Inhalt

Nr. № 18

Donnerstag, den 25. Januar 2024
Titelseite
Der Taurus-Ringtausch
Die Briten bieten an, mehr Lenkwaffen an die Ukraine zu liefern, wenn Berlin dann ihre Lücken mit Taurus-Marschflugkörpern auffüllt.
Ampel-Koalition
Wirtschaft vertraut Regierung nicht mehr
Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, übt harte Kritik an der Regierungspolitik und an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
SAP streicht 8000 Stellen
Der Konzern baut radikal um und fokussiert sich auf Künstliche Intelligenz.
E-Commerce
Temu rückt an Amazon heran
Die chinesische Shopping-App Temu hat sich nach dem Siegeszug in den USA auch in Deutschland binnen kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Herausforderer des Marktführers Amazon entwickelt.
Wirecard-Prozess
Zeuge stützt Vorwurf der Scheingeschäfte
Im Betrugsprozess um den Zahlungsdienstleister Wirecard hat ein wichtiger Zeuge die These der Staatsanwaltschaft gestützt.
Thema des Tages
Christian Klein
„KI wird zu großen Umwälzungen führen“
Der SAP-Chef hat die nächste große Umstrukturierung veranlasst. Im Interview erklärt er den damit verbundenen Stellenabbau – und wo auch neue Jobs entstehen.
Kerkmann, Christof
SAP streicht 8000 Stellen
Der Konzern baut radikal um und fokussiert sich auf Künstliche Intelligenz.
Politik
Ukrainekrieg
Ausweg aus dem Taurus-Dilemma?
Seit Monaten tobt ein heftiger Streit über die Lieferung deutscher Marschflugkörper an die Ukraine. Jetzt liegt ein Angebot der Briten vor.
EU
Frankreich macht Druck bei der Kapitalmarktunion
Ein einheitlicher EU-Kapitalmarkt soll private Investitionen in Digitalisierung und Energiewende erleichtern. Paris will das Projekt neu beleben.
Stefan Wolf
„Ein Weiter-so wäre eine Katastrophe für die Wirtschaft“
Der Gesamtmetall-Präsident spricht über den Höhenflug der AfD, die Schwäche der Bundesregierung – und kritisiert die Arbeit von Klimaminister Habeck.
Regierungspolitik
Verständnis für jeden „Wutbürger“
Wirtschaftsvertreter sehen in der Ampelpolitik eine Gefahr für den Standort.
Geoeconomics
Tanz auf dem Vulkan
Die geopolitischen Risiken wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Die EU muss die Verteidigungsfähigkeit sicherstellen.
Ukraine-Krieg
Russisches Flugzeug abgestürzt
Angeblich waren 65 ukrainische Kriegsgefangene an Bord.
Verbraucherpreise
Inflationsrate von 0,5 Prozent: Wie schafft Italien das?
Gespannt blicken Europas Staaten auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank. Doch beim Kampf gegen die Teuerung entwickeln die Regierungen ihre ganz eigenen Strategien.
USA
Vorbereitung auf Trump II
Nach den ersten Vorwahlen steigt der Druck auf Europa, sich auf eine neue Amtszeit des Ex-Präsidenten einzustellen.
Meinung
Vorwahlen USA
Genervt vom Wiederholungsduell
Nach New Hampshire läuft es wohl auf einen erneuten Zweikampf zwischen Biden und Trump hinaus.
Außenansichten
„Dagens Nyheter“ aus Schweden kommentiert die Zustimmung des türkischen Parlaments zu Schwedens Nato-Beitrittsantrag:
Versuchslabor Deutschland
Kanzler ohne Orientierung
Olaf Scholz räumt ein, dass ein erfolgreicher klimaneutraler Umbau ungewiss ist.
Bahnstreik
Weselsky riskiert GDL-Harakiri
Lokführergewerkschaft könnte für die Streikfolgen schadenersatzpflichtig sein.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europas Profit vom grünen Wandel
Die EU muss grünen Wasserstoff importieren. Dabei sollten neue Abhängigkeiten vermieden und große Projekte schnell weltweit ausgeschrieben werden, meint Veronika Grimm.
Louven, Sandra
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was ist der richtige Umgang mit der AfD?
Nach dem Bekanntwerden eines geheimen Treffens von Rechtsextremisten, bei dem auch AfD-Politiker dabei waren, rollt eine Protestwelle durch das Land. Hunderttausende haben gegen Rechtsextremismus demonstriert.
Unternehmen
E-Commerce
Der rasante Aufstieg des Amazon-Rivalen Temu
Jeder vierte Deutsche hat schon über die Temu-Plattform eingekauft. Noch nie ist ein Onlinehändler so schnell gewachsen, der Marktplatz revolutioniert den E-Commerce.
Airline
Auch Lufthansa drohen Streiks
Der Gewerkschaft Verdi reicht das erste Angebot des Managements an das Bodenpersonal nicht.
Handelsblatt Energie-Gipfel
Wie sich die Energiewende beschleunigen lässt
Deutschland hat sich hohe Klimaziele gesetzt. Doch es gilt, Geschwindigkeit aufzunehmen. Wie das bei Solar, Wind, Stromnetze, Wasserstoff und Energieeffizienz gelingen kann.
Handelsblatt Energie-Gipfel
Meyer-Burger-Chef fürchtet zu starke Abhängigkeit Europas
Gunter Erfurt, Chef des Solarherstellers, warnt vor gefährdeten Lieferketten wie am Roten Meer und plädiert für den Erhalt der europäischen Solarindustrie.
Gesundheitskonzern
Kaufinteresse an Reha-Sparte von Fresenius
Der Finanzinvestor Waterland könnte die Sparte mit dem eigenen Klinikgeschäft verschmelzen.
Halbleiterindustrie
Europas Tech-Champion vor goldenen Zeiten
Der Chipausrüster ASML vermeldet eine Fülle an neuen Aufträgen. Vor allem 2025 sind die Aussichten dank vieler neuer Halbleiterwerke glänzend.
Streamingdienst
Mehr Werbung, höhere Preise – damit müssen Netflix-Kunden 2024 rechnen
Der Streaminggigant hat so viele Nutzer wie noch nie und will verstärkt Live-Events anbieten.
Aurubis
Führungschaos in Europas größter Kupferhütte
Warum musste der Aurubis-Vorstand gehen? Insider berichten von Streitereien zwischen Konzernspitze und Aufsichtsrat – und von einer mangelhaften Fehlerkultur. 
Wirecard-Prozess
Wichtiger Zeuge stützt These der Anklage
Wirecards Drittpartner spielen eine zentrale Rolle im Betrugsprozess. Nun sagt der Ex-Chef eines der ominösen Unternehmen aus.
Asia Techonomics
Chinas unaufhaltsamer Aufstieg zur Tech-Nation
Die Volksrepublik holt bei Technologie rasant auf. Fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen dort erwartet, dass chinesische Wettbewerber innerhalb von fünf Jahren zum Innovationsführer ihrer Branche aufsteigen.
Gusbeth, Sabine
Frank Thelen
„Wir müssen die produzierenden Unternehmen retten“
Das Start-up UMH will Firmen helfen, ihre Maschinen digital zu vernetzen. Mithilfe von Investor Thelen will das Unternehmen großen Konkurrenten wie Siemens die Stirn bieten.
Werner Lanthaler
Ehemaliger Evotec-Chef im Visier der Bafin
Der Manager handelte eigene Aktien vor Terminen. Nach seinem Rücktritt Anfang 2024 brach die Aktie ein. Nun drohen ihm hohe Bußgelder.
Finanzen
Jim Esposito
Goldman warnt vor zu großer KI-Euphorie
Der Global Banking-Vorstand der Investmentbank sieht eher langfristig hohes Potenzial der Technik. Er sagt, was er 2024 an den Märkten erwartet und warum Private-Equity das Übernahmegeschäft ankurbeln können.
Bundesbank
Abkehr von China würde Finanzsystem gefährden
Deutsche-Bank-Ökonomen warnen davor, sich von China zu entkoppeln. Für Banken gebe es ein „beträchtliches Risiko“.
EPI
Bezahlsystem „Wero“ muss schnell kommen
Die Geldbörse könnte laut DZ Bank zur neuen Abwicklungsplattform für den digitalen Euro werden.
Immobilien
Gute Kaufgelegenheit für Ferienhäuser in Schweden
Kleine Holzhäuser gibt es derzeit schon ab 8800 Euro, obwohl die Preisspanne groß bleibt. Die meisten Deutschen zieht es nach Smaland, in Schwedens Süden.
Reverse-Bonuszertifikate
Wie die Geldprofis investieren
Wer in diesem Jahr am deutschen Aktienmarkt mit stark fallenden bis leicht steigenden Notierungen rechnet, kann mit Reverse-Bonuszertifikaten hohe Renditen erzielen. Worauf Anleger achten sollten.
Rentenprodukte
Schlechtes Zeugnis für die Riester- und Rürup-Renten
Nur zwei der 111 Rentenprodukte kommen auf über zwei Prozent Rendite, hat die Verbraucherorganisation Finanzwende berechnet.
MSCI Emerging Markets
So können ETF-Anleger auf Chinas Börsenkrise reagieren
Der Ausverkauf an den Börsen der Volksrepublik geht weiter. Er trifft auch ETF-Besitzer. Das Handelsblatt erklärt, welcher Index besonders leidet und welche Alternativen es gibt.
Handelsblatt Deals
Deal-Paradies Chipbranche?
2024 beginnt mit einem großen Deal in der Chipbranche: Synopsys aus Kalifornien – eines der weltweit drei dominierenden Unternehmen für Chipsoftware – kauft den Softwarehersteller Ansys aus Pennsylvania.
Hedgefonds
Wetten gegen deutsche Aktien
Der Großinvestor Qube setzt mit rund einer Milliarde Euro auf Kursverluste von VW, Deutscher Bank und Co.
Chart des Tages
Peso-Abwertung drückt Puma-Aktie
Das Geschäft in Argentinien zieht den Jahresgewinn nach unten.
— Märkte-Insight —
Was Fonds mit Poker zu tun haben
Die Branche der Vermögensverwalter trifft sich in Mannheim. Es geht immer wieder um die Frage, was sie ihren Kunden bieten kann. Dabei spielt eine paradoxe Entwicklung mit.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1EZB-Zinsentscheid Vor der heutigen EZB-Sitzung haben führende Notenbanker energisch kurstreibenden Spekulationen auf bevorstehende Zinssenkungen widersprochen.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 18
Donnerstag, 25.01.2024
Titelseite
Der Taurus-Ringtausch
Wirtschaft vertraut Regierung nicht mehr
SAP streicht 8000 Stellen
Temu rückt an Amazon heran
Zeuge stützt Vorwurf der Scheingeschäfte
Thema des Tages
„KI wird zu großen Umwälzungen führen“
SAP streicht 8000 Stellen
Politik
Ausweg aus dem Taurus-Dilemma?
Frankreich macht Druck bei der Kapitalmarktunion
„Ein Weiter-so wäre eine Katastrophe für die Wirtschaft“
Verständnis für jeden „Wutbürger“
Tanz auf dem Vulkan
Russisches Flugzeug abgestürzt
Inflationsrate von 0,5 Prozent: Wie schafft Italien das?
Vorbereitung auf Trump II
Meinung
Genervt vom Wiederholungsduell
Außenansichten
Kanzler ohne Orientierung
Weselsky riskiert GDL-Harakiri
Europas Profit vom grünen Wandel
Forum
Was ist der richtige Umgang mit der AfD?
Unternehmen
Der rasante Aufstieg des Amazon-Rivalen Temu
Auch Lufthansa drohen Streiks
Wie sich die Energiewende beschleunigen lässt
Meyer-Burger-Chef fürchtet zu starke Abhängigkeit Europas
Kaufinteresse an Reha-Sparte von Fresenius
Europas Tech-Champion vor goldenen Zeiten
Mehr Werbung, höhere Preise – damit müssen Netflix-Kunden 2024 rechnen
Führungschaos in Europas größter Kupferhütte
Wichtiger Zeuge stützt These der Anklage
Chinas unaufhaltsamer Aufstieg zur Tech-Nation
„Wir müssen die produzierenden Unternehmen retten“
Ehemaliger Evotec-Chef im Visier der Bafin
Finanzen
Goldman warnt vor zu großer KI-Euphorie
Abkehr von China würde Finanzsystem gefährden
Bezahlsystem „Wero“ muss schnell kommen
Gute Kaufgelegenheit für Ferienhäuser in Schweden
Wie die Geldprofis investieren
Schlechtes Zeugnis für die Riester- und Rürup-Renten
So können ETF-Anleger auf Chinas Börsenkrise reagieren
Deal-Paradies Chipbranche?
Wetten gegen deutsche Aktien
Peso-Abwertung drückt Puma-Aktie
Was Fonds mit Poker zu tun haben
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.