Inhalt

Nr. № 21

Dienstag, den 30. Januar 2024
Titelseite
Zeitenwende ohne Kraft
100 Milliarden Euro sollten die Bundeswehr verteidigungsbereit machen. Jetzt wird klar: Das ist zu wenig – auch für den Aufbau einer starken Rüstungsindustrie.
CO2-Speicherung
Grüne bremsen Habeck bei CCS
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stößt mit seinem Vorstoß, in Deutschland die Speicherung von Kohlendioxid unter dem Meeresgrund zu ermöglichen, auf Widerstand in der eigenen Partei.
Boeing-Krise
United Airlines prüft Wechsel zu Airbus
Der Flugzeugbauer Boeing droht wegen der ständigen Probleme und Pannen einen wichtigen Kunden zu verlieren. Die US-Fluggesellschaft United Airlines prüft derzeit, bereits bestellte Boeing 737 Max 10 durch Airbus ...
Viessmann
Finanzexperte soll Milliarden investieren
Nachdem zu Jahresbeginn der Verkauf der Kernsparte des Heizungs- und Klimaspezialisten Viessmann vollzogen wurde, startet die gleichnamige Familie jetzt in eine neue Zukunft.
KaDeWe Group geht in die Insolvenz
Die Warenhauskette nennt die hohen Mieten an Eigentümer Signa als Grund für Verfahren.
Börsengesellschaft von Evergrande vor dem Aus
Ein Gericht in Hongkong hat die Auflösung der Investmentgesellschaft angeordnet.
Thema des Tages
Zeitenwende ohne Kraft
100 Milliarden Euro sollten die Bundeswehr verteidigungsbereit machen. Jetzt wird klar: Das ist zu wenig – auch für den Aufbau einer starken Rüstungsindustrie.
Annette Lehnigk-Emden
„Bei uns liegt das Problem nicht, wir liefern“
Die Präsidentin des Bundeswehr-Beschaffungsamts meldet einen Rekord bei Neuverträgen. Gleichzeitig baue ihr Amt Vorschriften ab – und ermutige zu mehr Risiko bei der Arbeit.
Politik
Proteste
Wütende Landwirte auch in Frankreich
Nach Deutschland erfassen die Bauernproteste nun den Nachbarn. Paris geht auf die Landwirte zu – und kündigt eine harte Linie bei einem EU-Thema an, das der Bundesregierung wichtig ist.
Klima
Grüne bremsen Habeck bei CO₂-Speicherung
Wesentliche Details für die Nutzung der Technologie sind weiter umstritten. Der Wirtschaftsminister steht unter Druck.
Künstliche Intelligenz
KI-Bots greifen in US-Wahlkampf ein
Der US-Wahlkampf stützt sich traditionell auf Tausende Freiwillige, die Wahlberechtigte anrufen. Für eine demokratische Kandidatin übernimmt das jetzt „Ashley“. Experten fürchten um die Demokratie.
UNRWA
UN-Hilfswerk in Gaza fürchtet das Aus
Nach schweren Vorwürfen gegen Mitarbeiter der Organisation haben Geberländer dringend benötigte Gelder eingefroren. Die Bundesregierung fordert Aufklärung.
Off the record Brussels
Europa ist der Ampel egal
Die Ampelparteien werben im Europawahlkampf für eine starke EU. In Brüssel verzichtet Deutschland zu oft auf Führung.
Verkehr
„Ein Netz der Extreme“
Der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV gilt in Deutschland als Vorbild. Doch tatsächlich ist der Investitionsstau in Frankreich noch größer als bei der Deutschen Bahn.
Berufsschulen
Kein Geld, wenig Perspektive
Die Berufsschulen in Deutschland kämpfen mit vielen Problemen. Jetzt soll ein neuer Pakt helfen.
Miguel Díaz-Canel
Nicht ohne Risiko
Für die Kubaner beginnt das Jahr mit bitteren Nachrichten. Der Staat kann sich viele Subventionen nicht mehr leisten, Benzin wird um 500 Prozent teurer. Nun muss sich der Staatschef auf Proteste einstellen.
Meinung
US-Wahlkampf
KI-Bots sind Angriff auf die Demokratie
Echte Telefon-Wahlkämpfer sind passé. Das entzweit Politiker und Wähler weiter.
Demonstrationen gegen rechts
AfD ist kein Koalitionskitt
Wer der Partei den Boden entziehen will, muss sich bei der Flüchtlingspolitik öffnen.
Außenansichten
In Frankreich ist ein hart umkämpftes neues Einwanderungsgesetz in Kraft getreten. Dazu meint der Londoner „Guardian“:
Start-ups
Für den Erfolg braucht es ganz Europa
Handelshemmnisse abbauen, um gegen die USA und Asien zu bestehen.
Immobilienkrise in China
Riesiger Imageschaden
Die Liquidierung der Evergrande-Börsengesellschaft ist eine Hiobsbotschaft.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Erleben wir eine Demokratiedämmerung?
Das „Ende der Demokratie“ wird so gern verkündet, weil Parteien links der Mitte die Mehrheit verlieren. Besser wäre, die Probleme des Landes zu lösen, mahnt Stephan Richter.
Unternehmen
Einzelhandel
Die teuren Folgen des Huthi-Terrors
Händler und Konsumgüterhersteller müssen bis zu vier Wochen auf ihre Waren warten. In den Läden drohen Preissteigerungen und Engpässe.
Signa
KaDeWe-Gruppe meldet Insolvenz an
Im Firmenreich des österreichischen Investors René Benko gibt es die nächste prominente Firmenpleite. Betroffen ist nicht nur das namengebende Luxuskaufhaus in Berlin.
Audi, Schaeffler, Bosch
Industrie entdeckt generative KI
Sie designen Felgen, sprechen mit ihren Maschinen und verbessern die Wartung: Drei Beispiele zeigen, wie die deutsche Industrie KI in der Produktion einsetzt.
Luftfahrt
US-Airline will auf Airbus umsteigen
Der Lufthansa-Partner United Airlines droht damit, bestellte Boeing-Jets zu stornieren und bei Airbus neu zu ordern.
Baustoffbranche
Anleger feiern die Holcim-Aufspaltung
Der Plan des Schweizer Konzerns, sein Nordamerikageschäft an die Börse zu bringen, kommt bei den Investoren gut an.
Französischer Start-up-Verband
„Europa nicht aus dem Blick verlieren“
Maya Noël fordert von Europas Gründungsunternehmen, über Ländergrenzen hinauszudenken. Die Chefin des größten europäischen Start-up-Verbands sieht andernfalls kaum eine Chance gegen die USA und China.
Medizintechnik
Philips stoppt Verkauf von Beatmungsgeräten in den USA
Nach dem Rückruf von 2021 gibt es neue Probleme. Philips muss vor einem erneuten Verkauf Auflagen der US-Aufsichtsbehörden erfüllen.
Boris Scukanec Hopinski
Ein Finanzprofi für die Viessmann-Milliarden
Nach dem aufsehenerregenden Verkauf ihres Kerngeschäfts will die Unternehmerfamilie das erlöste Kapital neu investieren. Dafür hat sie sich nun einen Finanzexperten als operativen Chef geholt.
Christoph Grimmer
Dieses Unternehmen will zum „Apple der Solarbranche“ werden
Das österreichische Start-up EET Energy kämpft als Anbieter von Balkonkraftwerken gegen die chinesische Billigkonkurrenz. Der Boom soll sich auch 2024 fortsetzen.
Wolfgang Büchele
Neuer Chef des Gesellschafterrats von Merck
Das Gremium entscheidet im Dax-Konzern über wichtige Personalien und Investitionen.
Finanzen
US-Kapitalmarkt
Radikalumbau mit Nebenwirkungen
Die US-Wertpapieraufsicht SEC will mit einer groß angelegten Reform das Anleihegeschäft sicherer machen. Die Regeln werden bis 2026 schrittweise eingeführt. Experten warnen allerdings vor den Folgen für den Handel.
Evergrande
Ein viel beachtetes Urteil – mit (noch) unklaren Folgen
Ein Gericht ordnet die Auflösung der Evergrande-Börsengesellschaft an. Doch es bleibt offen, was dies für das operative Geschäft des Konzerns bedeutet.
Schwestergesellschaften
Dem Steuergesetzgeber die Grenzen aufgezeigt
Die Übertragung von Wirtschaftsgütern ohne Aufdeckung stiller Reserven ist zulässig.
Votum
Ziemlich (w)irre Prozesse
Wie man steuerliche Gesetzgebungsprozesse verbessern könnte.
Einkommensteuerrecht
Höhe von Säumniszuschlägen
Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit liegen nicht vor.
Grunderwerbsteuer
Zurechnung von Grundstücken
Doppelte Belastung mit Grunderwerbsteuer ist zu erwarten.
Geldanlage
Die Portfolios der Börsenprofis
An den Aktienmärkten in Europa und den USA herrscht Rekordzeit. Drei namhafte Fondsmanager verraten, auf welche Regionen, Branchen und Einzeltitel sie künftig setzen.
Dax-Umfrage
Ein guter Zeitpunkt, um Kasse zu machen
Unter den Anlegern herrscht fröhliche Stimmung, doch nur noch wenige glauben an weiter steigende Kurse. Diese Mischung signalisiert ein Ende der Rally.
Handelsblatt Today
Wieso China ein PR-GAU droht
Evergrande ist nicht nur der größte, sondern auch der am stärksten verschuldete Bauträger der Welt. Die Schulden belaufen sich inzwischen auf über 300 Milliarden Dollar.
ParTec-Aktie
Börsenneuling mit fulminantem Kursplus
Der Quantencomputer-Spezialist ParTec profitiert von einer prominenten Empfehlung. Trotzdem bleibt ein hohes Risiko.
Chart des Tages
Anleger strafen Bayer-Aktie deutlich ab
Die Rekordstrafe lässt die Papiere auf den tiefsten Stand seit 2006 fallen.
— Märkte-Insight —
In kleinen Schritten zur großen Wende
Jerome Powell, Chef der mächtigsten Notenbank der Welt, wird nach der Zinssitzung wohl ein wichtiges Signal senden. Anleger sollten sich aber weiter auf Geduld einstellen.
Börse am Dienstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Wirtschaftswachstum Für Deutschland und die Euro-Zone wird das Wirtschaftswachstum für das vierte Quartal erwartet.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 21
Dienstag, 30.01.2024
Titelseite
Zeitenwende ohne Kraft
Grüne bremsen Habeck bei CCS
United Airlines prüft Wechsel zu Airbus
Finanzexperte soll Milliarden investieren
KaDeWe Group geht in die Insolvenz
Börsengesellschaft von Evergrande vor dem Aus
Inhalt
Thema des Tages
Zeitenwende ohne Kraft
„Bei uns liegt das Problem nicht, wir liefern“
Politik
Wütende Landwirte auch in Frankreich
Grüne bremsen Habeck bei CO₂-Speicherung
KI-Bots greifen in US-Wahlkampf ein
UN-Hilfswerk in Gaza fürchtet das Aus
Europa ist der Ampel egal
„Ein Netz der Extreme“
Kein Geld, wenig Perspektive
Nicht ohne Risiko
Meinung
KI-Bots sind Angriff auf die Demokratie
AfD ist kein Koalitionskitt
Außenansichten
Für den Erfolg braucht es ganz Europa
Riesiger Imageschaden
Erleben wir eine Demokratiedämmerung?
Unternehmen
Die teuren Folgen des Huthi-Terrors
KaDeWe-Gruppe meldet Insolvenz an
Industrie entdeckt generative KI
US-Airline will auf Airbus umsteigen
Anleger feiern die Holcim-Aufspaltung
„Europa nicht aus dem Blick verlieren“
Philips stoppt Verkauf von Beatmungsgeräten in den USA
Ein Finanzprofi für die Viessmann-Milliarden
Dieses Unternehmen will zum „Apple der Solarbranche“ werden
Neuer Chef des Gesellschafterrats von Merck
Finanzen
Radikalumbau mit Nebenwirkungen
Ein viel beachtetes Urteil – mit (noch) unklaren Folgen
Dem Steuergesetzgeber die Grenzen aufgezeigt
Ziemlich (w)irre Prozesse
Höhe von Säumniszuschlägen
Zurechnung von Grundstücken
Die Portfolios der Börsenprofis
Ein guter Zeitpunkt, um Kasse zu machen
Wieso China ein PR-GAU droht
Börsenneuling mit fulminantem Kursplus
Anleger strafen Bayer-Aktie deutlich ab
In kleinen Schritten zur großen Wende
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.