Inhalt

Nr. № 179

Freitag, den 15. September 2023
Titelseite
Klimaschutz
CO2-Handel kostet Milliarden mehr
Die von der EU beschlossenen Verschärfungen im Emissionshandel sorgen in der Industrie in den kommenden Jahren für steigende Kosten.
Zinsgipfel in Sicht
Die EZB hat ihre Leitzinssätze trotz Rezessionsangst erneut angehoben. Ökonomen rechnen nun mit einem Stopp der Zinserhöhungen.
Automobilindustrie
Stellenabbau bei VW wegen E-Auto-Krise
Wegen zu geringer Auslastung in seinem einzigen Elektroautowerk baut Deutschlands größter Autobauer Volkswagen an seinem Standort in Zwickau Stellen ab.
Banken
HVB erwartet fallende Zinsen
Die Hypo-Vereinsbank (HVB) rechnet ab 2024 mit mehr Investitionen der deutschen Unternehmen. Derzeit sei die Bereitschaft zu disruptiven Großprojekten zwar noch sehr gering, sagte HVB-Chefin Marion Höllinger dem ...
Amazon attackiert Lebensmittelhändler
Der Internetgigant hat sein Angebot mit günstigen Alltagsprodukten stark ausgeweitet.
Sorge vor Handelskrieg mit China
Peking kritisiert geplante EU-Untersuchung gegen E-Auto-Subventionen.
Inhalt
Editorial
Mehr Zuversicht wagen
Liebe Leserinnen und Leser,
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Zinsgipfel in Sicht
Die EZB hat ihre Leitzinssätze trotz Rezessionsangst erneut angehoben. Ökonomen rechnen nun mit einem Stopp der Zinserhöhungen.
Politik
Außenministerin mit Ambitionen
Warum Baerbock die Nähe zur Wirtschaft sucht
Die Grünen-Politikerin trifft auf ihren Reisen im Ausland und zu Hause auffällig oft Unternehmensvertreter. Das kommt nicht überall gut an - doch die Außenministerin hat ein klares Ziel.
Subventionen
Mögliche Zölle auf E-Autos aus China: Sorge vor Handelskrieg
Brüssel will Chinas billige Autoexporte untersuchen. Peking reagiert empört - und schreckt die deutsche Wirtschaft und die Bundesregierung auf.
Klimaschutz
Verschärfter Emissionshandel kostet Industrie Milliarden
Der Emissionshandel sorgt in den kommenden Jahren für steigende Kosten. Zusammen mit hohen Strompreisen erwächst daraus eine Belastung für die anstehende Transformation.
Homo oeconomicus
Gefährliches Verständnis
Minister Habeck meint, mit seiner Klimapolitik nur die Stimmung der Bevölkerung falsch gedeutet zu haben.
Medikamente
Mehr Produktion, erleichterte Abgabe
Ein Arzneimittel-Engpass wie Ende 2022 soll sich nicht wiederholen. Doch es bleiben Zweifel.
China
Die undurchsichtige Supermacht
Verstummte Ökonomen, zurückgehaltene Zahlen, geschönte Statistiken: Weltweit wachsen die Zweifel an der Aussagekraft chinesischer Wirtschaftsdaten.
Diplomatie
Kooperativ, verlässlich, generös
Die Bundesregierung bemüht sich unverdrossen um einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Dabei war Deutschland schon einmal auf gutem Weg.
Handelsblatt Insight — Wachstum —
Wie Frankreich gerade Deutschland überholt
Während sich die Bundesrepublik auf Erfolgen ausruhte, reformierte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sein Land. Jetzt zahlt sich die Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre aus.
Elon Musk
Wortführer der KI-Regulierung
Der Tech-Milliardär ist eng mit der US-Politik verwoben. Der Fokus auf Künstliche Intelligenz könnte ihm noch mehr Einfluss verschaffen - obwohl die Kritik an ihm wächst. 
Boris Pistorius
"Wir brauchen eine Sicherheitspolitik mit Haltung"
Der Verteidigungsminister fordert eine Neuorientierung. Mögliche Partner sollen so nicht in die Arme von Autokratien getrieben werden.
Meinung
Arm-Börsengang
Für den Kapitalmarkt kein Gradmesser
Das spezielle Geschäftsmodell weckt Begehrlichkeiten.
Chinapolitik der EU-Kommissionschefin
Risiken der Risikominderung
Ursula von der Leyen geht auf Konfrontationskurs zur Regierung in Peking. Das bringt ihr Anerkennung in Washington ein. In Brüssel dagegen wachsen die Vorbehalte.
Außenansichten
Die regierungsnahe Budapester Tageszeitung "Magyar Nemzet" kommentiert Ursula von der Leyens Rede zur Lage der EU:
Annalena Baerbock und die US-Republikaner
Nur keine Berührungsängste!
Die Außenministerin hat auf ihrer USA-Reise den richtigen Ansatz gefunden.
Prüfers Kolumne
Musks Abrechnung mit dem Vater
Womöglich beruht der Milliarden-Erfolg des Tesla-Chefs auf einem Komplex.
Handelsblatt — Gastkommentar —
In der Krise spielt Deutschland ein bisschen New Work
Im digitalen Zeitalter sind innovative Geschäfts- und Arbeitsmodelle nötig. Nur wenige deutsche Unternehmen haben beides, kritisieren Thomas Sattelberger und Tobias Gutmann.
Der Chefökonom
Sehnsucht nach der großen Steuerreform
Friedrich Merz hat eine Debatte um eine große Steuerreform angestoßen. Ohne Gegenfinanzierung ist die jedoch nicht realistisch. Dabei liegt eine Lösung auf der Hand, erläutern Bert Rürup und Axel Schrinner.
Unternehmen
Einzelhandel
Wie Amazon Aldi und Lidl attackieren will
Der US-Konzern hat sein Angebot mit günstigen Eigenmarken von Lebensmitteln und Drogerieartikeln deutlich ausgeweitet. Er drängt so in das Kerngeschäft der Discounter.
Elektromobilität
VW baut im Werk Zwickau Stellen ab
Die Elektrowende bei Volkswagen stockt - das schlägt sich auch auf die Produktion nieder.
Konzernumbau
Thyssen-Krupp bündelt seine grüne Kraft
Der Industriekonzern gründet den Bereich "Decarbon" und vereint darin vier Traditionstöchter.
Künstliche Intelligenz
Salesforce setzt auf KI im Wettstreit mit SAP
Der Softwarekonzern integriert KI in alle Produkte und zielt auf Firmenkunden. CEO Benioff sieht sich damit vor dem deutschen Rivalen.
Studie
Lebensversicherer wirtschaftlich nicht immer sicher
Wie solide stehen die Anbieter in unsicheren Zeiten da? Eine Untersuchung gibt Verbraucherinnen Aufschluss - und vielen Versicherern eher durchwachsene Noten.
Elektronik
Fritzbox-Hersteller AVM steht vor dem Verkauf
Mit seinen Routern hat der Elektronikhersteller Deutschland ins Internet geholfen. Nun soll AVM offenbar veräußert werden.
Rüstungs-Start-up
Helsing steigt zum Einhorn auf
Bei der Münchener KI-Firma betätigt sich Saab als strategischer Investor. Helsing wird damit Europas erstes Milliarden-Start-up im Verteidigungssegment.
Hamburger Hafen
Weiteres Gegenangebot zu MSC
Hamburg. Nach dem Milliardär Klaus-Michael Kühne erwägt nun auch der Hauptaktionär des Eurokai-Konzerns, Thomas Eckelmann, ein Gegenangebot für den geplanten HHLA-Deal der Stadt Hamburg mit der Reederei MSC abzugeben.
Industrie
Dämpfer für Elektroexporte
Frankfurt. Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie liegen trotz eines leichten Dämpfers im Juli im bisherigen Jahresverlauf deutlich über Vorjahresniveau.
Start-up-Check
Kreativbiere für den Heimatmarkt
In der internationalen Craft-Beer-Szene zählt das Start-up Fuerst Wiacek zu den bekanntesten deutschen Namen. Mit Geld aus einer Crowdinvesting-Kampagne wollen die Gründer nun hierzulande expandieren.
Wolfgang Kühnl, Hans-Ewald Reinert
Hotdogs aus dem Bioreaktor
Kultiviertes Fleisch ist bisher nur in Singapur und den USA zugelassen. Nun wagt sich ein deutsches Familienunternehmen in der EU als Pionier vor.
Finanzen
Marion Höllinger
"Wir rechnen mit fallenden Zinsen für 2024"
Die Vorstandschefin der Hypo-Vereinsbank erwartet, dass Firmen wieder mehr in Großprojekte investieren. Der Immobilienmarkt werde sich erholen, allerdings müssten einige Käufer ihre Ansprüche herunterfahren.
Projektentwickler
Erstes Projekt der Gerchgroup insolvent
Das "The Q" in Nürnberg auf dem ehemaligen Quelle-Gelände wird vorerst nicht weitergebaut.
Umland-Immobilien-Serie
Wo das Frankfurter Umland preislich attraktiv ist
Deutschlandticket und fallende Preise verändern die Situation für Wohnungskäufer rund um die Bankenstadt. Dennoch ist es wichtig, dass der Kaufvorteil im Speckgürtel im Verhältnis steht zu Pendelkosten und -zeit.
Herz, Carsten
Wochenende
Die neuen Netzwerke
Bringer statt Blender
Große Bugwelle und eindrucksvoller Titel? Das zieht beim Kontakteknüpfen immer seltener. Heute zählt, was man in sein Netzwerk einbringt - und dass man sich Vertrauen immer wieder neu verdient.
Krieger, Regina
DIE WIRTSCHAFTSANWÄLTE
Als Mädchen träumte Anahita Thoms von einer Karriere als Astronautin. Sie entschied sich anders und schaffte es stattdessen als Juristin weit nach oben.
DIE INVESTMENTBANKER
Wenn Goldman Sachs in den Frankfurter Marienturm zum M&A-Roundtable einlädt, wird peinlich genau darauf geachtet, dass Tibor Kossa (46) und Christopher Droege (45) ungefähr die gleiche Redezeit haben und dass die ...
DIE BERATER
Es gab Zeiten, da hat Michael Brigl sich bis zu 100 Firmen pro Monat "angeschaut". Er hat ihre Zahlen, Geschäftsmodelle, Konkurrenzverhältnisse und Märkte analysiert und auf dieser Basis überlegt, wie er aus "einer ...
DIE PRIVATE EQUITY
Frauen sind unter den Führungskräften der Private-Equity-Branche selten. Franziska Kayser, Jahrgang 1987 und Managing Director Private Equity bei KKR, ist von daher eine Ausnahmeerscheinung.
Gehälter
Was IT-Experten verdienen
Die schwächelnde Konjunktur ändert nichts daran, dass Unternehmen weiter händeringend Fach- und Führungskräfte suchen - speziell im IT-Bereich. Da ist es wichtig zu wissen, wo die Gehaltsaussichten am besten sind.
VW, Audi, Mercedes
Auf diese Fachkräfte setzen die Autokonzerne
Die Transformation verändert auch die Anforderungen an die Belegschaft. Welche Qualifikationen gebraucht werden.
Biografie
Wie tickt Elon Musk?
Das Buch von Erfolgsautor Walter Isaacson ist eine wahre Fundgrube: Drei Dinge stechen heraus, die Start-up-Gründer und Konzernlenker verinnerlichen sollten.
Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises
Das digitale Manifest
Jamie Susskind fordert eine Neuverhandlung von Demokratie und Gesellschaft im digitalen Zeitalter.
Berlin Art Week
Triumph der Vielfalt
Bei der zwölften Ausgabe der "Berlin Art Week" feiert sich die Hauptstadt mit einem überwältigenden Programm von Institutionen, Galerien, Sammlungen und Off-Spaces.
Buchbesprechung
Unternehmensgeschichte und Tableau einer Epoche
Francesca Cartier Brickell hat die Geschichte ihrer Familie und der Luxusmarke Cartier aufgeschrieben.
Museumspolitik
Abschied vom Alleinherrschertum
Deutsche Museen wandeln sich derzeit wie selten zuvor. Doch an wenigen Orten wird so viel verändert wie am Leverkusener Museum Morsbroich. Dort treibt man den Umbau im Dialog mit der Gesellschaft voran.
Auktionsmarkt
Die Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts
Im November kommen Werke aus der Sammlung von Emily Fisher Landau unter den Hammer.
Krieger, Regina
Finanzen
Schöne Geldanlage: Wein
Die Preise sinken, das Interesse bleibt
Nach einem jahrelangen Boom französischer Rotweine sind die Preise gesunken. Was bestimmte Weine teuer macht und wann sie Investments lohnen.
Handelsblatt-Musterdepots
Wer erringt die Vorherrschaft?
Wettstreit zwischen China und den USA - an den Cloud-Markt sind riesige Erwartungen geknüpft. Behaupten könnten sich aber nur die größten Anbieter.
Handelsblatt Today
Chipkonzern Arm geht an die Börse
Über viele Jahre war der Chipentwickler Arm höchstens Branchenkennern ein Begriff. Nun drängt das Unternehmen an die Börse - und dürfte damit den wahrscheinlich größten IPO des Jahres hinlegen.
Börsenkurs
Barclays setzt Aktie von BMW auf Verkaufen
Der Abwärtstrend des Autohersteller-Titels wird verstärkt durch den Kommentar eines Analysten.
Chart des Tages
Bitcoin verkraftet FTX-Meldung gut
Die insolvente Kryptobörse darf ihre Digitalwährungen verkaufen.
— Märkte-Insight —
Aktionäre blenden Spätfolgen aus
Der Dax steigt nach der erneuten Zinserhöhung. Die teurer werdenden Finanzierungskosten für die Unternehmen rücken in den Hintergrund - und eine mögliche Zinspause in den Fokus.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten Am Freitagmorgen werden in China Daten zur Industrieproduktion und den Einzelhandelsumsätzen veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 179
Freitag, 15.09.2023
Titelseite
CO2-Handel kostet Milliarden mehr
Zinsgipfel in Sicht
Stellenabbau bei VW wegen E-Auto-Krise
HVB erwartet fallende Zinsen
Amazon attackiert Lebensmittelhändler
Sorge vor Handelskrieg mit China
Inhalt
Mehr Zuversicht wagen
Tagesthema
Zinsgipfel in Sicht
Politik
Warum Baerbock die Nähe zur Wirtschaft sucht
Mögliche Zölle auf E-Autos aus China: Sorge vor Handelskrieg
Verschärfter Emissionshandel kostet Industrie Milliarden
Gefährliches Verständnis
Mehr Produktion, erleichterte Abgabe
Die undurchsichtige Supermacht
Kooperativ, verlässlich, generös
Wie Frankreich gerade Deutschland überholt
Wortführer der KI-Regulierung
"Wir brauchen eine Sicherheitspolitik mit Haltung"
Meinung
Für den Kapitalmarkt kein Gradmesser
Risiken der Risikominderung
Außenansichten
Nur keine Berührungsängste!
Musks Abrechnung mit dem Vater
In der Krise spielt Deutschland ein bisschen New Work
Sehnsucht nach der großen Steuerreform
Unternehmen
Wie Amazon Aldi und Lidl attackieren will
VW baut im Werk Zwickau Stellen ab
Thyssen-Krupp bündelt seine grüne Kraft
Salesforce setzt auf KI im Wettstreit mit SAP
Lebensversicherer wirtschaftlich nicht immer sicher
Fritzbox-Hersteller AVM steht vor dem Verkauf
Helsing steigt zum Einhorn auf
Weiteres Gegenangebot zu MSC
Dämpfer für Elektroexporte
Kreativbiere für den Heimatmarkt
Hotdogs aus dem Bioreaktor
Finanzen
"Wir rechnen mit fallenden Zinsen für 2024"
Erstes Projekt der Gerchgroup insolvent
Wo das Frankfurter Umland preislich attraktiv ist
Wochenende
Bringer statt Blender
DIE WIRTSCHAFTSANWÄLTE
DIE INVESTMENTBANKER
DIE BERATER
DIE PRIVATE EQUITY
Was IT-Experten verdienen
Auf diese Fachkräfte setzen die Autokonzerne
Wie tickt Elon Musk?
Das digitale Manifest
Triumph der Vielfalt
Unternehmensgeschichte und Tableau einer Epoche
Abschied vom Alleinherrschertum
Die Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts
Finanzen
Die Preise sinken, das Interesse bleibt
Wer erringt die Vorherrschaft?
Chipkonzern Arm geht an die Börse
Barclays setzt Aktie von BMW auf Verkaufen
Bitcoin verkraftet FTX-Meldung gut
Aktionäre blenden Spätfolgen aus
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.