Inhalt

Nr. № 28

Donnerstag, den 8. Februar 2024
Titelseite
Berlin greift nach Rosneft
Das Bundeswirtschaftsministerium macht bei der Verstaatlichung von Rosneft Deutschland nun Ernst. Der russische Mutterkonzern soll enteignet werden.
Handel
China-Fragen ärgern deutsche Wirtschaft
Öffentlich ist die Debatte über eine Reduzierung der hohen Abhängigkeit deutscher Unternehmen von China abgeflacht.
Autozulieferer
Bosch spürt Konsumflaute
Bosch erhöhte 2023 den Umsatz um vier Prozent auf 91,6 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis um 800 Millionen Euro auf 4,6 Milliarden Euro.
Elektromobilität
Absatz von E-Autos in den USA stockt
Die Elektrowende in den USA verliert an Schwung: Der US-Autoriese Ford macht weiter hohe Verluste mit Elektroautos und schloss das vergangene Quartal mit einem Minus von 526 Millionen Dollar (rund 489 Millionen Euro) ...
Rüstungsbranche will Planungssicherheit
Branchenverband und IG Metall vermissen ein klares industriepolitisches Konzept.
US-Immobilienkrise belastet Bankaktien
Die Wertpapiere von Pfandbriefbank und Deutscher Bank geraten unter Druck.
Thema des Tages
Berlin greift nach Rosneft
Das Bundeswirtschaftsministerium macht bei der Verstaatlichung von Rosneft Deutschland nun Ernst. Der russische Mutterkonzern soll enteignet werden.
Politik
Bundesregierung
Jeder gegen jeden: Die Fliehkräfte der Ampel
Ob Steuersenkungen oder Bürokratieabbau: Die Koalitionsparteien streiten auch über Themen, bei denen sie das Gleiche wollen – und blicken schon auf die Zeit nach der nächsten Wahl.
Greive, Martin
Handel
Fragen zum China-Geschäft verärgern die Wirtschaft
Die Bundesregierung arbeitet weiter an ihrer Mission Wirtschaftssicherheit, ist aber ohne Abfragen oftmals unwissend. Viele Unternehmen fühlen sich bevormundet.
Fasse, Markus / Greive, Martin / Heide, Dana
Geopolitik
Joe Biden droht Multi-Fronten-Krise in Nahost
Die Serie von Zusammenstößen zwischen US-Soldaten und proiranischen Milizen schürt Ängste vor einer Eskalation.
Meiritz, Annett
Brandbrief an die Ampel
Rüstungsbranche vermisst industriepolitische Strategie
Die deutsche Rüstungsindustrie droht abgehängt zu werden, warnt eine Allianz aus Branchenverband BDSV, IG Metall und SPD-Wirtschaftsforum.
Specht, Frank
Hochschulen
Immer mehr Inder beginnen Studium in Deutschland
Die Zahl der Erstsemester bleibt nur deshalb stabil, weil die Zahl ausländischer Studenten steigt.
Infrastruktur
Wer zahlt für den Ausbau der Häfen?
Nach langen Diskussionen soll die nationale Hafenstrategie sehr bald fertig sein. Ohne einen Ausbau kann die Energiewende nicht gelingen.
Olk, Julian / Fokuhl, Josefine
Digitalstrategie
Wie sich Deutschland gegen China und die USA wappnen will
Das Bundeskabinett hat eine Strategie zur internationalen Ausrichtung der Digitalpolitik verabschiedet. Doch Experten kritisieren fehlende konkrete Ziele.
Fokuhl, Josefine
Parteien
Europas Rechten ist die AfD zu rechts
Nach den Europawahlen im Juni könnten rechte Politiker einen mächtigen Block bilden. Viele fürchten, dass die radikalen Töne aus der AfD ihrer Sache schaden.
Wermke, Christian / Waschinski, Gregor
Itamar Ben-Gvir
Israels radikalster Minister
Der Politiker spricht sich nicht nur gegen ein Ende des Gazakriegs aus. Er will auch den Küstenstreifen besiedeln und droht damit, Netanjahus Regierung zu stürzen.
Meinung
Proteste gegen AfD und Rechtsextremismus
Entfremdet im eigenen Land
Die Parteien müssen jetzt gute Regierungsarbeit und eine Zukunftsperspektive bieten.
Argentinien
Milei scheitert an der Hybris
Argentiniens Präsident ist in den Niederungen der Realpolitik angekommen.
Außenansichten
Die norwegische Zeitung „Dagbladet“ kommentiert den Wahlkampf in den USA:
EU-Projekt
Mickrige Antwort auf den IRA
Der Net Zero Industry Act kann als Subventionsprogramm nicht mithalten.
Automobilindustrie
Alarmsignal für die Zulieferbranche
Die Schwäche von Bosch ist ein Symptom: Magere Jahre stehen bevor.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Der weltweite Kampf um Top-Talente ist beendet
Um in der Globalisierung die besten Führungskräfte zu halten, boten Unternehmen ihnen große Freiheiten und enorme Gehälter. Das ist jetzt vorbei, ist Dalia Marin überzeugt.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was bringt die deutsche Wirtschaft in Schwung?
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, die Wachstumsprognosen sind mau. Um das Land wieder wettbewerbsfähig zu machen, schlägt Wirtschaftsminister Robert Habeck ein schuldenfinanziertes Sondervermögen sowie ...
Unternehmen
Autozulieferer
Bosch kämpft mit einer Reihe von Problemfällen
Der weltgrößte Autozulieferer schafft Wachstum und Renditeziele nur knapp. Das liegt vor allem daran, dass sich Bosch nicht mehr auf das alte Geschäftsprinzip der Diversifizierung verlassen kann.
Fahrdienstvermittler
Uber erzielt erstmals einen Jahresgewinn
Der US-Fahrdienstvermittler verbrannte über die Jahre Milliarden – jetzt schreibt die Firma schwarze Zahlen.
Rückversicherer
Hannover Rück profitiert von höheren Prämien
Der Rückversicherer konnte 2023 höhere Preise durchsetzen. Ein Grund waren die teuren Kfz-Schäden.
Elektromobilität
USA im „Elektro-Winter“: E-Auto-Absatz bricht ein
Die Käufer laufen davon: Ford streicht Schichten, Tesla senkt seine Absatzprognose – auch deutsche Hersteller sind betroffen. Ist der Boom schon wieder vorbei?
Energietechnik
Siemens Energy hofft auf neue Großaufträge
Investoren glauben, dass der Konzern wieder eine Zukunft hat – dazu trägt auch die neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung bei. Doch Vorstandschef Bruch bleibt vorsichtig.
Windparkentwickler
Orsted streicht Stellen und Investitionen
Düsseldorf. Der weltweit größte Windparkentwickler Orsted kündigt ein massives Sparprogramm und den Abbau von 600 bis 800 Arbeitsplätzen an.
Künstliche Intelligenz
Was Elon Musks KI-Chatbot kann – und was nicht
Weniger als ein Jahr nach der Gründung hat Elon Musks Start-up xAI den Textroboter Grok veröffentlicht. Das Handelsblatt machte den Praxistest.
Asia Techonomics
Selbstbewusst und mit großem Auftritt
Temu, Shein, Ochama, Nio: Immer mehr chinesische Unternehmen zieht es nach Deutschland – jenseits der bislang üblichen Branchen und diesmal auch unter eigenem Namen.
Heide, Dana
Handelsblatt Insight — Autonomes Fahren —
Amazons ambitionierte Autopläne
Die Cloudsparte AWS arbeitet mit BMW zusammen, die Tochter Zoox forscht zu autonomen Bussen: Der Onlinehändler hat in aller Stille ein großes Portfolio im Automobilbereich aufgebaut.
Robert Richter
Kondomhersteller schafft 20 Prozent Wachstum
Bei Ritex lagen die Erlössteigerungen bislang bei maximal fünf Prozent. Mit nachhaltiger Produktion in Deutschland versucht sich das Familienunternehmen von der Konkurrenz abzugrenzen.
Finanzen
Bankenbranche
Deutsche Banken geraten in den Sog der US-Turbulenzen
Die Probleme am US-Markt für Gewerbeimmobilien sind noch nicht ausgestanden. Jüngstes Opfer ist die Pfandbriefbank, deren Experten „von der größten Immobilienkrise seit der Finanzkrise“ sprechen.
Cum-Ex-Skandal
Ex- Fondsmanager wendet Verfahren ab
Duet-Miteigentümer muss voraussichtlich doch nicht auf die Anklagebank.
Finanzmarkt
EU will Abhängigkeit von London senken
Banken und Asset-Manager müssen künftig mehr Derivategeschäfte in Euro in der EU abwickeln.
Interboden
Alle Rettungsversuche sind gescheitert
Der mittelständische Projektentwickler aus Ratingen bei Düsseldorf will sich in Eigenverwaltung sanieren und sucht Investoren.
Staatsbeteiligungen
Bund wirft Post-Aktien auf den Markt
Frankfurt. Der Bund hat in der Nacht zum Mittwoch einen Teil seiner Beteiligung an der Deutschen Post verkauft. Die Transaktion brachte einen Privatisierungserlös von 2,17 Milliarden Euro.
Geldpolitik
Schnabel mahnt zur Vorsicht bei der Zinswende
Frankfurt. Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte aus Sicht von EZB-Direktorin Isabel Schnabel angesichts des Risikos einer Rückkehr der Inflation die Zinswende nicht überhastet einleiten.
Immobilienpreise
Mieten steigen: Ein Umzug lohnt sich immer seltener
In Deutschland bewegen sich die Mieten weiter aufwärts. Zahlen des Immobilienportals Immowelt zeigen, in welchen Regionen die Preise dennoch sinken.
Soziale Medien
Finfluencer – der Insta-Boom und seine Tücken
Die Zahl der Instagram-Finfluencer ist rapide gestiegen. Sie geben Ratschläge, bei denen es oft um Einzelwerte geht. Was Anleger dabei beachten sollten.
IPO
Das Börsendebüt von Renk ist geglückt
Der Panzergetriebehersteller hat im zweiten Anlauf den Sprung an die Frankfurter Börse geschafft. Die Aktie notiert nach Handelsstart im Plus.
Handelsblatt Deals
Kommt die große Trendwende bei Healthcare-Deals?
Eine bloße Ankündigung hatte ausgereicht, um die Deals im Gesundheitssektor quasi zum Erliegen zu bringen: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte zum Jahresstart 2023 angekündigt, dass er private ...
Immobilienfonds
Anlegern droht keine Gefahr aus den USA
Trotz der Krise am US-Büromarkt müssen sich die Zeichner offener Immobilienfonds keine Sorgen um ihr Geld machen.
Chart des Tages
Neue Hoffnung an Chinas Börsen
Angeblicher Regierungsplan: Chinas Präsident soll für Ende der Talfahrt sorgen.
— Märkte-Insight 
Dax hat nur noch wenig Potenzial
Die Rally am deutschen Aktienmarkt ist weit fortgeschritten. Anstatt auf eine weitere Rekordjagd zu setzen, sollten Anleger lieber auf günstigere Einstiegsgelegenheiten warten.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Chinesische Preisdaten Anders als in Europa und den USA hat die Zurückhaltung der chinesischen Konsumenten dazu geführt, dass die Verbraucherpreise in den vergangenen drei Monaten im Jahresvergleich gesunken sind.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 28
Donnerstag, 8.02.2024
Titelseite
Berlin greift nach Rosneft
China-Fragen ärgern deutsche Wirtschaft
Bosch spürt Konsumflaute
Absatz von E-Autos in den USA stockt
Rüstungsbranche will Planungssicherheit
US-Immobilienkrise belastet Bankaktien
Thema des Tages
Berlin greift nach Rosneft
Politik
Jeder gegen jeden: Die Fliehkräfte der Ampel
Fragen zum China-Geschäft verärgern die Wirtschaft
Joe Biden droht Multi-Fronten-Krise in Nahost
Rüstungsbranche vermisst industriepolitische Strategie
Immer mehr Inder beginnen Studium in Deutschland
Wer zahlt für den Ausbau der Häfen?
Wie sich Deutschland gegen China und die USA wappnen will
Europas Rechten ist die AfD zu rechts
Israels radikalster Minister
Meinung
Entfremdet im eigenen Land
Milei scheitert an der Hybris
Außenansichten
Mickrige Antwort auf den IRA
Alarmsignal für die Zulieferbranche
Der weltweite Kampf um Top-Talente ist beendet
Forum
Was bringt die deutsche Wirtschaft in Schwung?
Unternehmen
Bosch kämpft mit einer Reihe von Problemfällen
Uber erzielt erstmals einen Jahresgewinn
Hannover Rück profitiert von höheren Prämien
USA im „Elektro-Winter“: E-Auto-Absatz bricht ein
Siemens Energy hofft auf neue Großaufträge
Orsted streicht Stellen und Investitionen
Was Elon Musks KI-Chatbot kann – und was nicht
Selbstbewusst und mit großem Auftritt
Amazons ambitionierte Autopläne
Kondomhersteller schafft 20 Prozent Wachstum
Finanzen
Deutsche Banken geraten in den Sog der US-Turbulenzen
Ex- Fondsmanager wendet Verfahren ab
EU will Abhängigkeit von London senken
Alle Rettungsversuche sind gescheitert
Bund wirft Post-Aktien auf den Markt
Schnabel mahnt zur Vorsicht bei der Zinswende
Mieten steigen: Ein Umzug lohnt sich immer seltener
Finfluencer – der Insta-Boom und seine Tücken
Das Börsendebüt von Renk ist geglückt
Kommt die große Trendwende bei Healthcare-Deals?
Anlegern droht keine Gefahr aus den USA
Neue Hoffnung an Chinas Börsen
Dax hat nur noch wenig Potenzial
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.