Inhalt

Nr. № 184

Freitag, den 22. September 2023
Titelseite
Konjunktur
HRI senkt Wachstumsprognose
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für Deutschland leicht nach unten revidiert.
Lindners Wachstumsplan
Der Bundesfinanzminister kündigt eine Initiative an, um mehr privates Kapital für Investitionen in deutsche Start-ups zu mobilisieren.
Ukraine-Krieg
Polen verweigert neue Militärhilfen
Der Streit zwischen Kiew und Warschau über das Importverbot für ukrainisches Getreide trifft nun auch die militärische Zusammenarbeit beider Länder.
Siemens Energy
Mögliche Klagen gegen Dax-Konzern
Nach dem Einbruch des Aktienkurses infolge von Qualitätsproblemen im Windkraftgeschäft droht Siemens Energy Ärger aus den USA.
Westliche Chips lenken Putins Raketen
Russland erhält offenbar fast so viele kritische Waffenbauteile wie vor dem Krieg.
Tagesthema
Wirtschaftsförderung
Mehr privates Kapital für Start-ups
Der Finanzminister stellt einen Drei-Punkte-Plan zur Stärkung der Wirtschaft vor. Zentral sind bessere Finanzierungsbedingungen für Unternehmen.
Commerzbank/LBBW
Geschäft im Ausland gewinnt an Bedeutung
Die Commerzbank will im Kerngeschäft zulegen. Zudem erhöht sie ihre Präsenz im Ausland - genauso wie die LBBW.
Investments
Goldman Sachs umwirbt die Reichen
Die Bank will mit der Vermögensverwaltung weniger abhängig vom Investmentbanking werden. Spartenchef Marc Nachmann erläutert die Pläne.
Bernard Mensah
Höhere Zinsen bremsen den KI-Boom
Die lange Nullzinsphase ist aus Sicht des Topmanagers der Bank of America ein wesentlicher Grund für den Boom Künstlicher Intelligenz. Wer den Markt künftig voranbringe, sei noch unklar.
Finmarie
"Wir wollen mehr Geld in die Hände von Frauen bringen"
Das Geld vieler Frauen bleibt häufig auf dem Sparkonto. Die Gründerin Karolina Decker möchte das ändern.
Politik
Ukrainekrieg
Tödliche Sanktionslücken
Die Ukraine warnt: Russland importiere fast genauso viele kritische Waffenkomponenten aus dem Westen wie vor dem Krieg. Versagt Europas Tech-Embargo?
Koch, Moritz
Industriestrompreis
Unternehmer demonstrieren wachsenden Unmut
Die Industrie ruft immer lauter nach einer Energiepreisentlastung. Doch Kanzleramt und Finanzminister lehnen einen Brückenstrompreis ab.
Specht, Frank
Zwölf Prüffälle
China greift nach mehr deutschen Unternehmen
Das Bundeswirtschaftsministerium prüft derzeit das Interesse von zwölf chinesischen Investoren.
Stratmann, Klaus
Wohnungsbau
Ende der Regulierungswut
Die Bundesregierung will den Baukollaps abwenden und trifft sich am Montag mit der Branche, um Finanzhilfen zu besprechen. Doch es ginge auch anders.
Kersting, Silke
Naher Osten
Gespräche über Urananreicherung
Israel und Saudi-Arabien nähern sich an. Der saudische Kronprinz verlangt dafür Hilfe bei nuklearen Produkten.
HRI-Konjunkturprognose
Das Nullwachstum wird die neue Normalität
Die deutsche Konjunktur stabilisiert sich im Winter, doch der herbeigesehnte Aufschwung fällt wohl aus. Das Wirtschaftswachstum bleibt auf Dauer schwach.
Schrinner, Axel
Handelsblatt Insight — Essay —
Lohnen sich Alleingänge beim Klimaschutz?
Die Energiewende hat den Strompreis auf ein Rekordniveau getrieben. Es wird Milliarden kosten, die Schäden zu begrenzen. Und ob dem Klima damit wirklich geholfen ist, bleibt umstritten.
Stratmann, Klaus
Rüstung
Thailand bittet um Hilfe aus Deutschland
China will seine Rüstungsindustrie exportfähig machen. Dazu soll ein U-Boot-Geschäft mit Thailand dienen - mit deutscher Technik. Doch die Bundesregierung blockiert diesen Teil des Deals.
Peer, Matthias
Mateusz Morawiecki
Polen schränkt Waffenlieferungen ein
Im Wahlkampf setzt sich der Ministerpräsident mit immer neuen Schritten von der Ukraine ab.
Meinung
Asylpolitik
Mitte der Gesellschaft verloren
Wenn Volksparteien ihre Bindungswirkung abhandenkommt, müssen sie gemeinsam agieren.
US-Geldpolitik
In der Schuldenfalle
Die Staatsverschuldung wird zunehmend zum Problem für die Fed.
Außenansichten
Zur polnischen Affäre um Korruption bei der Vergabe von Arbeitsvisa für Menschen aus Nicht-EU-Staaten schreibt die konservative Zeitung "Lidove noviny" aus Tschechien:
Klimaschutz-Bremser
Großbritannien setzt fatales Signal
Der Kurswechsel von Premier Rishi Sunak gefährdet Umwelt und Wirtschaft.
Prüfers Kolumne
Viel Geld, viel Glück
Für Immobilienbesitzer auf Sylt gibt es gute Nachrichten.
Handelsblatt — Gastkommentar —
BRICS - ein antidemokratischer Klub
Die Welt braucht keine Erweiterung der Gruppe. Nötig ist ein Staatenbund, der ein Gegengewicht zur Achse China-Russland und zur Vormacht der USA bildet, argumentiert Daron Acemoglu.
Unternehmen
Windkraft
Siemens Energy droht US-Sammelklage
Auch in Deutschland gibt es schon Anfragen von Kleinanlegern. Das Unternehmen sieht keine Rechtsverstöße - der Aufsichtsrat nimmt das Thema allerdings sehr ernst.
Künstliche Intelligenz
Microsoft stellt KI-Assistenten "Copilot" vor
Ende September soll die Copilot genannte Funktion in Windows integriert werden. Danach in Office.
Luftfahrt
Billig-Airlines starten neuen Versuch auf der Langstrecke
Niedrige Ticketpreise, Gebühren für jedes Extra - das Low-Cost-Modell hat auf der Langstrecke bislang nie funktioniert. Zwei Anbieter aus Nordeuropa versuchen es dennoch.
Netzwerkausrüster
Cisco vor Milliardenübernahme
Düsseldorf. Mit einem Milliardendeal will der US-Netzwerkausrüster Cisco sein Softwaregeschäft ausbauen: Der Konzern kündigte Donnerstag an, den IT-Sicherheitsspezialisten Splunk für 157 Dollar pro Aktie in bar zu ...
Mobilität
Flix macht sich für den Börsengang bereit
Die Bus- und Bahnplattform Flix will auf das Börsenparkett. Anleger muss das Unternehmen aber noch überzeugen.
Arzneimittel
Banken sollen Verkauf von Stada sondieren
Die Private-Equity-Eigentümer wollen den Generikahersteller Stada ganz oder teilweise verkaufen oder an die Börse bringen. Jetzt sollen die Banken mandatiert werden.
Handelsblatt Insight — Nearshoring —
Wie Bulgarien vom Lieferketten-Chaos profitiert
Mit den niedrigsten Löhnen und Steuern in Europa lockt das ärmste EU-Land prominente Konzerne - und wird zur neuen Drehscheibe in der europäischen Warenversorgung.
Start-up-Check
Wenn Snoop Dogg beim Lesen hilft
Speechify nutzt prominente Stimmen, und das nicht nur, um Menschen mit Leseschwäche zu helfen. Auch Medienhäuser und die Instagram-Gründer setzen darauf. Richard Branson gehört zu den Investoren.
Rupert Murdoch
Verwaltungsratschef von News Corp und Fox tritt zurück
Der 92-jährige Milliardär gibt die Posten bei seinen Medienunternehmen auf. Nachfolger wird sein Sohn Lachlan Murdoch.
Finanzen
Geldpolitik
Türkischer Leitzins steigt auf 30 Prozent
Im Land mehren sich die Warnungen vor negativen Nebeneffekten.
Geldpolitik
Die Fed enttäuscht die Märkte
Die Zinsen in den USA könnten noch für längere Zeit hoch bleiben. Das kommt weder am Aktien- noch am Anleihemarkt positiv an. Ökonomen zweifeln vor allem an der Grundannahme der Notenbanker.
Zinsen in Europa
Noch zwei Erhöhungen und eine weitere Pause
Die Bank of England lässt die Leitzinsen unverändert. Die Notenbanken in Schweden und Norwegen heben ihre an.
Immobilien
Nur noch selten lukrativ
Büro, Wohnen, Handel, Logistik: Wo lohnende Investments überhaupt noch zu finden sind.
Lebensversicherer
Übernahme der Lebenspolicen von Zurich droht zu scheitern
Die Finanzaufsicht Bafin könnte die Pläne der Abwicklungsgesellschaft Viridium blockieren. Sie sei keine geeignete Eigentümerin.
Vermögensverwaltung
Mehr Frauen streben Karriere in Fondsbranche an
Die Zahl der Bewerberinnen im Asset-Management hat zuletzt zugelegt - wenn auch langsam.
Wohnen
Wo rund um Leipzig die Preise fallen
Trotz erschwerter Rahmenbedingungen für Immobilienkäufer wächst die Region um die sächsische Großstadt. Wer ein günstiges Eigenheim sucht, kann dort Glück haben.
Wohnungsgipfel
Die Branche fürchtet, dass das Schlimmste noch bevorsteht
In einem Segment herrscht geradezu Untergangsstimmung - schlechte Vorzeichen für den Wohnungsgipfel kommende Woche im Kanzleramt.
Wochenende
Vermögen
Wer wird Millionär?
Glück, Mut, Fleiß und Offenheit: Viele Faktoren entscheiden darüber, wer es in Deutschland zu Wohlstand oder sogar Reichtum bringt.
Wege zum Reichtum
Früh anfangen, lange durchhalten
Nur durch Sparen zum Millionär? Das geht, aber es erfordert Disziplin, die richtige Anlageform - und vor allem Zeit.
Hinterberger, Markus
Interview
"Von nix kommt nix"
Der Soziologe Thomas Druyen erklärt, was vermögende Menschen antreibt - und welche Wege zum Reichtum führen.
Zukunft der Arbeit
Neue Anreize für den Weg zurück ins Büro
Tech-Konzerne wie Google oder Meta bestehen seit Kurzem auf mehr Präsenz im Büro. Endet jetzt die Zeit des Homeoffice? Wie es in deutschen Unternehmen aussieht - ein Überblick.
Betriebs- und Volkswirte
Hochbezahlte Jobs mit wenig Konkurrenz
Bis zu 100.000 Euro Gehalt: Wo Fach- und Führungskräfte die besten Einstiegschancen haben, zeigt eine Indeed-Auswertung.
Gesellschaft
Kraftakt Zukunft
In der Geschichte gab es nur wenige Phasen, die so prägend waren wie die jetzige. Zwei Bücher beschreiben, wie die Menschheit mit ihrer Verantwortung für die künftigen Generationen umgehen sollte.
Krieger, Regina
Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises
Wo ein Wille, da ein Weg
Wahrer Wohlstand besteht aus Zeit, sagt Sara Weber - und appelliert in ihrem Buch an den Mut von Mitarbeitern wie Führungskräften.
Deutsches Fotoinstitut
Fotografie ist Kunst
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat in Düsseldorf das Gründungsteam des Deutschen Fotoinstituts vorgestellt. Im Zentrum stehen Vorstellungen über eine Einrichtung, in der die Fotografie als Kunst die Akzente setzt.
Krieger, Regina
Kunstkriminalität
Einladung für Diebe
Im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln wurden Porzellan-Objekte im Millionenwert gestohlen. Nach zwei vergeblichen Anläufen hatten die Diebe es offenbar allzu leicht.
Kunstmesse
Zwei alte Pariser Messen neu vereint
Wiesbaden. An neuem Ort, mit mehr Ausstellern und mit organisatorischen Veränderungen will Paris im heiß umkämpften Markt der Kunstmessen eine neue Marke etablieren. FAB Paris heißt die Veranstaltung, die vom 22.
Auktion
Feine Nase, nicht nur für Düfte
Der Parfüm-Unternehmer Ferdinand Mülhens liebte die Altmeister des 17. Jahrhunderts. Im November werden seine Bilder bei Nagel versteigert.
Ausstellung
Der große Inspirator
Edvard Munchs radikale Modernität stieß vor allem in Berlin auf Interesse. Hier feierte er nach einem umkämpften Debüt seine größten Triumphe.
Finanzen
Schöne Geldanlage
Ein Portfolio voller Geigen
Historische Streichinstrumente steigen kontinuierlich im Wert. Das lockt Investoren an, die nicht nur auf Rendite aus sind. Auch die Digitalisierung verändert diese Anlageklasse.
Handelsblatt-Musterdepots
Starke Marken, hohe Bewertung
Bekannte Namen sorgen für einen Aufschlag bei Aktien. Drei Unternehmen beweisen das.
Handelsblatt Today
Erholt sich die Kryptobranche?
Eric Demuth, Mitgründer und CEO der österreichischen Kryptohandelsplattform Bitpanda, nimmt in Interviews selten ein Blatt vor den Mund.
Devisen
Schweizer Zinspause lässt Franken einbrechen
Die Währung fährt den größten Tagesverlust seit März ein. Der Leitzins bleibt vorerst bei 1,75 Prozent.
Chart des Tages
Kupfer auf Vier-Monats-Tief
Die Aussicht auf höhere Zinsen setzt dem Industriemetall zu.
— Märkte-Insight —
Zinsentscheid zieht Sorgen nach sich
Die US-Konzerne sind doppelt so hoch verschuldet wie ihre europäischen Wettbewerber. Das ist eine große Bürde angesichts der Ungewissheit, wie lange die Zinsen noch hoch bleiben.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Japanische Notenbank Die Bank of Japan (BoJ) verkündet ihre Beschlüsse zur Geldpolitik. In jüngster Zeit gab es Spekulationen, die japanische Zentralbank könne ihren ultralockeren Kurs ändern.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 184
Freitag, 22.09.2023
Titelseite
HRI senkt Wachstumsprognose
Lindners Wachstumsplan
Polen verweigert neue Militärhilfen
Mögliche Klagen gegen Dax-Konzern
Westliche Chips lenken Putins Raketen
Tagesthema
Mehr privates Kapital für Start-ups
Geschäft im Ausland gewinnt an Bedeutung
Goldman Sachs umwirbt die Reichen
Höhere Zinsen bremsen den KI-Boom
"Wir wollen mehr Geld in die Hände von Frauen bringen"
Politik
Tödliche Sanktionslücken
Unternehmer demonstrieren wachsenden Unmut
China greift nach mehr deutschen Unternehmen
Ende der Regulierungswut
Gespräche über Urananreicherung
Das Nullwachstum wird die neue Normalität
Lohnen sich Alleingänge beim Klimaschutz?
Thailand bittet um Hilfe aus Deutschland
Polen schränkt Waffenlieferungen ein
Meinung
Mitte der Gesellschaft verloren
In der Schuldenfalle
Außenansichten
Großbritannien setzt fatales Signal
Viel Geld, viel Glück
BRICS - ein antidemokratischer Klub
Unternehmen
Siemens Energy droht US-Sammelklage
Microsoft stellt KI-Assistenten "Copilot" vor
Billig-Airlines starten neuen Versuch auf der Langstrecke
Cisco vor Milliardenübernahme
Flix macht sich für den Börsengang bereit
Banken sollen Verkauf von Stada sondieren
Wie Bulgarien vom Lieferketten-Chaos profitiert
Wenn Snoop Dogg beim Lesen hilft
Verwaltungsratschef von News Corp und Fox tritt zurück
Finanzen
Türkischer Leitzins steigt auf 30 Prozent
Die Fed enttäuscht die Märkte
Noch zwei Erhöhungen und eine weitere Pause
Nur noch selten lukrativ
Übernahme der Lebenspolicen von Zurich droht zu scheitern
Mehr Frauen streben Karriere in Fondsbranche an
Wo rund um Leipzig die Preise fallen
Die Branche fürchtet, dass das Schlimmste noch bevorsteht
Wochenende
Wer wird Millionär?
Früh anfangen, lange durchhalten
"Von nix kommt nix"
Neue Anreize für den Weg zurück ins Büro
Hochbezahlte Jobs mit wenig Konkurrenz
Kraftakt Zukunft
Wo ein Wille, da ein Weg
Fotografie ist Kunst
Einladung für Diebe
Zwei alte Pariser Messen neu vereint
Feine Nase, nicht nur für Düfte
Der große Inspirator
Finanzen
Ein Portfolio voller Geigen
Starke Marken, hohe Bewertung
Erholt sich die Kryptobranche?
Schweizer Zinspause lässt Franken einbrechen
Kupfer auf Vier-Monats-Tief
Zinsentscheid zieht Sorgen nach sich
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.