Inhalt

Nr. № 2

Mittwoch, den 3. Januar 2024
Titelseite
Deutschland rüstet auf
Die Industrie will mehr Waffen für die Ukraine und die Bundeswehr produzieren. Doch Engpässe erschweren den Ausbau – vor allem bei der Munitionsherstellung.
Stromversorgung
Für Reservekraftwerke fehlen 60 Milliarden
Um die geplanten Reservekraftwerke für Phasen ohne genügend Strom aus erneuerbaren Quellen bauen zu können, muss die Regierung eine Finanzierungslücke von 60 Milliarden Euro schließen.
Immobilien
Staatsgeld für Signa in Bayern?
Nach der Insolvenz der Immobilienfirma Signa Prime ist die Münchener Projektgesellschaft Alte Akademie in die Pleite gerutscht.
Konjunkturkrise
Chemieproduktion sinkt um 23 Prozent
Die deutsche Chemieindustrie hat durch die Konjunkturkrise in den vergangenen zwei Jahren einen beispiellosen Absturz erlebt.
Thyssen-Krupp soll raus aus der Krise
Konzernchef Miguel López erläutert im Handelsblatt-Interview seine Strategie.
Ende des Preisverfalls bei Immobilien in Sicht
Experten sagen eine Stabilisierung der Kaufpreise im Laufe des Jahres voraus.
Thema des Tages
Deutschland rüstet auf
Die Industrie will mehr Waffen für die Ukraine und die Bundeswehr produzieren. Doch Engpässe erschweren den Ausbau – vor allem bei der Munitionsherstellung.
Ukraine-Krieg
Bisher größter Angriff mit Hyperschallwaffen
Seit Ende Dezember hat Moskau das Nachbarland mit fast 300 Drohnen, Raketen und Marschflugkörpern beschossen.
Politik
Superwahljahr
Triumphieren 2024 die Rechten?
Die Demokratie steht vor einer schweren Probe. Überall auf der Welt könnten rechte Kräfte Wahlen gewinnen, teils sogar Regierungen übernehmen – in den USA, Österreich und Ostdeutschland.
Energieversorgung
Deutschland braucht Reservekraftwerke – und 60 Milliarden Euro 
Der Übergang zu grünen Energien erfordert Back-up-Kraftwerke, die einspringen, wenn kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Der Staat muss Anreize bieten, sonst werden sich keine Investoren finden.
Energie
Betreiber sollen Gasnetze schneller abschreiben können
Die Unternehmen werden nur einen Teil ihrer Netze mit Wasserstoff weiternutzen können. Bundesnetzagentur-Präsident Müller geht nun auf sie zu. Doch für die Kunden wird es teurer.
Globale Trends
Neue Regeln im Kampf um die Rechte der Kreativen
Das KI-Gesetz der EU stärkt die Rechte der Urheber gegenüber den großen Datenunternehmen, die sich bislang oft gratis bedient haben. Offene Fragen bleiben trotzdem noch.
Arbeitsmarkt
Tarifbindung beeinflusst Lohnhöhe weniger als gedacht
Ein Tarifvertrag wirkt sich positiv auf die Lohnhöhe aus. Doch nach einer IW-Studie ist der Einfluss kleiner, als von den Gewerkschaften gern behauptet wird.
Benjamin Netanjahu
Am Rande der Staatskrise
Seit Ausbruch des Kriegs steht Israels Premier unter Druck. Nun kippt das Oberste Gericht Teile der Justizreform – und beschädigt ihn noch stärker.
Kim Jong-un
Der Diktator nennt Südkorea „Feindstaat“
Nordkoreas Herrscher verschärft seine Kriegsrhetorik. Künftig werde sein Land noch enger an Russland und China heranrücken.
Meinung
Krankenkassen
Ruhig mal wechseln
Die steigenden Beiträge sind ein guter Anlass, die Angebote zu vergleichen.
Südamerika
Arena der Großmächte
Der Kontinent wird zunehmend in internationale Konflikte hineingezogen.
Außenansichten
Die französische Wirtschaftszeitung „Les Échos“ kommentiert die im November anstehende Präsidentschaftswahl in den USA:
Rüstungsbranche
Industrie braucht Abnahmegarantien
Nur ein aufgerüstetes Europa kann die imperialen Gelüste Russlands stoppen.
Europa
Das Dilemma des Euros
Die Gemeinschaftswährung ist populär – doch ihre Geburtsfehler bleiben.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland braucht kreative Wohnlösungen
Eine erfolgreiche Integration ist eng mit der Verfügbarkeit von Wohnraum verknüpft. Notwendig ist eine Strategie, die Arbeits-, Bildungs- und Wohnungspolitik verknüpft. Von Djordy Seelmann
Unternehmen
Miguel López
„Viel zu lange wurden Versprechen nicht gehalten“
Seit einem halben Jahr leitet Miguel López den Industriekonzern Thyssen-Krupp. Im Interview erläutert er, warum die umstrittene Vorstandserweiterung nötig war – und wie er das Traditionsunternehmen aus der ...
Alte Akademie
Signa-Pleite könnte für Bayern teuer werden
Das Münchener Vorzeigeprojekt der Signa Prime rutscht in die Pleite. Der Freistaat hofft nun auf einen Investor, um die Staatskasse zu schonen. Es geht um 200 Millionen Euro.
Branchenausblick
Die schrittweise Deindustrialisierung der Chemie
Die Branche hat binnen zwei Jahren 23 Prozent Produktionsmenge verloren. Die Firmen bereiten sich auf eine anhaltende Schwäche vor.
Sportartikel
Fahrradindustrie in der Krise: Viele Pleiten, volle Lager
Die Branche kämpft mit Rabattschlachten und Insolvenzen. Die Folge: 2024 kommen kaum neue Modelle auf den Markt. Welche Lehren die Unternehmen daraus ziehen.
Congstar
Dubiose Geschäfte mit Drittanbietern
Die Telekom-Tochter Congstar stellte unserem Autor ihm unbekannte Erotik-Chats in Rechnung, die Suche nach Beweisen führt ins Leere. Wie kann das trotz klarer Regeln zum Verbraucherschutz sein?
Handelsblatt Insight — Klimaklagen —
Wer dem Klima schadet, soll zahlen
Unternehmen stehen weltweit wegen Klimaschäden immer öfter vor Gericht – zuletzt traf es mehrere Ölkonzerne in den USA.
Teekanne-Chef Frank Schübel
„Die Rohstoffversorgung wird immer unberechenbarer“
Der deutsche Marktführer für Tee leidet unter Klimawandel und der Bürokratie des Lieferkettengesetzes. Weil die Preise steigen, greifen Verbraucher zu No-Name-Ware.
Finanzen
Banken
Die fünf Baustellen des neuen Sparkassen-Präsidenten
Ulrich Reuter steht seit Jahresanfang an der Spitze der größten deutschen Finanzgruppe – und muss nun bei vielen Streitthemen vermitteln. Einfach wird das nicht.
Direktbank
DKB hebt Zinsen auf Festgeld an
Die deutsche Onlinebank wirbt mit höheren Zinsen für längere Laufzeiten. Andere Institute haben aber attraktivere Angebote.
Immobilienmarkt
Was Käufer und Mieter 2024 wissen müssen
Die Preise sinken, die Mieten steigen, es wird kaum neu gebaut, und die Zinsen bleiben hoch. Warum Immobilienexperten trotzdem optimistisch in die Zukunft schauen.
Handelsblatt-Auswertung
Wo Insider Schnäppchen wittern
Im Dezember haben Topmanager vor allem deutlich gefallene Aktien ihrer eigenen Unternehmen gekauft.
Dax-Umfrage
US-Aktien sind riskanter als Dax-Werte
Während sich die Stimmung deutscher Anleger normalisiert hat, sind US-Anleger euphorisch. Extrem gute Stimmung ist allerdings ein Warnsignal.
Handelsblatt Green & Energy
Wann darf der Netzbetreiber den Strom drosseln?
Wer in diesem Jahr eine neue Wallbox oder Wärmepumpe installiert, sollte diesen Podcast hören: Solche Geräte können ab sofort von Netzbetreibern gedimmt werden.
Cathie Wood
Millionengewinn in sieben Firmen investiert
Die Tech-Investorin Cathie Wood nutzt die Gewinne der Kryptobörse Coinbase, um ihr Depot umzubauen.
Chart des Tages
Bitcoin bei fast 46.000 Dollar
Spekulationen über die Zulassung eines ETF treiben den Kurs weiter an.
— Märkte-Insight —
Die Optimisten bleiben optimistisch
Den Aktienboom 2023 haben nur wenige Experten vorhergesehen. Die Außenseiter, die am Ende recht behielten, gehen auch ins neue Jahr mit Zuversicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 2
Mittwoch, 3.01.2024
Titelseite
Deutschland rüstet auf
Für Reservekraftwerke fehlen 60 Milliarden
Staatsgeld für Signa in Bayern?
Chemieproduktion sinkt um 23 Prozent
Thyssen-Krupp soll raus aus der Krise
Ende des Preisverfalls bei Immobilien in Sicht
Inhalt
Thema des Tages
Deutschland rüstet auf
Bisher größter Angriff mit Hyperschallwaffen
Politik
Triumphieren 2024 die Rechten?
Deutschland braucht Reservekraftwerke – und 60 Milliarden Euro 
Betreiber sollen Gasnetze schneller abschreiben können
Neue Regeln im Kampf um die Rechte der Kreativen
Tarifbindung beeinflusst Lohnhöhe weniger als gedacht
Am Rande der Staatskrise
Der Diktator nennt Südkorea „Feindstaat“
Meinung
Ruhig mal wechseln
Arena der Großmächte
Außenansichten
Industrie braucht Abnahmegarantien
Das Dilemma des Euros
Deutschland braucht kreative Wohnlösungen
Unternehmen
„Viel zu lange wurden Versprechen nicht gehalten“
Signa-Pleite könnte für Bayern teuer werden
Die schrittweise Deindustrialisierung der Chemie
Fahrradindustrie in der Krise: Viele Pleiten, volle Lager
Dubiose Geschäfte mit Drittanbietern
Wer dem Klima schadet, soll zahlen
„Die Rohstoffversorgung wird immer unberechenbarer“
Finanzen
Die fünf Baustellen des neuen Sparkassen-Präsidenten
DKB hebt Zinsen auf Festgeld an
Was Käufer und Mieter 2024 wissen müssen
Wo Insider Schnäppchen wittern
US-Aktien sind riskanter als Dax-Werte
Wann darf der Netzbetreiber den Strom drosseln?
Millionengewinn in sieben Firmen investiert
Bitcoin bei fast 46.000 Dollar
Die Optimisten bleiben optimistisch
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.