Inhalt

Nr. № 4

Freitag, den 5. Januar 2024
Titelseite
Subventionen
Ampel lenkt bei Agrar-Diesel ein
Die Bundesregierung hat im Streit um Subventionen für die Bauern eingelenkt und nimmt einen Teil der für 2024 geplanten Kürzungen zurück.
Das Jahr der Pleiten
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist 2023 um 26 Prozent gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein.
Flugzeugbau
Airbus hängt Boeing ab
Der europäische Flugzeugkonzern Airbus hat seine Vormachtstellung 2023 ausgebaut. Zwischen Januar und Ende November sammelte der Konzern 1395 Bestellungen ein, beim Rivalen Boeing waren es 945.
Signa-Pleite
Verluste für Versicherer
Deutsche Versicherer müssen nach der Signa-Pleite wohl zumindest teilweise mit Verlusten aus ihren Engagements rechnen.
Die Inflation steigt wieder
Die Teuerungsrate klettert auf 3,7 Prozent. Weitere Rückschläge drohen.
Inhalt
Editorial
Über die Kraft der (glaubwürdigen) Hoffnung
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Das Jahr der Pleiten
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist 2023 um 26 Prozent gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein.
Politik
Streitgespräch
„Unqualifizierte Zuwanderung aus Drittstaaten ist keine Lösung“
Der CDU-Politiker Jens Spahn und Moritz Schularick, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, diskutieren über Fluch und Segen der Migration – für das Land und die Wirtschaft.
Superwahljahr 2024
CDU und CSU nehmen das Kanzleramt in den Blick
Neuwahlen? Hätte die Union gern. Europa-, drei Landtags- und neun Kommunalwahlen? Muss sie ganz sicher bestreiten. Und ein interner Kampf wie 2021? Den will sie unbedingt vermeiden.
Bundeshaushalt
Regierung lenkt bei Agrar-Hilfen ein
Die Regierung nimmt die Streichung der Kfz-Steuerbefreiung zurück. Allerdings gibt es weiterhin Kritik.
Geoeconomics
Auf bessere Beziehungen!
Berlin sollte 2024 mehr in seine Partnerschaft mit Frankreich investieren. Ohne stärkere Zusammenarbeit wird sich in Europa nicht viel bewegen.
Homo oeconomicus
Monopoly oder die Ironie der Geschichte
Mit dem 1904 entwickelten „Vermieterspiel“ wollte Elizabeth Magie für den Bodenreformer Henry George werben.
Ifo-Beraterklima
Geschäfte der Berater boomen
Krieg, Inflation und Wachstumsschwäche perlen an der Beraterbranche ab. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig zeigt sich so krisenfest.
Fernost
Eine Wahl mit Folgen für die Weltpolitik
Die Präsidentschaftswahlen in Taiwan am 13. Januar sind eine Abstimmung über den Chinakurs des Landes. Auch für Europa und die USA steht viel auf dem Spiel. 
Geopolitik
Das hat Meloni mit der G7-Präsidentschaft vor
Italien löst Japan an der Spitze der Industrienationen ab. Die Regierung in Rom erbt alte Probleme des Westens – und will neue Akzente setzen.
Naher Osten
Angst vor dem Racheschwur
Der Islamische Staat bekennt sich zum blutigen Anschlag im Iran. Auch könnte der Krieg in Israel weiter eskalieren.
Sheikh Hasina
Gefahr für Bangladeschs Demokratie?
Unter der Regierungschefin boomt die Wirtschaft, doch die Demokratie gerät ins Wanken. Bei der Wahl am Sonntag gibt es nach einer Verhaftungswelle kaum Konkurrenz.
Meinung
Nachholeffekte
Staatshilfen als Insolvenz- Bumerang
Während der Pandemie haben Milliardenzahlungen viele Pleiten nur verzögert.
Sparkurs
Verkorkste Finanzpolitik
Debatte um Schuldenbremse und unfaire Steuern: Ideologie vernebelt die Fakten.
Außenansichten
Zu den Entwicklungen in Nahost schreibt die italienische Zeitung „La Stampa“:
Internetzugang für jedes Handy
Mobilfunkrevolution à la Musk
Der reichste Mensch der Welt führt die Telekomkonzerne mit Starlink vor.
Prüfers Kolumne
Ghost – Nachricht vom Arbeitnehmer
„Tinderisierung“ der Jobwelt: Was tun, wenn man als Personaler weggeswipt wird?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die Vorteile der Schuldenbremse
Investitionen in die Zukunft dürfen nicht über Schulden finanziert werden. Die Schuldenbremse mahnt die Politik, sorgfältig zu prüfen, wozu öffentliche Mittel verwendet werden sollen, erklärt Niklas Potrafke.
Der Chefökonom
Irrweg Wehrpflicht
Die Wiedereinführung eines Zwangsdienstes mag bei vielen Wählern populär sein – vor allem, wenn sie selbst nicht betroffen wären. Allerdings werden die hohen Kosten der Maßnahme übersehen. Von Bert Rürup
Unternehmen
Flugzeugbau
Airbus baut seine Vormachtstellung aus
Der Luftfahrtkonzern dominiert den Markt für Verkehrsflugzeuge wie nie zuvor und verdient dabei auch deutlich mehr als Boeing. Warum das nicht nur eine gute Nachricht ist.
Immobiliengesellschaft
Versicherern drohen nach Signa-Pleite Wertberichtigungen
Mehrere deutsche Versicherungsgruppen haben Genussscheine von Signa Prime gekauft. Sie hoffen auf eine nachhaltige Lösung für das Unternehmen.
Autonomes Fahren
Mobileye-Prognose alarmiert Anleger
Der Spezialist für das autonome Fahren rechnet damit, dass 2024 die Nachfrage sinkt.
Einzelhandel
Geschäfte von Galeria laufen besser
Die Warenhauskette rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem positiven Ertrag.
Jobplattform
Stepstone verschiebt Börsenpläne
Die Springer-Tochter hat 2023 ein Rekordergebnis erzielt – dank Künstlicher Intelligenz. Die ändert die Regeln der Jobvermittlung. Doch beim geplanten Börsengang hat es das Unternehmen nicht eilig.
Branchenausblick
Autoindustrie: Zwischen Sparzwang und Tech-Investitionen
Die Autobranche erwartet vor allem in Europa und in Nordamerika ein Jahr der Stagnation.
Asia Techonomics
Tesla und das indische Bollwerk
In Indien machen wieder Spekulationen über einen Markteinstieg des E-Auto-Bauers die Runde. Doch der Widerstand im Land bleibt groß.
Peer, Matthias
Starlink/T-Mobile
Musk stößt Revolution im Mobilfunk an
SpaceX-Satelliten sollen eine Verbindung für normale Smartphones ermöglichen.
Pharma- und Chemiekonzern
Bayer meldet erste Erfolge bei Parkinson-Therapie
Nach dem Asundexian-Flop braucht die Pharmasparte des Konzerns Erfolge. Neue Zell- und Gentherapien könnten helfen. Doch bis zur Marktreife dauert es.
Start-up-Check
„Booking.com für die Luftfracht“
Das Berliner Start-up Cargo.one vernetzt Tausende Spediteure mit mehr als 50 Airlines. Lufthansa Cargo zählt nicht nur zu den Kunden, sondern ist auch an der Plattform beteiligt.
Finanzen
Teuerung
Rückschlag im Kampf gegen die Inflation
Die Verbraucherpreise ziehen im Dezember wieder deutlich stärker an. Die Hauptursache liegt ein Jahr zurück. Es gibt Anzeichen, dass die Inflationsrisiken anhalten.
Verbraucherkredite
Experten fordern Vollzug der Richtlinie
Diese sieht vor, dass die Bonität von Verbrauchern in der EU künftig auch bei Krediten unter 200 Euro geprüft werden soll.
Cum-Ex-Skandal
Neue Anklage gegen flüchtigen Banker Mora
Der Neuseeländer Paul Mora gilt als einer der skrupellosesten Geschäftemacher im Cum-Ex-Komplex. Nun geht auch die Staatsanwaltschaft Köln gegen ihn vor.
Tilgung und Laufzeit
Sinkende Bauzinsen: Das sollten Käufer und Kreditnehmer wissen
Die Aussicht auf eine mögliche Zinswende in diesem Jahr drückt die Hypothekenzinsen. Experten erläutern, welche Strategie nun die richtige ist.
Neubauten
Wohnraum dürfte 2024 noch knapper werden
Der Wohnungsbau stockt, doch die Nachfrage nach Wohnungen ist groß. Was Experten für das Angebot von Neubauten in diesem Jahr erwarten.
Wochenende
Der Longevity-Rausch
Der (Alb-)Traum vom EWIGEN LEBEN
Gesünder, besser, länger leben! Das versprechen Pillen, Hirnchips und Co. Die Tech-Elite experimentiert damit schon heute – am eigenen Körper. Unser US-Korrespondent Felix Holtermann hat es ausprobiert.
Gründungen
Diese Start-ups helfen auf dem Weg zur Unsterblichkeit
In wenige Branchen fließen derzeit mehr Investorengelder als in das Geschäft mit dem ewigen Leben. Ein Überblick.
Medizin
Die fünf goldenen Regeln für gutes Altern
Durch gesunde Gewohnheiten lässt sich die Lebensdauer verlängern. Experten verraten, wie das gelingen könnte.
Pharmabranche
Hohes Gehalt, wenige Bewerber
Die Pharmaindustrie gilt als innovative Branche, in der bestens verdient wird. 2024 bieten sich diese Karriere-Chancen für Spezialisten.
Exklusive Auswertung
Wo sich Beförderungen besonders lohnen
Bis zu 92.500 Euro Gehalt: In diesen Branchen gibt es viele Führungsposten und wenig Konkurrenz.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (2) Napoleon Hill: Think and Grow Rich.Finanzbuch Verlag, München 2018, 320 Seiten, 14,99 Euro
Karriere
Durchstarten im neuen Jahr
Der Fachkräftemangel hemmt immer mehr Unternehmen. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer suchen den richtigen Weg, damit umzugehen. Sieben Bücher geben hilfreiche Ratschläge.
Privatmuseum
Symbiose von Leben und Arbeit
Der britische Maler Glenn Brown sammelt Alte Meister. In seinem kürzlich eröffneten Museum in London lässt er sein eigenes illusionistisches Werk auf die Kunst des 17. Jahrhunderts stoßen.
Ausstellung zum Galerie-Jubiläum
Einblicke in Picassos Werkstatt
Zum 30-jährigen Bestehen lockt Beck & Eggeling mit einer musealen Picasso-Schau. Zu sehen sind Werke aus allen Schaffensperioden des experimentierfreudigen Künstlers.
Ausstellung
Nicht auf Augenhöhe
Das Museum Ostwall im Dortmunder U stellt die Expressionisten der Sammlung Horn zeitgenössischen Arbeiten gegenüber.
Ausstellung
Wie eine feministische Pionierin rehabilitiert wird
Eine New Yorker Retrospektive zeigt auf, wie weit die amerikanische Künstlerin Judy Chicago ihrer Zeit vorauseilte.
Finanzen
Zinsentwicklung
Was Sparer von Tages- und Festgeld erwarten dürfen
Zinsen rauf, Inflation runter, hieß es 2023. Der Preisdruck wird sich in diesem Jahr wohl weiter abschwächen, der Zinsgipfel scheint erreicht zu sein. Welche Konten nun attraktiv sind.
Zinsen
DKB-Festgeld im Spar-Check
Es gibt besser verzinste Angebote, bestimmte Vorteile hat die Offerte der deutschen Direktbank dennoch.
Steuern auf ETFs
So funktioniert die Vorabpauschale für Anleger
Infolge des Zinsanstiegs berechnen Banken eine steuerliche Vorauszahlung für Fondsgewinne aus dem Vorjahr. Das sollten Fondsanleger jetzt wissen.
Handelsblatt Today
2024 drohen mehr Insolvenzen
Zum Jahreswechsel ist die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder von sieben auf 19 Prozent gestiegen. Der Branchenverband Dehoga warnt bereits vor dramatischen Umsatzeinbußen und Insolvenzen.
Handelsblatt-Musterdepots
Ist ein Favoritenwechsel an der Börse eingeleitet?
Bei den Börsenlieblingen von 2023 realisieren Anleger gerade Gewinne. Worauf Anleger im neuen Jahr setzen sollten.
Chart des Tages
Chefwechsel schockt Evotec-Aktionäre
Vorstandschef Lanthaler tritt überraschend zurück. Die Aktie bricht ein.
— Märkte-Insight —
Die Gefahr einer versteckten Baisse
War der Optimismus an den Aktienmärkten für 2024 übertrieben? Dass im vergangenen Jahr nur wenige Aktien und Branchen für Gewinne sorgten, mahnt zur Vorsicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 4
Freitag, 5.01.2024
Titelseite
Ampel lenkt bei Agrar-Diesel ein
Das Jahr der Pleiten
Airbus hängt Boeing ab
Verluste für Versicherer
Die Inflation steigt wieder
Inhalt
Über die Kraft der (glaubwürdigen) Hoffnung
Thema des Tages
Das Jahr der Pleiten
Politik
„Unqualifizierte Zuwanderung aus Drittstaaten ist keine Lösung“
CDU und CSU nehmen das Kanzleramt in den Blick
Regierung lenkt bei Agrar-Hilfen ein
Auf bessere Beziehungen!
Monopoly oder die Ironie der Geschichte
Geschäfte der Berater boomen
Eine Wahl mit Folgen für die Weltpolitik
Das hat Meloni mit der G7-Präsidentschaft vor
Angst vor dem Racheschwur
Gefahr für Bangladeschs Demokratie?
Meinung
Staatshilfen als Insolvenz- Bumerang
Verkorkste Finanzpolitik
Außenansichten
Mobilfunkrevolution à la Musk
Ghost – Nachricht vom Arbeitnehmer
Die Vorteile der Schuldenbremse
Irrweg Wehrpflicht
Unternehmen
Airbus baut seine Vormachtstellung aus
Versicherern drohen nach Signa-Pleite Wertberichtigungen
Mobileye-Prognose alarmiert Anleger
Geschäfte von Galeria laufen besser
Stepstone verschiebt Börsenpläne
Autoindustrie: Zwischen Sparzwang und Tech-Investitionen
Tesla und das indische Bollwerk
Musk stößt Revolution im Mobilfunk an
Bayer meldet erste Erfolge bei Parkinson-Therapie
„Booking.com für die Luftfracht“
Finanzen
Rückschlag im Kampf gegen die Inflation
Experten fordern Vollzug der Richtlinie
Neue Anklage gegen flüchtigen Banker Mora
Sinkende Bauzinsen: Das sollten Käufer und Kreditnehmer wissen
Wohnraum dürfte 2024 noch knapper werden
Wochenende
Der (Alb-)Traum vom EWIGEN LEBEN
Diese Start-ups helfen auf dem Weg zur Unsterblichkeit
Die fünf goldenen Regeln für gutes Altern
Hohes Gehalt, wenige Bewerber
Wo sich Beförderungen besonders lohnen
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Durchstarten im neuen Jahr
Symbiose von Leben und Arbeit
Einblicke in Picassos Werkstatt
Nicht auf Augenhöhe
Wie eine feministische Pionierin rehabilitiert wird
Finanzen
Was Sparer von Tages- und Festgeld erwarten dürfen
DKB-Festgeld im Spar-Check
So funktioniert die Vorabpauschale für Anleger
2024 drohen mehr Insolvenzen
Ist ein Favoritenwechsel an der Börse eingeleitet?
Chefwechsel schockt Evotec-Aktionäre
Die Gefahr einer versteckten Baisse
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.