Inhalt

Nr. № 185

Montag, den 25. September 2023
Titelseite
Bundesregierung
Kritik vor dem Wohngipfel
Der Baugipfel an diesem Montag hat aus Sicht von Kanzler Olaf Scholz ein klares Ziel: Bei dem Treffen mit Wohnungswirtschaft, Mieterverbänden und Bauindustrie werde man "ganz konkrete Dinge besprechen, wie wir das ...
Investieren trotz Krise
Die Wirtschaft leidet unter der miesen Konjunktur. Start-up-Investoren und Pensionsfonds stecken dennoch Hunderte Millionen in deutsche Unternehmen.
Familienunternehmen
Bereitschaft zum Verkauf steigt
Neue Zahlen zeigen: Eine wachsende Zahl von Familien plant den Ausstieg bei ihren Firmen. Aktuell gibt es vor allem zwei Gründe, die die Bereitschaft zum Verkauf haben steigen lassen.
Übernahmen
Vermögensverwalter wollen zukaufen
Die Flaute im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen unter Vermögensverwaltern nähert sich offenbar einem Ende. Das ergaben Gespräche des Handelsblatts mit großen Asset-Managern und Fachleuten von Beratungsfirmen.
Bund überprüft Teilverkauf von MAN
Chinesischer Käufer wird staatlich kontrolliert und steht der Rüstungsindustrie nahe.
Commerzbank enttäuscht Investoren
Das Institut will künftig mindestens die Hälfte seines Gewinns ausschütten.
Tagesthema
Investieren trotz Krise
Die Wirtschaft leidet unter der miesen Konjunktur. Start-up-Investoren und Pensionsfonds stecken dennoch Hunderte Millionen in deutsche Unternehmen.
Start-ups
Stimmung unter Gründern insgesamt schlechter
Aktuelle Zahlen zeigen: Während einige wenige stark profitieren, leidet ein großer Teil der jungen Firmen unter Kapitalmangel.
Politik
Wohnungsbau
Der verkorkste Gipfel
Für diesen Montag hat Bundeskanzler Olaf Scholz zum Wohngipfel eingeladen, doch die Stimmung in der Bau- und Wohnungswirtschaft ist schlecht. Die Baukrise verschärft sich.
Steigende Flüchtlingszahlen
Migrationsstreit gefährdet EU-Asylkompromiss
Die Koalition ringt um Maßnahmen, Migration zu begrenzen. In Brüssel droht derweil eine Blockade der Asylrechtsreform - ausgerechnet durch Deutschland.
Chinas Rüstungsindustrie
Bund überprüft Verkauf von MAN-Turbinensparte
MAN will sein Gasturbinengeschäft nach China verkaufen. Der Käufer hat enge Verbindungen zum Staat und zur Rüstungsindustrie. Die Regierung ist alarmiert.
Beyond the obvious
Vor dem Schiffbruch
Für den Bundeskanzler ist Deutschland ein sturmfestes, stolzes Segelschiff. Es bestehen allerdings Zweifel an dessen Seetauglichkeit. Ein Kurswechsel ist vonnöten.
ATACMS
Marschflugkörper für die Ukraine?
Laut US-Medien will Washington Raketen mit höherer Reichweite liefern. Die Waffensysteme sind aber umstritten. 
Verteidigung
Polen will Europas stärkste Armee aufbauen
Das Land hat unter dem Eindruck des Ukrainekriegs seine Militärausgaben verdoppelt. Kurzfristig steigt so sein Einfluss, doch die Aufrüstung hat ihren Preis.
Außenpolitik
Kommt es zum Bruch zwischen China und der EU?
Der Ton zwischen Brüssel und Peking ist rau, die Beziehung auf einem Tiefpunkt. Kommissionsvize Dombrovskis versucht zu retten, was noch zu retten ist.
Personalien
Die Personalsorgen der Bundesbank
Drei von sechs Bundesbank-Vorstandsposten werden frei. Lässt sich die Politik mit der Nachbesetzung Zeit?
Markus Söder
"Das ist echt großartig"
Der CSU-Parteitag stärkt Söder in einem schwierigen Wahlkampf. Zuvor hatte er auch gegen seinen Koalitionspartner ausgeteilt.
Meinung
Ukrainekrieg
Die letzte Chance
Ohne amerikanische Präzisionsraketen ist die Ukraine verloren.
Chinas Immobilienkrise
Kein klarer Ausgang in Sicht
China stemmt sich zu halbherzig gegen die Immobilienkrise.
Außenansichten
Die Londoner Sonntagszeitung "The Observer" kommentiert die Aufweichung der Klimaziele durch Premierminister Rishi Sunak:
Wohnungsbau
Jahrelang vernachlässigt
Die Bundesregierung bringt nicht viel mehr zustande als Stückwerk.
Start-ups
Mehr investieren!
Deeptech-Start-ups können mit Innovationen für frischen Wind sorgen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Robustes Bündnis
Starke Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland helfen auch der Weltwirtschaft. Unsere Länder müssen vor allem vier Herausforderungen meistern, meint Wally Adeyemo.
Unternehmen
Familienunternehmen
Mehr Unternehmer wollen verkaufen
Eine wachsende Zahl von Familien plant den Ausstieg bei ihren Firmen. Viele fürchten, die Investitionen für die bevorstehende Transformation nicht stemmen zu können.
Software
Microsoft bei Milliarden-Deal kurz vor dem Ziel
Der Software-Konzern steht kurz vor der Übernahme des Spieleriesen Activision Blizzard.
Strategiewechsel
Commerzbank will die Hälfte ihres Gewinns ausschütten
Das Frankfurter Institut peilt im Rahmen seiner neuen Strategie bis 2026 eine Eigenkapitalrendite von mehr als zehn Prozent an. Die Aktie reagiert mit Verlusten.
US-Automobilindustrie
Streiks bringen Biden in Bedrängnis
Der US-Präsident stellt sich hinter die Gewerkschaften, fordert aber auch den schmerzhaften Umbau in Richtung E-Mobilität.
Gastronomie
Wie Ketten unabhängige Restaurants verdrängen
Viele kleine Lokale sind existenzbedroht, dagegen haben finanzstarke Systemgastronomen ehrgeizige Wachstumspläne. Wie drastisch der Wandel ist, zeigen exklusive Zahlen.
Chemiekonzern
Lanxess schließt Kündigungen nicht aus
Köln. Der Chef des Chemiekonzerns Lanxess kann betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließen. "Wir wollen 150 Millionen Euro im Jahr einsparen, daher werden wir Stellen abbauen müssen, auch in Deutschland.
Mobilfunk
Handy-Netze in Deutschland werden besser
Bonn. Deutschlands Mobilfunkanbieter kommen beim Ausbau der Handy-Netze voran. 5G-Antennen erreichten im Juli 89 Prozent der Landesfläche und damit 5,1 Prozentpunkte mehr als ein halbes Jahr zuvor, teilte die ...
Gefälschte Ersatzteile
Deutsche Airlines nicht betroffen
Lufthansa, Condor und Tui: Keine Geschäfte mit dem britischen Händler.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Diese Kugel ist die Konzerthalle der Zukunft
3D-Akustik und gigantische LED-Leinwände: Die Arena in Las Vegas, die in wenigen Tagen eröffnet, setzt technische Maßstäbe. Schon bald könnte die Technik auch nach Europa kommen.
Barbara Scheitz
"Keine Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel!"
Die Chefin der Andechser Molkerei hat die Initiative "Bio für alle" mit ins Leben gerufen. Die politisch gewollte Wende zu mehr Öko-Landwirtschaft könne nur gelingen, wenn der Staat den Bio-Konsum finanziell fördere.
Medien
Die große Aufgabe des Lachlan Murdoch
Die Nachfolge von Rupert Murdoch war lange ungeklärt. Nun übernimmt sein ältester Sohn. Fraglich ist, ob er die Macht im Familienkonzern dauerhaft behalten kann.
Finanzen
Cathie Wood
„Wir lieben kontroverse Investments“
Die Chefin des ETF-Anbieters Ark Invest spricht über ihre Expansion nach Europa, ihre Lieblingsaktien und ihr ambitioniertes Kursziel für Tesla.
Statistisches Bundesamt
Verfall im Rekordtempo
Die Preise für Wohnimmobilien sinken im zweiten Quartal so stark wie nie seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.
Trauthig, Julian
Fusionen und Übernahmen
Vermögensverwalter wollen stark zukaufen
Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen ist am Boden. Doch gerade bei Asset-Managern zeichnet sich eine Trendwende ab. Viele sehen Übernahmen als einzige Wachstumschance.
Immobilien
Ringen um Mega-Bauprojekt "Fürst"
Ein Investor hat seinen Insolvenzantrag zurückgezogen, die Bank Safra Sarasin bleibt hart. Aggregate will das Projekt bis Mitte 2025 fertig bauen.
Specials
Geldanlage
Wer nur spart, verliert
Trotz gestiegener Zinsen ermöglichen fondsgebundene Rentenversicherungen langfristig deutlich höhere Erträge als das Festgeldkonto. Neben den Kosten der Policen kommt es auf die Qualität der Fonds an.
Finanzen
Aufbewahrungsfristen
Welche Dokumente dürfen nicht in den Reißwolf?
In einer Woche endet die Frist für die Abgabe der Steuererklärung. Damit steht alljährlich auch das persönliche Archiv auf dem Prüfstand. Mitunter kann Wegwerfen teuer werden.
Barclays-Studie
Sind Aktien noch attraktiver als Cash?
Wegen hoher Zinsen für Anleihen und Einlagen bekommen Aktien Konkurrenz.
Öl- und Energieaktien
Günstig, profitabel und dividendenstark
Die großen Ölproduzenten verdienen ihr Geld zwar mit fossiler Energie, richten ihre Geschäftsmodelle aber auf die Zukunft aus.
Handelsblatt Rethink Work
"Ein schöner Stuhl ist kein Grund, ins Büro zu kommen"
Raphael Gielgen hat einen einzigartigen Job: Für den Möbelhersteller Vitra beobachtet er Menschen bei der Arbeit - und damit meint er nicht die Analyse ihrer Büros.
Aroundtown, Grand City, Vonovia
Immobilienaktien wieder gefragt
Die Aussicht auf ein Ende der Zinserhöhungen zieht Anleger an. Große Chancen sehen Analysten aber nur bei einem Titel.
Chart des Tages
Yen reagiert auf Zinsentscheid
Die Bank of Japan setzt ihre ultralockere Geldpolitik bis auf Weiteres fort.
— Märkte-Insight —
Der neue Energie-Superzyklus
Für den S&P 500 und den Technologie-Index Nasdaq war es die schlechteste Woche seit März. Die KI-Fantasien weichen. Dafür dreht sich nun alles um einen Superzyklus bei Öl und Gas.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1EZB-Chefin tritt auf EZB-Chefin Christine Lagarde wird am Montag vom Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments angehört.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 185
Montag, 25.09.2023
Titelseite
Kritik vor dem Wohngipfel
Investieren trotz Krise
Bereitschaft zum Verkauf steigt
Vermögensverwalter wollen zukaufen
Bund überprüft Teilverkauf von MAN
Commerzbank enttäuscht Investoren
Tagesthema
Investieren trotz Krise
Stimmung unter Gründern insgesamt schlechter
Politik
Der verkorkste Gipfel
Migrationsstreit gefährdet EU-Asylkompromiss
Bund überprüft Verkauf von MAN-Turbinensparte
Vor dem Schiffbruch
Marschflugkörper für die Ukraine?
Polen will Europas stärkste Armee aufbauen
Kommt es zum Bruch zwischen China und der EU?
Die Personalsorgen der Bundesbank
"Das ist echt großartig"
Meinung
Die letzte Chance
Kein klarer Ausgang in Sicht
Außenansichten
Jahrelang vernachlässigt
Mehr investieren!
Robustes Bündnis
Unternehmen
Mehr Unternehmer wollen verkaufen
Microsoft bei Milliarden-Deal kurz vor dem Ziel
Commerzbank will die Hälfte ihres Gewinns ausschütten
Streiks bringen Biden in Bedrängnis
Wie Ketten unabhängige Restaurants verdrängen
Lanxess schließt Kündigungen nicht aus
Handy-Netze in Deutschland werden besser
Deutsche Airlines nicht betroffen
Diese Kugel ist die Konzerthalle der Zukunft
"Keine Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel!"
Die große Aufgabe des Lachlan Murdoch
Finanzen
„Wir lieben kontroverse Investments“
Verfall im Rekordtempo
Vermögensverwalter wollen stark zukaufen
Ringen um Mega-Bauprojekt "Fürst"
Specials
Wer nur spart, verliert
Finanzen
Welche Dokumente dürfen nicht in den Reißwolf?
Sind Aktien noch attraktiver als Cash?
Günstig, profitabel und dividendenstark
"Ein schöner Stuhl ist kein Grund, ins Büro zu kommen"
Immobilienaktien wieder gefragt
Yen reagiert auf Zinsentscheid
Der neue Energie-Superzyklus
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.