Inhalt

Nr. № 186

Dienstag, den 26. September 2023
Titelseite
Europa
Entwarnung für die Autobranche
Die 27 Mitgliedstaaten der EU haben den Kommissionsentwurf zur Abgasnorm Euro 7 deutlich entschärft. Der ursprüngliche Entwurf hatte deutlich niedrigere Richtwerte für den Schadstoffausstoß von Verbrennern vorgesehen.
Pakt für den Bau
Der Kanzler verspricht der Branche beim Wohnungsgipfel Stabilität. Berlin will Ökostandards senken und die Förderung erhöhen. Experten reagieren enttäuscht.
Chemie
Evonik plant Konzernumbau
Der Spezialchemiekonzern Evonik will seine Organisation deutlich verschlanken. CEO Christian Kullmann plant die Auslagerung von Standortdienstleistungen in neue Betreibergesellschaften und will im gesamten Konzern ...
Anleihen
Banken finanzieren fossile Industrien
Deutsche Bank, JP Morgan, Citigroup und Bank of America haben in den vergangenen Jahren Unternehmen der fossilen Industrie umfangreich dabei unterstützt, Anleihen auszugeben.
Neuer Zwist um den Eurofighter
Die Briten wollen gegen den Willen Deutschlands Jets an Saudi-Arabien liefern.
Mercedes-Benz will US-Fabriken vergrößern
Angelockt von Fördergeldern plant der Dax-Konzern den Bau weiterer Elektroautos.
Tagesthema
Wohnungsbau
Der Wiederbelebungsversuch
Um die Bau- und Wohnungswirtschaft zu stabilisieren, räumt die Regierung interne Streitpunkte ab. Die Einkommensgrenze für die Förderung von Wohneigentum für Familien wird angehoben.
Reaktionen
"Zu schwach, um den Markt zu drehen"
Unternehmer sparen nicht mit Kritik an den Maßnahmen der Bundesregierung, während die Verbände sich um einen optimistischen Tonfall bemühen.
Politik
Haushalt
Die 33-Milliarden-Euro-Lücke
Haushälter fürchten die härtesten Verhandlungen seit Jahren. Denn schon zu Beginn der parlamentarischen Beratungen fehlen im Etat 3,3 Milliarden Euro - und immer neue Wünsche könnten die Finanzierungslücke zehnmal so ...
E-Fuels
Erneut keine Einigung
Die Bundesregierung scheitert in Brüssel - die Autoindustrie dürfte trotzdem aufatmen.
Kampfflugzeuge
Eurofighter für Saudi-Arabien: Briten setzen Scholz unter Druck
Saudi-Arabien will erneut europäische Kampfjets kaufen. Der Kanzler hat das ausgeschlossen. Doch Großbritannien will das Geschäft unbedingt - und droht, Deutschland aus dem Projekt hinauszudrängen.
Off the Record Brussels
Die EU rechnet sich den Bürokratieabbau schön
Angeblich wurden Unternehmen und Bürger im Jahr 2022 um 7,3 Milliarden Euro entlastet. Doch etliche aufwendige Gesetze wurden mit null Euro Bürokratiekosten berechnet.
Handelsstreit
"Unsere Offenheit wird ausgenutzt"
EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis kritisiert Chinas Handelspolitik und Haltung im Ukrainekrieg - und das überraschend deutlich.
Stefanos Kasselakis
Investmentbanker ist neuer Hoffnungsträger
Der Millionär aus Miami wird Vorsitzender des griechischen Linksbündnisses Syriza.
Italien
Milliardengelder für Haussanierer
2020 führte Italien den "Superbonus" ein, um Gebäude energetisch zu sanieren. Das sollte das Wachstum ankurbeln - drückt aber massiv auf den Staatshaushalt.
Siegfried Russwurm
BDI-Präsident warnt vor dem Untergang der Industrie
Der Chef des mächtigen Industrieverbands schlägt neue Töne an. Bislang war Siegfried Russwurm betont konziliant aufgetreten.
Katarina Barley
Einstimmig nominiert
Die Politikerin wird SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl.
Meinung
CO2-Grenzausgleich
Tollkühnes Großexperiment
Ein neues klimapolitisches Programm der EU-Kommission geht in den Probebetrieb - und löst Alarm aus.
Außenansichten
Die niederländische Zeitung "de Volkskrant" kritisiert die Aufhebung von Handelseinschränkungen für ukrainische Getreideprodukte durch die EU-Kommission:
Wohnungsgipfel
Ohne die Länder geht es nicht
Das Treffen im Kanzleramt kann die Erwartungen nicht erfüllen.
Familienunternehmen
Bedenklicher Sinneswandel
Gefahr für den Standort: Immer mehr Unternehmer erwägen einen Verkauf.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Spielregeln für eine multipolare Welt
Die zunehmende Fragmentierung der Welt darf nicht zu einer Polarisierung führen. Dazu müssen vor allem drei Punkte beachtet werden, argumentiert Lars-Hendrik Röller.
Unternehmen
IRA
Mercedes plant Ausbau seiner US-Fabriken
Der Autobauer könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Deutschland verliert als Exportland zunehmend an Bedeutung.
Holtermann, Felix / Hubik, Franz
Technologie
Bosch erwägt Sparten-Verkauf
Der weltgrößte Autozulieferer könnte sich vom Geschäft mit Überwachungskameras trennen.
Buchenau, Martin-Werner / Schütze, Arno
Renk
Bis zu 1,8 Milliarden Bewertung
Der Rüstungszulieferer und sein Investor Triton haben die Preisspanne für den anstehenden IPO festgelegt.
Murphy, Martin
Chemiebranche
Evonik-Chef plant radikalen Umbau
Der CEO will beim Chemiekonzern Dienstleistungsbereiche mit Tausenden Mitarbeitern auslagern - und die Verwaltung neu erfinden.
Flauger, Jürgen / Fröndhoff, Bert Friedrich
Finanzierung
Frisches Geld für Hotel-Start-up Numa
Das Unternehmen betreibt Hotels ohne anwesendes Personal - und will jetzt schneller wachsen.
Schlautmann, Christoph / Schütze, Arno
Versicherung
Bafin einigt sich mit der Allianz
Über Monate hat die Bafin wegen IT-Problemen gegen die Allianz ermittelt. Nun will sie vorerst keine weiteren Maßnahmen ergreifen.
Schnell, Christian
Kreditkartenportfolio
Solaris unter Druck: ADAC spricht auch mit anderen Banken
Für die Übernahme des Kreditkartenportfolios benötigt Solaris frisches Kapital. Weil sich die Finanzierung verzögert, führt der ADAC nun Gespräche mit anderen Instituten.
Atzler, Elisabeth / Schwarz, Dennis / Osman, Yasmin
Deutsche-Bank-Tochter
DWS muss wegen Greenwashing Strafe zahlen
Die US-Börsenaufsicht verhängt eine Geldbuße in zweistelliger Millionenhöhe.
Brian Christian
"Wer viel kostet, muss sehr krank sein"
Bei der Beurteilung von Patientendaten hat die Künstliche Intelligenz der größten US-Krankenkasse schwere Fehler produziert. Ein Gespräch mit dem US-Experten über KI, die zu oft nicht macht, was sie soll.
Künstliche Intelligenz
Amazon investiert in KI-Start-up Anthropic
Ein Deal mit Seltenheitswert: Amazon beteiligt sich mit vier Milliarden Dollar an einem OpenAI-Konkurrenten.
Familienunternehmen
Die Sorge der nächsten Generation um den Standort
In vielen Familienunternehmen übernimmt in den kommenden Jahren die nächste Generation. Die fürchtet allerdings um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.
Müller, Anja
Medizin-Robotik
Avateramedical ist insolvent
Das Unternehmen galt als deutsche Hoffnung im Bereich der robotergestützten Chirurgie. Aber technische Schwierigkeiten und risikobehaftete Investments warfen es zurück.
Hagen Rickmann
Überraschender Abgang bei der Telekom
Der Firmenkundenchef verlässt das Unternehmen. Sein Nachfolger steht offenbar schon fest.
Alvares, Philipp
Specials
Smart Grid
KI sorgt für Balance im Stromnetz
Die Erneuerbaren stellen Netzbetreiber vor Probleme. Immer dezentraler, immer schwankender wird die Stromproduktion. Nun soll kluge Software helfen.
IT-Sicherheit
Cybergangster attackieren Versorger
Für die Industrie wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe. In einer internationalen Studie hat der US-Konzern Rockwell Automation 122 Attacken analysiert, bei denen es zu einer Gefährdung der Betriebstechnologie ...
Nachhaltige Mobilität
Klimaneutral baggern
Wasserstoff-Verbrennungsmotoren treiben schon Baufahrzeuge an. Bald sollen es auch Lastwagen sein.
Energietechnik
Comeback eines Auslaufmodells
EVS Hydrogen baut ein Wasserstoffaggregat nach Vorbild des Wankelmotors.
Photovoltaik
Hauchdünn - aber mit enormer Wirkung
Um 50 Prozent schrauben Perowskit-Schichten die Energieausbeute von Solarzellen in die Höhe. Selbst bei der Moduloptik stehen wesentliche Neuerungen an.
Finanzen
Anleihen
Die zweifelhaften Geschäfte mit dem grünen Gewissen
Die Deutsche Bank und andere wollen den klimafreundlichen Wirtschaftswandel mitgestalten. Doch eine internationale Recherche zeigt: Sie sind die zentralen Financiers der fossilen Branchen.
Private Markets
Profi-Investoren werden wählerischer
Zwei Klassen der alternativen Anlagen werden laut einer Umfrage künftig weniger Mittel zufließen.
Goldhandel
Die umstrittene Werbestrategie von Kettner
Eigentlich verpflichtet sich die Edelmetallbranche in freiwilligen Standards, auf Panikmache zu verzichten. Doch der Händler zeichnet in seinen Marketing-Videos düstere Crashszenarien.
Umsatzsteuer
Falsche Steuerlast ausgleichen
Macht ein Unternehmen Fehler in der Rechnung, sollte der Fiskus dem Kunden die zu viel entrichtete Umsatzsteuer zurückzahlen. Gerichte und Verwaltung streiten über die Regel.
Votum
Reflexion erforderlich
Das Gesellschaftsrecht verschärft die Grunderwerbsteuer.
Grunderwerbsteuer
Keine Befreiung für Kirche
Nach Zusammenlegung gelten Kirchengemeinden als Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Dienstwagen
Gesellschafter in Beweispflicht
Der Anscheinsbeweis spreche für die Privatnutzung eines Dienstwagens, auch wenn diese verboten sei.
Sparen mit Indexfonds
Die besten Welt-ETFs
Die hohe Tech- und US-Konzentration belastet aktuell den besonders beliebten MSCI-World-Index. Kritiker fühlen sich bestätigt. Aber gibt es eine bessere Alternative?
Steuertipp
Kindergeld auch beim Auslandsstudium
Wer mehr als ein Jahr außerhalb Europas studiert, sollte regelmäßig die Eltern besuchen. Sonst verliert er oder sie den Anspruch auf das Kindergeld.
Dax-Umfrage
Unter den Anlegern herrscht Angst
Die Stimmung unter Privatanlegern hat sich massiv eingetrübt. Das muss aber (noch) kein grundsätzlich schlechtes Zeichen sein.
Handelsblatt Today
Ifo-Chef Fuest: "Die Hoffnung ist, dass es nächstes Jahr besser wird"
Laut dem Ifo-Geschäftsklimaindex bleibt die Stimmung in der deutschen Wirtschaft schlecht. Nach 85,8 Punkten im August ist der Index im September auf 85,7 Punkte gefallen.
Energie
Das bedeutet Russlands Exportverbot für Diesel
700.000 Fässer des Treibstoffs exportierte Russland bislang. Dass sie dem Weltmarkt nun fehlen, treibt die Preise.
Chart des Tages
SBB-Aktie schnellt nach oben
Anleger goutieren Mittelzuflüsse für den kriselnden Immobilienkonzern.
— Märkte-Insight —
Der Geldmarkt ist nur auf den ersten Blick attraktiv
Viele Investoren fragen sich, warum sie langfristig anlegen sollten, wenn aktuell relativ hohe Zinsen für Kurzfristanlagen locken. Die Antwort darauf ist einfach.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger wichtig sind
1US-Konjunkturzahlen In den USA werden mehrere Konjunkturindikatoren veröffentlicht, die ein Stimmungsbild der Immobilienwirtschaft zeichnen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 186
Dienstag, 26.09.2023
Titelseite
Entwarnung für die Autobranche
Pakt für den Bau
Evonik plant Konzernumbau
Banken finanzieren fossile Industrien
Neuer Zwist um den Eurofighter
Mercedes-Benz will US-Fabriken vergrößern
Inhalt
Tagesthema
Der Wiederbelebungsversuch
"Zu schwach, um den Markt zu drehen"
Politik
Die 33-Milliarden-Euro-Lücke
Erneut keine Einigung
Eurofighter für Saudi-Arabien: Briten setzen Scholz unter Druck
Die EU rechnet sich den Bürokratieabbau schön
"Unsere Offenheit wird ausgenutzt"
Investmentbanker ist neuer Hoffnungsträger
Milliardengelder für Haussanierer
BDI-Präsident warnt vor dem Untergang der Industrie
Einstimmig nominiert
Meinung
Tollkühnes Großexperiment
Außenansichten
Ohne die Länder geht es nicht
Bedenklicher Sinneswandel
Spielregeln für eine multipolare Welt
Unternehmen
Mercedes plant Ausbau seiner US-Fabriken
Bosch erwägt Sparten-Verkauf
Bis zu 1,8 Milliarden Bewertung
Evonik-Chef plant radikalen Umbau
Frisches Geld für Hotel-Start-up Numa
Bafin einigt sich mit der Allianz
Solaris unter Druck: ADAC spricht auch mit anderen Banken
DWS muss wegen Greenwashing Strafe zahlen
"Wer viel kostet, muss sehr krank sein"
Amazon investiert in KI-Start-up Anthropic
Die Sorge der nächsten Generation um den Standort
Avateramedical ist insolvent
Überraschender Abgang bei der Telekom
Specials
KI sorgt für Balance im Stromnetz
Cybergangster attackieren Versorger
Klimaneutral baggern
Comeback eines Auslaufmodells
Hauchdünn - aber mit enormer Wirkung
Finanzen
Die zweifelhaften Geschäfte mit dem grünen Gewissen
Profi-Investoren werden wählerischer
Die umstrittene Werbestrategie von Kettner
Falsche Steuerlast ausgleichen
Reflexion erforderlich
Keine Befreiung für Kirche
Gesellschafter in Beweispflicht
Die besten Welt-ETFs
Kindergeld auch beim Auslandsstudium
Unter den Anlegern herrscht Angst
Ifo-Chef Fuest: "Die Hoffnung ist, dass es nächstes Jahr besser wird"
Das bedeutet Russlands Exportverbot für Diesel
SBB-Aktie schnellt nach oben
Der Geldmarkt ist nur auf den ersten Blick attraktiv
Fünf Punkte, die für Anleger wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.