher Telekom droht heftiger Tarifkonflikt
Bislang hat die Belegschaft kaum von den jüngsten Rekordergebnissen profitiert. Arbeitnehmervertreter wollen das ändern. Drohen nun Streiks?
Alvares, Philipp
Zulieferkonzern
Chef von Knorr-Bremse räumt das Portfolio auf
Marc Llistosella präsentiert nach einem Jahr an der Spitze gute Zahlen. Trotzdem stellt er Geschäftsbereiche zur Disposition.
Fasse, Markus
Start-up-Check
Hoffnungsträger der Halbleiterindustrie
SCIL Nanoimprint ist so wie ASML auch eine Ausgründung von Philips und stellt Anlagen für die Chipfertigung her. Finanzinvestoren wetten nun auf eine neue Erfolgsstory.
Mark Schneider
Analysten testieren Nestlé ein „Jahr zum Vergessen“
Der erfolgsverwöhnte Konzern kommt nicht aus seiner aktuellen Schwächephase heraus. Aktie gerät unter Druck.
Terpitz, Katrin / Blume, Jakob
Katherine Boesen
DB-Schenker-Managerin geht zu Sennder
Berlin. Das Berliner Logistik-Start-up Sennder erweitert sein Führungsteam um die frühere DB-Schenker-Managerin Katherine Boesen.
Schimroszik, Nadine
Specials
Berufliche Fortbildung
Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist neue Schlüsselqualifikation
Deutsche Arbeitnehmer liegen bei digitalen Fähigkeiten im internationalen Vergleich zurück. Wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit machen und auch Bewerber ohne formalen Abschluss profitieren.
Fabian Stephany
„KI-Skills bringen so viel wie ein Doktortitel“
Der Arbeitsmarktforscher erklärt, welche Fähigkeiten ein gutes Gehalt versprechen und wieso Abschlüsse unwichtiger werden.
Finanzen
Geldpolitik
Verlustserie für EZB und Bundesbank
Die Zinserhöhungen zehren die Rücklagen von Bundesbank und EZB auf. Neue Berechnungen zeigen das Ausmaß. Die Entwicklung ist vor allem politisch brisant.
Wegen Postbank-Chaos
Deutsche Bank kürzt Vorstandsboni
Der Aufsichtsrat reagiert auf die missglückte IT-Migration der Postbank. Das trifft auch den Vorstandschef.
KfW-Förderprogramm
In vier Schritten zur Neubau-Förderung
Seit dieser Woche können Bauwillige wieder zinsgünstige staatliche Kredite beantragen. Die Hürden sind jedoch hoch. Wie Sie die Neubau-Förderung erhalten.
Specials
Immobilieninvestments
Rechnen sich Rechenzentren?
KI fordert Energie und Platz für Daten. Die Folge: Immer mehr Rechenzentren müssen her. Auch Immobilieninvestoren können daran mitverdienen. Was es zu beachten gibt.
Nutzungsänderung
Vom Büro zur Wohnung
Wann es sinnvoll sein kann, leer stehende Büroflächen in Wohnungen umzuwandeln.
Wochenende
Russland zwei Jahre nach dem Überfall auf die gesamte Ukraine
Moskaus Macht und ihre Grenzen
Chanel und Boss in den Kaufhäusern, Office-Partys in den Moskauer Wolkenkratzern – und kaum noch offene Opposition. Putins Herrschaft erscheint stabiler denn je. Doch es gibt auch Risse in der Fassade.
Ukrainekrieg
Für wen der Rubelweiter rollt
Seit Monaten verlassen nur noch wenige Unternehmen den russischen Markt. Unter denen, die bleiben, sind große Namen wie Metro, Ehrmann oder Knauf – und sie machen mitunter glänzende Geschäfte in Putins Reich.
Essay
Warum Putin sich am Ende doch durchsetzen könnte
Während Russlands Verbündete fest an der Seite Moskaus stehen, wachsen im Westen die Zweifel. Putins Kriegskalküle scheinen nach zwei Kriegsjahren in vielen Teilen aufzugehen. Von Jens Münchrath
Russland
Wider die Propaganda
Zwei Jahre nach Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine liefern fünf Bücher wichtige Einblicke, tiefgehende Analysen und persönliche Erzählungen aus dem Krieg.
Gary Stevenson
Millionär mit 24, Ausstieg mit 27
Der ehemalige Trader gibt einen Einblick in die surreale Finanzwelt der Londoner City.
Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Welche Fachkräfte Waffenhersteller suchen
Rüstungsunternehmen wollen mehr Waffen für die Bundeswehr und die Ukraine produzieren. Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt, welches Personal sie dafür benötigen.
Grönemeyers Sprechstunde
Länger leben– ohne Hightech und Pharmazie
Unser Kolumnist verrät: Damit Sie 100 werden, brauchen Sie keine bahnbrechenden Innovationen.
Andreas Rödder
„Die Union ist die Partei der rechten Mitte“
Der Historiker über den härteren politischen Wettbewerb, den Meinungskampf in der CDU, das Ende einer grünen Ära und seine Liebe zu Paul Kuhn.
Das Phänomen Taylor Swift
Der Traum vom Swift-Faktor
Die 34-jährige Sängerin könnte Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahlen nehmen. Dabei würde ihr Schweigen den gespaltenen USA sehr viel mehr bringen
Nationalsozialismus
Mutige Manipulation, um Kunst zu retten
Der Museumsmitarbeiter Willy Kurth verhinderte 1933 die Beschlagnahmung zeitgenössischer verfemter Werke der Moderne. An seine Tricks und seinen Mut erinnern ein Buch und eine Ausstellung.
20. und 21. Jahrhundert
Neu ausgerichtet
Die 20. „Art Karlsruhe“ hat jetzt eine Doppelspitze. Die optimiert die erfolgreiche Kunstmesse.
Klingende Kunst um eine Kreolsprache
Der Multimediakünstler Juergen Staack zeigt, wie Papua-Neuguinea und Deutschland zusammenhängen.
Indien
Im Kunstfieber
Indiens Reiche investieren derzeit viel Geld auf dem heimischen Kunstmarkt. Nicht nur die Aussteller der „India Art Fair“ profitieren von der neuen Lust auf Kunst. Eine Momentaufnahme.
Von Bankiers gesammelt
Porzellan
Messe
Spielerisch verwoben
Aktuelles aus Kunst und Design bietet die neue Boutique-Messe „Stage“ in Bregenz. Hier begreift man Kultur als Standortfaktor.
Finanzen
Einlagensicherung
Wie sicher sind Sparkonten bei Banken aus dem Ausland?
Die Zinsen sinken, da erscheinen Tagesgeld- und Festgeldkonten aus dem Ausland als attraktiv. Wie sicher ist das Geld und was passiert, wenn die Bank pleitegeht?
Verhaltensökonomin im Interview
So tickt die Generation Z beim Thema Geldanlage
Persönliche Erfahrungen verändern, wie wir über Geld denken und es anlegen. Ulrike Malmendier erklärt, was für die Anleger der Zukunft wichtig ist.
Handelsblatt-Musterdepots
Börsen-Euphorie trotz Rezessionen
Die Aktienmärkte sind zu positiv gestimmt, insbesondere in den USA und Europa.
Handelsblatt Today
Kann man mit Mikroapartments reich werden?
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen, vor allem in den deutschen Metropolen. Der österreichische Immobilieninvestor Gerald Hörhan, besser bekannt als „Investmentpunk“, sieht aktuell die Zeit für Zukäufe ...
Zinsentscheid
Türkische Notenbank legt erste Zinspause seit Mai ein
Die Währungshüter um den neuen Zentralbankchef belassen den Leitzins bei 45 Prozent. Die Lira reagiert kaum auf die Verkündung.
— Märkte-Insight —
Ein anderer Blick auf die Rekorde
Große Aktienindizes haben seit Januar weiter zugelegt und eilen von Rekord zu Rekord. In der längerfristigen Perspektive relativieren sich die Gewinne jedoch.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Geschäftsklimaindex Mit dem Geschäftsklimaindex des Münchener Ifo-Instituts wird einer der wichtigsten Frühindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 39
Freitag, 23.02.2024
Titelseite
Nvidia treibt die Börsen
Flüchtlingsdeal mit Albanien tritt in Kraft
Mercedes erwartet spätere Elektrowende
Postbank-Chaos führt zu Bonuskürzungen
Lindner mahnt die Regierung zum Sparen
Berlin sucht Alternative zur Rosneft-Enteignung
Inhalt
Die EU wird zum Wirtschaftsverhinderungsprojekt
Thema des Tages
Nvidia treibt die Börsen
US-Chipkonzern begeistert Anleger mit Umsatzsprung von 265 Prozent
Politik
Lindners Mahnbrief
Italiens Flüchtlingsdeal mit Albanien – Vorbild für Europa?
Bundesregierung streitet über Rosneft-Enteignung 
„Wir haben ein Problem mit der Produktivität“
„Freunde, was kommt denn jetzt von euch?“
Wie sollen 50 Milliarden Euro aufgebracht werden?
Wirtschaftsweisen-Eklat: Kaum Hoffnung auf Einigung
Posten als Nato-Chef rückt näher
Meinung
Verluste der Bundesbank nur ein Symptom
Billige Blockade der Union
Außenansichten
Warnung und Inspiration zugleich
Quasi-Geld gegen die Krise
Ökonomische Trends bringen den Börsenerfolg
America first, Germany last
Unternehmen
Mercedes-Benz kassiert seine Elektroziele
Ex-Wirecard-Manager sollen 140 Millionen Euro zahlen
Pro Sieben Sat 1 und RTL formen Werbebündnis
Google heizt Wettkampf um das beste KI-Modell an
Deutscher Telekom droht heftiger Tarifkonflikt
Chef von Knorr-Bremse räumt das Portfolio auf
Hoffnungsträger der Halbleiterindustrie
Analysten testieren Nestlé ein „Jahr zum Vergessen“
DB-Schenker-Managerin geht zu Sennder
Specials
Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist neue Schlüsselqualifikation
„KI-Skills bringen so viel wie ein Doktortitel“
Finanzen
Verlustserie für EZB und Bundesbank
Deutsche Bank kürzt Vorstandsboni
In vier Schritten zur Neubau-Förderung
Specials
Rechnen sich Rechenzentren?
Vom Büro zur Wohnung
Wochenende
Moskaus Macht und ihre Grenzen
Für wen der Rubelweiter rollt
Warum Putin sich am Ende doch durchsetzen könnte
Wider die Propaganda
Millionär mit 24, Ausstieg mit 27
Welche Fachkräfte Waffenhersteller suchen
Länger leben– ohne Hightech und Pharmazie
„Die Union ist die Partei der rechten Mitte“
Der Traum vom Swift-Faktor
Mutige Manipulation, um Kunst zu retten
Neu ausgerichtet
Klingende Kunst um eine Kreolsprache
Im Kunstfieber
Von Bankiers gesammelt
Spielerisch verwoben
Finanzen
Wie sicher sind Sparkonten bei Banken aus dem Ausland?
So tickt die Generation Z beim Thema Geldanlage
Börsen-Euphorie trotz Rezessionen
Kann man mit Mikroapartments reich werden?
Türkische Notenbank legt erste Zinspause seit Mai ein
Ein anderer Blick auf die Rekorde
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.