Inhalt

Nr. № 23

Donnerstag, den 1. Februar 2024
Titelseite
Europäische Union
Lieferkettengesetz droht zu scheitern
Die Verhandlungen um die EU-Lieferkettenrichtlinie spitzen sich zu. 19 der 27 EU-Mitgliedsländer haben sich noch nicht auf eine Position für die anstehende finale Abstimmung festgelegt.
Scholz gegen Merz
Im Bundestag werfen sich Kanzler und Oppositionschef gegenseitig vor, keinen Plan gegen die Krise zu haben. Eine neue Studie verdeutlicht den Handlungsdruck.
Pharma
Novo Nordisk 500 Milliarden wert
Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat am Mittwoch einen Börsenwert von über 500 Milliarden Dollar erreicht. Damit ist das dänische Unternehmen, das vom Hype rund um seine Abnehmspritze profitiert, nach LVMH das zweite ...
Edelmetalle
Goldnachfrage gesunken
Die Nachfrage nach Gold ist 2023 um fünf Prozent gesunken, wie Daten des Branchenverbands World Gold Council (WGC) zeigen.
Galeria Kaufhof startet Investorensuche
Bis Anfang März müssen Interessenten ihre verbindlichen Kaufangebote abgeben.
Inflation in Deutschland sinkt deutlich
Experten warnen nach Rückgang auf 2,9 Prozent vor zu großer Zinshoffnung.
Thema des Tages
Bundespolitik
Zerrüttete Beziehung
In der Generaldebatte des Bundestags zeigt sich: Kanzler und Oppositionsführer haben sich nichts mehr zu sagen. Scholz kann nur noch bei einer Frage auf Merz’ Unterstützung bauen.
Steuerpolitik
„Deutschland kann im Wettbewerb der Steuersysteme nicht mithalten“
Eine neue Studie des BDI zeigt: Fast nirgendwo sind die Steuern für Unternehmen höher als in Deutschland. Und die Belastung ist sogar gestiegen.
Politik
Euro-Zone
Billionen-Schulden ohne Tilgungsplan
Deutschland macht Druck, dass die Euro-Staaten ihre Finanzen in den Griff kriegen. Doch in Frankreich und Italien mangelt es an Konzepten.
Spanien
Europas Wachstumsstar
Die spanische Wirtschaft ist 2023 um 2,5 Prozent gewachsen – deutlich mehr als der Rest Europas. Für die nähere Zukunft sehen Experten das Land vorn.
Olaf Scholz
Vom Getriebenen zum Antreiber
Der Bundeskanzler drängt die EU-Partner, mehr Waffen an die Ukraine zu liefern. Doch nicht überall in Europa kommen die Ermahnungen aus Berlin gut an. Vor allem ein Land ist irritiert.
Ausstehendes Votum
EU-Lieferkettengesetz vor dem Scheitern
FDP-Justizminister Buschmann blockiert weiter die Lieferkettenrichtlinie. Die Zeit drängt, nun soll der Kanzler eingreifen.
Klimaschutz
Emissionen bis 2040 drastisch reduzieren
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält an ihrer ambitionierten Klimapolitik fest – trotz Kritik aus ihrer eigenen Partei. Die Bauern protestieren bereits.
E-Mobilität
Mehr Wettbewerb gefordert
Den Betreibern der Ladenetze für E-Autos gehört die Infrastruktur, und sie verkaufen den Strom. Drittanbieter fordern eine Neuregelung. Eine Blaupause gibt es bereits.
Großbritannien
Die neue Tech-Supermacht
Mit seinen Eliteuniversitäten, dem Finanzplatz London und zahlreichen Start-ups drängt das Land technologisch an die Weltspitze. Deutschland und Frankreich fallen weit zurück.
Geoeconomics
Und täglich grüßt die Wehrpflicht
Die Wehrpflicht wird als Patentlösung diskutiert. Doch damit kann Deutschland die Probleme bei der Verteidigung nicht bewältigen.
Joachim Stamp
Mission: Mehr Abschiebungen
Die Bundesregierung will abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben – mithilfe von Rückführungsabkommen. Eine schwierige Aufgabe, wie der Sonderbevollmächtigte einräumt.
Meinung
Altersvorsorge
Die Aktienrente darf nicht sterben
Schulden machen ist nicht falsch: Es könnte das System der gesetzlichen Rente vor Schlimmerem bewahren.
Außenansichten
Zur Regierungserklärung von Frankreichs Premierministers Gabriel Attal schreibt die französische Tageszeitung „Le Parisien“:
KI-Boom-Versprechen
Microsoft-Chef muss liefern
Teure Chips und Gewinnrückgang verstärken den Druck auf Satya Nadella.
Beitrag der Tarifpartner
Reizt die Inflationsprämie aus!
Noch können Beschäftigte steuer- und abgabenfrei bis zu 3000 Euro erhalten.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehrfachkrisen befeuernden Nationalismus
In einer unübersichtlichen Welt verspricht der Rückzug auf das, was man für das Eigene hält, neuen Halt. Vier Faktoren erklären dieses Phänomen, meint Almut Wieland-Karimi.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was, wenn Trump erneut Präsident der USA wird?
Nachdem Donald Trump zwei Vorwahlen für sich entschieden hat, scheint seine Präsidentschaftskandidatur so gut wie besiegelt.
Unternehmen
Galeria Karstadt Kaufhof
Neuer Eigentümer dringend gesucht
Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus hat einen ambitionierten Zeitplan für die Investorensuche vorgelegt. Zugleich wird intern hart durchgegriffen.
Bender, Rene / Kolf, Florian
Flugzeughersteller
Boeing traut sich nach Debakel um 737 Max keine Prognose zu
Der Airbus-Konkurrent schreibt das fünfte Jahr in Folge rote Zahlen. Boeing-Chef Calhoun will sich nun ganz auf die Qualität der Jets konzentrieren – und verzichtet auf Finanzziele.
Kort, Katharina
Pharmaindustrie
Hype um Diätspritzen treibt Novo Nordisk
Der Börsenwert überspringt die 500-Milliarden-Dollar-Marke. Die Abnehmmittel Ozempic und Wegovy machen ihn zum wertvollsten Konzern Europas.
Rauffmann, Theresa
DHL, UPS, Fedex
Nach Gewinneinbruch setzen Paketdienste auf Sparprogramme
Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen sind die Rekordgewinne der Branche dahin. UPS baut 12.000 Stellen ab – und auch die Bonner DHL muss sparen.
Kort, Katharina / Schlautmann, Christoph
Google/Microsoft
Neue KI-Nüchternheit bei Investoren
Google und Microsoft haben Erwartungen an einen von KI getriebenen Boom geschürt. Nun ziehen sie Bilanz. Trotz solider Zahlen sind Anleger wenig begeistert.
Holtermann, Felix / Scheuer, Stephan
IG Metall
„Wir werden den Konflikt nicht scheuen“
Die neue IG-Metall-Chefin in Baden-Württemberg startet in einer heiklen Phase der Autoindustrie.
Buchenau, Martin-Werner
Elektromobilität
Urteil gegen Elon Musk macht Teslas Aktionäre nervös
Ein US-Gericht erklärt ein Gehaltspaket des Tesla-Chefs im Wert von rund 56 Milliarden Dollar für ungültig. Die Aktionäre sorgen sich wegen seiner Antwort.
Holtermann, Felix / Jahn, Thomas
Asia Techonomics
Zum Wahlsieg mit KI
Indien erlebt den ersten KI-Wahlkampf. Regierungschef Modi setzt dabei auf ein Übersetzungstool für seine Reden.
Peer, Matthias
Frank Heinricht
So funktioniert die Energiewende auch beim Glashersteller
Schott zeigt der Branche, wie es geht: Strom und Wasserstoff sollen künftig für die notwendige enorme Hitze in der Produktion sorgen.
Jakob Bitner
Eisen-Salz-Batterien bringen neue Energie nach Saudi-Arabien
Volt Storage hofft auf große Geschäfte in Asien und dem Nahen Osten. Die Batterien des Start-ups sichern die Versorgung mit erneuerbarer Energie auch in windstillen Nächten. 
Helena Helmersson
H&M-Chefin tritt mit sofortiger Wirkung ab
Ihr Nachfolger Daniel Ervér soll bessere Zahlen liefern – Experten sind skeptisch, ob das gelingen kann.
Finanzen
Inflation
Trügerische Entspannung
Die Inflationsrate fällt zu Jahresbeginn deutlich zurück. Experten rechnen aber nicht damit, dass es in diesem Tempo weiter abwärtsgeht – und warnen vor voreiligen Schlüssen.
Finanzmärkte
Risikomanager in Alarmbereitschaft
Geopolitische Gefahren wie die zugespitzte Situation im Roten Meer lassen Versicherungsprämien deutlich ansteigen.
Handelsblatt Insight — Digitalwährungen —
Warum umgarnt Lugano eine umstrittene Kryptowährung?
Der einst florierende Finanzplatz kämpft gegen den Bedeutungsverlust – und Tether, die drittgrößte Kryptowährung, gegen ihren miserablen Ruf.
Gebäuderichtlinie der EU
Neue Vorgaben für Hausbesitzer
Die EU einigt sich auf eine neue Gebäuderichtlinie – Wohnimmobilien sollen dadurch energieeffizienter werden. Was das für Eigentümer bedeutet und wer sich auf eine Sanierung einstellen sollte.
Insiderhandel
Schwere Vorwürfe gegen Aktienhändler
Ein ehemaliger Investmentbanker soll seit 2006 Insidergeschäfte betrieben haben. Nun hat der Prozess begonnen.
Dividendenaktien
Beständig, krisenresistent – und ertragreich
Viele Anleger setzen auf börsengehandelte Indexfonds mit Dividendenaktien. Zu Recht, denn die hohen Ausschüttungen sorgen für stabile Einnahmen. Warum sich hier der Fokus auf Europa lohnt.
Auswertung
Immobilienpreise verdauen den Zinsschock
Das Preisniveau in Deutschland stabilisiert sich – ein Unterschied zu vielen anderen Ländern Europas.
John Reade
„James-Bond-Barren“ als sicheres Asset fürs Depot
Einerseits erreichte der Goldpreis 2023 ein neues Rekordhoch. Andererseits ging die Nachfrage weltweit zurück. Wie passt das zusammen? Antworten von John Reade, dem Chefmarktstrategen des World Gold Council.
Handelsblatt Today
Novo Nordisk mehr als halbe Billion Dollar wert
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat am Mittwoch nach starken Jahreszahlen laut dem Finanzdienst Bloomberg die Marke von 500 Milliarden Dollar beim Börsenwert geknackt.
Chart des Tages
Santander-Aktie im Aufschwung
Die Bank hat positive Quartalszahlen vorgelegt. Doch nicht alle Analysten sind davon überzeugt.
— Märkte-Insight —
Indien setzt zum Überholen an
Die Börse des Subkontinents holt den Konkurrenten Hongkong ein. Das zeigt, wie stark sich die wirtschaftliche Dynamik in Asien verändert hat.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Bank legt vor Deutschlands größte Bank publiziert ihre Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Das Institut dürfte Analystenschätzungen zufolge 2023 einen Gewinn auf Niveau des Vorjahrs erzielt haben.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 23
Donnerstag, 1.02.2024
Titelseite
Lieferkettengesetz droht zu scheitern
Scholz gegen Merz
Novo Nordisk 500 Milliarden wert
Goldnachfrage gesunken
Galeria Kaufhof startet Investorensuche
Inflation in Deutschland sinkt deutlich
Thema des Tages
Zerrüttete Beziehung
„Deutschland kann im Wettbewerb der Steuersysteme nicht mithalten“
Politik
Billionen-Schulden ohne Tilgungsplan
Europas Wachstumsstar
Vom Getriebenen zum Antreiber
EU-Lieferkettengesetz vor dem Scheitern
Emissionen bis 2040 drastisch reduzieren
Mehr Wettbewerb gefordert
Die neue Tech-Supermacht
Und täglich grüßt die Wehrpflicht
Mission: Mehr Abschiebungen
Meinung
Die Aktienrente darf nicht sterben
Außenansichten
Microsoft-Chef muss liefern
Reizt die Inflationsprämie aus!
Mehrfachkrisen befeuernden Nationalismus
Forum
Was, wenn Trump erneut Präsident der USA wird?
Unternehmen
Neuer Eigentümer dringend gesucht
Boeing traut sich nach Debakel um 737 Max keine Prognose zu
Hype um Diätspritzen treibt Novo Nordisk
Nach Gewinneinbruch setzen Paketdienste auf Sparprogramme
Neue KI-Nüchternheit bei Investoren
„Wir werden den Konflikt nicht scheuen“
Urteil gegen Elon Musk macht Teslas Aktionäre nervös
Zum Wahlsieg mit KI
So funktioniert die Energiewende auch beim Glashersteller
Eisen-Salz-Batterien bringen neue Energie nach Saudi-Arabien
H&M-Chefin tritt mit sofortiger Wirkung ab
Finanzen
Trügerische Entspannung
Risikomanager in Alarmbereitschaft
Warum umgarnt Lugano eine umstrittene Kryptowährung?
Neue Vorgaben für Hausbesitzer
Schwere Vorwürfe gegen Aktienhändler
Beständig, krisenresistent – und ertragreich
Immobilienpreise verdauen den Zinsschock
„James-Bond-Barren“ als sicheres Asset fürs Depot
Novo Nordisk mehr als halbe Billion Dollar wert
Santander-Aktie im Aufschwung
Indien setzt zum Überholen an
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.