Inhalt

Nr. № 33

Donnerstag, den 15. Februar 2024
Titelseite
Menschenrechte
VW vor möglichem Rückzug aus Xinjiang
Der deutsche Autohersteller Volkswagen verhandelt mit seinem chinesischen Partner SAIC über eine Abgabe der Tochterfirmen in der westchinesischen Provinz Xinjiang.
Großes Interesse an Schenker
Der Verkauf der Deutsche-Bahn-Tochter lockt fast zwei Dutzend Bieter. Der Erlös könnte um Milliarden höher ausfallen als erwartet – und ein Problem lösen.
Banken
Staatsanteil an der Commerzbank steigt
Die Bundesregierung baut ihren Anteil an der Commerzbank überraschend aus. Sie muss dafür keine neuen Aktien kaufen, sondern es reicht, dass sie im Rahmen eines gerade laufenden Aktienrückkaufprogramms des ...
Deutsche Bank
Neues Team für Superreiche
Die Deutsche Bank positioniert sich im Wettbewerb um hochvermögende Kunden in ihrem Heimatmarkt neu: Das Institut formt ein eigenes Team für Superreiche.
18 Nato-Staaten erfüllen Zwei-Prozent-Ziel
Der Chef des Militärbündnisses sieht Fortschritte bei den Verteidigungsausgaben.
Ohne Deutschland im All
Iris2 ist die Antwort Europas auf Starlink – doch die deutsche Industrie ist kaum beteiligt.
Thema des Tages
Großes Interesse an Schenker
Der Verkauf der Deutsche-Bahn-Tochter lockt fast zwei Dutzend Bieter. Der Erlös könnte um Milliarden höher ausfallen als erwartet – und ein Problem lösen.
Frachtgeschäft
DB Cargo steckt tief in den roten Zahlen
Jahr für Jahr kündigt die Bahn an, die Trendwende im Güterverkehr sei nah – ohne Erfolg. Die EU-Kommission verliert die Geduld: Droht jetzt eine Zerschlagung?
Politik
Nato
Die Zweifel an der Führungsrolle der USA wachsen
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz will die US-Regierung ihren Führungsanspruch bekräftigen. Doch Donald Trumps Drohungen schwächen das Vertrauen.
Verteidigung
18 Nato-Länder erfüllen Zwei-Prozent-Ziel
Zu den Ländern, die ihre Zusage einhalten, mindestens zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben, gehört nun auch Deutschland.
Energiewende
Sachsen ist besonders effizient
Drei Großstädte in Sachsen belegen in Sachen Energieeffizienz die Spitzenplätze. Besonders schlecht schneidet dagegen NRW ab.
Geoeconomics
Die strategische Verletzbarkeit Europas
Die Europäer haben die Zeit nach dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden nicht genutzt, um sich auf ein Szenario ohne den militärischen Schutzschirm der USA vorzubereiten. Jetzt wird es höchste Zeit.
Politischer Aschermittwoch
Jeder gegen jeden – mit einer Ausnahme
Beim politischen Aschermittwoch haben sich führende Politiker einen rhetorischen Schlagabtausch geliefert. Beim Thema AfD herrschte jedoch eine deutliche Einigkeit.
Prabowo Subianto
Ein streitbarer Handelspartner
Indonesiens Verteidigungsminister wird voraussichtlich Präsident. Für die EU sind das schlechte Nachrichten.
Meinung
Protestwelle gegen Investoren in der Liga
Schluss mit der Doppelmoral im Fußball
Ohne das große Kapital von außen können Deutschlands Fußballklubs nicht einmal den Status quo sichern.
Außenansichten
Zur Aufnahme von Estlands Regierungs-chefin Kaja Kallas und anderen hochrangigen Politikern auf eine russische Fahndungsliste schreibt die spanische „La Vanguardia“ :
„German Vote“
Liebe FDP, pfeif auf die Kritik!
Der Ärger über die Vetos zu EU-Vorhaben kann nur von Bürokraten kommen.
EU-Satelliteninternet
Raumfahrt endlich ernst nehmen
Deutsche Ignoranz: Milliarden werden verpulvert und Zukunftschancen vertan.
Handelsblatt — Gastkommentar —
KI muss demokratisiert werden
Künstliche Intelligenz kann Ungleichheit beseitigen oder auch Gesellschaften spalten. Letztlich liege es an uns, sie zum Nutzen aller einzusetzen, meinen Bertrand Badré und Charles Gorintin.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Warum ist die Bereitschaft so gering, in Start-ups zu investieren?
Die Bereitschaft, in junge Unternehmen und Start-ups zu investieren, ist gesunken, analysieren die Förderbank KfW und der Branchenverband BVK in ihrer jüngsten Studie zur Geschäftsstimmung deutscher Investoren.
Unternehmen
Satellitenprojekt Iris2
Im Weltall: Mit Frankreich, aber ohne Deutschland
Die EU baut einen Starlink-Konkurrenten fast ohne deutsche Beteiligung. Auf dem Spiel stehen Milliarden Euro – und die digitale Infrastruktur der Zukunft. Die Bundesregierung fordert Klärung. 
Menschenrechte in China
VW bereitet möglichen Rückzug aus Xinjiang vor
Der Autobauer steht wegen seines Werks in Westchina unter Druck und will die dortige Kooperation nun „intensiv prüfen“.
Finanzinstitute
Staat baut überraschend Beteiligung an der Commerzbank aus
Eigentlich strebt Finanzminister Lindner einen Ausstieg des Bundes an – doch nun erhöht sich der Staatsanteil sogar. Diskutiert wird zudem die Frage, wer die Bank künftig führen wird.
Vermögensverwaltung
Deutsche Bank nimmt die Superreichen ins Visier
Deutschlandchef Lars Stoy will das Geschäft mit hochvermögenden Kunden ausbauen. Damit reagiert die Bank auf die wachsende ausländische Konkurrenz.
LNG
Lage auf dem Gasmarkt bleibt angespannt
Zwei aktuelle Flüssigerdgas-Studien zeigen: Der Weltmarkt ist derzeit zwar gut mit Gas versorgt. Doch dieser Zustand ist nicht stabil.
Kreditkarten
ADAC und Solaris vor Abschluss
Der Automobilklub kündigt seinen Kreditkarten-Kunden den Zeitpunkt für die Migration des Portfolios an.
Autozulieferer
Conti streicht in der Autosparte weitere 1750 Stellen
Der Jobabbau kommt zusätzlich zu den 5400 Jobs, die in der Verwaltung wegfallen. Jetzt trifft es Forschung und Entwicklung.
Asia Techonomics
Attacke auf die Chip-Dominanz von TSMC
Die Macht des taiwanischen Chipriesen ist so groß wie nie zuvor. Der US-Rivale Intel setzt auf eine neue Technologie, um das zu ändern.
Kölling, Martin
Niklas Östberg
Mehr als eine Milliarde für „Foodpanda“
Die Forderung des Delivery-Hero-Chefs dürfte die Verkaufsverhandlungen weiter erschweren. Die Aktie legt aber stark zu.
Martin Winterkorn
Ex-VW-Chef weist Verantwortung für Abgas-Manipulationen zurück
Von den illegalen Abschaltvorrichtungen in Dieselautos will der frühere Vorstandsvorsitzende erst spät erfahren haben.
Finanzen
Büroimmobilien
Die wachsende Gefahr
Die Krise am US-Gewerbeimmobilienmarkt sendet Schockwellen bis nach Deutschland. Auch in Europa kämpft die Sparte mit großen Problemen. Und doch gibt es im Vergleich einen wichtigen Unterschied.
Gewerbeimmobilienmarkt
Anleihe-Crash zeigt Probleme der Pfandbriefbank
Spezielle Bonds signalisieren die Verunsicherung der Investoren. Deren Kurse sind um ein Drittel eingebrochen.
Evy Hambro
Steht ein Superzyklus bei Rohstoffen an?
Der Übergang zu erneuerbaren Energien geht einher mit einer rohstoffintensiveren Produktion. Blackrock-Experte Evy Hambro erläutert, was das für die Preise bedeutet – und welche Chancen sich daraus für Anleger ergeben.
Aktien von Banken und Versicherern
Vor dem „letzten Tanz“
Die gestiegenen Zinsen haben Banken und Versicherer zu Börsengewinnern gemacht. Nun steht der umgekehrte Weg bevor. Sollten Anleger jetzt Gewinne mitnehmen, bevor es zu spät ist?
Auto-Aktien
Niedrige Bewertung lockt Anleger
Deutsche Autobauer legen solide Verkaufszahlen vor – und sind dennoch vergleichsweise günstig zu haben. Ist das der richtige Zeitpunkt für den Einstieg?
Indexfonds
Was hinter den kuriosen ETF-Namen steckt
Börsengehandelte Fonds gelten als einfache Anlageprodukte. Doch die Konzeption der ETFs zeigt, wie kreativ Anbieter agieren müssen.
Handelsblatt Today
VW prüft sein Engagement in Westchina
Volkswagen steht wegen seines Engagements in der westchinesischen Provinz Xinjiang massiv unter Druck. Zusammen mit dem Staatskonzern SAIC betreibt VW in der Provinz ein Autowerk sowie eine Teststrecke.
Chipdesigner
Arms unheimlicher Börsenboom
Die Chip-Aktie ist am höchsten bewertet im breiten US-Markt. Das liegt auch am exzessiven Handel mit Optionen.
Chart des Tages
Anleger korrigieren Zinserwartungen
Die zehnjährige US-Staatsanleihe bringt wieder rund 4,3 Prozent Rendite ein.
— Märkte-Insight —
Tech-Hype ohne Ende ?
Ganz verschiedene Investoren forcieren den Hype um Tech-Aktien so stark wie seit Jahren nicht mehr. Wie klug das ist, wird sich aber erst herausstellen.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunktur in Japan In der Nacht zu Donnerstag wird in Japan das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das vierte Quartal 2023 bekannt gegeben.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 33
Donnerstag, 15.02.2024
Titelseite
VW vor möglichem Rückzug aus Xinjiang
Großes Interesse an Schenker
Staatsanteil an der Commerzbank steigt
Neues Team für Superreiche
18 Nato-Staaten erfüllen Zwei-Prozent-Ziel
Ohne Deutschland im All
Thema des Tages
Großes Interesse an Schenker
DB Cargo steckt tief in den roten Zahlen
Politik
Die Zweifel an der Führungsrolle der USA wachsen
18 Nato-Länder erfüllen Zwei-Prozent-Ziel
Sachsen ist besonders effizient
Die strategische Verletzbarkeit Europas
Jeder gegen jeden – mit einer Ausnahme
Ein streitbarer Handelspartner
Meinung
Schluss mit der Doppelmoral im Fußball
Außenansichten
Liebe FDP, pfeif auf die Kritik!
Raumfahrt endlich ernst nehmen
KI muss demokratisiert werden
Forum
Warum ist die Bereitschaft so gering, in Start-ups zu investieren?
Unternehmen
Im Weltall: Mit Frankreich, aber ohne Deutschland
VW bereitet möglichen Rückzug aus Xinjiang vor
Staat baut überraschend Beteiligung an der Commerzbank aus
Deutsche Bank nimmt die Superreichen ins Visier
Lage auf dem Gasmarkt bleibt angespannt
ADAC und Solaris vor Abschluss
Conti streicht in der Autosparte weitere 1750 Stellen
Attacke auf die Chip-Dominanz von TSMC
Mehr als eine Milliarde für „Foodpanda“
Ex-VW-Chef weist Verantwortung für Abgas-Manipulationen zurück
Finanzen
Die wachsende Gefahr
Anleihe-Crash zeigt Probleme der Pfandbriefbank
Steht ein Superzyklus bei Rohstoffen an?
Vor dem „letzten Tanz“
Niedrige Bewertung lockt Anleger
Was hinter den kuriosen ETF-Namen steckt
VW prüft sein Engagement in Westchina
Arms unheimlicher Börsenboom
Anleger korrigieren Zinserwartungen
Tech-Hype ohne Ende ?
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.