Inhalt

Nr. № 24

Freitag, den 2. Februar 2024
Titelseite
Kapitalflucht aus China
Eine Handelsblatt-Auswertung zeigt: Internationale Investoren haben im vergangenen halben Jahr 26 Milliarden Euro von den Festlandbörsen abgezogen.
Autoindustrie
Preissturz bei gebrauchten E-Autos
In Deutschland werden Hersteller und Vermieter ältere Elektroautos nur noch mit hohen Abschlägen los. Hohe Rabatte, die zahlreiche Hersteller nach dem Wegfall der Kaufprämie in Deutschland anbieten, verschärfen die ...
Finanzen
Deutsche Bank setzt sich höhere Ziele
Bei der Deutschen Bank steigt nach einem Gewinnanstieg im vergangenen Jahr die Zuversicht. Das Institut hob seine Ertragsprognose für 2025 um zwei Milliarden Euro auf 32 Milliarden Euro an.
Arbeitsplätze
Kahlschlag in der Tech-Industrie
Die Tech-Branche ist mit Stellenabbauplänen ins neue Jahr gestartet. Die bekannt gegebenen Entlassungen im US-Tech-Sektor summieren sich im Januar auf 29.000 Beschäftigte, berechnete das Portal Layoffs.fyi.
Weiterer Solarhersteller drosselt Produktion
Immer mehr Solarfirmen fordern Hilfe aus Berlin.
EU einigt sich auf Ukraine-Hilfen
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban gibt seinen Widerstand auf.
Inhalt
Editorial
Der Staat überfordert sich selbst
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Energie
Solarindustrie vor dem Aus
Der dritte Solarhersteller stellt den Standort Deutschland infrage. Branchenvertreter mahnen: Wenn die Politik jetzt keine Hilfen auf den Weg bringt, ist es zu spät.
Photovoltaik
Chinas Problem der Überkapazitäten
Peking fördert den Ausbau der Produktion, dabei übersteigt diese die globale Nachfrage.
Politik
Finanzpaket für Kiew
EU-Staaten einigen sich auf neue Ukraine-Hilfen
Nach einer monatelangen Blockade durch Ungarn hat die EU 50 Milliarden Euro an Hilfen freigegeben. Die anderen EU-Staaten hatten Regierungschef Orban offenbar mit der ultimativen Sanktion gedroht.
Körperschaftsteuer
Wie niedrigere Steuern zu höheren Investitionen führen
Studie: Eine Senkung der Unternehmensteuern würde sich langfristig selbst finanzieren.
Sebastian Ebel
„Das Ausland blickt auch mit Häme auf Deutschland“
Der Chef des weltgrößten Reisekonzerns Tui wirft der Ampelkoalition, der oft der Bezug zur Realität fehle, mangelnde Verlässlichkeit vor. Die AfD ist für ihn unwählbar.
EU-Richtlinie
Lieferketten: Minister Heil will FDP-Veto nicht akzeptieren
Durch die Blockade der FDP-Minister Lindner und Buschmann droht die EU-Richtlinie zu scheitern. SPD und Grüne haben aber noch nicht aufgegeben.
Fernost
Modi trimmt Indien auf Wachstum
Die Regierung in Neu-Delhi baut Flughäfen, Schienenwege und Straßen in großem Stil – und lockt damit auch deutsche Unternehmen an. Doch der Boom hat Schwachstellen.
Verkehrswende
Paris plant immense Parkgebühren für SUV
Die Pariser Bürgermeisterin Hidalgo führt einen Feldzug gegen Geländewagen. Am Sonntag stimmt das Volk ab. 
Nayib Bukele
Der „Bitcoin-Präsident“ steht vor einem neuen Wahlsieg
Nayib Bukele machte El Salvador zum Kryptoparadies und wird dafür weltweit verehrt. Am Sonntag könnte er wiedergewählt werden – und seine rechte Diktatur damit zementieren.
Michelle O’Neill
Die Wiedervereinigung im Blick
Eine proirische Sinn-Fein-Politikerin übernimmt erstmals die Führung der Regionalregierung in Nordirland. Sie will die Teilung des Landes überwinden.
Spitzendiplomatie
John Podesta wird in den USA neuer Klimabeauftragter
Der langjährige Stratege der Demokraten soll John Kerrys Nachfolge antreten.
Meinung
Streiks
Auch der Gesellschaft verpflichtet
Streiks im Verkehrssektor erfordern ein besonderes Verantwortungsgefühl.
Leichtfertige Kredite von Julius Bär
Schweizer Banken-Blamage
Nach der Beinahepleite von Credit Suisse 2023 ist der Finanzplatz erneut erschüttert.
Außenansichten
Die liberale schwedische Tageszeitung „Sydsvenskan“ kommentiert am Donnerstag den EU-Sondergipfel in Brüssel:
Ungarns Veto gegen die Ukrainehilfen
Viktor Orban hat sich verzockt
EU-Sondergipfel zeigt: Gegen Quertreiber hilft am besten Härte.
Prüfers Kolumne
Google, was weißt du über Juwelenraub?
Eigentlich ist die Suchmaschine für Kriminelle nutzerunfreundlich. Eigentlich ...
Handelsblatt — Gastkommentar —
Das Urheberrecht reicht in Zeiten von KI nicht aus
Der automatisierte Output einer Künstlichen Intelligenz hat keinen Schutz nach dem Urheberrecht. Denn dieses zielt auf „Schöpfungen eines Menschen“. Arno Malcher rät daher, KI-Modelle besonders abzusichern.
Der Chefökonom
Das Elend des Regierens
Jede Partei, die aus der Opposition an die Regierung kommt, muss eines bald feststellen: Regieren ist allenfalls halb so angenehm, wie man es sich zuvor ausgemalt hat, findet Bert Rürup.
Unternehmen
Elektromobilität
Preisverfall bei gebrauchten Elektroautos
Hersteller und Vermieter werden ältere Autos nur mit hohen Abschlägen los. Üppige Rabatte auf Neuwagen verschärfen die Lage.
Tyborski, Roman / Backovic, Lazar / Hubik, Franz
Privatbank
Julius Bär tauscht Chef aus und schreibt Signa-Kredite ab
Ein 600-Millionen-Franken-Kredit an den Konzern von René Benko wird dem Julius-Bär-Chef Rickenbacher zum Verhängnis.
Blume, Jakob
Jahreszahlen
Deutsche Bank streicht 3500 Stellen
Das Institut hebt seine Ertragsziele an und kündigt höhere Ausschüttungen an. Postbank-Kunden brauchen weiter Geduld.
Maisch, Michael / Kröner, Andreas / Schwarz, Dennis
Deutsche-Bank-Tochter
Neue Durchsuchung bei der DWS
Trotz Greenwashing-Skandal sammelt die Fondsgesellschaft mehr Anlegergelder ein.
Maisch, Michael
Halbleiterindustrie
ZF-Partner Wolfspeed schreibt hohe Verluste
Gemeinsam mit dem Autozulieferer will der US-Konzern im Saarland Milliarden investieren. Neue Fabriken in Amerika bereiten aber Probleme. Der Aktienkurs stürzt ab. 
Hofer, Joachim
Medizintechnik
Siemens Healthineers hält Rivalen Philips auf Distanz
Der Medizintechnik-Konzern kehrt wieder zur Normalität zurück – während der schärfste Konkurrent noch mit Problemen kämpft.
Telgheder, Maike / Höpner, Axel
Microsoft, Paypal, SAP
Tech-Konzerne feuern Zehntausende Mitarbeiter
Das Jahr startet für den Tech-Sektor mit einem deutlichen Stellenabbau. Manche Betroffene filmen sich während der Entlassung – zum Entsetzen der CEOs.
Holtermann, Felix / Scheuer, Stephan
Energie
Shell schüttet erneut Milliarden an seine Aktionäre aus
Trotz gesunkener Öl- und Gaspreise hat Shell die Erwartungen der Analysten übertroffen. An den fossilen Energieträgern will der Konzern länger festhalten.
Riecke, Torsten
Medikamente
Online-Apotheken machen Druck beim E-Rezept
Doc Morris will in Kürze mit einer eigenen Einlöse-App starten. Auch Shop Apotheke steht in den Startlöchern.
Rybicki, Britta / Telgheder, Maike
Streaming
Verbraucherzentrale klagt wegen Werbung bei Amazon Prime Video
Ab dem 5. Februar müssen Nutzer draufzahlen, wenn sie Filme bei Prime Video ohne Werbung sehen wollen. Die Verbraucherschützer wollen juristisch dagegen vorgehen.
Neuerer, Dietmar / Scheppe, Michael
Direktbanken
ING schafft Rekordergebnis
Frankfurt. Die Zinswende hat der Direktbank ING 2023 einen Rekordgewinn beschert. Der Vorsteuergewinn habe sich binnen Jahresfrist auf rund 2,47 (Vorjahr: 1,04) Milliarden Euro mehr als verdoppelt, teilte das ...
Chipindustrie
Siltronic setzt auf Werk in Singapur
München. Der Wafer-Hersteller Siltronic bekommt die Nachfrageflaute in der Chipindustrie zu spüren. Umsatz und Gewinn sanken im abgelaufenen Jahr deutlich, wie das Unternehmen am Donnerstag zu vorläufigen Zahlen ...
Start-up-Check
Mit Insekten im Tierfutter CO2 sparen
Das Münchener Jungunternehmen Farminsect verkauft Mastanlagen für Insekten an Landwirte. Diese verfüttern erst organische Reststoffe an die Larven und schließlich die Larven an ihre Tiere.
Finanzen
China-Aktien
Anleger ziehen Kapital ab
Seit August haben ausländische Investoren umgerechnet 26 Milliarden Euro von den chinesischen Börsen abgezogen. Staatliche Stützungsversuche zeigen bislang nicht den gewünschten Erfolg.
Geldpolitik
Sinkende Inflation spaltet EZB-Rat
Anderthalb Jahre herrschte ungewohnte Einigkeit unter Europas Notenbankern. Doch auf dem Weg zur Zinswende bricht eine heikle Phase an.
Sparkassen in Baden-Württemberg
Rekordgewinn dank gestiegener Zinsen
Das Zinsergebnis ist 2023 nach oben geschnellt. Die Geldhäuser verdienen unterm Strich so viel wie noch nie. Der Sparkassenverband verteidigt die niedrigen Tagesgeldzinsen.
Cum-Ex-Skandal
Lange Gefängnisstrafe für Londoner Investmentbanker
Das Landgericht Bonn sieht den ehemaligen Chef der Hedgefonds-Firma Duet als schuldig an. Warum seine Verurteilung ein Novum ist.
Geldpolitik
Britische Notenbank öffnet Tür für Zinssenkungen
Die Bank of England belässt den Leitzins auf dem Niveau von 5,25 Prozent und wartet auf „Beweise“, dass die Inflation besiegt ist.
Baukredit
Kniffe für bessere Konditionen beim Bauzins
Wer eine besonders günstige Baufinanzierung bekommen will, muss auf mehrere Aspekte achten. Wie Kreditnehmer bares Geld sparen können.
Wärmepumpe
Wie Sie an die maximale KfW-Förderung kommen
Im Februar startet die KfW-Förderung für das neue Heizungsgesetz. Wie die Regeln aussehen und welche Schritte Interessenten unternehmen sollten.
Wochenende
Strategien im Beruf
Gesucht: Die Vorstandsformel
Das Handelsblatt hat die Lebensläufe der Dax-Vorstände ausgewertet, mit Aufsichtsräten und Personalberatern gesprochen.
Aufstiegsformel: Promovierter Jurist
Er legte eine steile Banking-Karriere hin – auch weil er an einer Schwäche arbeitete.
Aufstiegsformel: Exotin
Sie studierte Sinologie, weil sie Lust auf Unbekanntes hatte. In ihrer Karriere folgte sie dem Bauchgefühl.
Aufstiegsformel: Junger Informatiker
Der Wirtschaftsinformatiker programmierte schon als Kind. Bei SAP stieg er schnell auf.
Aufstiegsformel: Personalvorständin
60 Prozent der Personalvorstände im Dax sind Frauen. Das nervt die Symrise-Personalchefin.
Aufstiegsformel: Berater
Der selbst erklärte „Sportromantiker“ war erst bei Roland Berger, heute ist er Finanzvorstand von Adidas.
Management
Mächtige Berater
In den Führungsgremien der größten deutschen Börsenkonzerne besetzen die Alumni von McKinsey, Boston Consulting und Roland Berger die meisten Posten. Was macht die Berater so einflussreich?
Handelsblatt Insight — Andreas Wirsching —
„Wir dürfen der AfD keinen Zipfel Macht geben“
Der Chef des Instituts für Zeitgeschichte sieht die deutsche Wirtschaft moralisch verpflichtet, sich gegen Rechtsextremismus zu positionieren, zieht Parallelen zur Weimarer Republik und spricht sich für ein Verbot ...
Arbeitswelt
Raus aus dem Stress
So viele Menschen wie noch nie fühlen sich angesichts der diversen Krisen und Anforderungen in ihrer Arbeit überfordert. Was tun? Die ehemalige Managerin Elly Oldenbourg macht in ihrem Buch Vorschläge.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (-) Marc Friedrich, Florian Kössler: Die größte Revolution aller Zeiten.Finanzbuch Verlag, München 2024, 588 Seiten, 30 Euro
Architektur
Der Traum von einem besseren Leben
Wie passen Funktionalität des Wohnens und gesellschaftlicher Fortschritt zusammen?
Konsumkultur
Vorbilder für die Industrie
Der Sammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus stellte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die wohl erste zeitgenössische Designsammlung zusammen. Sie sollte deutschen Fabrikanten geschmacklich auf die Sprünge helfen.
Fricke, Christiane
Jahresrückblick
Luxus als Umsatztreiber
7,9 Milliarden Dollar Bilanzsumme meldet Sotheby’s für 2023 – Kreditgeschäft und Immobilien eingerechnet. Der Verkauf von Oldtimern, Sportmemorabilien und Sammlerobjekten wächst rasant.
Dieckvoss, Stephanie
Sotheby’s
Weniger Gebühren für Kunstkäufer ab Mai
New York. Sotheby’s reduziert die Gebühren auf Kunst, das sogenannte Aufgeld, das Verkäufer und Käufer seit 1979 zu entrichten haben. Davon unberührt bleiben Autos, Immobilien, Wein.
Geschworenenurteil
Milliardär Rybolowlew unterliegt Sotheby’s
New York. In der viel beachteten New Yorker Gerichtssache Accent Delight Ltd. – eine Gesellschaft des russischen Milliardärs Rybolowlew – gegen Sotheby’s siegte das Auktionshaus.
Ausstellung zum 250. Geburtstag
Greenwashing eines Romantikers
Caspar David Friedrich fasziniert das Publikum. Die Hamburger Kunsthalle sieht in dem Jubilar eine ökokritische Inspirationsquelle für die Gegenwart.
Spindler, Sabine
Messe
Schwelgen in Kunst und Geschichte
Die Brafa in Brüssel mixt unerschrocken die unterschiedlichsten Kunstrichtungen.
Müller, Regine
Auktionshaus im Kinsky
Sensationelles Damenbildnis mit Fragezeichen
Wien. „Solche Klimts laufen einem ganz bequem zu, man muss nur warten.“ Damit sorgte Ernst Ploil bei einer Pressekonferenz Ende Januar für Gelächter.
Finanzen
Behavioral Finance
So bleiben Sie bei der Geldanlage rational
Informationsflut, Emotionen und Krisenerfahrung – all das führt zu irrationalem Anlegerverhalten. Das sind die wichtigsten Lehren der Börsenpsychologie für 2024.
Wohnungen
Hier sind die Preise besonders stark gefallen
Wo die Preise in der Spitze prozentual am stärksten nachgelassen haben, zeigt nun eine neue Untersuchung.
Handelsblatt-Musterdepots
Gute Chancen für mehr Dynamik
Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank sorgt für Ernüchterung – und Gelegenheiten.
Handelsblatt Today
Wie Indien die Weichen auf Wachstum stellt
Der indische Premierminister Narendra Modi hat am Donnerstag den Haushalt für das kommende Fiskaljahr vorgelegt.
Handelsblatt-Auswertung
Firmen-Insider kaufen stark gefallene Aktien
Vorstände und Aufsichtsräte haben im Januar insgesamt wenig mit Papieren der eigenen Unternehmen gehandelt.
— Märkte-Insight —
Januar liefert neue Warnhinweise
Der abgelaufene Börsenmonat war insgesamt eine Enttäuschung. Zudem signalisieren Vergleiche mit früheren Jahren, dass die kommenden Monate schwierig werden dürften.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Minus in Frankreich Die Regierung in Paris gibt das staatliche Defizit seit Jahresanfang bekannt. Erwartet wird ein Wert von 198 Milliarden Euro.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 24
Freitag, 2.02.2024
Titelseite
Kapitalflucht aus China
Preissturz bei gebrauchten E-Autos
Deutsche Bank setzt sich höhere Ziele
Kahlschlag in der Tech-Industrie
Weiterer Solarhersteller drosselt Produktion
EU einigt sich auf Ukraine-Hilfen
Inhalt
Der Staat überfordert sich selbst
Thema des Tages
Solarindustrie vor dem Aus
Chinas Problem der Überkapazitäten
Politik
EU-Staaten einigen sich auf neue Ukraine-Hilfen
Wie niedrigere Steuern zu höheren Investitionen führen
„Das Ausland blickt auch mit Häme auf Deutschland“
Lieferketten: Minister Heil will FDP-Veto nicht akzeptieren
Modi trimmt Indien auf Wachstum
Paris plant immense Parkgebühren für SUV
Der „Bitcoin-Präsident“ steht vor einem neuen Wahlsieg
Die Wiedervereinigung im Blick
John Podesta wird in den USA neuer Klimabeauftragter
Meinung
Auch der Gesellschaft verpflichtet
Schweizer Banken-Blamage
Außenansichten
Viktor Orban hat sich verzockt
Google, was weißt du über Juwelenraub?
Das Urheberrecht reicht in Zeiten von KI nicht aus
Das Elend des Regierens
Unternehmen
Preisverfall bei gebrauchten Elektroautos
Julius Bär tauscht Chef aus und schreibt Signa-Kredite ab
Deutsche Bank streicht 3500 Stellen
Neue Durchsuchung bei der DWS
ZF-Partner Wolfspeed schreibt hohe Verluste
Siemens Healthineers hält Rivalen Philips auf Distanz
Tech-Konzerne feuern Zehntausende Mitarbeiter
Shell schüttet erneut Milliarden an seine Aktionäre aus
Online-Apotheken machen Druck beim E-Rezept
Verbraucherzentrale klagt wegen Werbung bei Amazon Prime Video
ING schafft Rekordergebnis
Siltronic setzt auf Werk in Singapur
Mit Insekten im Tierfutter CO2 sparen
Finanzen
Anleger ziehen Kapital ab
Sinkende Inflation spaltet EZB-Rat
Rekordgewinn dank gestiegener Zinsen
Lange Gefängnisstrafe für Londoner Investmentbanker
Britische Notenbank öffnet Tür für Zinssenkungen
Kniffe für bessere Konditionen beim Bauzins
Wie Sie an die maximale KfW-Förderung kommen
Wochenende
Gesucht: Die Vorstandsformel
Aufstiegsformel: Promovierter Jurist
Aufstiegsformel: Exotin
Aufstiegsformel: Junger Informatiker
Aufstiegsformel: Personalvorständin
Aufstiegsformel: Berater
Mächtige Berater
„Wir dürfen der AfD keinen Zipfel Macht geben“
Raus aus dem Stress
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Der Traum von einem besseren Leben
Vorbilder für die Industrie
Luxus als Umsatztreiber
Weniger Gebühren für Kunstkäufer ab Mai
Milliardär Rybolowlew unterliegt Sotheby’s
Greenwashing eines Romantikers
Schwelgen in Kunst und Geschichte
Sensationelles Damenbildnis mit Fragezeichen
Finanzen
So bleiben Sie bei der Geldanlage rational
Hier sind die Preise besonders stark gefallen
Gute Chancen für mehr Dynamik
Wie Indien die Weichen auf Wachstum stellt
Firmen-Insider kaufen stark gefallene Aktien
Januar liefert neue Warnhinweise
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.