Inhalt

Nr. № 248

Freitag, den 22. Dezember 2023
Titelseite
Bosch verschiebt Ziele
Der weltgrößte Automobilzulieferer kämpft mit der Transformation zur Elektromobilität und bereitet seine Belegschaft auf weitere Einschnitte vor.
Luftverkehrssteuer
Wissing verteidigt höhere Ticketsteuer
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat die Erhöhung der Ticketsteuer auf Passagierflugzeuge gegen Kritik verteidigt.
Klimaneutralität
Grüne akzeptieren CO₂-Speicherung
Die Grünen-Bundestagsfraktion will die Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, kurz CCS) grundsätzlich ermöglichen. Allerdings soll CCS auf bestimmte Anwendungsfälle begrenzt werden.
Banken sind optimistisch für 2024
Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Viele Analysten rechnen mit steigenden Dax-Kursen.
Müllermilch
AfD-Treffen beeinflussen Kunden
Die Treffen von Müllermilch-Inhaber Theo Müller mit AfD-Chefin Alice Weidel könnten den Verkaufszahlen des Molkereikonzerns schaden. Das legt eine Umfrage des Forschungsinstituts Civey im Auftrag des Handelsblatts nahe.
Thema des Tages
Präsidentschaftswahl
Taiwan streitet über die richtige China-Politik
Annäherung an Peking oder Abschreckung? Mit diesen Strategien treten die drei Präsidentschaftskandidaten in einem der brisantesten Konfliktherde an. Die Wahl im Januar könnte die Welt verändern. Ein Ortsbesuch.
Geopolitik
Gefahr für die Weltwirtschaft
Gehört Taiwan zu China, oder ist es ein eigenes Land? Die Antwort auf diese Frage beeinflusst nicht nur die Region.
Politik
Volker Wissing
„Im Verkehr können Sie keine schnellen Erfolge erzielen“
Der Verkehrsminister erklärt, wieso eine höhere Flugticketsteuer die bessere Wahl ist und wie Züge wieder pünktlicher werden sollen. Bei der Digitalisierung sieht er andere in der Pflicht.
Gesundheit
Krankenkassen planen drastische Beitragserhöhung
Auf viele Versicherte kommen 2024 höhere Preise zu. Doch nicht alle Kassen werden teurer.
EU-Schuldenregeln
Wie sicher ist die Euro-Zone jetzt?
Die EU-Finanzminister haben eine Einigung zur Reform der Schuldenregeln erzielt. Doch es bleiben Zweifel.
Beschäftigung
Konsumflaute belastet den Arbeitsmarkt
Nach leichtem Rückgang im November ist der Indikator wieder gestiegen. Firmen sind verunsichert.
Haushalt
Höhere Pendlerpauschale? CDU unterstützt SPD-Vorstoß
SPD-Chef Klingbeil bringt eine höhere Pendlerpauschale ins Gespräch, die CDU spricht von einer „guten Idee“, Verbraucherschützer halten davon wenig.
Klimaneutralität
Grüne akzeptieren CO₂-Speicherung
Die Bundestagsfraktion ebnet der Technologie den Weg. Das kommt Wirtschaftsminister Habeck entgegen. Allerdings stellen die Abgeordneten Bedingungen.
Cornel West
Der „Underdog“der US-Politik
Der Harvard-Philosoph könnte als unabhängiger Kandidat die US-Präsidentschaftswahlen beeinflussen. Die größte Gefahr für Joe Bidens Wiederwahl ist aber nicht die Konkurrenz.
Meinung
Demokratie
Ein Plädoyer für Optimismus
Warum es notwendig ist, auch in diesen Zeiten den Alltag mit einer positiven Grundhaltung zu leben. 
Außenansichten
Die niederländische Zeitung „de Volkskrant“ hinterfragt die Einigung auf eine Asylreform:
Schuldenregeln
Ende des Euro-Stabilitätsversprechens
Die neuen EU-Schuldenregeln könnten den Euro zu einer Weichwährung machen. 
Prüfers Kolumne
Musks Killerroboter und ich
Teslas Cyberhelfer stellen sich so ungeschickt an, dass man beunruhigt sein sollte.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Warum sich Europa strategisch neu aufstellen muss
Für die Europäische Union ist es Zeit, eine eigene globale Diplomatie und Weltsicht zu entwickeln. Angesichts des religiösen Extremismus ist die EU nun gefordert. Von Ulrich Schlie
Der Chefökonom
Rentenpolitik ist stets auch Klientelpolitik
Jeder dritte Wahlberechtigte in Deutschland bezieht eine Altersrente. Für die großen Parteien ist eine Politik gegen die Interessen der Rentner riskant – selbst wenn dies ökonomisch geboten erscheint. Von Bert Rürup.
Unternehmen
Stefan Hartung
„Jeder möchte gern unser Stück des Kuchens“
Der Bosch-Chef stimmt den Technologiekonzern auf härtere Zeiten ein und verschiebt seine Renditeziele. Langfristig gibt er aber ein neues ambitioniertes Umsatzziel vor.
Unternehmensführung
AfD-Treffen beeinflussen Käufer von Müllermilch
Die Treffen von Molkerei-Milliardär Müller mit AfD-Chefin Weidel wirken sich auf die Kaufentscheidungen der Kunden aus – vor allem negativ, aber nicht nur.
Stellenabbau
Kündigungsschutz bis Herbst
Die Deutsche Bank kommt bei den Verhandlungen über den Umbau der Privatkundensparte den Gewerkschaften entgegen.
Wirecard-Skandal
Aufseher gehen mit Prüfern von EY hart ins Gericht
Auf 2000 Seiten protokolliert die Prüferaufsicht Apas das Versagen von EY. Nun sickern erste Details durch, die für EY wegweisend sein könnten. 
Kunststoffhersteller
Adnoc erhöht Gebot für Covestro
Der arabische Staatskonzern stockt sein Angebot zum zweiten Mal auf.
Hinweisgeberschutz
Jedes zweite kleinere Unternehmen hat Defizite
Seit dieser Woche müssen auch Firmen ab 50 Beschäftigten eine Meldestelle für interne Missstände einrichten. Doch die Hälfte reißt diesen Termin. Die Gründe sind vielfältig.
Öl- und Gasförderer
BASF verkauft Wintershall-Anteile
Der Chemieriese überträgt das Geschäft seiner Öl- und Gastochter an die britische Harbour Energy.
US-Unterhaltungskonzerne
Warner und Paramount loten Milliardendeal aus
Ein Zusammenschluss von Warner Bros und Paramount Global würde die Unterhaltungsbranche weiter konsolidieren – auch mit Folgen für Netflix und Disney.
Handelsblatt Insight — Benedetto Vigna —
„Andere sind vollständig grün, wir werden das nicht sein“
Der hochprofitable Luxusautobauer Ferrari wird seit zwei Jahren von einem Physiker geführt. Im Interview erklärt der 54-Jährige, wie er mit Traditionalisten umgeht, warum er wenig von KI hält – und wieso er trotz des ...
Start-up-Check
Wie aus Hafer Schokolade wird
Planet A Foods ersetzt Kakao durch Zutaten aus Deutschland. So sollen weltweit jährlich 500 Millionen Tonnen weniger CO2 emittiert werden.
Simone Menne, Veronika Grimm
Wirtschaftsweise kontrolliert Siemens Energy
Der Energiekonzern holt Veronika Grimm in den Aufsichtsrat. Auch Ex-Lufthansa-Vorständin Menne soll in das Gremium einziehen.
Finanzen
Aktienmärkte 2024
Wie hoch steigt der Dax? Das sagen Analysten
Die Aktienmarktrally ist schon weit gelaufen, dennoch zeigen sich in der großen Handelsblatt-Umfrage viele Kapitalmarkt-Experten optimistisch. Demnach könnte sich der Dax ähnlich gut entwickeln wie der S&P 500.
Datingportale von Spark
Aktionäre befürchten Enteignung
In Berlin muss ein Gericht über die Zukunft des Datingkonzerns entscheiden. Ein Sanierungsplan sieht die Übernahme durch einen US-Hedgefonds vor. Das Urteil könnte Signalwirkung haben.
Hauskauf
Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Der große Check
Das Zusammenspiel aus langfristig verfügbarem Einkommen, dem Ersparten und der Zinslast ergibt, was Haus oder Wohnung maximal kosten dürfen.
Nebenkosten Kabel-TV
Diese Fehler sollten Sie im Jahr 2024 besser vermeiden
Im kommenden Sommer endet für rund zwölf Millionen Haushalte das sogenannte Nebenkostenprivileg beim Kabel-TV. Wie Sie sparen können.
Wochenende
Medientrend Influencer
Die Werbemacht aus dem Jugendzimmer
Mehr Reichweite als Hollywood-Stars, sechsstellige Beträge für Postings, selbst Hugo Boss will sich mit dem größten Tiktoker der Welt verjüngen: Wie funktioniert der wachsende Milliardenmarkt der Influencer, welchen ...
Influencer-Marketing
Diese fünf Fehler sollten Unternehmen vermeiden
Wer seine Werbekampagne mithilfe von Influencern plant, braucht die richtige Strategie – und muss die Risiken kennen.
Krieger, Regina
Management
Aus Fehlern gelernt
Spitzenkräfte treffen nicht immer die besten Entscheidungen. Dieses Risiko begleitet Toppositionen. Wie Manager damit umgehen.
Historie
Mensch und Macht
Der Bestsellerautor Simon Sebag Montefiore hat ein Monumentalwerk geschrieben, von der Entwicklung des Homo sapiens bis zu Donald Trump. Streckenweise liest es sich wie eine spannende Netflix-Serie mit Sex und Crime.
Panster, Claudia
Jahresbestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. Robert T. Kiyosaki: Rich Dad Poor Dad.Finanzbuch Verlag, München 2014, 320 Seiten, 14,99 Euro
Filmkritik
Das ganze Leid des Kriegs in 90 Minuten
„20 Tage in Mariupol“: Die Dokumentation ist kaum zu ertragen. Genau deshalb muss man ihn ansehen.
Panster, Claudia
Bilanz 2023 
Realistischer Blick auf die Spitzenpreise 
Der Kunstumsatz liegt unter dem des Vorjahres. Aber wer kaufte, musste nicht gegen Spekulanten bieten. Einblicke in einen stabilen Markt in herausfordernden Zeiten. 
Herchenröder, Christian
Auktionsmarkt Wien
Mal begehrt, mal verschmäht
Die Versteigerer Dorotheum und im Kinsky sahen 2023 sowohl Sensationen wie Ernüchterungen.
Krieger, Regina
Due Diligence
Ist der Verkäufer legitimiert?
Wenn Kunst ein Investment darstellt, sollten zahlreiche Überprüfungen selbstverständlich sein: Eigentumsrechte, Geldwäschevorschriften, Echtheit und Zustand der begehrten Arbeit.
Krieger, Regina
Modernes Mäzenatentum
Damit Museen nicht leer ausgehen
Die Galerie Carlier Gebauer hat es der Pinakothek der Moderne ermöglicht, ein Gemälde von Julie Mehretu zu erwerben. Bei diesem ungewöhnlichen Vorgehen spielen asiatische Sammler eine wichtige Rolle.
Finanzen
Geldanlage
Jetzt die besten Zinsen sichern
Im Schnitt steigen die Zinsen noch. Das sollte aber kein Grund dafür sein, sich in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Wie Sie jetzt gute Konditionen beim Tages- und Festgeld erhalten.
Tagesgeldkonto
ING startet Lockangebot auch für Firmenkunden
Die Onlinebank bietet einen jährlichen Zinssatz von 3,75 Prozent für die ersten sechs Monate.
Handelsblatt-Musterdepots
Der Januar wird ruppig
Dennoch sorgt Liquidität für ein freundliches Kapitalmarktumfeld im nächsten Halbjahr.
Handelsblatt Today
Richtig spenden – Teil 1: Steuern
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Das Fest der Liebe öffnet bei vielen auch das Herz für die Mitmenschen – und so steigt zum Ende eines jeden Jahres die Spendenbereitschaft spürbar an.
Förderkartell
Ölpreis fällt nach Angolas Opec-Austritt
Das Land will sich den Beschränkungen nicht mehr beugen. Damit eskaliert ein seit Sommer schwelender Konflikt.
Chart des Tages
Commerzbank kauft eigene Aktien
Die Genehmigung des Rückkaufs stützt den Kurs.
— Märkte-Insight —
Was es an der Börse geschenkt gibt
Mehr Rendite verlangt mehr Risiko – das ist die bittere Realität an den Märkten. Aber es gibt Ausnahmen: Wer geschickt agiert, erhöht seine Chancen, ohne mehr aufs Spiel zu setzen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 248
Freitag, 22.12.2023
Titelseite
Bosch verschiebt Ziele
Wissing verteidigt höhere Ticketsteuer
Grüne akzeptieren CO₂-Speicherung
Banken sind optimistisch für 2024
AfD-Treffen beeinflussen Kunden
Thema des Tages
Taiwan streitet über die richtige China-Politik
Gefahr für die Weltwirtschaft
Politik
„Im Verkehr können Sie keine schnellen Erfolge erzielen“
Krankenkassen planen drastische Beitragserhöhung
Wie sicher ist die Euro-Zone jetzt?
Konsumflaute belastet den Arbeitsmarkt
Höhere Pendlerpauschale? CDU unterstützt SPD-Vorstoß
Grüne akzeptieren CO₂-Speicherung
Der „Underdog“der US-Politik
Meinung
Ein Plädoyer für Optimismus
Außenansichten
Ende des Euro-Stabilitätsversprechens
Musks Killerroboter und ich
Warum sich Europa strategisch neu aufstellen muss
Rentenpolitik ist stets auch Klientelpolitik
Unternehmen
„Jeder möchte gern unser Stück des Kuchens“
AfD-Treffen beeinflussen Käufer von Müllermilch
Kündigungsschutz bis Herbst
Aufseher gehen mit Prüfern von EY hart ins Gericht
Adnoc erhöht Gebot für Covestro
Jedes zweite kleinere Unternehmen hat Defizite
BASF verkauft Wintershall-Anteile
Warner und Paramount loten Milliardendeal aus
„Andere sind vollständig grün, wir werden das nicht sein“
Wie aus Hafer Schokolade wird
Wirtschaftsweise kontrolliert Siemens Energy
Finanzen
Wie hoch steigt der Dax? Das sagen Analysten
Aktionäre befürchten Enteignung
Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Der große Check
Diese Fehler sollten Sie im Jahr 2024 besser vermeiden
Wochenende
Die Werbemacht aus dem Jugendzimmer
Diese fünf Fehler sollten Unternehmen vermeiden
Aus Fehlern gelernt
Mensch und Macht
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Das ganze Leid des Kriegs in 90 Minuten
Realistischer Blick auf die Spitzenpreise 
Mal begehrt, mal verschmäht
Ist der Verkäufer legitimiert?
Damit Museen nicht leer ausgehen
Finanzen
Jetzt die besten Zinsen sichern
ING startet Lockangebot auch für Firmenkunden
Der Januar wird ruppig
Richtig spenden – Teil 1: Steuern
Ölpreis fällt nach Angolas Opec-Austritt
Commerzbank kauft eigene Aktien
Was es an der Börse geschenkt gibt
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.