Inhalt

Nr. № 12

Mittwoch, den 17. Januar 2024
Titelseite
Alarmsignal aus Iowa
Der Sieg zum Auftakt der US-Vorwahlen ist für den Ex-Präsidenten ein erster Schritt zurück zur Macht. Sein Comeback würde vor allem Europa hart treffen.
Jahreswirtschaftsbericht
Habecks Plan für den Arbeitsmarkt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plant Maßnahmen, um die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Arbeit zu motivieren.
China
Wirtschaft wächst um 5,2 Prozent
Chinas Wirtschaft ist Ministerpräsident Li Qiang zufolge im vergangenen Jahr um 5,2 Prozent gewachsen. Die Rate ist etwas höher als das Anfang 2023 gesetzte Ziel von fünf Prozent.
Geldanlage
Mutmaßlicher Betrug an Linde-Aktionären
Linde-Aktionäre erhielten vergangene Woche ein Kaufangebot, das zu schön war, um wahr zu sein: Ein Unternehmen namens EM-Kapital-Invest GmbH wollte ihnen die Aktien deutlich über dem Kurs abkaufen.
BDI und Start-ups warnen vor AfD
Junge Firmen befürchten weitere Standortnachteile im Osten Deutschlands.
Thema des Tages
Geopolitik
Europa fehlt ein Notfallplan
Ukrainekrieg, Inflation, Protektionismus – und ein möglicher US-Präsident Trump: Die Sorge um Europa gehört zu den dominierenden Themen in Davos.
US-Präsidentschaftskandidatur
Trumps Triumph
Der Sieg bei den ersten Vorwahlen in Iowa erhöht die Chancen des Ex-Präsidentin enorm.
Ukraine-Krieg
Selenskis verzweifelte Anklage gegen den Westen
Der ukrainische Präsident erntet begeisterten Applaus in Davos, doch seine Botschaft ist ernst: Westliche Unterstützer müssten endlich entschlossen handeln – jetzt.
Politik
Arbeitsmarkt
Länger arbeiten, weniger Abzüge
Wirtschaftsminister Robert Habeck will dem grassierenden Arbeitskräftemangel mit mehreren Reformen begegnen.
Olk, Julian
Gazakrieg
Iran bombardiert Ziel im Irak: Nahost-Konflikt weitet sich aus
Huthi-Rebellen, Hisbollah und der Iran haben sich gegen Israel verbündet. Nun feuert Teheran Mittelstreckenraketen ab – und sorgt für neue Gefahren.
Lumme, Christoph / Heide, Dana
Wohngeld und Unterkunftskosten
Der Staat treibt die Mieten
Statt bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, übernimmt der Staat vielfach überhöhte Mieten für Bedürftige, zeigt eine Studie. Experten fordern mehr Sozialwohnungen.
Anger, Heike / Kersting, Silke
Europa
Migration könnte auch 2024 weiter zunehmen
2023 ist die Zahl der Asylanträge in der EU um 20 Prozent gestiegen. Ein Experte zeigt der Politik neue Lösungswege auf.
Volkery, Carsten
Globale Trends
Deutschland, Paradies der Trinker
Nirgendwo auf der Welt wird so viel getrunken wie in Europa, Deutschland liegt in der Spitzengruppe. In jüngster Zeit greifen Jugendliche aber seltener zur Flasche. Hersteller reagieren mit neuen Strategien.
Handelsblatt Insight — Ecuador —
Streifzug durch ein terrorisiertes Land
Vor wenigen Tagen stürmten Bewaffnete mit Dynamit und Granaten einen TV-Sender. Verliert Ecuadors Regierung die Kontrolle? Unser Reporter hat an der Pazifikküste recherchiert.
Javier Milei
Kampf gegen massive Widerstände
Argentiniens Präsident will den Neustart von Staat und Wirtschaft. Der Internationale Währungsfonds unterstützt ihn nun dabei. Für den Erfolg reicht das aber noch lange nicht aus.
Olk, Julian
Kim Jong-un
Martialische Drohung
Nordkoreas Machthaber will die Feindschaft mit Südkorea in der Verfassung festschreiben.
Kölling, Martin
Li Qiang
„China ist ein Land, dem vertraut werden kann“
Chinas Ministerpräsident verkündet vorab positive Wachstumszahlen. Das Publikum reagiert zurückhaltend.
Benninghoff, Martin
Meinung
Bayer
Pharma besser abspalten und neu beleben
Bei Bayer laufen wichtige Patente aus. Jetzt ist Innovation gefragt.
Donald Trump
Der Unumgängliche
Die Bedeutung der Vorwahl in Iowa reicht weit über den ländlichen Bundesstaat hinaus.
Außenansichten
Zu Forderungen nach einem Verbot der AfD meint der Londoner „Guardian“:
Bezahlbarer Wohnraum
Enttäuschende Baupolitik
Nur der Abbau von Bauvorschriften und Normen bringt Investoren an den Start.
Intelligente Stromzähler
Der Markt muss es regeln
Start-ups bringen nun den lange verschleppten Smart-Meter-Rollout in Gang.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Neue gesellschaftliche Solidarität
Die Bundesregierung sollte mit den Bauern in einen Dialog treten, meinen Rolf G. Heinze und Rainer Sontowski. Es geht um besseren Zusammenhalt und eine gemeinwohlorientierte Landwirtschaft.
Unternehmen
Technologie
„Die AfD bedroht den Tech-Standort Deutschland“
Start-ups haben in Ostdeutschland schon jetzt Mühe, ausländische Fachkräfte anzuwerben. Das Erstarken der AfD dürfte dies künftig weiter erschweren. Die Partei widerspricht.
Flüssiggastransporte
Auch Tanker aus Russland und Katar umfahren das Rote Meer
Angesichts der Attacken von Huthi-Rebellen meiden fast sämtliche Flüssigerdgastransporte die wichtige Frachtroute. Das könnte die Gaspreise treiben.
Autoindustrie
Der neue Angstgegner aus China
Li Auto verkauft im weltgrößten Automarkt bereits mehr Premium-SUVs als Audi und Mercedes – und ist dabei auch noch profitabel. Manager in Deutschland werden nervös.
Energie
Techem steht vor dem Verkauf an den nächsten Investor
Mehrere Private-Equity-Firmen bieten für den Heizungsableser Techem. Ein Börsengang bleibt aber weiter eine Option.
Smartphones
Apple zieht an Samsung vorbei
Needham. Apple hat nach Berechnungen von Marktforschern erstmals ein Jahr als weltgrößter Smartphone-Anbieter abgeschlossen.
Energie
Start-ups starten Initiative für Smart Meter
Der Ausbau intelligenter Stromzähler kommt nur schleppend voran. Die Start-ups Tibber, Octopus Energy und Rabot Charge wollen gemeinsam gegensteuern.
Autovermietung
Sixt kauft bei Stellantis
München. Der Autovermieter Sixt will bei Stellantis in den nächsten drei Jahren bis zu 250.000 Fahrzeuge für seine Vermietflotte in Europa und Nordamerika kaufen.
Vodafone
KI-Partnerschaftmit Microsoft
London. Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone und der US-Software-Riese Microsoft haben eine Partnerschaft zur Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) geschlossen.
Luftfahrt
Bund kappt Förderung für E-Fuels
Airlines setzen große Hoffnungen auf die alternativen Treibstoffe. Doch nun droht zahlreichen Projekten das Aus.
US-Banken
Goldman glänzt, Morgan Stanley bricht der Gewinn weg
Während die Bank Goldman Sachs die Erwartungen übertrifft, belasten beim Konkurrenten zwei Einmalzahlungen das Ergebnis.
Thomas Schulz
Die Abrechnung des Bilfinger-Chefs mit der Energie-Politik
Die Inkonsequenz in Deutschland treibt den Topmanager um. Es brauche hierzulande mehr Widerspruch, sagt der Unternehmenslenker, der weltweit Industrieprozesse optimiert.
Klaus Grohe
Rettung für Familienunternehmen ohne Nachfolge
Die Familie hinter dem Badspezialisten Hansgrohe verdoppelt ihr Beteiligungskapital auf 200 Millionen Euro und übernimmt die Mehrheit am Maschinenbauer Benzinger.
Finanzen
Evergrande
Retten, was noch zu retten ist
Evergrande ist das Symbol der chinesischen Immobilienkrise. Ende Januar entscheidet sich, ob der strauchelnde Entwickler abgewickelt oder gerettet wird. Im Vorfeld sind zahlreiche Fragen offen.
Risk-Barometer der Allianz
Cybergefahren sind das Risiko Nummer eins
Cyberschäden bedrohen zunehmend die deutsche Wirtschaft. In vielen Konzernen ist das Thema längst Chefsache geworden.
Überraschendes Kaufangebot
Mutmaßliche Betrüger umwerben Linde-Aktionäre
Inhaber von Linde-Aktien erhielten just ein verlockendes Angebot – eines, das zu schön war, um wahr zu sein. Der Fall weist auf eine Schwäche im System hin.
Selbstständige und Angestellte
Den Alltag von der Steuer absetzen
Dekoration für das Büro, Profikamera, Augen-OP: Manche Alltagsausgaben mindern unter bestimmten Umständen die eigene Steuerlast– selbst wenn die Dinge auch privat genutzt werden.
Geldanlage
Pharma-Aktien zu günstigen Preisen
Viele namhafte Pharmawerte sind stark unterbewertet, wenn auch die Gründe dafür höchst unterschiedlich sind. Bietet sich jetzt eine gute Kaufgelegenheit?
Helaba-Stratege Markus Reinwand
„Das Dax-Potenzial ist nicht mehr so groß“
Die Prognosen von Markus Reinwand treffen oft zu. 2024 erwartet der Stratege einen moderaten Dax-Anstieg. Welche Faktoren seine Meinung beeinflussen, wie er die Marktlage einschätzt – und was er Anlegern rät.
Handelsblatt Today
Platzt der Traum vom Eigenheim?
Ein Vorhaben der Bundesregierung sorgt aktuell für Unmut bei den Banken. Noch in dieser Legislaturperiode will Finanzminister Christian Lindner (FDP) ein Gesetz auf den Weg bringen, das neue Hindernisse für den Bau ...
Umfrage der Bank of America
Profi-Anleger greifen nach US-Aktien
Sinkende Zinserwartungen treiben internationale Anleger in US-Titel. In anderen Segmenten agieren sie vorsichtiger.
Chart des Tages
Aktie von Hugo Boss verliert kräftig
Die Papiere geben am Dienstag zeitweise um rund zwölf Prozent nach.
— Märkte-Insight —
Das Ende der wilden Bitcoin-Jahre
Die Zulassung von Bitcoin-ETFs ist die lange erwartete Bestätigung der Seriosität für diese Assetklasse. Künftig dürfte es weniger Schwankungen und mehr interessierte Anleger geben.
Börse am Mittwoch
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten In den USA werden zur Wochenmitte etliche Daten zur konjunkturellen Lage veröffentlicht. Angekündigt sind Angaben zu den Einzelhandelsumsätzen und zur Industrieproduktion.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 12
Mittwoch, 17.01.2024
Titelseite
Alarmsignal aus Iowa
Habecks Plan für den Arbeitsmarkt
Wirtschaft wächst um 5,2 Prozent
Mutmaßlicher Betrug an Linde-Aktionären
BDI und Start-ups warnen vor AfD
Thema des Tages
Europa fehlt ein Notfallplan
Trumps Triumph
Selenskis verzweifelte Anklage gegen den Westen
Politik
Länger arbeiten, weniger Abzüge
Iran bombardiert Ziel im Irak: Nahost-Konflikt weitet sich aus
Der Staat treibt die Mieten
Migration könnte auch 2024 weiter zunehmen
Deutschland, Paradies der Trinker
Streifzug durch ein terrorisiertes Land
Kampf gegen massive Widerstände
Martialische Drohung
„China ist ein Land, dem vertraut werden kann“
Meinung
Pharma besser abspalten und neu beleben
Der Unumgängliche
Außenansichten
Enttäuschende Baupolitik
Der Markt muss es regeln
Neue gesellschaftliche Solidarität
Unternehmen
„Die AfD bedroht den Tech-Standort Deutschland“
Auch Tanker aus Russland und Katar umfahren das Rote Meer
Der neue Angstgegner aus China
Techem steht vor dem Verkauf an den nächsten Investor
Apple zieht an Samsung vorbei
Start-ups starten Initiative für Smart Meter
Sixt kauft bei Stellantis
KI-Partnerschaftmit Microsoft
Bund kappt Förderung für E-Fuels
Goldman glänzt, Morgan Stanley bricht der Gewinn weg
Die Abrechnung des Bilfinger-Chefs mit der Energie-Politik
Rettung für Familienunternehmen ohne Nachfolge
Finanzen
Retten, was noch zu retten ist
Cybergefahren sind das Risiko Nummer eins
Mutmaßliche Betrüger umwerben Linde-Aktionäre
Den Alltag von der Steuer absetzen
Pharma-Aktien zu günstigen Preisen
„Das Dax-Potenzial ist nicht mehr so groß“
Platzt der Traum vom Eigenheim?
Profi-Anleger greifen nach US-Aktien
Aktie von Hugo Boss verliert kräftig
Das Ende der wilden Bitcoin-Jahre
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.