Inhalt

Nr. № 34

Freitag, den 16. Februar 2024
Titelseite
Microsoft glaubt an Deutschland
Der US-Konzern braucht für Cloud und KI neue Rechenkapazitäten – und gibt für den Standort D die größte Investition seiner Firmengeschichte bekannt.
Währungsverfall
Der Yen: Deutschland überholt Japan
Trotz miserabler Konjunkturdaten zieht Deutschland an Japan vorbei und wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das liegt vor allem an den noch größeren Problemen Japans.
Spionage
Besserer Schutz für Unternehmen
Angesichts einer verschärften Sicherheitslage will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) deutsche Unternehmen besser gegen Spionage wappnen.
Software
SAP gründet internes Start-up für KI
SAP hat die Entwicklung Künstlicher Intelligenz neu ausgerichtet: Die Einheit von Chief AI Officer Philipp Herzig ist jetzt als „Growth Area“ im Ressort von Vorstandssprecher Christian Klein angesiedelt.
Entscheidende Monate für Europas Sicherheit
Airbus-Defence-Chef Schöllhorn plädiert für ein militärisch handlungsfähigeres Europa.
Die Commerzbank erfreut ihre Aktionäre
Das Institut erwirtschaftet deutlich mehr Gewinn – und trennt sich vom IT-Vorstand.
Inhalt
Editorial
Deutschland braucht eine Wende in den Köpfen
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Microsoft glaubt an Deutschland
Der US-Konzern braucht für Cloud und KI neue Rechenkapazitäten – und gibt für den Standort D die größte Investition seiner Firmengeschichte bekannt.
Konjunktur
„Dramatisch schlecht“ und „peinlich“
Die EU-Kommission senkt die Prognose für Deutschland, der DIHK warnt vor der größten Krise seit 20 Jahren. Habeck und Lindner schlagen Alarm – sind sich aber bei der Reaktion uneinig.
Politik
Außenwirtschaft
Chinas gefährliche Grauzonen
Die Investitionen deutscher Unternehmen in der Volksrepublik sind auf einem Rekordhoch – obwohl Gefahren wie Behördenwillkür und Überwachung zugenommen haben. Experten raten dringend, die Risiken stärker zu beachten.
Yen-Abwertung
Deutschland ist schwach, Japan ist schwächer
Das ostasiatische Land rutscht unerwartet in eine technische Rezession. Das liegt am Verfall des Yen. Die Exportindustrie ist hochproduktiv, das Land nicht.
Cyberattacken
Faeser will Unternehmen besser vor Spionage schützen
Mit dem Ukrainekrieg haben die Risiken für die Wirtschaft zugenommen. Eine Schutzstrategie soll helfen.
Ukraine-Krieg
Europäer drängen US-Kongress zu Ukraine-Hilfen
Die Blockade der US-Republikaner bei den Hilfen alarmiert die europäischen Nato-Partner. Der Druck auf Washington wächst.
Standortfaktor Deutschland
Wenn das Image Experten aus dem Ausland vergrätzt
Nur mit großem Einsatz gelingt es Unternehmen, ausländische Fachkräfte nach Ostdeutschland zu holen. Selbst die Frau des sächsischen Regierungschefs hilft mit.
Homo oeconomicus
Mehr Haltung zeigen!
In Krisenzeiten sind die Bedingungen für Populisten ideal. Um sie zu verdrängen, sind auch Unternehmen gefragt.
Ylva Johansson
EU-Kommissarin: Die Zahl der Abschiebungen wird deutlich steigen
Die Europäische Union hat sich gerade auf eine weitreichende Asylreform geeinigt. Ylva Johansson will die Migration künftig besser kontrollieren.
Kamala Harris
Bereit für das höchsteAmt der USA?
Lange war die Vizepräsidentin so gut wie unsichtbar. Warum eigentlich? Jetzt aber haben Joe Bidens Gedächtnislücken eine hartnäckige Nachfolgedebatte ausgelöst.
Volker Wissing
Verkehrsminister trennt sich von Abteilungsleiter
Die Führungskraft für Wasserstoff muss gehen. Der Verdacht: Vetternwirtschaft bei Vergabe von Fördermitteln.
Meinung
Mutmaßliche Zwangsarbeit
VW muss raus aus Xinjiang
Verantwortung statt Vertragstreue ist nach den jüngsten Vorwürfen nötig.
Verantwortung für Europa
Selbstverteidigung unmöglich
Verlorene zwei Jahre: Politik und Rüstungsindustrie setzen Europas Sicherheit aufs Spiel.
Außenansichten
Die italienische Zeitung „Corriere della Sera“ meint zu den Drohungen von Ex-US-Präsident Trump, säumigen Nato-Mitgliedsländern den Schutzschirm zu entziehen:
Deutsche Anleger
Bitcoin-ETFs braucht es nicht
Die kürzlich in den USA zugelassenen Anlageprodukte treiben den Kryptopreis.
Prüfers Kolumne
Zwischen GenZ und Wahnsinn
Junge Leute sind konservativ oder sozial – und wollen viel Geld für wenig Arbeit.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehr Innovation und Kooperation in der Verteidigungsarbeit
Die Münchner Sicherheitskonferenz bietet die Chance, eine längst fällige Diskussion über eine effektivere Verteidigungsindustrie zu führen, meint Jim Taiclet. Er hat die notwendigen Maßnahmen identifiziert.
Der Chefökonom
Rot-grün-gelb-schwarze Steuerreform
So unterschiedlich die Vorstellungen der Parteien für eine Steuerreform sind, so groß ist der Konsens, dass sich etwas bewegen muss. Kooperation wäre das Gebot der Stunde. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Unternehmen
Michael Schöllhorn
„Die nächsten 24 Monate werden kriegsentscheidend sein“
Die Diskussionen über eine europäische Atombombe sind aus Sicht des Airbus-Defence-Chefs sinnvoll. Europa müsse handlungsfähig werden – auch ohne amerikanische Hilfe. 
Rüstungsindustrie
Patria findet Partner für Panzerproduktion
Der finnische Rüstungskonzern Patria könnte die Bundeswehr mit Transportpanzern ausstatten.
Commerzbank
Hohes Ergebnis, feiernde Aktionäre
Die Commerzbank hat den höchsten Gewinn seit der Finanzkrise erwirtschaftet – und die Deutsche Bank bei wichtigen Kennzahlen hinter sich gelassen. 
Flugzeughersteller
Airbus übertrumpft Boeing und zahlt Sonderdividende
Der europäische Flugzeughersteller kann den Umsatz dank ausgeweiteter Produktion steigern. Für 2024 erwartet Airbus höhere Gewinne und plant 800 Auslieferungen. 
Software
SAP gründet internes KI-Start-up
Der Softwarehersteller will alle Produkte mit Künstlicher Intelligenz verbessern – ein Team mit bald 800 Leuten soll das schnell ermöglichen.
Autoindustrie
Frankreichs Autokonzerne erzielen Rekordwerte
Stellantis und Renault haben ein starkes Jahr hinter sich. Doch hinter den Kulissen spitzt sich der Konflikt der beiden zu.
E-Commerce
Temu bringt deutsche Händler in Bedrängnis
Dem Onlinehandel steht ohnehin ein hartes Jahr bevor, nun kommen noch chinesische Wettbewerber wie Temu dazu. Es drohen weitere Insolvenzen. Aber es gibt auch Wege aus der Krise.
Galeria Karstadt Kaufhof
Mehrere Investoren bieten für Kaufhauskette
Ausländische Käufer zeigen sich interessiert. Der Insolvenzverwalter plant (zunächst) eine Enteignung.
Handelsblatt Insight — Instagram —
An dieser Frau ist nichts echt
Sophia ist jung, blond und zeigt auf Instagram sehr viel Haut. Aber sie existiert nur, weil ein Mann aus Sachsen-Anhalt und eine KI es so wollen. Wie wird damit Geld verdient?
Start-up-Check
Richtung Malediven mit Privatjet-Feeling
Luxus-Airline für Privatkunden: Die Beond-Gründer bieten Premium-Linienflüge mit nur einem Ziel an.
Jörg Oliveri del Castillo-Schulz
Commerzbank trennt sich von IT-Vorstand
Intern gilt die IT als großes Problem des Instituts. Jetzt soll eine neue Führungskraft her, die die Schwierigkeiten schneller beheben und besser kommunizieren kann.
Massimo Frascella
Audi holt Chefdesigner von Jaguar Land Rover
Ingolstadt. Die Nachfolge des Audi-Chefdesigners Marc Lichte soll im Juni Massimo Frascella antreten. Dies teilte die Volkswagen-Tochter am Donnerstag mit.
Ulrik Lackschewitz
HCOB ab April mit Interimschef
München. Nach einem unerwartet erfolgreichen Geschäftsjahr der Hamburg Commercial Bank (HCOB) – sie steigerte ihren Gewinn vor Steuern um 18 Prozent auf 427 Millionen Euro – verlässt Vorstandschef Ian Banwell die ...
Finanzen
Schwellenlandaktien
Indiens Börsen überholen China
Asiens Kapitalmärkte erleben eine gravierende Verschiebung der Kräfteverhältnisse. Westliche Investoren haben dabei einen eindeutigen neuen Lieblingsmarkt.
Immobilienkrise
Neuer Druck auf Pfandbriefbank und Aareal
Schlechtere Bonitätsnoten sorgen dafür, dass die Nervosität bei den Investoren der beiden Institute steigt.
Inflation
Lagarde warnt vor zu rascher Zinswende
Die Äußerung dürfte die Geduld anderer Notenbanker strapazieren.
Grauer Kapitalmarkt
Wie Picam 320 Millionen Euro verschwinden ließ
In Berlin stehen drei Manager vor Gericht, weil sie ein Schneeballsystem betrieben haben sollen. Anleger wollen wissen, was aus ihren Millionen geworden ist.
Büroimmobilien
Fluch und Segen für die City of London
Die Finanzmeile wächst. Büroflächen dort auszuweiten ist aber eine riskante Wette. Schließen Techies die Lücke der Banker?
Immobilienpreise
So viel ist Ihr Haus oder Ihre Wohnung tatsächlich wert
Onlineportale ermitteln minutenschnell Verkaufspreise. Professionelle Immobilienbewerter gehen gründlicher vor. Sieben Schritte führen dabei zum realistischen Verkaufspreis.
Geldanlage
Sind Einzimmerwohnungen lukrativ?
Für den Investor Gerald Hörhan sind Micro-Apartments für Normalverdiener der Weg zum Wohlstand. Die Fakten zu Nachfrage, Preisen und Problemen.
Wochenende
Personalabbau
Und raus bist du!
Fachkräftemangel hin oder her: Deutsche Konzerne streichen Zehntausende Stellen. Sogar sonst hochbegehrte Softwarespezialisten müssen gehen. Die Logik dahinter erschließt sich erst auf den zweiten Blick.
Umbau bei Bayer, SAP und ZF
Anpassung oder Abfindung
Drei Fallbeispiele zeigen, wie sich mit Personalabbau umgehen lässt – und was dabei alles schiefgehen kann.
Jutta Rump
„Insgesamt eine toxische Mischung“
Die Personalexpertin erklärt, wie sich durch „Reskilling“ viele Stellenabbauprogramme vermeiden ließen, was Konzerne bei dem Thema falsch machen – und warum eine Umschulung auch kein Allheilmittel ist.
Transformation
Wie Chefs ihr Team durch den KI-Umbruch navigieren
Unmengen neuer Tools, besorgte Mitarbeiter, komplizierte Regulierung: Viele Manager stehen durch Künstliche Intelligenz unter Druck. Diese sechs Fragen sollten sich Führungskräfte stellen.
Aufstieg im Unternehmen
So wird Ihre interne Bewerbung ein Erfolg
Karriere in der eigenen Firma kann eine Alternative zum Wechsel sein – Gehaltssprung inklusive. Doch es gibt einiges zu beachten.
Rohstoffe
Felder der Träume
Menschen in den Industriestaaten vergessen oft, wie abhängig ihr Wohlstand von Rohstoffen ist. Wer sie besitzt und handelt, hat Macht. Zwei Bücher erklären die Zusammenhänge.
Big Tech
Generalabrechnung oder Gegenmodell – was tun?
Wenige große Technologiekonzerne dominieren die Wirtschaft. Zwei Bücher beschäftigen sich mit dieser Entwicklung auf sehr unterschiedliche Weise. Wer ist mehr gefragt: der Staat oder jeder Einzelne?
Galerierundgang
Europas neue Drehscheibe für Kunst
Bekannte internationale Galeristen aus der Schweiz, Deutschland, Brasilien und sogar aus London eröffnen in Paris Zweigstellen. Einblick in ihre Beweggründe.
Fotografie
Kühn, schräg drauf und nah dran
Das Bauhaus-Museum in Weimar hat 268 Fotografien der lang übersehenen Bauhaus-Fotografin Hilde Horn erworben. Die Wiederentdeckung verdankt sich auch dem Kunsthandel.
Nagel-Auktionen
Lebensnahe Bilder vom „Löwen-Kuhnert“
Stuttgart. Mehr als 200 Prozent des Schätzwerts haben Gemälde und Papierarbeiten des Berliner Tiermalers Wilhelm Kuhnert gebracht. Das Auktionshaus Nagel hatte am 8.
Galerie Friese
Die Grenzen der Malerei verschieben
Berlin. Die Galerie Friese in Berlin überrascht in einer fein austarierten Ausstellung zur Abstraktion mit Werken aus den Nachlässen von Willi Baumeister und Karl Georg Pfahler (bis 13.4.).
Künstliche Intelligenz
Kunst im Schwebezustand
KI-inspirierte Werke sehen auf den ersten Blick aus wie gewöhnliche Gemälde oder Fotoarbeiten. Komplett erschlossen werden sie erst durch eine App oder Hintergrundwissen.
Fricke, Christiane
Privatmuseum
Wie Mark Rothko Licht aus der Farbe holt
Die Fondation Louis Vuitton feiert in Paris das Gesamtwerk des amerikanischen Malers. Seine vibrierenden Farbblöcke begeistern die Besucherströme, aber auch Topsammler wie David Rockefeller und den Emir von Katar.
Finanzen
Geldanlage
Warren Buffetts geballte Wette
Der Star-Investor ist kein Anhänger der Diversifizierung, die Anlegern oft empfohlen wird. Stattdessen sind seine Investments stark konzentriert – wobei alle bestimmten Kriterien folgen.
Hedgefondsmanager
Michael Burry wird zum Optimisten
Der Investor ist als Crash-Prophet bekannt. Zuletzt kaufte er jedoch viele Aktien. Eine Region hat er besonders im Blick.
Handelsblatt-Musterdepots
Anlagechance bei Estée Lauder
Der Beauty-Konzern steckt in der Krise. Doch sein soziales Engagement eröffnet Möglichkeiten.
Handelsblatt Today
Wer kann ChatGPT vom Thron stoßen?
Der Erfolg von ChatGPT hat einen regelrechten Hype um sogenannte Large Language Models (LLMs) ausgelöst. So nennt sich die KI-Technologie hinter dem Chatbot.
Shortseller
Schweizer Temenos im Visier von Leerverkäufer
Der Shortseller Hindenburg Research attackiert das Fintech. Er wirft Temenos Ergebnismanipulation vor. Die Aktie verliert.
Chart des Tages
Dax weiter auf Rekordkurs
Kurse steigen trotz schwindender Hoffnung auf rasche Zinssenkung der Fed.
— Märkte-Insight —
Chipaktien geben die Trends vor
Künstliche Intelligenz, Konjunktur, geopolitische Spannungen: Drei Themen mit höchster Relevanz für die Weltbörsen – und bei allen drei spielt die Halbleiterbranche eine wichtige Rolle.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Swiss-Re-Quartal Der Schweizer Rückversicherer legt am Freitag Zahlen zum vierten Quartal vor. Für das Gesamtjahr 2023 hat das Unternehmen eine Gewinnsteigerung auf mehr als drei Milliarden Dollar angepeilt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 34
Freitag, 16.02.2024
Titelseite
Microsoft glaubt an Deutschland
Der Yen: Deutschland überholt Japan
Besserer Schutz für Unternehmen
SAP gründet internes Start-up für KI
Entscheidende Monate für Europas Sicherheit
Die Commerzbank erfreut ihre Aktionäre
Inhalt
Deutschland braucht eine Wende in den Köpfen
Thema des Tages
Microsoft glaubt an Deutschland
„Dramatisch schlecht“ und „peinlich“
Politik
Chinas gefährliche Grauzonen
Deutschland ist schwach, Japan ist schwächer
Faeser will Unternehmen besser vor Spionage schützen
Europäer drängen US-Kongress zu Ukraine-Hilfen
Wenn das Image Experten aus dem Ausland vergrätzt
Mehr Haltung zeigen!
EU-Kommissarin: Die Zahl der Abschiebungen wird deutlich steigen
Bereit für das höchsteAmt der USA?
Verkehrsminister trennt sich von Abteilungsleiter
Meinung
VW muss raus aus Xinjiang
Selbstverteidigung unmöglich
Außenansichten
Bitcoin-ETFs braucht es nicht
Zwischen GenZ und Wahnsinn
Mehr Innovation und Kooperation in der Verteidigungsarbeit
Rot-grün-gelb-schwarze Steuerreform
Unternehmen
„Die nächsten 24 Monate werden kriegsentscheidend sein“
Patria findet Partner für Panzerproduktion
Hohes Ergebnis, feiernde Aktionäre
Airbus übertrumpft Boeing und zahlt Sonderdividende
SAP gründet internes KI-Start-up
Frankreichs Autokonzerne erzielen Rekordwerte
Temu bringt deutsche Händler in Bedrängnis
Mehrere Investoren bieten für Kaufhauskette
An dieser Frau ist nichts echt
Richtung Malediven mit Privatjet-Feeling
Commerzbank trennt sich von IT-Vorstand
Audi holt Chefdesigner von Jaguar Land Rover
HCOB ab April mit Interimschef
Finanzen
Indiens Börsen überholen China
Neuer Druck auf Pfandbriefbank und Aareal
Lagarde warnt vor zu rascher Zinswende
Wie Picam 320 Millionen Euro verschwinden ließ
Fluch und Segen für die City of London
So viel ist Ihr Haus oder Ihre Wohnung tatsächlich wert
Sind Einzimmerwohnungen lukrativ?
Wochenende
Und raus bist du!
Anpassung oder Abfindung
„Insgesamt eine toxische Mischung“
Wie Chefs ihr Team durch den KI-Umbruch navigieren
So wird Ihre interne Bewerbung ein Erfolg
Felder der Träume
Generalabrechnung oder Gegenmodell – was tun?
Europas neue Drehscheibe für Kunst
Kühn, schräg drauf und nah dran
Lebensnahe Bilder vom „Löwen-Kuhnert“
Die Grenzen der Malerei verschieben
Kunst im Schwebezustand
Wie Mark Rothko Licht aus der Farbe holt
Finanzen
Warren Buffetts geballte Wette
Michael Burry wird zum Optimisten
Anlagechance bei Estée Lauder
Wer kann ChatGPT vom Thron stoßen?
Schweizer Temenos im Visier von Leerverkäufer
Dax weiter auf Rekordkurs
Chipaktien geben die Trends vor
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.