Inhalt

Nr. № 245

Dienstag, den 19. Dezember 2023
Titelseite
Software
Software AG verkauft Kerngeschäft an IBM
Nach der milliardenschweren Übernahme durch den US-Finanzinvestor Silver Lake veräußert die Software AG nun zwei ihrer Kernsparten an den IT-Konzern IBM.
Habecks Verteidigungsrede
Der Vizekanzler stellt sich im Handelsblatt-Interview den Protesten infolge der Kürzungspläne der Regierung entgegen – bleibt aber offen für Alternativen.
Greentech
Klima-Start-ups erhalten weniger Geld
Deutsche Klima-Start-ups haben in diesem Jahr erstmals weniger Geld erhalten. Die Investitionen in grüne Technologien in Deutschland gingen um rund 17 Prozent auf nur noch 1,4 Milliarden Euro zurück.
Elon Musk
EU leitet Verfahren gegen X ein
Die EU-Kommission eröffnet ein Verfahren gegen Elon Musks Online-Plattform X (ehemals Twitter). Sie will prüfen, ob das Unternehmen aus San Francisco gegen das neue EU-Gesetz für digitale Dienste (DSA) verstößt.
Attacken im Roten Meer treiben den Gaspreis
Der DIHK warnt vor einem „hohen Belastungsrisiko“ für die deutsche Wirtschaft.
Commerzbank braucht fast 20.000 Mitarbeiter
Demografie: Die Bank muss bis 2034 mehr als die Hälfte der Belegschaft austauschen.
Thema des Tages
Habecks Verteidigungsrede
Der Vizekanzler stellt sich im Handelsblatt-Interview den Protesten infolge der Kürzungspläne der Regierung entgegen – bleibt aber offen für Alternativen.
Robert Habeck
„Ich verstehe die Enttäuschung“
E-Auto-Förderung, Agrarhilfen, Klimageld: Der Wirtschaftsminister bedauert die geplanten Kürzungen – hält sie im Interview aber für notwendig. Und verkündet eine Überraschung bei der Schuldenbremse.
Politik
Schiffsangriffe
Huthi-Attacken treiben Gaspreis in die Höhe
Jemenitische Rebellen machen einen der wichtigsten Seewege der Welt unsicher – mit weitreichenden Folgen für die internationale Schifffahrt. Gerade Europa ist betroffen.
Musterverfahren
Anlegerklagen sollen leichter werden
Bundesjustizminister Buschmann geht jetzt die Reform der Musterverfahren an. Dem Handelsblatt liegt der Entwurf vor.
Elektroautos
Wo und wie weiter auf Kaufprämien gesetzt wird
Während Deutschland seinen Umweltbonus quasi über Nacht streicht, setzen Frankreich, China und die USA weiter im großen Stil auf die Kaufförderung.
Off the Record Brussels
Orban hofft auf neue Verbündete
Der Ungar nutzt sein Veto gegen die Ukraine-Hilfen, um die Anhänger rechter Parteien in ganz Europa zu mobilisieren.
Fachkräftemangel
Zu wenig Arbeitskräfte – oder zu schlechte Bezahlung?
Eine Handelsblatt-Analyse zeigt: In Fachkräfte-Mangelberufen wird hartnäckig unterdurchschnittlich bezahlt. Umstritten ist, ob das der Grund für den Personalmangel ist.
Gesundheit
Was sich konkret ändert
Der Bundestag beschließt das E-Rezept und die elektronische Patientenakte für alle.
China
Fehlende Leitlinien verunsichern Investoren
Beim sogenannten dritten Plenum legt Chinas Parteispitze traditionell im Oktober oder Anfang November die Grundsätze für die wirtschaftliche Entwicklung fest. Doch es gibt immer noch keinen Termin.
Aleksandar Vucic
„Gnadenloser Machtpolitiker“
Die Partei des Präsidenten gewinnt die Wahl in Serbien — und zementiert Belgrads Schlingerkurs zwischen der EU, China und Russland. Die Partnerschaft mit Peking wird dabei immer enger.
Meinung
Frauen in Führung
Die neue ökonomische Macht
Unablässiger Aufstieg: 2023 gingen auch bisher stets männlich besetzte Spitzenpositionen in weibliche Hände.
Außenansichten
Die „Irish Times“ kommentiert die Vetodrohungen von Viktor Orban in der EU:
Haushalt
Mit der Geduld am Ende
Agrarsubventionen, Umweltbonus oder CO2-Preis: Jetzt geht der Streit erst los.
Wohlstand
Gefährliche Handelsblockaden
Die Huthi-Angriffe im Roten Meer zeigen, wie verwundbar die Weltwirtschaft ist.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wie Europa zum KI-Hotspot wird
Die neue Regulierung für Künstliche Intelligenz behindert nicht die Revolution durch KI. Im Gegenteil, sie schafft erst das Vertrauen, durch das sich KI entfalten kann. Von Thierry Breton
Unternehmen
Sabine Mlnarsky
„Es wird sportlich, genug Personal zu finden“
Die Personalchefin der Commerzbank spricht über die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, Tricks beim Anwerben neuer Beschäftigter und bessere Homeoffice-Regeln. 
Software
Silver Lake zerschlägt die Software AG
Der Finanzinvestor verkauft zwei Kernsparten an IBM – und will die Software AG von der Börse nehmen.
Xinjiang-Werk
Kritik an Volkswagen verstummt nicht
„Irreführendes PR-Manöver“: Nach dem Audit im umstrittenen VW-Werk in China brodelt es im Unternehmen. Mitarbeiter und Politiker halten die Ergebnisse für unglaubwürdig. 
Personalführung
Die fünf größten Mythen der „New Leadership“
Moderne Führung bedeutet nicht, alles Bewährte zu vergessen. Was Chefs heute wirklich wissen sollten, um ihr Team zum Erfolg zu führen.
Greentech
Klima-Start-ups schwächeln
2023 sind Investitionen in grüne Technologien erstmals rückläufig. Auch die unklare Fördersituation verunsichert Investoren. Einige Start-ups wittern allerdings ihre Chance.
Insurtech
Clark zieht sich aus Österreich zurück
Der digitale Versicherungsmakler ist auf seinem ersten Auslandsmarkt gescheitert.
Digitalplattformen
EU eröffnet Verfahren gegen Musks Plattform X
Das Netzwerk wird schon lange wegen der Verbreitung von Hass und Hetze kritisiert. Brüssel prüft nun, ob Inhalte gegen das neue DSA-Gesetz verstoßen. 
Essenslieferdienst
Delivery Hero entlässt erneut viele Mitarbeiter
Es ist bereits der zweite Personalabbau in diesem Jahr. Auch zwei Technologiestandorte im Ausland werden geschlossen.
Tiziano Ceccarani
Millionen-Deals für die smarte City-Steuerung
Mit ihrer Digitalverkehrstechnik sorgt die Ex-Siemens-Tochter Yunex Traffic bei der neuen Holding Mundys in Rom für einen Umsatzrekord.
Finanzen
Vincent Lecomte
„Große Chancen gibt es in der Silver Economy“
Der CEO von BNP Paribas Wealth Management erklärt im Interview seine Wachstumspläne in Deutschland. Für Anleger identifiziert der Top-Banker in gleich mehreren Bereichen günstige Gelegenheiten.
Cum-Ex-Skandal
Früherer Steuerchef von Freshfields gesteht
Ulf Johannemann nahm in Kauf, dass seine Mandantin Maple Bank illegale Geschäfte betrieb.
Fusionen und Übernahmen
Hoffnung auf den Herbst 2024
Nach dem Rückgang der Deal-Volumina auf den niedrigsten Stand seit zwölf Jahren wähnen Marktexperten den Tiefpunkt erreicht. Die Finanzierungsbedingungen dürften sich bald bessern.
Umsatzsteuer
Aufwand durch neue Regeln
Änderungen können zu Kosten bei Bürgern, aber auch in der Verwaltung führen.
Votum
Abschied vom Steuerstreit
Betriebsprüfungen sollten nicht vorschnell kriminalisiert werden.
Ausländische Betriebsstätten
Korrekturen ohne Rechtsgrund
Zweifel an der Gewinnermittlung von Auslandsbetriebsstätten steigen.
Sozialversicherungspflicht
Status des Gesellschafters geklärt
Der Einfluss auf die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit entscheidet.
Anlagestrategie
Fünf unterschätzte Risiken an den Märkten
Hohe Inflation, steigende Zinsen und eine mögliche Rezession beherrschen aktuell die Märkte. Doch es lauern versteckte Gefahren, die Anlegerinnen und Anleger auch kennen sollten.
Dax-Umfrage
Anleger gehen in den Käuferstreik
Die Investitionsbereitschaft ist auf den tiefsten Stand seit Beginn der Umfrage 2014 gefallen. Mittelfristig könnte der Dax aber davon profitieren.
Handelsblatt Today
Ifo-Chef Fuest befürchtet Stagnation
Trotz Vorweihnachtszeit bleibt die Konjunktur schwach – und Unternehmerinnen und Unternehmer blicken offenbar skeptischer auf die ersten Monate im neuen Jahr als noch im November.
Zinsen
US-Notenbank sorgt für neue Aktien-Favoriten
Die Aussichten auf Zinssenkungen lassen die Kurse von konjunktur- und zinssensiblen Papieren deutlich steigen.
Chart des Tages
Energiekontor erwartet mehr Gewinn
Die Aktie des Wind- und Solarparkbetreibers ist der Tagesgewinner im SDax.
— Märkte-Insight —
Die magere Bilanz der britischen Börse
Der britische Leitindex FTSE läuft dem Dax und anderen Indizes hinterher. Dabei gelten britische Aktien als unterbewertet. Doch billig allein reicht nicht, um die Anleger zu interessieren.
Börse am Dienstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Japanische Geldpolitik Die letzte Zinsentscheidung der japanischen Notenbank des Jahres verspricht recht interessant zu werden, gab es doch kürzlich Spekulationen über eine Abkehr von ihrem Negativzins.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 245
Dienstag, 19.12.2023
Titelseite
Software AG verkauft Kerngeschäft an IBM
Habecks Verteidigungsrede
Klima-Start-ups erhalten weniger Geld
EU leitet Verfahren gegen X ein
Attacken im Roten Meer treiben den Gaspreis
Commerzbank braucht fast 20.000 Mitarbeiter
Thema des Tages
Habecks Verteidigungsrede
„Ich verstehe die Enttäuschung“
Politik
Huthi-Attacken treiben Gaspreis in die Höhe
Anlegerklagen sollen leichter werden
Wo und wie weiter auf Kaufprämien gesetzt wird
Orban hofft auf neue Verbündete
Zu wenig Arbeitskräfte – oder zu schlechte Bezahlung?
Was sich konkret ändert
Fehlende Leitlinien verunsichern Investoren
„Gnadenloser Machtpolitiker“
Meinung
Die neue ökonomische Macht
Außenansichten
Mit der Geduld am Ende
Gefährliche Handelsblockaden
Wie Europa zum KI-Hotspot wird
Unternehmen
„Es wird sportlich, genug Personal zu finden“
Silver Lake zerschlägt die Software AG
Kritik an Volkswagen verstummt nicht
Die fünf größten Mythen der „New Leadership“
Klima-Start-ups schwächeln
Clark zieht sich aus Österreich zurück
EU eröffnet Verfahren gegen Musks Plattform X
Delivery Hero entlässt erneut viele Mitarbeiter
Millionen-Deals für die smarte City-Steuerung
Finanzen
„Große Chancen gibt es in der Silver Economy“
Früherer Steuerchef von Freshfields gesteht
Hoffnung auf den Herbst 2024
Aufwand durch neue Regeln
Abschied vom Steuerstreit
Korrekturen ohne Rechtsgrund
Status des Gesellschafters geklärt
Fünf unterschätzte Risiken an den Märkten
Anleger gehen in den Käuferstreik
Ifo-Chef Fuest befürchtet Stagnation
US-Notenbank sorgt für neue Aktien-Favoriten
Energiekontor erwartet mehr Gewinn
Die magere Bilanz der britischen Börse
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.