Inhalt

Nr. № 180

Montag, den 18. September 2023
Titelseite
Tarek Al-Wazir
"So einen Zirkus darf es nicht mehr geben"
Hessens Wirtschaftsminister und Grünen-Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir hat die Koalition dazu aufgerufen, die Streitereien der vergangenen Monate beizulegen.
Blumes Geduldsprobe
Der VW-Chef sieht einen langwierigen Umbau. Nicht alle Maßnahmen würden 2023 stehen, Ergebnisse ließen sich erst in drei bis fünf Jahren bewerten.
Siemens Gamesa
Vertriebsstopp für neue Windturbine
Siemens Gamesa hat Branchenkreisen zufolge das Neugeschäft mit seiner problembehafteten Onshore-Turbine erst einmal weitgehend eingestellt.
Postbank
Massiver Anstieg von Kundenklagen
Die Postbank sieht sich mit deutlich mehr Klagen von Kunden konfrontiert. Am Landgericht Bonn, dem Hauptsitz der Deutsche-Bank-Tochter, gingen 2023 schon fast dreimal so viele Klagen gegen die Postbank ein wie im ...
Industriestrompreis rückt näher
Klima- und Transformationsfonds könnte als Finanzierungsquelle dienen.
Tagesthema
Blumes Geduldsprobe
Der VW-Chef sieht einen langwierigen Umbau. Nicht alle Maßnahmen würden 2023 stehen, Ergebnisse ließen sich erst in drei bis fünf Jahren bewerten.
Oliver Blume
"Viele Ergebnisse werden sich in drei bis fünf Jahren bewerten lassen"
Im Handelsblatt-Interview äußert sich VW-Konzernchef Oliver Blume erstmals ausführlich zu den Renditeprogrammen - und schiebt Erwartungen an die Aktie in die Zukunft.
Politik
Wirtschaftshilfe
Ampel räumt Hürde für Industriestrompreis ab
Die Ampel ringt weiter um billigen Strom für die Industrie. Das größte Hindernis ist die Finanzierung. Doch es zeichnet sich eine Lösung ab: der Klima- und Transformationsfonds.
EU-Handelspolitik
Mercosur-Staaten verlangen Zugeständnisse für Freihandel
Neue Gespräche zum Mercosur-Abkommen: Die Lateinamerikaner haben der EU ein Angebot vorgelegt. Ziel ist, die weltgrößte Freihandelszone zu schaffen.
Tarek Al-Wazir
"So einen Zirkus darf es nicht mehr geben"
Hessens grüner Wirtschaftsminister und Spitzenkandidat für die Landtagswahlen im Herbst spricht im Interview über abwandernde Industrie, überforderte Bürger und Fehler seiner Partei in der Bundesregierung.
Einzelhandel
Bundesregierung will "Mogelpackungen" verbieten
Um Preiserhöhungen zu kaschieren, verkleinern immer mehr Hersteller den Packungsinhalt ihrer Produkte. Künftig soll das nicht mehr möglich sein.
Immobilien
Ein neuer Kostenschock für Hausbesitzer?
Kaum ist das deutsche Heizungsgesetz verabschiedet, drohen Eigentümern die nächsten Kosten durch die EU-Sanierungspflicht. Doch was steht drin?
Beyond the obvious
Die EU muss sich gesundschrumpfen
Europa fällt wirtschaftlich zurück, der Konsens unter den Mitgliedern zerfällt. Die EU muss sich auf alte Grundsätze besinnen.
Gewerkschaften
Verdis Kampfansage an die Politik
Weg mit der Schuldenbremse, höhere Steuern, mehr Sozialstaat, 14 Euro Mindestlohn - mit ihren Forderungen für die nächsten vier Jahre zeigt die Gewerkschaft Verdi der Ampelkoalition die Zähne.
Transformation
Energiewende auf Polnisch
In ganz Polen soll bald Kernkraft über neue Mini-Atomkraftwerke verfügbar sein. Doch die Finanzierung ist unklar. Und der Zeitplan ist zweifelhaft.
Rohstoffe
Uran-Preise auf höchstem Stand seit Fukushima
Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe boomt die Nachfrage nach dem Rohstoff für Atomkraftwerke.
Javier Milei
Ein Ultraliberaler plant den Umbruch
Argentinien war einmal reich und machte gute Geschäfte mit dem Westen. Dann wurde es ruiniert. Nach der Wahl könnte es einen radikalen Wandel in der Wirtschaftspolitik geben.
Meinung
Industriestrom
Die Ampel entkernt den Klimafonds
Der Fonds wird mit dem Industriestrompreis einmal mehr zweckentfremdet.
Standort Deutschland
Die Zukunft steht auf dem Spiel
Lehrermangel, Investitionsschwäche, marode Infrastruktur - es geht an die Substanz.
Außenansichten
Zu einer Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union und zur Lage des Bündnisses schreibt die "Washington Post":
Nach dem Zinsgipfel
Neue Chancen, neue Sorgen
Wie es an Aktien- und Anleihemärkten weitergeht, hängt auch von der Politik ab.
Halbleiterindustrie
Noch kein Durchbruch bei den Chips
Die neuen Werke in Deutschland reichen nur aus, um nicht weiter zurückzufallen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Schwierige Interessenlage in der Chinapolitik
Der US-Kongress wünscht sich von der US-Regierung ein härteres Vorgehen gegen China. Das hat auch Folgen für Deutschland, warnen Michael Laha und Martin Catarata.
Unternehmen
Windenergie
Siemens Gamesa stoppt Vertrieb neuer Turbine
Siemens Energy will erst die Qualitätsprobleme bei der Tochter in den Griff bekommen. Siemens Energy-Chef Bruch muss im November eine überzeugende Strategie präsentieren.
Windkraft
Vattenfall plant trotz Krise Mega-Windpark in der Nordsee
Kurz nachdem Vattenfall ein Windprojekt in Großbritannien gestoppt hat, kündigt der Konzern einen neuen Offshore-Park an.
Automobil-Logo
Mercedes-Stern wird abgebaut
Stuttgart. Einst thronte er auf dem Konzernsitz der Daimler-Benz AG, bald ist er Geschichte: der Mercedes-Stern in Stuttgart-Möhringen.
Pharma- und Agrarchemiekonzern
Bayer-Chef startet Umbau
Bill Anderson plant die Straffung der Organisation - inklusive Stellenabbau.
Unterhaltungskonzern
Disney in der Zwickmühle
Disney will beim Streaming sparen und erhöht zudem erneut die Preise. Für das klassische TV-Geschäft gibt es erste Interessenten.
Bildung
Diese KI-Start-ups wollen das Lernen revolutionieren
Künstliche Intelligenz soll das Lernen erleichtern. Vier Start-ups aus San Francisco zeigen, wie das gehen könnte. Doch haben sie mit Vorbehalten zu kämpfen.
Gebühren für Java
Oracle erzürnt seine Kunden
Ohne Java geht im Internet nicht viel. Mit einem neuen Lizenzmodell hebt Anbieter Oracle die Gebühren für die Technologie massiv an - und zieht den Ärger der Kunden auf sich.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Nvidia bremst die Entwicklung der KI
Die Grafikprozessoren des Chipherstellers sind unverzichtbar für KI-Modelle. Der US-Konzern kommt mit der Fertigung aber nicht hinterher. Schuld ist eine kaum beachtete Technologie.
Michael Traub
"32 Stunden bei vollem Lohnausgleich sind realitätsfern"
Der Vorstandsvorsitzende von Stihl lehnt den Industriestrompreis ab. Bei der Transformation zu Akkugeräten setzt der Weltmarktführer für Motorsägen auf Eigenfertigung - und den Standort Deutschland.
Thomas Schmidt
Haniel-Chef verlässt den Konzern
Der Vertrag des Managers wird nicht verlängert. Er sollte Haniel neu aufstellen, brachte aber keine Stabilität in das Ruhr-Konglomerat. Der Wechsel erfolgt zu einem heiklen Zeitpunkt.
Hans-Georg Kinsky, Markus Steinke
Mit dem Schiffsantrieb in die Luft
Das Start-up Cyclotech will den Voith-Schneider-Propeller für Flugzeuge nutzen. Doch die Hürden sind hoch.
Finanzen
Vermögensverwaltung
Angriff auf dendeutschen Markt
Immer mehr Geldhäuser aus der Schweiz und Liechtenstein bauen ihre Präsenz in Deutschland aus. Die Privatbanken profitieren auch von einem für den Industriestandort bedenklichen Trend.
Deutsche Bank
Deutlich mehr Kunden ziehen gegen die Postbank vor Gericht
Am Landgericht Bonn gingen 2023 bereits fast dreimal so viele Klagen gegen die Tochter der Deutschen Bank ein wie im gesamten Vorjahr.
Ranking
Fünfmal ein "sehr gut"
Das exklusive Handelsblatt-Ranking zeigt die besten Apps für digitale Geschäftskonten - gerne benutzt von Freiberuflern und Selbstständigen. Je nach Branche sind ganz unterschiedliche Angebote sinnvoll.
Tagesgeld, Festgeld und Bauzinsen
Diese Auswirkungen hat die Zinserhöhung der EZB
Der Leitzins im Euro-Raum hat möglicherweise seinen höchsten Punkt erreicht. Das verändert die Situation für Sparer: Wieso Festgeld attraktiver wird und Baufinanzierung sinnvoll sein könnte.
Aromen- und Duftstoff-Aktien
Kaufempfehlung nach langer Kursschwäche
Eine Morgan-Stanley-Analystin setzte die Symrise-Papiere zwei Stufen höher. Doch der Abbau von Lagerbeständen und die Inflation belasten die Branche.
Handelsblatt Disrupt
Die Stärken der Löwin
Tijen Onaran ist Bestseller-Autorin, Unternehmerin und Investorin. Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht sie mit Chefredakteur Sebastian Matthes über ihren Aufstieg.
Mobilfunkanbieter
Der nächsteKursschub für 1&1
Die Aktie des SDax-Konzerns beschleunigt ihre Erholungsrally. Einige Analysten sind optimistisch.
Chart des Tages
Große Ausschläge der Arm-Aktie
Der Börsengang war zwar erfolgreich. Doch Analysten sind kritisch.
— Märkte-Insight —
Katerstimmung an der Wall Street
Nach dem Börsengang des Chipdesigners Arm hat sich die Stimmung wieder eingetrübt - schlechte Vorzeichen für die Firmen, die in dieser Woche in den Handel starten.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 180
Montag, 18.09.2023
Titelseite
"So einen Zirkus darf es nicht mehr geben"
Blumes Geduldsprobe
Vertriebsstopp für neue Windturbine
Massiver Anstieg von Kundenklagen
Industriestrompreis rückt näher
Inhalt
Tagesthema
Blumes Geduldsprobe
"Viele Ergebnisse werden sich in drei bis fünf Jahren bewerten lassen"
Politik
Ampel räumt Hürde für Industriestrompreis ab
Mercosur-Staaten verlangen Zugeständnisse für Freihandel
"So einen Zirkus darf es nicht mehr geben"
Bundesregierung will "Mogelpackungen" verbieten
Ein neuer Kostenschock für Hausbesitzer?
Die EU muss sich gesundschrumpfen
Verdis Kampfansage an die Politik
Energiewende auf Polnisch
Uran-Preise auf höchstem Stand seit Fukushima
Ein Ultraliberaler plant den Umbruch
Meinung
Die Ampel entkernt den Klimafonds
Die Zukunft steht auf dem Spiel
Außenansichten
Neue Chancen, neue Sorgen
Noch kein Durchbruch bei den Chips
Schwierige Interessenlage in der Chinapolitik
Unternehmen
Siemens Gamesa stoppt Vertrieb neuer Turbine
Vattenfall plant trotz Krise Mega-Windpark in der Nordsee
Mercedes-Stern wird abgebaut
Bayer-Chef startet Umbau
Disney in der Zwickmühle
Diese KI-Start-ups wollen das Lernen revolutionieren
Oracle erzürnt seine Kunden
Nvidia bremst die Entwicklung der KI
"32 Stunden bei vollem Lohnausgleich sind realitätsfern"
Haniel-Chef verlässt den Konzern
Mit dem Schiffsantrieb in die Luft
Finanzen
Angriff auf dendeutschen Markt
Deutlich mehr Kunden ziehen gegen die Postbank vor Gericht
Fünfmal ein "sehr gut"
Diese Auswirkungen hat die Zinserhöhung der EZB
Kaufempfehlung nach langer Kursschwäche
Die Stärken der Löwin
Der nächsteKursschub für 1&1
Große Ausschläge der Arm-Aktie
Katerstimmung an der Wall Street
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.