Inhalt

Nr. № 182

Mittwoch, den 20. September 2023
Titelseite
Harte Linie gegen Huawei
Die Bundesregierung will die Mobilfunknetzbetreiber zum Entfernen von chinesischer Technologie zwingen. Das dürfte Folgen für den 5G-Ausbau haben.
Aserbaidschan
Baku startet Angriff in Bergkarabach
Aserbaidschan hat nach eigenen Angaben mit einer "Anti-Terror-Operation" gegen armenische Militärstellungen in Bergkarabach begonnen.
Klimaschutz
Vereint für die Wärmepumpe
Bundesregierung und Industrie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass die Nachfrage nach Wärmepumpen wieder anzieht.
Chipbranche
TSMC bildet deutsche Studierende aus
Der Chip-Auftragsfertiger TSMC öffnet seine Ausbildungsstätte in Taiwan erstmals für Studenten ausländischer Universitäten.
BMW-Chef soll bis 2026 bleiben
Vertragsverlängerung für Oliver Zipse. Gleichzeitig werden Nachfolger aufgebaut.
Inhalt
Handelsblatt-Relaunch
Neues Design: Das bietet unsere Website
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Harte Linie gegen Huawei
Die Bundesregierung will die Mobilfunknetzbetreiber zum Entfernen von chinesischer Technologie zwingen. Das dürfte Folgen für den 5G-Ausbau haben.
Politik
Vereinte Nationen
Biden sieht die USA in der Pflicht
Der US-Präsident bekräftigt die Unterstützung der Ukraine: Die von Russland verletzten Prinzipien erklärt er für unverrückbar.
Kaukasus
Aserbaidschan beginnt Offensive in Bergkarabach
Baku schickt mit dem Verweis auf Terrorismus Truppen in die Region. Die armenische Regierung protestiert, vor Ort gibt es erste Berichte über Tote.
Heizungen
Drei Gründe verhindern die Wärmepumpen-Revolution
Ein Gipfel der Bundesregierung mit Branchenvertretern stand unter schwierigen Vorzeichen. Die Industrie sieht das Ziel, 2024 eine halbe Million Anlagen zu installieren, stark gefährdet.
Künstliche Intelligenz
Was von Stark-Watzingers "neuen Impulsen" bleibt
Mit 1,6 Milliarden Euro will die Ministerin KI-Projekte fördern. Nun ist klar, wohin das Geld fließt. Die Branche ist ernüchtert.
Zukunft der EU
Mehr Sanktionen,weniger Einstimmigkeit
Paris und Berlin wollen eine Erweiterung der EU. Ein Expertengremium macht nun Vorschläge, wie die Staatengemeinschaft dafür verändert werden müsste.
Globale Trends
Neue Zusammengehörigkeit nach dem Brexit
Ob bei Energiesicherheit oder KI - auf der Königswinter-Konferenz sehen Deutsche und Briten mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.
Großbritannien
Annäherungsversuche des Labour-Chefs
Der britische Oppositionsführer Starmer will das Handelsabkommen mit der EU neu verhandeln. Ein heikler Vorstoß.
Industriestrompreis
Forscher gegen Subvention
Ein niedrigerer Strompreis ist nach Einschätzung des DIW nur in sehr wenigen Fällen sinnvoll. Die politisch diskutierten Ansätze gehen in die falsche Richtung.
Konjunktur
Schwache Weltwirtschaft prognostiziert
Laut OECD sieht es nur für einen Industriestaat noch trüber aus als für Deutschland. Hauptrisiko ist China.
Frank Werneke
Verdi-Chef fordert "mehr tarifpolitischen Hunger"
Der 56-Jährige hat in seiner bisherigen Amtszeit an Profil gewonnen und die Mitgliederzahl stabilisiert. Jetzt wurde er mit 92,5 Prozent Zustimmung im Amt bestätigt.
Meinung
Einheitlicher Kapitalmarkt
Schluss mit dem Trauma der Finanzkrise
Europa muss endlich die Angst vor den Banken überwinden und Souveränität erreichen.
Außenansichten
Zu den möglichen Folgen einer ukrainischen Niederlage im Krieg gegen Russland schreibt die italienische Zeitung "Corriere della Sera":
Netzsicherheit
Ende der Naivität gegenüber China
Massive Versäumnisse der Großen Koalition: Regierung muss jetzt nachbessern.
Gewinnwarnungen
Fresenius vor der Bewährung
CEO Sen hat viel bewegt. Doch der Erfolg der Neuausrichtung ist nicht sicher.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Der Schlüssel zur Umsetzung der Klimaziele
Den Kommunen fehlen für den Klimaschutz geeignete Finanzierungswege. Das muss anders werden, fordern Katrin Habenschaden, Hans-Josef Vogel, Stefan Metzdorf und Philipp von der Wippel.
Unternehmen
Autoindustrie
Neuer Vertrag für BMW-Chef
Oliver Zipse soll den Konzern noch bis 2026 führen. Potenzielle Nachfolger und eine Nachfolgerin sind bereits im Vorstand.
Halbleiter
Deutschlands Chip-Aufholjagd wird teuer
Die neuen Werke in Magdeburg und Dresden reichen nicht aus, um die Industrie aus Abhängigkeiten von Halbleiterlieferanten aus Übersee zu befreien.
SAP
Unbeliebte Cloud
Bei SAP dreht sich alles um die Cloud. Bei vielen Kunden macht sich jedoch Ärger darüber breit, wie der Softwarehersteller auf die Umstellung drängt.
TSMC
Sachsen lässt in Taiwan ausbilden
Der taiwanesische Chiphersteller sorgt sich um Fachkräfte für das geplante Werk in Dresden.
Organisierte Kriminalität
Der große Metallraub in der deutschen Industrie
Die Rohstoffräuber sind zurück: Mit steigenden Preisen für Buntmetalle häufen sich Diebstähle. Wo die geklaute Ware Abnehmer findet.
Out of the box
Unfairer Vorteil
Kylie Jenner ist Reality-Star ohne Universitätsabschluss und jetzt erfolgreicher als Dax-CEOs.
Sanktionen
Wie die russische Luftfahrt ihre Jets in der Luft hält
Trotz der Sanktionen bekommt Russland über Drittländer Ersatzteile für seine Flugzeuge von Airbus und Boeing.
Jeffrey Brian Straubel
Tesla-Mitgründer baut Batterierecycling-Firma in Bremerhaven
Mit seinem Start-up Redwood kommt der US-Unternehmer nach Deutschland und übernimmt die Redux GmbH. Im Interview kündigt er Millioneninvestitionen und weitere Expansionen an.
Paolo Dell’Antonio
Werhahn-Chef geht zum Jahresende
Ein weiteres prominentes Familienunternehmen nach Haniel kündigt einen Wechsel an der Firmenspitze an. Was beide Fälle gemeinsam haben - und was sie unterscheidet.
Specials
Elektrolyse
Deutschland importiert auf lange Sicht
Auf dem Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft bleibt Deutschland auf lange Sicht von Importen abhängig. Auf 20 bis 40 Prozent veranschlagen Forscher der Fachhochschule Erfurt den Anteil des Gesamtverbrauchs, der ...
Energiewende
Mit der Kraft des Klärschlamms
Kläranlagen sind Stromfresser. Doch mit Elektrolyse gelingt der grüne Umbau. Sie erzeugt Wasserstoff - und unterstützt auch die Abwasseraufbereitung.
Finanzen
Immobilien
Die teuersten Quadratmeter der Welt
In Monaco entsteht ein im Mittelmeer aufgeschüttetes Viertel mit Gebäuden von Stararchitekten. Es soll ein großes Problem lösen.
Immobilien
"Wir haben ein Eigenkapital-Problem"
Die Stimmung unter Immobilienfinanzierern ist laut einer Untersuchung so schlecht wie nie. Die Immobilienpreise geben derweil im August weiter nach.
Privatkundengeschäft
Banken erwarten höhere Gewinne
In den kommenden Jahren sollen die Erträge im Privatkundengeschäft kräftig wachsen, prognostizieren die Experten der Unternehmensberatungen BCG und Bain.
Handelsblatt Insight — Finanzskandal —
Die verschwundenen Millionen vom Bosporus
Ex-Topmanager der Dax-Konzerne Siemens und Telekom haben Millionengelder in fragwürdige Investments gesteckt. Die Betrugsmasche funktionierte auch, weil eine türkische Bank zwischengeschaltet war - nun startet der ...
Anlagestrategie
Mit Anleihen auf Nummer sicher gehen
Die hartnäckige Inflation und die drohende Rezession bereiten immer noch Sorgen. Mit speziellen Anleihen lässt sich gegensteuern - auch über ETFs.
Facebook, LinkedIn und Co.
Wie Sie bei Datenlecks Schadenersatz erhalten
Immer wieder erbeuten Hacker Nutzerdaten für Spammails.Laut EU-Recht gibt es einen Anspruch auf Schadenersatz.
Anlagestrategie
Kurschancen in Schwellenländern
Aktien aus den Emerging Markets locken aktuell mit niedrigen Bewertungen. Vier Top-Fondsmanager erklären, wie ihre derzeitige Strategie aussieht.
Wohleb, Dirk
Handelsblatt Deals
Gibt Shell die Erneuerbaren auf?
Das soll es also schon gewesen sein mit dem Solarbatterie-Hersteller Sonnen und dem Big-Oil-Unternehmen Shell. Der gemeinsame Weg endet. Dabei hatte vor vier Jahren alles so gut angefangen: Shell hatte ...
Cannabis-Aktien
Shortseller erhöhen ihre Wetten
Profianleger rechnen mit fallenden Aktienkursen bei Unternehmen der Cannabisbranche.
Neuhaus, Andreas
Chart des Tages
Ölpreis steigt auf über 95 Dollar
Eine robuste Nachfrage trifft auf ein wegen Förderkürzungen knappes Angebot.
Henke, Judith
— Märkte-Insight —
Das Dauerproblem des Kryptomarktes
Die Pleite der Kryptobörse FTX hat den Markt für Digitalwährungen in eine tiefe Vertrauenskrise gestürzt. Das Thema verfolgt Anleger bis heute und wird jetzt akut.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturtermine Am frühen Mittwochmorgen werden zunächst die japanischen Im- und Exporte sowie die Güter-Handelsbilanz veröffentlicht. In China gibt die People’s Bank of China ihre Leitzinsentscheidung bekannt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 182
Mittwoch, 20.09.2023
Titelseite
Harte Linie gegen Huawei
Baku startet Angriff in Bergkarabach
Vereint für die Wärmepumpe
TSMC bildet deutsche Studierende aus
BMW-Chef soll bis 2026 bleiben
Inhalt
Neues Design: Das bietet unsere Website
Tagesthema
Harte Linie gegen Huawei
Politik
Biden sieht die USA in der Pflicht
Aserbaidschan beginnt Offensive in Bergkarabach
Drei Gründe verhindern die Wärmepumpen-Revolution
Was von Stark-Watzingers "neuen Impulsen" bleibt
Mehr Sanktionen,weniger Einstimmigkeit
Neue Zusammengehörigkeit nach dem Brexit
Annäherungsversuche des Labour-Chefs
Forscher gegen Subvention
Schwache Weltwirtschaft prognostiziert
Verdi-Chef fordert "mehr tarifpolitischen Hunger"
Meinung
Schluss mit dem Trauma der Finanzkrise
Außenansichten
Ende der Naivität gegenüber China
Fresenius vor der Bewährung
Der Schlüssel zur Umsetzung der Klimaziele
Unternehmen
Neuer Vertrag für BMW-Chef
Deutschlands Chip-Aufholjagd wird teuer
Unbeliebte Cloud
Sachsen lässt in Taiwan ausbilden
Der große Metallraub in der deutschen Industrie
Unfairer Vorteil
Wie die russische Luftfahrt ihre Jets in der Luft hält
Tesla-Mitgründer baut Batterierecycling-Firma in Bremerhaven
Werhahn-Chef geht zum Jahresende
Specials
Deutschland importiert auf lange Sicht
Mit der Kraft des Klärschlamms
Finanzen
Die teuersten Quadratmeter der Welt
"Wir haben ein Eigenkapital-Problem"
Banken erwarten höhere Gewinne
Die verschwundenen Millionen vom Bosporus
Mit Anleihen auf Nummer sicher gehen
Wie Sie bei Datenlecks Schadenersatz erhalten
Kurschancen in Schwellenländern
Gibt Shell die Erneuerbaren auf?
Shortseller erhöhen ihre Wetten
Ölpreis steigt auf über 95 Dollar
Das Dauerproblem des Kryptomarktes
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.