Inhalt

Nr. № 27

Mittwoch, den 7. Februar 2024
Titelseite
Autopreiskampf eskaliert
Sinkende Auftragszahlen, volle Lager: Der deutsche Fahrzeughandel kriselt. Besonders chinesische Anbieter locken nun mit Sonderpreisen bei E-Autos.
EU-Programm
Brüssel fördert grüne Technologien
Die EU setzt ein umfassendes Förderprogramm für grüne Technologien auf. Um den Ausbau der Produktion innerhalb der EU voranzutreiben, sollen die sogenannten Cleantech-Industrien in der EU in Zukunft von schnelleren ...
VW soll Investitionen an Sparziele koppeln
Der Konzern plant mit 180 Milliarden Euro bis 2028 – wenn er effizienter wird.
Wachstumschancengesetz
Union blockiert Steuerentlastungen
Die Unionsseite blockiert das Wachstumschancengesetz der Ampelkoalition, mit dem Steuererleichterungen für Unternehmen vorgesehen sind.
Familienunternehmen
Miele baut mehr Stellen ab als erwartet
Der Hausgerätehersteller Miele aus Gütersloh will bis 2027 rund 2700 Stellen abbauen. Das sind noch einmal mehr, als zunächst erwartet worden war. Die Stellen sollen im Rahmen eines Effizienzprogramms entfallen.
Thema des Tages
Autopreiskampf eskaliert
Sinkende Auftragszahlen, volle Lager: Der deutsche Fahrzeughandel kriselt. Besonders chinesische Anbieter locken nun mit Sonderpreisen bei E-Autos.
Politik
Bürokratieabbau
Buschmann schreibt Mahnung an Habeck
Die Minister beharken sich bei der Entbürokratisierung. Buschmann will mehr Tempo beim Vergaberecht.
Wachstumschancengesetz
Union blockiert Steuerentlastungen
Bund und Länder streiten über Vergünstigungen für Unternehmen. Die Unionsseite macht jetzt klar: Sie wird nur zustimmen, wenn die Ampel dafür auf die Bauern zugeht – und die Agrardieselsubventionen bleiben.
Lieferketten
Bemühungen um Einigung gescheitert
Laut Arbeitsminister Heil wird Deutschland sich bei der EU-Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz enthalten.
Künstliche Intelligenz
Stimmungswandel beim KI-Gesetz
Die Sorge vor Überregulierung durch Brüssel ist Pragmatismus gewichen. Experten erwarten sogar Wettbewerbsvorteile. 
Net Zero Industry Act
EU einigt sich auf Förderung grüner Technologien
Die EU will die lokale Produktion sauberer Technologien ausbauen. Dabei setzt sie hohe Ziele – frisches Geld fehlt allerdings.
Globale Trends
Beim Kriegsrisiko ist den Märkten nicht zu trauen
Die Finanzmärkte zeigen sich von den zahlreichen geopolitischen Krisen erstaunlich unbeeindruckt. Doch die Ruhe ist trügerisch.
Gazakrieg
Massive Angriffe auf das Tunnelsystem der Hamas
Israels Armee weiß: Erst wenn die Tunnel unter dem Gazastreifen zerstört sind, wird die Terror-Miliz besiegt sein. Doch wie erfolgreich verläuft der Kampf im Untergrund?
Imran Khan
Mit dem KI-Klon in den Wahlkampf
Pakistans populärer Oppositionspolitiker wendet sich aus dem Gefängnis heraus an die Wählerinnen und Wähler. Den Text soll er selbst verfasst haben – das Video wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz kreiert.
Meinung
Kraftwerksstrategie
Herber Rückschlag fürs Klima
Der Entwurf zum Bau neuer Anlagen reicht nicht für den rechtzeitigen Kohleausstieg, hat aber gute Ansätze.
Außenansichten
Die schwedische Zeitung „Sydsvenskan“ kommentiert das Ringen im US-Kongress um ein Hilfspaket, in dem Mittel für den Grenzschutz ebenso enthalten sind wie milliardenschwere Militärhilfen für die Ukraine:
Banken-Image
Buhlen um die Nach-Boomer-Generation
Wenig Frauenförderung, kaum Anreize für Jüngere: Fachkräfte fehlen der Branche.
Digitale Hauptversammlung
Deutsche Bank verzwergt Aktionäre
Mangelnder Respekt zeigt sich vor allem beim Umgang mit Fragerechten.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ein Hoch auf den Kompromiss
Um die Demokratie zu verteidigen, sollten wir der Fragmentierung der politischen Landschaft entgegenwirken, meint Harald Christ. Eine Voraussetzung: Bereitschaft zum Konsens.
Unternehmen
Autoindustrie
VW darf 180 Milliarden investieren – unter Auflagen
Anders als von manchen Beobachtern erwartet, hält Volkswagen trotz des Sparprogramms an seinem Investitionsplan fest. Doch vor allem ein Bereich bekommt jetzt noch mehr Druck.
Pharmaindustrie
Novartis kauft Biotech-Firma Morphosys für 2,7 Milliarden
Der Schweizer Pharmakonzern will die deutsche Biotech-Firma übernehmen und von der Börse nehmen.
Luftfahrt
Was ein Verbot der ITA-Übernahme für Lufthansa bedeuten würde
Bleiben die EU-Wettbewerbshüter bei ihrem Nein, wäre das ein Rückschlag für die Wachstumsstrategie von Konzernchef Carsten Spohr. Doch es gäbe noch Alternativen zu Zukäufen.
Circular Economy Konferenz
Die Kreislaufwirtschaft kommt nur schwer in Schwung
Deutschland muss weniger Rohstoffe verbrauchen, um die Klimaziele zu erreichen. Doch die Firmen können ihre Recycling-Aufgaben teils nicht selbst lösen.
Banken
UBS umwirbt Investoren mit höherer Dividende
Die Schweizer Großbank fährt im vierten Quartal einen Verlust ein. CEO Sergio Ermotti verschärft den Sparkurs und verspricht Anlegern hohe Ausschüttungen.
Deutsche Bank
Treffen der Aktionäre bleibt virtuell
Vor allem das Fragenformat der Hauptversammlung stieß unter Investoren auf Kritik.
Autozulieferer
ZF baut für viel Geld sein US-Werk aus
Der Konzern will Kosten senken, investiert aber massiv in den USA. Wie passt das zusammen?
Hausgeräte
Mieles Sparprogramm kostet noch mehr Jobs als befürchtet
Der Hausgerätehersteller aus Gütersloh reagiert auf einen Absatzknick nach dem Pandemie-Boom. Waschmaschinen baut Miele künftig fast ausschließlich in Polen.
Out of the box
Die Zukunft ist alt geworden
Früher war die Zukunft für viele ein verheißungsvoller Ort. Heute sieht das Bild eher düster aus.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck —
Siemens: Viel Glanz und ein Warnsignal
Vorstandschef Busch kann bei der Hauptversammlung mit starken Zahlen für seine Vertragsverlängerung werben. Die Geschäfte werden aber schwieriger – das zeigt vor allem eine Zahl in der Bilanz.
Oliver Bellenhaus
Wirecard-Kronzeuge aus U-Haft entlassen
Für Ex-CEO Markus Braun ist das ein schwerer Schlag. Der Prozess könnte dadurch eine neue Dynamik gewinnen.
Bender, Rene
Murray Auchincloss
Neuer BP-Chef lockt Anleger mit Aktienrückkäufen
Der britische Energiekonzern steht trotz guter Zahlen unter Druck: Der Manager sucht nun den Mittelweg.
Riecke, Torsten
Finanzen
Sparkassen
Rund 100.000 neue Mitarbeiter gesucht
Die Finanzbranche ringt um Personal – besonders die Sparkassen. Große wie kleine Institute buhlen kreativ um Beschäftigte.
Cum-Ex-Skandal
Vom jüngsten Gründer einer Bank zum Angeklagten
Der Strafprozess gegen Yasin Sebastian Qureshi hat begonnen. Der Gründer der Varengold Bank soll laut Anklage mitverantwortlich für einen Multimillionen-Schaden sein.
Nach Finanzwende-Kritik
Streit um Bank-Zertifikate
Die Bürgerbewegung bezeichnet die meisten Zertifikate im Sparkassen-Sektor als nur vermeintlich nachhaltig. Wie Anleger wirklich grüne Zertifikate erkennen.
Immobilien und Aktien
Erbe und Schenkungen sinnvoll planen
Jedes Jahr gehen über Erbe, Schenkung und Nießbrauch bundesweit Milliardenwerte an die nächste Generation. Wie das planvoll und steuersparend klappt.
Sparen
DKB senkt Zinsen für Festgeld wieder
Die Onlinebank zahlt seit Anfang Februar weniger Zinsen für einjährige Anlagen – und liegt damit im Trend.
Batteriemetalle
So profitieren Sie vom Lithium-Crash
Elon Musk hält Lithium für eine Lizenz zum Gelddrucken. Doch 2023 performte kein Rohstoff schlechter. Langfristig könnten die Preise aber wieder steigen.
Handelsblatt Today
UBS verspricht hohe Dividenden – trotz Sparkurs
Die Schweizer Großbank UBS hat erstmals seit der Notübernahme der Credit Suisse neue Finanzziele bekannt gegeben.
Chart des Tages
Powell-Aussagen bewegen Anleihemarkt
Die US-Staatsanleihen haben auf ein Interview des Fed-Chefs reagiert.
— Märkte-Insight —
Jeder Streik ist ein Risiko für Anleger
Die Geldpolitik der EZB hängt von der Lohnentwicklung ab. Goldman Sachs ist optimistisch, dass das Lohnwachstum abkühlt. Für Investoren wäre das eine gute Nachricht.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Industrieproduktion In Deutschland stehen die Zahlen zur Industrieproduktion im Dezember auf dem Tageskalender. Im Vormonat war ein Rückgang von 0,7 Prozent errechnet worden.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 27
Mittwoch, 7.02.2024
Titelseite
Autopreiskampf eskaliert
Brüssel fördert grüne Technologien
VW soll Investitionen an Sparziele koppeln
Union blockiert Steuerentlastungen
Miele baut mehr Stellen ab als erwartet
Thema des Tages
Autopreiskampf eskaliert
Politik
Buschmann schreibt Mahnung an Habeck
Union blockiert Steuerentlastungen
Bemühungen um Einigung gescheitert
Stimmungswandel beim KI-Gesetz
EU einigt sich auf Förderung grüner Technologien
Beim Kriegsrisiko ist den Märkten nicht zu trauen
Massive Angriffe auf das Tunnelsystem der Hamas
Mit dem KI-Klon in den Wahlkampf
Meinung
Herber Rückschlag fürs Klima
Außenansichten
Buhlen um die Nach-Boomer-Generation
Deutsche Bank verzwergt Aktionäre
Ein Hoch auf den Kompromiss
Unternehmen
VW darf 180 Milliarden investieren – unter Auflagen
Novartis kauft Biotech-Firma Morphosys für 2,7 Milliarden
Was ein Verbot der ITA-Übernahme für Lufthansa bedeuten würde
Die Kreislaufwirtschaft kommt nur schwer in Schwung
UBS umwirbt Investoren mit höherer Dividende
Treffen der Aktionäre bleibt virtuell
ZF baut für viel Geld sein US-Werk aus
Mieles Sparprogramm kostet noch mehr Jobs als befürchtet
Die Zukunft ist alt geworden
Siemens: Viel Glanz und ein Warnsignal
Wirecard-Kronzeuge aus U-Haft entlassen
Neuer BP-Chef lockt Anleger mit Aktienrückkäufen
Finanzen
Rund 100.000 neue Mitarbeiter gesucht
Vom jüngsten Gründer einer Bank zum Angeklagten
Streit um Bank-Zertifikate
Erbe und Schenkungen sinnvoll planen
DKB senkt Zinsen für Festgeld wieder
So profitieren Sie vom Lithium-Crash
UBS verspricht hohe Dividenden – trotz Sparkurs
Powell-Aussagen bewegen Anleihemarkt
Jeder Streik ist ein Risiko für Anleger
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.