Inhalt

Nr. № 15

Montag, den 22. Januar 2024
Titelseite
Sparpotenzial 150 Milliarden
Gemäß den Beschlüssen der Politik braucht es für die Energiewende 700 bis 860 Milliarden Euro bis 2035. Doch Berater rechnen vor: Es geht auch günstiger.
Interview
Söder fordert Energiepreisbremse
Angesichts der schwächelnden deutschen Wirtschaft hat sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für die kurzfristige Wiedereinführung der Energiepreisbremsen ausgesprochen.
Deutsche Innovationen
Zehn Start-ups mit Einhorn-Status
Die Plattform Tech Tour, ein Zusammenschluss führender europäischer Kapitalgeber, hat eine Liste der 50 am schnellsten wachsenden und einflussreichsten wagniskapitalfinanzierten Tech-Firmen in Europa erstellt.
Mercedes
Autohäuser stehen zum Verkauf
Mercedes-Vorstandschef Ola Källenius fokussiert den Dax-Konzern noch stärker auf den Fahrzeugbau und will die Autohäuser in Deutschland verkaufen.
Unzufriedenheit mit Scholz in der SPD wächst
Die SPD ist laut einer neuen Umfrage nur noch halb so stark wie bei der Bundestagswahl 2021.
US-Börsen erreichen neue Rekorde
Goldman-Aktienexperte Oppenheimer: „Bis zu zehn Prozent Ertrag“ 2024 möglich.
Thema des Tages
Sparpotenzial 150 Milliarden
Gemäß den Beschlüssen der Politik braucht es für die Energiewende 700 bis 860 Milliarden Euro bis 2035. Doch Berater rechnen vor: Es geht auch günstiger.
Strommix Deutschland
So abhängig ist das Land von Stromimporten
Keine Atomkraft mehr, dafür viel Wind und Sonne: Aktuelle Daten zum Strommix in Deutschland zeigen, wie weit die Energiewende wirklich ist. 
Politik
SPD
Revoltenstimmung in der Kanzlerpartei
In der SPD-Fraktion wendet sich die Stimmung immer stärker gegen den Kanzler. Führende Parteifreunde rechnen hinter vorgehaltener Hand mit Scholz ab. Der setzt derweil auf die Einsicht der Bürger.
Proteste gegen Rechtsextremismus
„Sorge vor einem Sturz der Republik“
Deutschlandweit gehen Hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Und auch in der Wirtschaft wächst der Widerstand — auch gegen das Erstarken der AfD.
Markus Söder
„Das Deutschlandgefühl stimmt nicht mehr“
Der bayerische Ministerpräsident fordert, die Energiepreisbremsen wiedereinzuführen und das Verbrenner-Aus zu verschieben. Und er erklärt, was er für das beste Mittel gegen die AfD hält.
Wohnungsbau
Bund fördert Bau von Wohnungen zu mittleren Preisen mit Milliarden
Der Haushaltsausschuss hat ein neues Förderprogramm für den Wohnungsbau beschlossen. Bauministerin Geywitz will nun möglichst schnell die Details ausarbeiten.
Länderfinanzausgleich
Bayern zahlt erneut am meisten ein
Allein Bayern überweist mehr als neun Milliarden Euro an den Ländertopf – und klagt deswegen dagegen.
HRI-Konjunkturausblick
Stagnation schlägt auf Arbeitsmarkt durch
Die schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit steigt sukzessive. Das dämpft die Erholung des privaten Konsums. Der Aufschwung lässt weiter auf sich warten.
Beyond the obvious
US-Immobilienmarkt leidet weiter unter der Pandemie
Niedrige Zinsen lösen die strukturellen Probleme der Banken nicht. Sie dürften aber einigen Instituten helfen, so zu tun, als wäre alles in Ordnung.
Verkehrswende
Wissings Ziel für den Güterverkehr ist in Gefahr
Die Bundesregierung will mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern. Doch die Haushaltskürzungen erschweren das.
Einzelhandel
Sind die Supermärkte schuld an der Not der Bauern?
Politiker und Landwirte halten die Marktmacht der Supermärkte für schlimmer als die Subventionskürzung. Sie rufen nach dem Kartellamt. Doch das dürfte nichts bringen.
Streit um Steuerpolitik
Entlastung rückgängig machen
Spitzenverdiener sollen auf Drängen der SPD in diesem Jahr höhere Steuern zahlen.
Russland
Trügerisches Wachstum
Trotz aller Sanktionen wirkt die Konjunktur stark, was an hohen Rüstungsinvestitionen liegt. Doch damit könnte es bald vorbei sein.
Weltwirtschaftsforum
Israel sagt „Nein“ zur Zweistaatenlösung
In Davos sprach sich eine Mehrheit der Länder für eine Zweistaatenlösung aus, allen voran die USA. Doch ihr Verbündeter in Nahost lehnt das kategorisch ab.
Nikki Haley
Die letzte Chance der Herausforderin
Die Republikanerin rückt bei den US-Vorwahlen an Donald Trump heran. Doch das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur könnte schon bald entschieden sein.
Christian Lindner
KI soll bald die Steuer erklären
Der Finanzminister spricht in Davos über Chancen von KI im Finanzsystem.
Meinung
Weltwirtschaftsforum
Milei, der Irrlichternde
Argentiniens Präsident verblüffte, Selenski beeindruckte – und welche Erkenntnisse man noch aus Davos mitnehmen durfte.
Außenansichten
Die britische Sonntagszeitung „The Observer“ kritisiert die Ablehnung einer Zweistaatenlösung durch Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu:
Protestmärsche und Warnungen
AfD – eine Partei mit brutalen Ideen
Sie macht auf harmlos und zieht Rechtsextreme sowie Protestwähler an.
Trade Republic
Beschädigtes Image, sonst nichts
Für das Lockangebot des Onlinebrokers braucht es keinen Verbraucherschutz.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Drei Megatrends bestimmen Europas Wachstum
Die Rolle Europas in der Welt von morgen zu sichern verlangt Mut, meint Rolf Strauch. Ein vertiefter Binnenmarkt und nachhaltige Projekte könnten Europa auch politisch stärken.
Unternehmen
Jungunternehmen
Zehn Start-ups auf dem Weg zum Milliardenstatus
Die größten Kapitalgeber Europas haben ihre Top-50-Liste der hoffnungsvollsten Jungfirmen veröffentlicht. Nur ein Land stellt mehr Einhorn-Kandidaten als Deutschland.
Wintershall
Gutachter warnen vor Ausverkauf von Schlüsseltechnologien
Der geplante Verkauf von Wintershall könnte die öffentliche Sicherheit gefährden, warnen Gutachter. Kritiker des Deals sehen sich bestätigt.
Luftfahrt
Lufthansa-Einstieg bei ITA wird zur Hängepartie
Das Prüfverfahren der EU läuft noch bis zum Sommer, weil ihr die bisherigen Zugeständnisse nicht ausreichen. Wie der Konflikt mit Brüssel gelöst werden kann, weiß niemand.
Bewertungen
Digitale Plattform Wefox geht Untreueverdacht nach
Der Versicherungsspezialist wehrt sich gegen den Vorwurf der Kundenmanipulation und hat Ärger mit dubiosen Vorgängen bei einer Tochter.
Autohandel
Mercedes will Autohäuser verkaufen
Externe Händler sollen Beratung, Service und Verkauf in Deutschland übernehmen – und die Beschäftigten.
Consulting
„Europäische Alternative zu Accenture“
Die deutsche IT-Beratung Q_Perior und die französische Wavestone sind fusioniert. Sie versprechen trotz des schwierigen Umfelds internationales Wachstum bei hoher Rentabilität.
Flugverkehr
Indiens Aufstieg zur Luftfahrt-Supermacht
Hunderte neue Jets, monatlich ein neuer Flughafen: Nirgendwo wurden in den vergangenen zwölf Monaten so viele Flugzeuge bestellt wie in Indien.
Handelsblatt Insight — Innovation —
China hängt Deutschland bei Green-Tech ab
Eine Analyse zeigt: Deutschland spielt ganz vorn mit bei grünen Zukunftstechnologien. Aber die Volksrepublik macht viel mehr – und greift deutsche Schlüsselindustrien an.
Felix Ahlers
„Der Klimawandel zwingt uns, Risiken breiter zu streuen“
Dem Tiefkühlhersteller gehen wegen der globalen Krisen mitunter die Zutaten aus. Der Frosta-Chef erzählt, wie er die Produktion klimaneutral machen will und warum er auch deshalb die AfD fürchtet.
Philipp Roesch-Schlanderer
Egym bekommt prominente Unterstützung
Der Spezialist für Firmenfitness und vernetzte Geräte holt sich Wettbewerber an Bord. Egym erreicht mit hohem Wachstum die Gewinnzone und will mittelfristig an die Börse.
Finanzen
Peter Oppenheimer
„Wir bewegen uns in einen neuen Superzyklus“
Der Chefaktienstratege von Goldman Sachs hofft auf ein gutes Börsenjahr, warnt aber vor heftigen Schwankungen. Mittelfristig müssen sich Investoren seiner Meinung nach auf niedrigere Renditen einstellen.
René Benko
Nach der Elbtower-Pleiteist Hamburg am Zug
Seit drei Monaten geht auf der Elbtower-Baustelle nichts mehr. Nun meldet Signas Projektgesellschaft Insolvenz an – womöglich zu spät.
Stefan Haas
Immobilieninvestor sieht jetzt „guten Einstiegszeitpunkt“
Der Chef des Immobilieninvestors Meag kauft erstmals seit Langem Wohn- und Logistikobjekte in Deutschland. Sogar Büroimmobilien hält er wieder für attraktiv.
Fondsbilanz 2023
Das Geheimnis von263 Prozent Rendite
Wie geht es weiter mit den gehypten Technologie-Aktien? Die erfolgreichsten Fondsmanager geben Einblick in ihre Strategien. „Märchenhafte Rendite“ gibt es jedoch nur für ein „hohes Risiko“.
Kryptowährung
Drei Gründe fürdie Korrektur des Bitcoins
Die Devise ist auf den tiefsten Stand seit einem Jahr gefallen, obwohl Geld in den Markt geflossen ist. Dafür gibt es mehrere Ursachen – und Anlass zur Hoffnung.
Handelsblatt Disrupt
Grüner Zement: Geht das?
Düsseldorf. Heidelberg Materials, einer der größten Emittenten von CO2 in der Industrie, will seine Emissionen bis 2030 um knapp 30 Prozent reduzieren.
CSI 300 und Hang Seng Index
Ausverkauf an Chinas Börse geht weiter
Der Abwärtstrend in China und Hongkong setzt sich fort, auch wegen Wetten auf fallende Kurse. Raum für Erholung entsteht.
Chart des Tages
Goldpreis schwächelt
Die gedämpften Zinserwartungen belasten das Edelmetall. Das sorgt für Abflüsse aus ETFs.
— Märkte-Insight —
Nichts sehen und nichts hören?
Erst der Nasdaq, dann der S&P 500: Die US-Börsen schütteln die geopolitischen Risiken ab und erreichen neue Rekorde. Optimisten sehen sich bestätigt.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1US-Frühindikatoren Anleger schauen am Montag auch auf den Index der US-Frühindikatoren, den das Wirtschaftsforschungsinstitut Conference Board veröffentlicht.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 15
Montag, 22.01.2024
Titelseite
Sparpotenzial 150 Milliarden
Söder fordert Energiepreisbremse
Zehn Start-ups mit Einhorn-Status
Autohäuser stehen zum Verkauf
Unzufriedenheit mit Scholz in der SPD wächst
US-Börsen erreichen neue Rekorde
Inhalt
Thema des Tages
Sparpotenzial 150 Milliarden
So abhängig ist das Land von Stromimporten
Politik
Revoltenstimmung in der Kanzlerpartei
„Sorge vor einem Sturz der Republik“
„Das Deutschlandgefühl stimmt nicht mehr“
Bund fördert Bau von Wohnungen zu mittleren Preisen mit Milliarden
Bayern zahlt erneut am meisten ein
Stagnation schlägt auf Arbeitsmarkt durch
US-Immobilienmarkt leidet weiter unter der Pandemie
Wissings Ziel für den Güterverkehr ist in Gefahr
Sind die Supermärkte schuld an der Not der Bauern?
Entlastung rückgängig machen
Trügerisches Wachstum
Israel sagt „Nein“ zur Zweistaatenlösung
Die letzte Chance der Herausforderin
KI soll bald die Steuer erklären
Meinung
Milei, der Irrlichternde
Außenansichten
AfD – eine Partei mit brutalen Ideen
Beschädigtes Image, sonst nichts
Drei Megatrends bestimmen Europas Wachstum
Unternehmen
Zehn Start-ups auf dem Weg zum Milliardenstatus
Gutachter warnen vor Ausverkauf von Schlüsseltechnologien
Lufthansa-Einstieg bei ITA wird zur Hängepartie
Digitale Plattform Wefox geht Untreueverdacht nach
Mercedes will Autohäuser verkaufen
„Europäische Alternative zu Accenture“
Indiens Aufstieg zur Luftfahrt-Supermacht
China hängt Deutschland bei Green-Tech ab
„Der Klimawandel zwingt uns, Risiken breiter zu streuen“
Egym bekommt prominente Unterstützung
Finanzen
„Wir bewegen uns in einen neuen Superzyklus“
Nach der Elbtower-Pleiteist Hamburg am Zug
Immobilieninvestor sieht jetzt „guten Einstiegszeitpunkt“
Das Geheimnis von263 Prozent Rendite
Drei Gründe fürdie Korrektur des Bitcoins
Grüner Zement: Geht das?
Ausverkauf an Chinas Börse geht weiter
Goldpreis schwächelt
Nichts sehen und nichts hören?
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.